Table Of ContentEIsbeth von Staehr
Der
grofJe
Atemz
rs In
Schwangerschaftsgymnastik
Ge burtsvorbereitung
Geburt
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo
Hong Kong
ELSBETH VON STAEHR
KantstraCle 59, D-5600 Wuppertal 1
Teile dieses Werks basieren auf dem im J.F. Bergmann Verlag
Miinchen erschienenen Buch
"EIsbeth und Hermann von Staehr,
Wie verhalte ich mich bei Schwangerschqft,
Geburt und Rilckbildung"
Mit 54 Abbildungen und zwei Obungspostern
ISBN -13: 978-5-540-51550-2 e-ISBN -15: 978-5-642-74990-2
DOl: 10.1007/978-5-642-74990-2
CIP-Titelaufnahme del' Deutschen Bibliothek
Staehr, Eisbeth von: Del' grosse Atemzug fiirs Kind: Schwangerschaftsgym
nastik, Geburtsvorbereitung, Geburt / EIsbeth von Staehr. - Berlin; Heidel
berg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong: Springer, 1990
ISBN -13: 978-3-540-51530-2
Dieses Werk is! urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindetcn
Rechte, insbesondere die del' Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, del'
Entnahme von Abbildungen und TabelJen, del' Funksendung, der Mikrover
filmung odeI' del' Vervielfiiltigung auf anderen Wegen und del' Speicherung in
Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, allch bei nul' auszugsweiser Verwer
tung, vorbehalten. Eine Vervielfiiltigung dieses Werkes odervon Teilen dieses
Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen del' gesetzlichen Bestim
mnngen des Urheberrechtsgesetzes del' Bundcsrepnblik Deutschland vom 9.
September 1965 in del' Fassung vom 24. Juni 1985 zuliissig. Sie ist grundsatz
Iich vergiitungspOichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990
Die Wiedergabe von Gcbrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnun
gen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung
nicht zu der Annahme, daJl solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und
Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von
jedermann benutzt werden diirften.
Umschlagentwnrf und Gestaltllng der Obungsposter:
Susanne Eisenschink, 0-6805 Heddesheim
212115150-543210 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Dem Andenken
meines Mannes
Dr. med. Hermann von Staehr
12.3.1895 - 9.6.1979
ohne den mir dies alles
nicht moglich
geworden ware
Vorwort
Als ich 1936 mein erstes Kind erwartete, machte ich
erstmals Bekanntschaft mit dem damals ganz
neuen Konzept der "naturlichen Geburt" von
D. G. Read. Und das Konzept bewahrte sich: Unter
stutzt von meinem Frauenarzt und von meinem
Mann wurde die Geburt zu einem begliickenden
Erlebnis.
Diese Erfahrung sowie die aus 4 weiteren Geburten
waren dann die Grundlage eines ersten Geburts
vorbereitungsprogramms fUr Schwangere mit
Ubungen und Verhaltensweisen, die ich selbst
erprobt hatte. Und irgendwann war daraus mein
neuer Beruf geworden: Geburtsvorbereiterin.
"Vorbereitete" Frauen benotigen weniger Medika
mente, haben kurzere Gebarzeiten, und auch die
anfangs nur zogernd zugelassenen Partner konnen
eine echte Hilfe sein. Ein Geburtsvorbereitungs
kurs (oft nicht ganz richtig "Schwangerschaftsgym
nastik" genannt) gehort deshalb heute fUr die
meisten werdenden Mutter und zunehmend auch
Vater zum [esten Programm.
Mein neues Buch wendet sich sowohl an die
Schwangeren und ihre Partner, die vor dem unbe
kannten Ereignis Geburt stehen, als auch an die
Geburtsvorbereiterinnen und an die Hebammen,
die das Paar wahrend der Geburt begleiten und die
Vorbercitung und Nachsorge durchfUhren.
VII
Drei Grundelernente stehen irn Mittelpunkt:
- Gymnastik und Bewegung, urn Vertrauen in die
eigene Korperlichkeit aufzubauen,
- Atrnung, urn dern Kind jederzeit ausreichend
Sauerstoff zufUhren zu konnen,
- Entspannung, urn Angstschrnerz und Panik zu
verrneiden und sich dern natiirlichen Geburts
verlauf iiberlassen zu konnen.
Die iiber 12000 Frauen, die ich in gut 40jahriger
Tatigkeit auf die Geburt vorbereitet habe, haben
mir gezeigt: Jede Frau entwickelt ihre eigene, nur
auf ihren Korper und ihre Seele zugeschnittene
Gebarforrn. Dieses Buch gibt deshalb keine starren
Anweisungen fUr den Geburtsablauf, sondern zeigt
Moglichkeiten der individuellen Selbstgestaltung.
Moge es darnit vielen Miittern helfen, ihr Kind sanft
auf die Welt zu bringen.
ELSBETH VON STAEHR
Herzlich danken machte ich Eva und Heinz Bulhoj, Barba
ra und Martin Pohlmann sowie Ulrike Cornelius, die sich
jiir die Fotoaujnahmen zur Verjiigung steUten. Sie alle
haben sich in 10 Gruppenstunden mit jeweils 6 Frauen und
in 4 Doppelstunden mit Partnern aufd ie Geburtvorbereitet.
Die Geburt von Julian-Frederic Bulhoj dauerte 5 Stunden,
Medikamente und Dammschnitt waren nicht natig. Domi
nik Pohlmann kam nach 41h-stundiger Geburt zur Welt,
eben/aUs ohne Medikamente und Dammschnitt. Bei Tim
Oliver Cornelius dauerte die Geburt wegen SteiJ3lage lan
ger, eine Periduralanasthesie und ein Dammschnitt waren
notig.
