Table Of ContentThomas M. Schlaak
Der Innovationsgrad als Schlusselvoriable
Betriebswirtschaftslehre fur Te chnologie und Innovation,
Band 31
Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Drexl,
Professor Dr. Dr. h. c. Jurgen Hauschildt,
Professor Dr. Rolf A. E. Muller
Geschaftsfuhrender Herausgeber:
Professor Dr. Sonke Albers,
Institut fur Betriebswirtschaftslehre,
Christian-Albrechts-Universitat Kiel
In der Schriftenreihe
Betriebswirtschaftslehre fur Technologie und Innovation
werden Ergebnisse von Forschungsarbeiten veroffent
licht, die sich in herausragender Weise mit Fragen des
Managements neuer Te chnologien, der industriellen
Forschung und Entwicklung und von Innovationen aus
betrieblicher Perspektive beschaftigen. Die Reihe richtet
sich an Leser in Wissenschaft und Praxis, die Anregun
gen fur die eigene Arbeit und Problemlosungen suchen.
Sie ist nicht auf Veroffentlichungen aus den Instituten der
Herausgeber beschrankt.
Thomas M. Schlaak
Der Innovationsgrad
als Schliisselvariable
Perspektiven fur das Management von
Produktentwicklungon
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme
Schlaak, Thomas M.:
Der Innovationsgrad als Schlusselvariable : Perspektiven hjr das Management
von Produktentwicklungen / Thomas M. Schlaak. -
Wiesbaden : DUV, DI. Univ.-Verl., 1999
(DUV : Wirtschaltswissenschaft) (Betriebswirtschaltslehre fur Technologie und
Innovation; Bd. 31)
Zugl.: Wien, Univ, Diss , 1999
Aile Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1999
Urspriinglich erschienin bei Deutscher Universitiits-Verlag 1999
Lektorot: Ute Wrasmonn / Monika Mulhausen
Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der
Bertelsmann Fachinformation GmbH.
Dos Werk einschlieBlich oller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschutzl. Jede Verwertung auBerholb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages un
zukissi.9 und strofbar. Dos gilt insbesondere fur Vervielfaltigun
gen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche
rung und Verorbeitung in elektronischen Systemen.
http://wwwduv.de
Hachste inholtliche und technische Quolitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der
Produktion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses
Buch ist desholb auf saurelreiem und chlorfrei gebleichtem Popier gedruckl. Die Ein
schweiBfolie besteht ous Polyathylen und domit ous orgonischen Grundstoffen, die
weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schodstoffe freisetzen.
Die Wiedergobe von Gebrauchsnamen, Handelsnomen, Worenbezeichnungen
usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der
Annohme, daB solche Nomen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Ge
setzgebung als Irei zu betrochten waren und doher von jedermonn benutzt werden
durften.
ISBN 978-3-8244-0480-3 ISBN 978-3-663-08355-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-08355-9
Meinen Eltern
VORWORT
Die Neuheit ist das konstitutive Element der Innovation. Ohne sie wiirde man nicht
von Innovation sprechen, ware alles Routine. Umso erstaunlicher ist es, daB die Frage
nach dem AusmaB der Neuheit, dem Innovationsgrad, in der Forschung bisher eher
stiefmutterlich behandelt wurde. Dieses gilt insbesondere flit' die Messung des Innova
tionsgrades. Aber auch die Bedeutung des Innovationsgrades fur den Innovations
prozeB und den Innovationserfolg werden kontrovers diskutiert. Diesen beiden The
menschwerpunkten widmet sich die vorliegende Arbeit. Sie entwickelt ein MeBkonzept
flit' den Innovationsgrad. Hierauf aufbauend wird die Bedeutung des Innovationsgrades
fur das Management von Produktentwicklungen ergriindet.
Diese Arbeit entstand als Dissertation am Graduiertenkolleg "Betriebswirtschaftslehre
flir Technologie und Innovation" der Christian-Albrechts-Universitiit zu Kiel und
wurde durch ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefordert
Fiir diese Untersrutzung mochte ich mich an dieser Stelle bedanken.
