Table Of ContentABHANDLUNGEN
DER RHEINISCH-WESTFÄliSCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Sonderreihe
PAPYROLOGICA COLONIENSIA
Herausgegeben von der
Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
in Verbindung mit der Universität zu Köln
Vol. XIV
PAPYROLOGICA COLONIENSIA . Val. XIV
Der Kölner Mani-Kodex
Über das Werden seines Leibes
Kritische Edition
aufgrund der von
A. Henrichs und L. Koenen
besorgten Erstedition
herausgegeben und übersetzt von
Ludwig Koenen und Cornelia Römer
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Papyrusforschung im Institut für Altertumskunde
der Universität zu Köln
Leiter: Professor Dr. Reinhold Merkelbach
Das Manuskript
wurde der Klasse für Geisteswissenschaften
am 25. November 1987
von der Papyruskommission vorgelegt.
ClP·T itelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Der Kölner Mani-Kodex: Über das Werden seines Leibes / aufgrund d. von
A. Henrichs u. L. Koenen besorgten Ersted. hrsg. u. übers. von
Ludwig Koenen u. Cornelia Römer. [In Zusammenarbeit mit d. Arbeitsstelle für
Papyrusforschung im Inst. für Altertumskunde d. Univ. zu Köln]. -Krit. Ed. -
Opladen: Westdt. Verl., 1988
(Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften:
~:t=h~~~~~=nti:ni;;s~
ISBN 978-3-322-98625-2 ISBN 978-3-322-98624-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-98624-5
NE: Koenen, Ludwig [Hrsg.l; EST; R.beinisch-Westfäliscbe Akademie der
Wissenschaften (Düsseldon): Abhandlungen der Rheinisch-WestfäIischen Akademie
der Wissenschaften / Sonderreihe Papyrologica Coloniensia
© 1988 by Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1988.
Herstellung: Westdeutscher Verlag
ISSN 0078-9410
Reinhold Merkelbach
magistro atque amico
septuagenario
(a) Inhalt
Vorwort. .................................................................................... XV
Editorische Klammem und Siglen ............................................... XXXI
Text und Übersetzung ...................................................................... l
Photo graphien der pp. 35 und 36 ................................................... 121
(b) Der Inhalt des Kodex
Aus Buch I (?):
I. Manis Kindheit
Gewährsmann N.N.
Die ersten Offenbarungen durch die Engel [fr. 1 und p. 1] ....................... 2
Salmaios, der Asket
Mani gerät mit einigen Täufern in Konflikt [po 6,(2)] ............................ 4
Zwei Wundergeschichten über die Verletzung der Leben-
digen Seele:
a) Die sprechende Dattelpalme [po 6,(7)] .................................... .4
b) Das weinende Gemüse [po 9,(1)] ........................................... 6
Gewährsmann N.N. (?)
Rückblick Manis auf seinen Eintritt in die Täuferge-
meinde [po 10,(21)] ......................................................................... 6
Eine weitere Geschichte über die Verletzung der Le-
bendigen Seele:
c) Die Gestalt im Wasser [po 11,(23)] ........................................ 8
Gewährsmann N.N.
Eine Stimme wie die des Syzygos spricht zu Mani und
ermutigt ihn [po 13,(2)] ................................................................... 8
VIII Der Inhalt des Kodex
11. Die Erscheinungen des Syzygos und
Manis Gespräche mit ihm
Baraies, der Lehrer
Theologische Erörterungen über die Menschwerdung
Manis [po 14,(4)] ............................................................................ 8
Drei Abschnitte mit Worten Manis über das Erscheinen
des Syzygos [po 17,(7)] .................................................................. 10
Der Syzygos belehrt Mani über:
a) seine Herkunft und Aufgabe [po 21,(1)] ..................................... 12
b) sein Verhältnis zu ihm selbst [po 24,(1)] ................................... 14
Mani behält das Offenbarte für sich [po 25,1] ..................................... 16
Die Lehrer
Der Syzygos belehrt Mani über seine Aufgabe [po 27,7] ....................... 16
Langsame Abkehr von den Täufern [po 30,1] ...................................... 18
Mani verzweifelt an der Aufgabe, die vor ihm steht [po 31,1] ................ 18
Wiederum erscheint der Syzygos und spendet Trost [po 32,3] ................. 18
Timotheos
Offenbarungen des Syzygos über
a) Die vier Größen Gottes [po 33,21] ............................................ 20
b) Die manichäische Kirche [po 35,1] ........................................... 20
Gewährsmann N.N.
