Table Of ContentHendrik Hunold
Der Ingenieurvertrag
Schnelleinstieg für Architekten
und Bauingenieure
essentials
essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,
worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der
Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich
• als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
• als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
• als Einblick, um zum Thema mitreden zu können
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen
von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die
Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet.
essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaf-
ten, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und
Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/13088
Hendrik Hunold
Der Ingenieurvertrag
Schnelleinstieg für Architekten und
Bauingenieure
Hendrik Hunold
München, Deutschland
ISSN 2197-6708 ISSN 2197-6716 (electronic)
essentials
ISBN 978-3-658-22701-2 ISBN 978-3-658-22702-9 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22702-9
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Vieweg
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt
sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden
GmbH und ist ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Was Sie in diesem essential finden können
• Eine Einführung in die wesentlichen Grundlagen des Ingenieurrechts
• Gestaltungshinweise und Beispiele für die Abfassung von typischen Klauseln
in Ingenieurverträgen
• Praxistipps zum Umgang mit im Ingenieuralltag auftretenden rechtlichen
Fragestellungen
• Kurze und prägnante Fallbeispiele
• Aktuelle und höchstrichterliche Rechtsprechung zum Thema Ingenieurrecht
• Vollständige Berücksichtigung der „BGB-Baurechtsreform“ zum 01.01.2018
V
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .................................................. 1
1.1 Umgang mit diesem essential ............................. 1
1.2 Der Begriff des „Ingenieurvertrags“ ........................ 2
2 Vorteilhafte Verträge und Konfliktvermeidung ................... 5
3 Grenzen der Vertragsgestaltung ............................... 7
3.1 Unwirksamkeit einzelner Regelungen ....................... 7
3.1.1 Wann liegen Allgemeine
Geschäftsbedingungen vor? ........................ 7
3.1.2 Unwirksamkeit nur zulasten des Verwenders ........... 9
3.1.3 Unwirksamkeitsgründe ........................... 10
3.2 Unwirksamkeit des gesamten Vertrages ...................... 10
3.2.1 Ausreichende Bestimmbarkeit der Leistung ........... 10
3.2.2 Schwarzgeld-Abreden ............................ 11
3.2.3 Koppelungsverbot ............................... 12
3.3 Zusammenfassende Übersicht ............................. 13
4 Der Ingenieurvertrag ........................................ 15
4.1 Die Form ............................................. 15
4.1.1 Keine gesetzliche Form ........................... 16
4.1.2 Faktischer Formzwang? ........................... 17
4.2 Die Überschrift – Charakter des Vertrages .................... 19
4.3 Die Parteien ........................................... 21
4.4 Die Präambel .......................................... 22
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
4.5 Der Gegenstand des Vertrages ............................. 22
4.5.1 Handhabe in der Praxis ........................... 23
4.5.2 Planung als dynamischer Vorgang ................... 24
4.5.3 Planungs- und Projektziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.5.4 Formulierungsvorschlag ........................... 25
4.6 Die Vertragsgrundlagen .................................. 28
4.6.1 Die dem Vertrag beigefügten Unterlagen .............. 28
4.6.2 Die zu beachtenden Regelungen .................... 29
4.6.3 Klare und verständliche Auflistung .................. 31
4.7 Der Leistungsumfang .................................... 31
4.7.1 Die gesetzliche Systematik ........................ 31
4.7.2 Die Handhabe in der Praxis ........................ 32
4.7.3 Die Folgen für die Praxis .......................... 33
4.7.4 Zusammenfassende Übersicht ...................... 35
4.7.5 Besondere Planungsziele .......................... 35
4.7.6 Komplettheitsklauseln ............................ 36
4.8 Baukosten ............................................. 37
4.8.1 Kein Versicherungsschutz ......................... 37
4.8.2 Die Handhabe in der Praxis ........................ 38
