Table Of ContentABHANDLUNGEN 
DER RHEINISCH-WESTFALISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 
BAND 61 
Der Hymnus> Ave maris stella < 
Von 
Heinrich Lausberg
ABHANDLUNGEN 
DER RHEINISCH-WESTFALISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 
BAND 61
Der Hymnus  >Ave  maris stella< 
Von 
Heinrich Lausberg 
Westdeutscher Verlag
Das Manuskript wurde der 
Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 
am 17. 12. 1975 von Heinrich Lausberg vorgelegt 
Herausgegeben von der 
Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 
© 1976 by Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1976 
Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag 
ISBN 978-3-531-05075-1  ISBN  978-3-322-84276-3 (cBook) 
DOI 10.1007/978-3-322-84276-3
Inhalt 
Verzeichnis der Abkürzungen und der ,termini technici' (§ 1)  ...........  11 
Vorbemerkungen (§ 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17 
1.  Der Text des Hymnus (§§ 3-5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19 
1I.  Die Form des Hymnus (§§ 6-31)  ............................  21 
A  Die Siebenstrophigkeit des Hymnus (§§ 7-8)  ............  22 
B  Die Vierversigkeit der Strophen (§§ 9-25). . . . . . . . . . . . . ..  22 
1)  Der Reim-Umfang (§§ 11-16) ...............................  23 
2)  Die Reim-Folge  (§§ 17-25): a)  Die Einreimigkeit  (§§ 18-23); -
b) Die Reim-Paarigkeit (§ 24); - c) Der Kreuzreim (§ 25). .. ... . .  24 
C  Die Sechssilbigkeit des Verses (§§ 26-30). . . . . . . . . . . . . . ..  26 
D  Die Nutzung der Form im Hymnus (§ 31) . ....... .. .. ...  27 
1I1.  Interlineare Interpretation des Hymnus (§§ 32-146)  ..............  29 
A  Die Abfolge der Strophen 1-6 als an Maria gerichtete An-
rede (§§ 37-144)  ....................................  32 
1)  Die erste Strophe als ,prooemium hymni' (§§ 39-56). . ..  33 
a)  Der erste Vers der ersten Strophe als an Maria gerichtete Gruß 
Anrede: "Ave, maris stella" (§§ 45-51). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  36 
b)  Der zweite, dritte und vierte Vers der ersten Strophe als Anfü-
gung dreier Marien-Titel (§§ 52-56)  ......................  39 
IX)  Der zweite und der dritte Vers der ersten Strophe als Anfü 
gung der konventionelleren Marien-Titel,Mater et Virgo' 
(§§ 53-55): P) Der zweite Vers der ersten Strophe als Anfü-
gung des Titels ,Dei Mater': "Dei Mater alma" (§ 54); -
IP) Der dritte  Vers der ersten Strophe als Anfügung des 
Titels ,semper Virgo': "atque  semper Virgo"  (§ 55). . . . . . .  39 
ß)  Der vierte Vers der ersten Strophe als Anfügung des Marien-
Titels ,caeli porta': "jelix caeli porta" (§ 56) .............  41 
2)  Die  Gruppe  der  Strophen  2-6  als  ,corpus  hymni' 
(§§ 57-144) ......... ,. ....... ........ .... . .. .....  42
6  Inhalt 
a)  Die zweite Strophe als Grundlegung der in den Strophen 
3-6 zu äußernden Bitte (§§ 60-75)  ...............  47 
cx)  Das erste Verspaar der zweiten Strophe als  partizipiales 
Zitat der liturgischen Strukturquelle  (§§ 62-68): 11)  Der 
erste Vers der zweiten Strophe als partizipiale Resümierung 
der an Maria gerichteten Bitte um Zustimmung zur Inkar 
nation: "Sumens illud Ave" (§§ 63-66); - IIl) Der zweite Vers 
der  zweiten  Strophe  als  Nennung  des  Boten  Gabriel: 
"Gabrielis are" (§§ 67-68) ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  48 
ß)  Das zweite Verspaar der zweiten Strophe als an Maria ge 
richtete Bitte, durch Zustimmung zur Botschaft des Engels 
den messianischen Frieden grundzulegen (§§ 69-75): ]1) Der 
dritte Vers der zweiten Strophe als an Maria gerichtete Bitte 
um Grundlegung des messianischen  Friedens: "junda nos 
in pace" (§§ 70-71) ; -1]1) Der vierte Vers der zweiten Strophe 
als evologische Deutung der Zustimmung Mariens zur Bot-
schaft Gabriels: "mutans nomen Evae" (§§ 72-75)  ..........  52 
b)  Die Gruppe der Strophen  3-6 als konkretere Ausarbei 
tung der in der zweiten Strophe grundgelegten Bitte 
(§§ 76-144) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  56 
