Table Of ContentTraub.indd 1 29-11-2019 14:51:39
Hartmut Traub:
Der Denker und sein Glaube
Traub.indd 1 29-11-2019 14:51:39
Spekulation und Erfahrung
Texte und Untersuchungen
zum Deutschen Idealismus
Herausgegeben in Verbindung mit den Institutionen
Forschungszentrum für Klassische Deutsche
Philosophie / Hegel-Archiv, Bochum
Ludwig-Maximilians-Universität München
Schelling – Edition und Archiv, Bayerische Akademie
der Wissenschaften, München
Abteilung II: Untersuchungen Band 61
Traub.indd 2 16-12-2019 17:35:41
Der Denker und sein Glaube
Fichte und der Pietismus oder:
Über die theologischen Grundlagen
der Wissenschaftslehre
von Hartmut Traub
Mit einer Übersetzung von Fichtes
›Theologia dogmatica secundum
Theses D. Pezoldi ‹
von Christian Reindl
frommann-holzboog 2020
Traub.indd 3 16-12-2019 17:35:41
Redaktion:
Jörg Jantzen, München
Günter Zöller, München
in Verbindung mit:
Wilhelm G. Jacobs, München
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über <http://dnb.dnb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-7728-2883-6
eISBN 978-3-7728-3332-8
© frommann-holzboog Verlag e. K. · Eckhart Holzboog
Stuttgart-Bad Cannstatt 2020
www.frommann-holzboog.de
Satz: JVR Creative India, Panchkula
Gesamtherstellung: Memminger MedienCentrum
Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier
Traub.indd 4 29-11-2019 14:51:40
Inhaltsverzeichnis
Siglen-Verzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1. »Der moderne Philosoph und Gelehrte ist
nothwendig ein Protestant.« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2. »Die Eindrüke der ersten Erziehung sind unaustilgbar.« . . . 19
3. Der ›frühe Fichte‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4. Fichtes ›prima inquirenda‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5. »An Realität überhaupt […] findet lediglich
ein Glaube statt.« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6. Der Gang der Untersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7. Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Erster Teil: Fichte in Rammenau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1. Stand der Forschung: Was wir bisher über die
frühe religiöse Sozialisation und Erziehung
Fichtes wussten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.1 Fichtes Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.2 Fichtes Elternhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.3 Öffentliche Bildung und Erziehung in Rammenau
zur Zeit Fichtes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2. Neues über Fichtes Herkunft und Bildung
in seiner Rammenauer Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.1 Die Schweden in Rammenau und der sächsische
Protestantismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.2 Schule und Lehrer in Rammenau . . . . . . . . . . . . . . 47
2.3 Der Schulalltag zu Fichtes Zeiten . . . . . . . . . . . . . . 52
3. Fichte und der Pietismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1 Stand der Fichte-Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.2 Der Einfluss des Pietismus auf die Bildungs-
und Erziehungsinstitutionen in Sachsen . . . . . . . . . . 64
Traub.indd 5 29-11-2019 14:51:40
6 Inhaltsverzeichnis
3.3 »Ermahnung zur fleißigen Besuchung der Schule« . . . 67
3.4 S pezifisches und Nachhaltiges aus den
Lehrwerken von Rambach und Lösecken . . . . . . . . 73
3.4.1 P ersonalisierung des Heils und der
Aufbau einer Kultur der Selbstreflexion . . . . . . . . . 75
3.4.2 Rambachs Didaktik der Selbstprüfung. . . . . . . . . . 83
3.4.3 »Nebst solchem täglichen Gebet« . . . . . . . . . . . . 88
3.4.4 »Nachahmung durch Exempel«. . . . . . . . . . . . . . 92
4. Bezüge von Fichte zu Rambach . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.1 Transzendenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.2 Heilsgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.3 Freiheit und Determinismus, Herz und Verstand . . . 104
4.4 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
5. Drei Pfarrer von Rammenau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
5.1 Johann Gottfried Dinndorf (1684–1764). . . . . . . . 114
5.2 Carl Christoph Nestler (1740–1804) . . . . . . . . . . 115
5.3 Adam Gottlob Wagner (1739–1810) . . . . . . . . . . 120
Zweiter Teil: Fichte auf Siebeneichen, in Oberau,
Niederau und in Meißen 123
1. Siebeneichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
1.1 Der Pietismus im Hause derer von Miltitz. . . . . . . 130
1.2 D ie »frommen, starken Frauen« im Pietismus
und in Fichtes Leben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