AUe Frauen berichteten, daft neben der Unterstutzung
durch Hebamme und Arzt der Partner die entscheidenden
Hilfen gab, durch Mitatmen, Mutmachen, Loben, durch
Massage und einjach durch seine Nahe.
VIII
Inhaltsverzeichnis
Kapitel1 Schwerpunkte der Geburtsvorberei-
tung .............. . 1
Read, Lamaze und Leboyer 1
Psychosomatische Geburtsvorberei-
tung ................ . 2
Der Geburtsvorbereitungskurs ... 4
Kapitel2 Was die Schwangere schon jetzt wissen
sollte ......... 5
Der Geburtstermin 5
Klinik- oder Hausgeburt? 6
Medikamente und Hilfsmittel bei der
Geburt .................. . 7
Ein kleiner Rat fUr die Mehrgebaren-
den ................... . 8
Kapitel3 Korperliche Veranderungen in der
Schwangerschaft . . . . 9
Mogliche Beschwerden 9
Gewichtszunahme und Ernahrung 11
Vorsorgeuntersuchungen . 15
Kapitel 4 Gymnastik..... 16
o
bungsprogramm 17
Ubungen mit dem Pezzi-Ball 32
Ubungen bei SteiI3lage des Kindes 34
Bcwegung nach Musik ...... . 36
IX
Kapitel5 Atmung.... 37
Bauchatmung 37
Flankenatmung 40
Brustatmung .. 41
Der grofie Atemzug fUrs Kind 42
Kapitel 6 Angst .. . . . 43
Angst tut weh 43
AngstauslOser in der Schwangerschafi 45
Kapitel 7 Schmerz ....................... 46
Schmerzempfinden wiihrend der
Geburt ...... . 46
Schmerzlinderung 47
Kapitel8 Entspannung ... . ..... 50
Obungen zur k6rperlichen Entspan-
nung ................ . ..... 51
Einstimmung in die psychische
Entspannung .................... 54
Kapitel9 Massage ... 57
Massage durch den Partner 57
SelbstausgefUhrte Massagen 61
Kapitel 10 Schwimmen und K6rpertraining im
Wasser ....... . 62
Obungen im Stehen 62
Obungen in Riickenlage 64
Obungen in Bauchlage . 65
x
Kapitelll Veranderungen in der Partnerschaft . . . . .. 66
Gemeinsames Erleben von
Schwangerschaft und Geburt 66
Sexualitat ............ 67
Kapitel12 Die Geburt 69
Die Wehen 69
Vom Beginn der Wehen bis zum
Aufbruch in die Klinik ...... 72
Wann ist es Zeit fUr die Klinik? . 74
Vorbereitung und Untersuchungen
in der Klinik . . . . . . . . . . . 75
Die Eroffnungsphase ..... 77
Die Zwischenphase der Ruhe 92
Die Austreibungsphase 93
Kapitel13 Stillen . . . . . . . . . 99
Das richtige Stillen . 100
Forderung der Milchbildung . 101
Beschwerden beim Stillen . 103
Abstillen . . . . . . . . . . . . 104
Kapitel14 Riickbildung . . 105
Das Wochenbett . 105
Riickbildungsgymnastik . 109
Kapitel15 Antworten auf haufig gestellte Fragen . 115
Die auf den beiden Postern abgebildeten Ubungen finden
Sie aUf den lnnenseiten der Umschlagklappen beschrieben.
XI
Kapitell
Schwerpunkte der Ge burtsvorbereitung
Read,Larnaze,Leboyer
Kein Konzept der modernen Geburtsvorbereitung ist ohne die
Arbeit der drei international bekannten Pioniere auf diesem
Gebiet denkbar: Dick Grantley Read, Ferdinand Lamaze und
Frederick Leboyer.
In den 30er Jahren horchte man auf, als der englische Gyna
kologe Dr. Read mit seinem Buch "Childbirth without fear" an
die Offentlichkeit trat. Sein zentrales Anliegen war es, den
Frauen verstandlich zu machen, daO Angst Schmerzen macht,
Schmerzen, die zusatzlich zum nattirlichen Wehenschmerz
ausgehalten werden miissen. Diese Angst und damit den zu
satzlichen Schmerz wollte Read den Frauen durch Aufklarung
und durch eine warme Atmosphare im KreiJlsaal ersparen. Et
was irrefiihrend hief3 die deutsche Ausgabe seines Buchs denn
auch "Geburt ohne Schmerzen". Damit stellte er hohe Ansprii
che an die Einfiihlsamkeit und die liebevolle Unterstiitzung
der Gebarenden durch Frauenarzt und Hebamme.
In den 50er Jahren machte dann der franzosische Geburtshel
fer Dr. Lamaze von sich reden, des sen Buch mit dem Titel
"L'accouchement sans douleur" allerdings falsche Erwartun
gen weckte. Er empfahl erstmalig, den Partner bei der Geburt
zuzulassen und ihn mit in die Verantwortung zu nehmen.
Mann und Frau sollten zusammen ein Atemprogramm erler
nen und dieses in der Geburt gemeinsam anwenden, um durch
eine kontrollierte Atmung die Schmerzen zu reduzieren. Die
ser an sich sehr wichtige Grundgedanke wirkte aber eher
technisch, das psychische Erleben der Gebarenden fand weni
ger Aufmerksamkeit.
1