4.8.3 Formulierungsvorschläge .......................... 40
4.9 Leistungsänderungen .................................... 40
4.9.1 Neuerung durch die Baurechtsreform ................ 41
4.9.2 Gestaltungsvarianten des Anordnungsrechts ........... 43
4.9.3 Honorierung der Anordnung ....................... 44
4.9.4 Zusammenfassender Formulierungsvorschlag .......... 46
4.10 Termine .............................................. 47
4.10.1 Verhandlungssache ............................... 48
4.10.2 Kein Versicherungsschutz ......................... 49
4.11 Allgemeine Pflichten der Parteien .......................... 49
4.11.1 Vertretung/Weisungsbefugnisse ..................... 49
4.11.2 Teilnahme an Jour-Fixe-Terminen ................... 50
4.12 Honorar .............................................. 50
4.12.1 Systematik der Honorarvereinbarung ................ 50
4.12.2 Die anrechenbaren Kosten ......................... 52
4.12.3 Die Honorarzone ................................ 53
4.12.4 Der Honorarsatz ................................. 54
4.12.5 Umbauzuschlag ................................. 54
Inhaltsverzeichnis IX
4.12.6 Alternative Honorarmodelle ........................ 55
4.12.7 Vergütung von Bauzeitverlängerungen ............... 56
4.12.8 Nebenkosten .................................... 57
4.13 Abnahme ............................................. 58
4.13.1 Die Handhabung in der Praxis ...................... 58
4.13.2 Teilabnahme .................................... 59
4.13.3 Regelungsvorschlag .............................. 59
4.14 Zahlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.14.1 Regelungen zur Schlussrechnung ................... 61
4.14.2 Regelungen über Abschlagsrechnungen .............. 61
4.14.3 Regelungsvorschlag .............................. 62
4.14.4 Sicherheitseinbehalte? ............................ 62
4.15 Sicherheiten ........................................... 63
4.16 Mängelrechte/Gewährleistung ............................. 64
4.17 Kündigung ............................................ 65
4.17.1 Gründe für eine außerordentliche Kündigung .......... 65
4.17.2 Schriftform der Kündigung ........................ 66
4.17.3 Folgen der Kündigung ............................ 67
4.17.4 Checkliste Kündigungsregelung .................... 69
4.18 Urheber – und Verwertungsrechte .......................... 69
4.19 Schlussbestimmungen ................................... 71
4.20 Die Unterschrift ........................................ 72
4.20.1 Angebot und Annahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.20.2 Vertragsabschluss oder Akquise? .................... 73
4.20.3 Auswirkungen der Baurechtsreform ................. 75
4.21 Das Anlagenverzeichnis .................................. 76
Literatur ...................................................... 79
Einleitung 1
Dieses essential beschäftigt sich mit den in einem Ingenieurvertrag regelmäßig
anzutreffenden Regelungen. Den Ausführungen zu den (einzelnen) Regelungen
in einem Ingenieurvertrag in Kap. 4 werden allgemeine, grundsätzlich auf alle
Vertragstypen passende Hinweise (z. B. braucht man einen Anwalt, Grenzen der
Vertragsgestaltung) vorangestellt.
Dieses essential baut zum einem auf dem essential „Der Architektenver-
trag“ auf. Zum anderen legt es den Schwerpunkt auf die Ingenieurpraxis. So sind
z. B. immer wiederkehrende Themen des Ingenieuralltags von Bauvorhaben aller
Größe eingeflossen und besonders berücksichtigt (z. B. Bauzeit, Kostenobergrenze,
Abgrenzung Grund- oder besondere Leistungen, Mieter- oder Käufersonderwünsche).
An dieser Stelle gilt ein großer Dank alle jenen, die sich neben ihrem beruf-
lichen Alltag die Zeit genommen haben, einen – wesentlichen – Beitrag zu die-
sem essential zu leisten.1
1.1 U mgang mit diesem essential
Das Kap. 4 zu den Vertragsinhalten orientiert sich an dem typischen Aufbau des
Ingenieurvertrags, beginnend mit seiner Überschrift, gefolgt von den Vertrags-
parteien etc., endend mit den Schlussbestimmungen und der Unterschrift.
Für das Verständnis wichtige Dinge sind mit einem „•“ gekennzeichnet.
Dinge, die bei der Gestaltung von einzelnen Vertragsklauseln zu beachten sind,
sind mit einem „–“ markiert und Formulierungsvorschläge kursiv dargestellt.
1Vor allem Euch, lieber Sigi, lieber Holger, herzlichen Dank!
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 1
H. Hunold, Der Ingenieurvertrag, essentials,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22702-9_1