Die Anregung zur Bearbeitung dieses Themenkomplexes verdanke ich meinem Dok
torvater und akademischen Lehrer, Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Jiirgen Hauschildt. Ibm
gilt hierflit' sowie fur die Betreuung der Arbeit mein besonderer Dank. Herrn Professor
Dr. Sonke Albers mochte ich fur die freundliche Dbernahme des Korreferates danken.
Ferner danke ich allen meinen Kollegen aus dem Graduiertenkolleg, die durch regen
Gedankenaustausch das Umfeld geschaffen haben, das wesentlich zum Gelingen der
Arbeit beigetragen hat. Besonderer Dank gebiihrt Herrn Dipl.-Kfm. Mathias Rudiger,
der als Biironachbar stets ein wertvoller Diskussionspartner gewesen ist und in der ab
schlieBenden Projektphase mein Manuskript kritisch begleitet hat.
SchlieBlich gilt ein ganz besonderer Dank meiner Familie. Kristiane danke ich fur ihr
Verstiindnis, daB die wenige gemeinsame Zeit zuweilen durch 'die Arbeit' in Anspruch
genommen werden musste. Herausheben mochte ich meine Eltern, die die Anfertigung
der vorliegenden Arbeit stets mit Aufmerksamkeit begleitet und mich wiihrend meiner
gesamten Ausbildung ausgezeichnet untersrutzt haben.
Thomas Schlaak
INHALT SVERZEICHNIS
xv
Abbildungsverzeichnis .........................................................................................................
Tabellenverzeichnis ........................................................................................................... XVII
Abkiirzungsverzcichnis ................................................................................................... XXIII
Einfuhrung in die Innovationsgrad-Problematik - Hintergrund und Gegenstand der
Arbeit ................................................................................................................................ 1
1. 1 Hintergrund .... , .............................................. '" .......................................................... , 1
1.2 Problemstellung und Zielsetzungen .............................................................................. 8
1.3 Autbau ...................................................................................................................... 12
Teil I:
Grundlagen der Untersuchung: Theoretische Perspektiven und
Ergebnisse empirischer Forschung
2 Ordnung und Abgrenzung des relevanten F orschungsfeldes .............................................. 14
2.1 Ordnungsrahmen fur das Forschungsfeld "Innovationsgrad" ...................................... 14
2.1.1 Ein klassifizierendes Konzept zur Systematisierung des Innovationsgrad-
Phiinomens ....................................................................................................... 14
2.1.2 Ein Vorschlag zur Benennung unterschiedlicher Innovationsgrad-Begriffe ........ 21
I
2.2 Abgrenzung der Richtungen der Innovationsgrad-Forschung ..................................... 22
2.2.1 Die Innovationsgrad-Forschung im Uberblick ................................................... 22
2.2.2 Die projektbezogene Sichtweise ....................................................................... 25
2.3 Definition der zentralen Begriffe fur die Arbeit .......................................................... 27
2.3.1 Der Begriff"Innovation" .................................................................................. 27
2.3.2 Der Begriff"Innovationsgrad" .......................................................................... 33
3 Theoretische Konzeptualisierung des Innovationsgrad-Begriffes ....................................... 38
3.1 Methodische Uberlegungen ....................................................................................... 38
3.2 Ein umfassend verstandenes Innovationsmanagement als Grundlage der weiteren
Untersuchung ............................................................................................................ 41
IX
3.3 Strukturierung des Innovationsgrad-Begriffes ... . ........ .46
3.3.1 Dimensionale Strukturierung .. . ............ .46
3.3.2 Strukturierung der Dimensionen .... ..50
4 Theoretische Erkhirungen der Innovationsgrad-Wirkungen .... . ........... 57
4.1 Einfuhrende Ubedegungen. . ........ 57
4.2 Theorie der 'optimalen' Innovationshohe. . ................. 59
4.2.1 Der optimale Innovationsgrad: ein Grundmodell .. . ............................... 59
4.2.2 Die projektbezogenen Erklarungsansatze ... .. 61