IX)  Die Gruppe  der Strophen  3-4 als Vorbereitung der 
in der fünften Strophe zu äußernden Hauptbitte 
(§§ 78-107) .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ..  57 
]I)  Die dritte Strophe als Bitte um Befreiung von 
den  ,mala'  und um  Erwirkung der ,bona' 
(§§ 79-90) ........................... "  57 
Al)  Die ersten drei Verse der dritten Strophe als 
Bitte um Befreiung von den ,mala' (§§ 80-88). . . . .  59 
J1)  Das einleitende Verspaar der dritten Strophe 
als  dialektische  Detaillierung  der  ,mala' 
(§§ 81-86):  al)  Der erste  Vers  der dritten 
Strophe  als  Bitte  um  Befreiung  von  den 
Schwächesünden: "Solve vincla reis" (§ 82); -
bl)  Der zweite  Vers  der dritten Strophe als 
Bitte um Erleuchtung der verstockten Sün-
der: "profer lumen caecis"  (§§ 83-86) ......  59 
21)  Der dritte Vers der dritten Strophe als sum 
marische Bitte um Befreiung von den ,mala': 
"mala nostra pelle"  (§§ 87-88) ............  63 
BI)  Der vierte Vers der dritten Strophe als summari-
sche  Bitte  um die  ,bona':  "bona cuncta  posce" 
(§§ 89-90)  .....................•••........  64
Inhalt  7 
1/1)  Die  vierte  Strophe  als  an  Maria  gerichtete 
Bitte um Aktualisierung ihrer Mutterrechte 
(§§ 91-107) . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . ..  65 
Al)  Der erste Vers der vierten Strophe als an Maria 
gerichtete  Bitte  um  die  Demonstration  ihrer 
Mutterschaft:  "Monstra  te  esse  Matrem"  (§§ 
97-98)  ...................................  69 
BI) Der zweite, dritte und vierte Vers der vierten 
Strophe  als  an  Maria  gerichtete  Bitte  um 
Durchsetzung der in der fünften Strophe vorzu 
tragenden  Hauptbitte  bei  ihrem  Sohn  (§§ 
99-107)  ..................................  70 
11)  Der zweite Vers der vierten Strophe als an Ma-, 
ria gerichtete Bitte um Erwirkung der Er 
hörung bei Christus: "sumat per  te precem" 
(§§ 100-101) . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  70 
21)  Der dritte und der vierte Vers der vierten 
Strophe  als  Antonomasie  für  ,Christus' 
(§§ 102-107): al)  Der dritte  Vers der vierten 
Strophe als Angabe des Zweckes der Inkarna 
tion: "qui pro  nobis natus"  (§§  103-104); -
bl)  Der vierte  Vers  der vierten Strophe als 
Ausdruck der ,humilitas Christi' in der In 
karnation: "tulit esse  tuus"  (§§ 105-107) ..  72 
ß)  Die Gruppe der Strophen 5-6 als an Maria gerichtete 
Hauptbitte  um  Erwirkung  des  Tugend-Binoms 
,castitas et humilitas' (§§ 108-144)  ............  75 
/1)  Die  fünfte  Strophe  als  an  Maria  gerichtete 
Bitte um die durch ,imitatio Mariae' zu er 
reichende Aktualisierung der Tugenden ,ca 
stitas et humilitas' (§§ 109-130) . . . . . . . . . . .  75 
Al) Das erste Verspaar der fünften Strophe als an 
Maria im Hinblick auf ihre für die Tugenden 
,castitas et humilitas' geltende Exemplarität ge 
richtete Anrede (§§ 113-119): J1) Der erste Vers 
der fünften Strophe als an Maria im Hinblick 
auf ihre exemplarische ,castitas' gerichtete An 
rede: "Virgo singularis" (§§ 114-116); - 21)  Der 
zweite Vers der fünften Strophe als an Maria im 
Hinblick auf ihre exemplarische ,humilitas' ge 
richtete Anrede: "inter omnes mitis" (§§ 117-119)  77 
BI) Das zweite Verspaar der fünften Strophe als an 
Maria gerichtete Bitte um die durch ,imitatio
8  Inhalt 
Mariae' zu erreichende Aktualisierung der Tu 
genden  ,castitas  et  humilitas'  (§§ 120-130): 
11)  Der dritte  Vers  der fünften Strophe als der 
Hauptbitte verzögernd  vorgeschaltete  Wieder 
aufnahme der in der dritten Strophe vorgetra 
genen Bitte um Befreiung von Sündenschuld : 
"nos culpis solutos" (§§ 122-123); - 21)  Der vierte 
Vers der fünften Strophe als an Maria gerichtete, 
kompakt formulierte Hauptbitte um die durch 
,imitatio Mariae' zu erreichende Aktualisierung 
der Tugenden ,castitas et humilitas': "mites Jac 
et castos" (§§ 124-130)  ......................  81 
I/l) Die  sechste  Strophe  als  an  Maria  gerichtete 
Bitte um die ,perseverantia' in den Tugenden 