Manis Bitten an den Syzygos [po 35,21] ........................................... 22
Der Syzygos verspricht, diese Bitten zu erfüllen [po 38,5] ..................... 24
Das Gleichnis vom Weinberg [po 41,15] ........................................... 26
Mani trennt sich von der Lehre der Täufer [po 43,8] ............................ 28
ill. Beweise für die Realität der Offenbarungen
Baraies, der Lehrer
Eine Predigt des Baraies
Einleitung [po 45,1] ................................................................. 28
Vorwurf, daß Manis Schüler nur über seine Entrückung
geschrieben haben könnten, um damit zu prahlen [po 46,1] .............. 28
Der Inhalt des Kodex IX
Widerlegung des Vorwurfs mit Hinweis auf die lange
Traditionskette von Manis Vorläufern, die ebenfalls
über ihre Entrückungen geschrieben haben [po 47,1] ....................... 30
Als Beweis dienen Schriften dieser Vorläufer:
a) Apokalypse des Adam [p 48,16] .......................................... 30
b) Apokalypse des Seth [po 50,8] ............................................ 32
c) Apokalypse des Enos [po 52,8] ........................................... 34
d) Apokalypse des Sem [po 55,10] .......................................... 36
e) Apokalypse des Henoch [po 58,6] ........................................ 38
t) Briefe des Paulus:
a) Ga1.1,1 [po 60,13] ....................................................... 40
ß)
2. Kor.12,1-5 [po 60,23] .............................................. .40
y) Gal. 1,11-12 [po 61,15] ................................................ 42
Zusammenfassung: Die Vorläufer Manis haben ihre
Entrückungen aufgeschrieben und ihren Schülern hin-
terlassen [po 62,9] .................................................................... 42
Diesen Vorläufern schließt sich Mani an [po 63,1] .......................... 42
Zeugnisse Manis über seine Entrückungen und Offenbarungen:
a) Sein Brief an die Stadt Edessa [po 64,4] ................................ 42
b) Das Lebendige Evangelium [po 65,23] .................................. 44
Schluß: Rechtfertigung des Baraies über den Inhalt
seiner Predigt [po 70,10] ............................................................ 48
IV. Manis Auseinandersetzungen mit den Täufern
und sein erstes Auftreten als Verkünder seiner
neuen Lehre
Baraies, der Lehrer
Zusammenfassung: Manis Leben bis zu seinem 25. Lebens-
jahr [po 72,9] ............................................................................... 50
Abiesus, der Lehrer und Innaios, der Bruder des Zabed
Die Geschichte vom Schatz, der Mani vom Täufer Sita an
geboten wird und den Mani mit Hinweis auf den himmli-
schen Schatz ablehnt [po 74,8] ........................................................ 50
x Der Inhalt des Kodex
Timotheos
Manis Vision (oder Traum) über die Welt als schwarzes
Meer. in dem Sita versinkt. während er selbst auf einer
lichtvollen Mole wandelt [po 77,4] ................................................... 52
Baraies, der Lehrer
Mani im Konflikt mit der Lehre der Täufer [po 79.14] .......................... 54
Reaktionen der Täufer [po 80.6] ....................................................... 54
Mani widerlegt den Sinn der Taufe [po 80.18] ..................................... 54
Er stellt der Taufe die Reinheit durch Gnosis entgegen [po 84.9] ............ 58
Reaktionen der Täufer [po 85.13] ..................................................... 58
Sita und die Presbyter berufen eine Synode über Mani ein [po 88.15] ...... 62
Auch Manis Vater Pattikios wird vorgeladen [po 89.9] ......................... 62
Mani erscheint in der Versammlung [po 90.7] .................................... 62
Vorwürfe der Täufer gegen Mani:
a) Du widersetzt dich dem Gesetz [po 90.19] .................................. 62
b) Du erkennst die Taufe nicht an [po 91.4] ................................... 64
c) Du widersetzt dich den Geboten des Heilands [po 91.9] ................. 64
d) Du hältst dich nicht an die Speisetabus [po 91.11] ....................... 64
e) Du hältst dich von landwirtschaftlicher Arbeit fern [p.91.14 ] ......... 64
Manis Verteidigungsrede:
a) Ich hebe die Gebote des Heilands nicht auf (c) [po 91.19] .............. 64
b) Die Speisetabus sind keine Gebote des Hei-
lands (d) [po 92.2] ................................................................. 64
c) Die Jünger des Heilands beachteten die Speisetabus
nicht und arbeiteten nicht in der Landwirtschaft (d; e) [po 93,4] ...... 64
Zacheas (?)