4.3 Ressourcenbasierte Ableitung optimaler lnnovationsgrade .... ..69
4.3.1 Der Ressourcenansatz als theoretische Grundlage... . ............... 69
4.3.2 Ansatze eines ressourcenbasierten Managements von
Produktentwicklungen ...................... ..73
4.3.3 Ein Zwischenfazit der theoretischen Diskussion ...... . ............. 76
4.4 Innovationsgrad-spezifische Ableitung optimaler Projektorganisation ... ..79
5 Analyse empirischer Innovationsgrad-Forschung. .86
5.1 Zur Vorgehensweise der Analyse .... .86
5.1.1 Zu untersuchende Fragestellungen . .. 86
5.1.2 Auswahl zu analysierender Studien. .87
5.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung des Innovationsgrades ................. 89
5.2.1 Bestandsaufnahme gebildeter Me13ansatze ............ 89
5.2.2 Diskussion gebildeter Me13ansatze ........ . . ........... 94
5.3 Zusammenhange zwischen lnnovationsgraden und Erfolg .... . ..... 100
5.3.1 Bestandsaufnahme ermittelter Zusammenhange. . ......... 100
5.3.2 Diskussion ermittelter Zusammenhiinge ............ . . ......... 107
5.4 Zusammenhange zwischen Innovationsgraden und Variablen der
ProjektausfUhrung von Produktentwicklungen .................................... III
5.4.1 Bestandsaufnahme ermittelter Zusammenhange. . .......... III
5.4.2 Diskussion ermittelter Zusammenhange ..... .................. '" ................. 117
6 Synthese theoretischer und empirischer Erkenntnisse zur Konzeption der
Untersuchung ........................................ . . ..... 121
6.1 Dimensionsmodcll des Innovationsgrades ... . 121
6.2 Wirkungsmodell des Innovationsgrades in der Produktentwicklung . . ......... 125
x
Teil II:
Empiriscbe Studie: Me8konzept und Erfolgswirkungen des
Innovationsgrades
7 Das Untersuchungsdesign ............................................................................................... 129
7.1 Datenerhebung ........................................................................................................ 129
7.2 Charakterisierung der Stichprobe ............................................................................. 132
8 Die Messung des Innovationsgrades ............................................................................... 136
8.1 Ziele und Anforderungen der Konstruktbildung ....................................................... 137
8.2 Qualitative Analyse ................................................................................................. 142
8.2.1 Vorgehensweise der qualitativen Analyse ....................................................... 142
8.2.2 Ergebnisse der qualitativen Analyse ................................................................ 144
8.3 Quantitative Analyse ............................................................................................... 152
8.3.1 Methodik und Ablauf der Analyse .................................................................. 152
8.3.1.1 Verwendete Verfahren der Konstruktvalidierung .............................. 152
8.3.1.2 Vorgehensweise der Konstruktvalidierung ........................................ 165
8.3.2 Modellierung der Innovationsgrad-Dimensionen ............................................. 169
8.3.2.1 ModelJierung der Produkttechnologie-Dimension ............................. 169
8.3.2.2 Modellierung der Markt-Dimension .................................................. 171
8.3.2.3 Modellierung der ProzeB-Dimension ................................................. 172
8.3.2.4 Modellierung der Struktur-Dimension ............................................... 176
8.3.2.5 Modellierung der Ressourcen-Dimension .......................................... 179
8.3.3 Untersuchung des gesamten Dimensionsmodells ............................................. 184
8.3.3.1 ModeIlierung der Innovationsgrad-Faktoren ..................................... 184
8.3.3.2 Vergleich des MeBmodells mit den Ergebnissen einer
"empiristischen" Vorgehensweise ...................................................... 188
8.3.3.3 Dimensionalitat des Innovationsgrad-Konstruktes ............................. 190
8.3.4 Zusammenfassende Diskussion der gebildeten Innovationsgrad-Skala ............. 194
8.4 Innovationsgrad als angestrebte GroBe -Methodische Uberiegungen und
Operationalisierung ................................................................................................. 199
XI