2. Fichte und die politische Romantik . . . . . . . . . . . . . . 141
2.1 » Der sonderbar romantische Geist dieser Nation« . . 142
2.2 Fichte und der politische Pietismus. . . . . . . . . . . 151
2.3 K atholiken, Lutheraner, Reformierte und
Christen – Die Republik der Deutschen und
ihr pietistischer Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . 155
2.4 P opulärphilosophie und die pietistische
Laienbewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
2.5 Fichte und der Pietismus Zinzendorf’scher Prägung . 161
Traub.indd 6 29-11-2019 14:51:40
Inhaltsverzeichnis 7
2.6 Fichtes Religionsbegriff – ein Supra-Pietismus?. . . . 166
2.7 Exkurs: Fichte und ›die‹ Mystik . . . . . . . . . . . . 170
3. Fichte in Niederau, im Haus von Pfarrer Krebel . . . . . . . 172
Dritter Teil: Fichte in Schulpforta . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
1. »Die pietistischen Lehrer […] erhielten den
unstreitigen Sieg.«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
2. Die ›Lehre‹ des Ortes – das Kloster, die Mystik
und der Pietismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
3. Der »Schulgeist – ein seltsam gemischter Charakter« . . . . 194
4. Fichte, der moralisierende junge Philosoph. . . . . . . . . . 198
5. Die Entdeckung der deutschen Sprache. . . . . . . . . . . . 201
6. Fichte als Famulus beim Mathematicus Schmidt . . . . . . . 204
7. Schmidt, der »Bengelianisch-Crusianische« Theologe . . . . 209
8. Johanneisch oder paulinisch? – Fichtes Analysen
zur Konfessionsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
9. »Dies ist meine Ansicht der Sache« – Fichtes Kritik
am Protestantismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
10. »Vernunftwissenschaft und Schwärmerei vollkommen
einig« – Fichtes kritische Rehabilitierung eines
geächteten Denkens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
11. Fichte in der Tradition der begeisterten pietistischen
Lehrer?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
12. Exkurs: Siegfried, Robinson, Aeneas – Fichtes Helden
der Kindheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
13. Die Valediktionsrede – forschungsgeschichtliche
Kontroversen zu ihrer werkgeschichtlichen Bedeutung . . . 263
Vierter Teil: Fichte in Jena, Leipzig und Wittenberg . . . . . . . 289
1. Forschungskritische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . 291
2. Fichtes Studienzeit in Jena und seine Lehrer . . . . . . . . . 296
2.1 Johann Jacob Griesbach (1745–1812). . . . . . . . . . 296
2.2 Ernst Jacob Danovius (1741–1782) . . . . . . . . . . . 298
Traub.indd 7 29-11-2019 14:51:40
8 Inhaltsverzeichnis
2.3 Johann Heinrich August von Ulrich (1746–1813). . . 303
3. Fichtes Studienzeit in Leipzig und seine Lehrer . . . . . . . 308
3.1 Friedrich August Wilhelm Wenck (1741–1810) . . . . 311
3.2 Ernst Platner (1744–1818). . . . . . . . . . . . . . . . 312
3.3 F reiheit und Determinismus – Der lange Atem
von Christian August Crusius und
Karl Ferdinand Hommel . . . . . . . . . . . . . . . . 314
3.4 Samuel Friedrich Nathanael Morus (1736–1792) . . . 319
4. Fichtes Studienzeit in Wittenberg und seine Lehrer . . . . . 322
4.1 Exkurs: Unbesonnenheiten der frühsten Jugend . . . 324
4.2 Franz Volkmar Reinhard (1753–1812) . . . . . . . . . 327
4.2.1 »Ich war ein eifriger Crusianer« (Reinhard) . . . . . . 330
4.2.2 P hilosophie, Offenbarung, sittliches Gefühl
und der Pietismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
4.2.3 Höhere und niedere Popularität . . . . . . . . . . . . 335
4.3 Christian Gotthold Schocher (1736–1810). . . . . . . 339
4.3.1 I nterpunktion und die Kunst der Deklamation . . . . 341
4.3.2 T eutsch oder Deutsch? Eine Frage nationaler
Identität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
4.3.3 S chochers ganzheitliche Lehrmethode und die
Prägung eines vorkantischen Systembegriffs
bei Fichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
4.3.4 S ubstantivischer und verbaler Sprachgebrauch –
genetisches und faktisches Denken . . . . . . . . . . . 352
4.3.5 »Als denkende Wesen handeln«. . . . . . . . . . . . . 354
4.3.6 Anschauung und Hinschauung . . . . . . . . . . . . . 355
5. Theologia dogmatica secundum Theses D. Pezoldi . . . . . . 360
5.1 Zur Entstehung des Vorlesungsmanuskripts. . . . . . 360
5.2 C hristian Friedrich Pezold (auch Petzold)
(1743–1788). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
5.2.1 T athandlung, Setzen und der Primat des
Praktischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
5.2.2 T ranszendentallogische, ontologische und
existenzielle Auslegung der Tathandlung. . . . . . . . 370
Traub.indd 8 29-11-2019 14:51:40