Fortsetzung von Manis Verteidigungsrede:
d) Sechs Geschichten, in denen Alchasaios. der Religions
stifter der Täufer, und andere Täufer sich (noch) nicht an
die jetzigen Vorschriften der Täufer gehalten haben
a-li) Zwei Geschichten, in denen ein Wasser-
geist dem Alchasaios untersagt, sich zu wa-
schen (=taufen) (b) [po 94,10] ......................................... 66
y) Die sprechende Erde verbietet dem Alchasai-
os landwirtschaftlichen Profit (e) [po 96,18] ...................... 68
Der Inhalt des Kodex XI
ö) Das sprechende Brot veranlaßt Alchasaios, sei-
nen Jüngern das Brotbacken zu verbieten (d) [po 97,11] ........ 68
E) Das sprechende Gemüse läßt sich nicht von
Sabbaios (zum Verkauf) in die Stadt brin-
gen (e) [po 97,18] ......................................................... 68
C)
Die sprechende Palme veranlaßt Ajanos, ihrem
Eigentümer zu sagen, er solle sie nicht fällen;
gleichfalls solle er den Dieb ihrer Früchte von
weiterem Diebstahl abschrecken (e) [po 98,9] ..................... 68
Timotheos
Fortsetzung von Manis Verteidigungsrede:
Mani faßt die Lehre aus den vorhergehenden Geschich-
ten zusammen [po 99,11] ........................................................... 70
Die Reaktion der Täufer:
Sie greifen Mani tätlich an [po 100,1] .......................................... 70
Pattikios schreitet ein [po 100,20] ............................................... 70
Mani zieht sich zurück und betet [po 101,3] .................................. 70
Der Syzygos erscheint [po 101,11] .............................................. 70
Zwiegespräch Manis und des Syzygos, in dem Mani seine
Verzweifelung bekennt und der Syzygos ihm Mut zu-
spricht [po 101,17] ........................................................................ 72
Sendungsauftrag des Syzygos an Mani, die ganze Welt zu
missionieren [po 104,10] ................................................................ 74
Die ersten Missionshelfer:
a) Mani fragt den Syzygos, wer ihn begleiten werde [po 105,9] ......... 74
b) Der Syzygos verspricht Mani seine drei ersten Hel-
fer: Symeon, Abizachias und Pattikios [po 106,6] ....................... 74
c) Die Täufer Symeon und Abizachias schließen sich
Mani an [po 106,15] .............................................................. 74
Beginn der Mission (Mani "tritt hervor"):
a) Metaphern für Manis Aufgabe auf der Erde [po 107,1] .................. 76
b) Mani trennt sich endgültig von der Täufersekte und
zieht mit seinen heiden Gefährten nach Ktesiphon [po 109,9] ........ 76
c) Dort verhindert Hochwasser die Weiterreise; Mani wird
von einem Täufer gesehen [p.109, 18] ...................................... 76