,castitas et humilitas' und als Ausdruck der 
durch die ,perseverantia' begründeten Hoff 
nung auf eschatologische Erfüllung (§§ 131-
144) . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  88 
Al) Das erste Verspaar der sechsten Strophe als Bitte 
um die ,perseverantia' in den Tugenden ,castitas 
et humilitas' (§§ 132-137): ]1) Der erste Vers der 
sechsten Strophe als Bitte um die ,perseverantia' 
in der Tugend der ,castitas': "Vitam praesta pu 
ram"  (§§ 133-134);  - 21)  Der zweite  Vers  der 
sechsten Strophe als Bitte um die ,perseverantia' 
in der Tugend der ,humilitas': "iter para tutum" 
(§§ 135-137)  ..............................  88 
BI) Das zweite Verspaar der sechsten Strophe als 
Ausdruck der in der ,perseverantia' begründeten 
Hoffnung  auf  eschatologische  Erfüllung  (§§ 
138-144): 11)  Der dritte Vers der sechsten Strophe 
als in der ,perseverantia' begründete Hoffnung 
auf  die  intellektuelle  eschatologische  ,Schau': 
"ut,  videntes  Iesum"  (§§ 139-141);  - 21)  Der 
vierte Vers der sechsten Strophe als in der ,perse 
verantia' begründete Hoffnung auf die affektisch 
-existentielle  ,fruitio':  "semper  collaetemur"  (§§ 
142-144) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  92 
B  Die siebente Strophe als Doxologie (§§ 145-146). . . . . . . . . . . .  94 
IV.  Zusammenfassende Bemerkungen (§§ 147-211) . . . . . . . . . . . . . . . ..  96 
A  Die Disposition des Hymnus (§§ 149-165) : 1) Die Gruppierung der Strophen 
(§§ 150-157) - 2) Die Gruppierung der Verse (§§ 158-165). . . . . . . . . . . . .  96 
B  Die Quellen und die Entstehungsgeschichte des Hymnus (§§ 166-174)  103 
C  Ambrosius Autpertus als Prediger und als Dichter (§§ 175-186). . . . ..  108 
D  Die liturgische Fixierung des Hymnus (§§ 187)  ....................  114 
E  Die sprachliche Gestaltung (§§ 188-197) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  114
Inhalt  9 
F  Die Wirkungsgeschichte des Hymnus (§§ 198-208) .. . ... . . .. .... ...  116 
G  Ergebnisse der Untersuchung (§§ 209-211)... .... . .. . .... ... . .. . ..  120 
V.  Die zur Interpretation des Hymnus herangezogenen Bezugs-Texte (§301)  122 
A  Biblische Texte (F 1-37): 1) Altes Testament (F 1-17) - 2) Neues Testament 
(F 21-37) .................................................... 122 
B  Von Tertullian bis Ambrosius (F 51-60) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  124 
C  Hieronymus (F 61-63) ......................................... 125 
D  Augustinus (F 71-76) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  125 
E  Boethius (F 90) ............................................... 126 
F  Sedulius und Ennodius (F 91-92) ................................ 126 
G  Venantius Fortunatus (F 93-96a) .......................... , .. . ..  126 
H  Lehramtliche Texte des 4.-7. Jahrhunderts (F 97-101) ..............  127 
J  Gregorius Magnus (F 111-136) ................................. ,  127 
K  Isidorus (F 151-154) . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  129 
L  Beda (F 161-164) ............................................. 129 
MAltspanische ,Preces' in sechssilbigen trochäischen Rhythmen (F 170)  130 
N  Alte hagiographische Dichtungen in rhythmisch-trochäischen Sechs-
silbnern (F 171-172) ...........................................  131 
o  Ambrosius Autpertus und verwandte Texte (F 181-200) ............  133 
P  Alkuin (F 201-202). . . . . . . . .. . ... ... .. . ... ..... .. ... ....... . ...  140 
Q  Liturgische Texte (F 211-223) ..................................  140 
R  Sonstige Texte (F 301-309) .....................................  141 
VI.  Wort-Index (§ 302)  ...................................... 143 
VII.  Disponierter Lese-Text des Hymnus (§ 303) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  148
Verzeichnis der Abkürzungen und der 
,termini technici' (§ 1) 
1.  Das folgende Verzeichnis umfaßt die Abkürzungen und die ,termini 
technici' sowie - im Rahmen der Abkürzungen - eine Bibliographie. 
