Table Of ContentBirgit Bergmann
Der Kranz des Kaisers
II
Image & Context
Edited by
François Lissarrague,
Rolf Schneider & R.R.R. Smith
Editorial Board:
Bettina Bergmann, Jane Fejfer,
Luca Giuliani, Chris Hallett, Susanne Muth,
Alain Schnapp & Salvatore Settis
Volume 6
De Gruyter
III
Birgit Bergmann
Der Kranz des Kaisers
Genese und Bedeutung
einer römischen Insignie
De Gruyter
Gedruckt mit Hilfe der
Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
in Ingelheim am Rhein.
ISBN 978-3-11-020258-8
e-ISBN 978-3-11-021538-0
ISSN 1868-4777
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York
Satz: Dörlemann Satz GmbH & Co. KG, Lemförde
Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen
∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier
Printed in Germany
www.degruyter.com
V
Meinen Eltern
und meiner Großmutter
VI
Vorwort VII
Vorwort
Die vorliegende Arbeit ist die unwesentlich überarbeitete Fassung meiner
Dissertation, die im Sommersemester 2006 an der Ludwig-Maximilians-
Universität München angenommen wurde. Seither erschienene Literatur
konnte nur noch in Einzelfällen berücksichtigt werden.
Ohne die vielfältige Unterstützung zahlreicher Personen wäre die Ent-
stehung der Arbeit in dieser Form nicht möglich gewesen. Ihnen allen gilt
mein herzlicher Dank. Ganz besonders möchte ich meinem Doktorvater
Luca Giuliani für Rat und Kritik sowie seine stete Gesprächsbereitschaft
danken und nicht zuletzt auch für sein Vertrauen, sich auf ein Thema
einzulassen, das anfangs vielfach skeptisch beurteilt wurde. Für die Über-
nahme der Korreferate danke ich Rolf Michael Schneider und Martin
Hose.
Die Anfertigung neuer Photos, Hilfe bei der Beschaffung bereits existie-
render Aufnahmen und die Gewährung von Publikationsgenehmigungen
verdanke ich folgenden Personen: Aaron Berk (Gemini Numismatic
Auctions, LLC, Chicago), Vinzenz Brinkmann (Frankfurt; früher Staat-
liche Antikensammlungen und Glyptothek, München), Andrew Burnett
(British Museum, London), Graham Byfield (A. H. Baldwin & Sons Ltd,
London), Sylvia Diebner (DAI Rom), Juliet Divo (Numismatica Ars Clas-
sica NAC AG, Zürich), Olaf Dräger (Rheinisches Landesmuseum, Bonn),
Daniela Ferrari (Archivio di Stato di Mantova, Mantua), Marion Finster-
Künker (Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, Osnabrück), Reinhard
Förtsch (Forschungsarchiv für Antike Plastik, Köln), Simone Foresta
(Neapel), Tory Freeman (Freeman & Sear, Santa Monica), Heide Glöckler
(Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, München), Claus Grønne
(Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen), Christina Hausmann (Helios
Numismatik GmbH, München), Joachim Heiden (DAI Athen), Helle W.
Horsnæs (Nationalmuseum, Kopenhagen), Ingeborg Kader (Museum für
Abgüsse Klassischer Bildwerke, München), Hubert Lanz (Numismatik
Lanz, München), Eugenio La Rocca (Sovraintendenza del Comune di
Roma, Rom), Ian Leins (British Museum, London), Anne Lübke (Lübke
VIII Vorwort
& Wiedemann KG, Stuttgart), Melanie Maier (München), Travis A. Mar-
kel (Classical Numismatic Group, Inc., Lancaster), Albrecht Matthaei
(München, früher Rom), Georg Morawietz (Gorny & Mosch Giessener
Münzhandlung, München), Hans-Christoph von Mosch (Gorny &
Mosch Giessener Münzhandlung, München), Claudio Parisi Presicce
(Sovraintendenza del Comune di Roma, Rom), Michael Pfanner (Schef-
fau/Allgäu), Annette Raab (Dr. Busso Peus Nachfolger, Frankfurt/Main),
Eleonore Reichl (Auktionshaus H. D. Rauch GmbH, Wien), Stefan Sonn-
tag (Auktionshaus Meister & Sonntag, Stuttgart), Joachim Stollhoff
(Münzen & Medaillen GmbH, Weil am Rhein), Heiner Stotz (LHS Nu-
mismatik AG, Zürich), Dale Tatro (Classical Numismatic Group, Inc.,