Lateinische Texte der Antike werden nach dem Abkürzungsverzeichnis Thes.-Index 
(s. unten) zitiert, so daß die darin enthaltenen Abkürzungen hier nicht wiederholt zu 
werden brauchen. 
a =  erster Vers einer Strophe des Hymnus, also: H 2 a =  erster Vers der zweiten 
Strophe des Hymnus 
Adv. =  Adventus (mit den kontext-entsprechenden Flexionsformen) 
AH =  Analeeta Hymnica Medii Aevi, cur. G. M. Dreves, Cl. Blume, H. Bannister, 
55 Bände, Leipzig 1886-1922 (Nachdruck: Frankfurt 1961) 
al. =  alii (mit den kontext-entsprechenden Flexionsformen) 
Aleph-Beth-Regel =  Brauch, zwei (oder mehr) koordinierte Glieder so anzuordnen, 
daß das erste Glied mit einem weiter hinten im Mund gesprochenen Laut beginnt als 
das folgende, so daß die Abfolge der Anlaute mit der Richtung des Luftstroms geht, 
was gern in Gruppen zu zwei Gliedern wiederholt wird (,,/'aleph beth/gimel daleth/"; 
"Handel und Wandel", "Knall und  Fall"): Hans Alexander Winkler, Die Aleph 
Beth-Regel, in: Orientalistische Studien Enno Littmann ... überreicht ... , Leiden 1935 
pp. 1-24; Jacob Wackernagel, Eine Wortstellungsregel des Pänini und Winklers Aleph 
Beth-Regel, in: Indogermanische Forschungen 56, 1938 pp. 161-170. 
Aless. 1972 =  Giorgio de Alessi, Repertorio metrico dei ms. della B. N. Lat. 1139, 
in: Quaderni Urbinati di cultura classica, N. 13,  1972 pp. 83-128 
Ambr. =  Ambrosius Mediolanensis (cf. Thes.-Index s. v. ,Ambr.') 
Ambr. Autp. =  Ambrosius Autpertus, geboren in der Provence, seit etwa 740 Mönch 
des Vinzenz-Klosters ,ad Vulturnum' im Herzogtum Benevent, in den Jahren 777-778 
dessen Abt, starb 784 auf einer Reise (anscheinend von Spoleto) nach Rom, wo eine 
Auseinandersetzung mit seinem zweiten Nachfolger im Amt des Abts vor dem Papst 
Hadrian I  bevorstand (Weber 1975 pp. V-XV mit Bibliographie pp. VII-VIII). -
Weber 1975 (auch brieflich 1976) erkennt unter den für Ambr. Autp. in Anspruch ge 
nommenen Predigten  (Glorieux  1952  p.77 ,Ambroise Autpert')  nur die unten in 
§ 174,7 aufgezählten Texte (F 184, F 197-200) an. - Zur Predigt F 181-182 vgl. ,Auct. 
ign.' - Im folgenden werden die von Robert Weber nicht für Ambr. Autp. anerkannten 
Texte mit einem Fragezeichen (?), das hinter dem Namen ,Ambr. Autp.' oder hinter 
der entsprechenden F-Ziffer steht, gekennzeichnet. Unsere These, Ambrosius Autpertus 
sei der Verfasser des Hymnus, stützt sich auf als echt anerkannte Texte (§§ 173-174). 
AMS =  R.-J. Hesbert, Antiphonale missarum sextupiex, Bruxelles 1935 
Ann. =  Annuntiatio (mit den kontext-entsprechenden Flexionsformen), Verkündi 
gungsfest (25. März) 
ant. = antiph. = antiphona 
Ass. =  Assumptio (mit den kontext-entsprechenden Flexionsformen), Fest der Auf 
nahme Mariens in den Himmel (15. August)