Lancaster), Anton Tkalec (Tkalec AG, Zürich), Filippo Trevisani (Soprin-
tendenza per i beni storici, artistici ed etnoantropologici per le province di
Mantova, Brescia e Cremona, Mantua), Walter Trillmich (Kopenhagen),
Karl Weisenstein (UBS Gold & Numismatics, Zürich), Bernhard Weisser
(Staatliche Museen zu Berlin [Münzkabinett], Berlin), Raimund Wünsche
(Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München). In diesem
Zusammenhang gilt mein Dank ferner auch folgenden Institutionen und
ihren Mitarbeitern: Bayerische Staatsbibliothek (München), Bibliothèque
nationale de France (Paris), Bildarchiv Foto Marburg (Marburg), Bildar-
chiv Preußischer Kulturbesitz (Berlin), British Museum (London), DAI
Athen, DAI Rom, Forschungsarchiv für Antike Plastik (Köln), Kunst-
sammlungen der Veste Coburg (Coburg), Staatliche Antikensammlungen
und Glyptothek (München). Ganz besonders möchte ich außerdem dem
Institut für Klassische Archäologie der LMU München und auch dem In-
stitut für Klassische Archäologie der Universität Regensburg danken,
ohne deren großzügige Unterstützung bei der Beschaffung der Vorlagen
die Arbeit mit deutlich weniger Abbildungen hätte publiziert werden
müssen.
Für aufschlußreiche Diskussionen, Anregungen und Auskünfte bin
ich Hans Beck, Agnes Dinkel, Annegret und Peter Dinter, Stephan Faust,
Andreas Grüner, Wolfgang Günther, Alexander von Kienlin, Christian
Kunze, Melanie Maier, Karl Menghini, Luisa Musso, Susanne Muth, Mar-
tin Schulz, Michael Scott und Paul Zanker sowie meinen Kommilitonen
und Freunden verpflichtet. Wertvolle Hinweise verdanke ich darüber
hinaus Peter Dinter, Stephan Faust und Barbara Magen, die die mühsame
Arbeit des abschließenden Korrekturlesens übernahmen. Bei der Korrek-
tur der Fahnen unterstützte mich Elisabeth Huber. Sämtliche verbliebe-
nen Fehler sind bedauerlicherweise meine eigenen.
Mein besonderer Dank gilt ferner der Verwaltung der Staatlichen
Antikensammlungen und Glyptothek in München, die mir sehr unbüro-
kratisch gestattete, die Büste des sog. Augustus ‚Bevilacqua‘ im Detail zu
studieren und für meine Arbeit notwendige Photos anzufertigen. Ganz
Vorwort IX
besonders bin ich in diesem Zusammenhang Alfons Neubauer verpflich-
tet, dem ich nicht nur für aufschlußreiche Diskussionen danke, sondern
vor allem für seine Begeisterung dafür, die am Original des sog. Augustus
‚Bevilacqua‘ gemachten Beobachtungen bezüglich des Kranzes experi-
mentell zu überprüfen, der es zu verdanken ist, daß er die fehlenden Par-
tien an einem Kunstmarmorabguß in mühevoller Detailarbeit ergänzte.
Die hervorragenden Aufnahmen dieser Rekonstruktion verdanke ich Roy
Hessing.
Für die Aufnahme des Manuskriptes in die Reihe ICON sowie für
diverse Unterstützung bei der Druckvorbereitung bin ich Rolf Michael
Schneider zu Dank verpflichtet, für die in jeder Hinsicht kompetente, ge-
duldige und ungewöhnlich schnelle Betreuung der Drucklegung Sabine
Vogt. Daß die Untersuchung in dieser Form erscheinen kann, verdanke
ich ferner vor allem der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für
Geisteswissenschaften, die einen großzügigen Druckkostenzuschuß ge-
währt hat.
Der Studienstiftung des Deutschen Volkes gilt schließlich mein herz-
licher Dank für ein zweieinhalbjähriges Promotionsstipendium, das die
Entstehung der Arbeit überhaupt erst ermöglichte. Und ganz besonders
bin ich meinen Eltern Bärbel und Horst Bergmann sowie meiner Groß-
mutter Ingeborg Schreiber zu Dank verpflichtet, ohne deren vielfältige
finanzielle, technische und moralische Unterstützung diese Arbeit nie
in dieser Form entstanden wäre.
Regensburg, im August 2009
X