Table Of ContentDer Bauratgeber
Handbuch für das gesamte Baugewerbe
und seine Grenzgebiete
Achte, vollständig neubearbeitete und wesentlich
erweiterte Neuauflage von
Junk "Wien er Bauratgeber"
Herausgegeben unter Mitwirkung
hervorragender Fachleute aus der Praxis
von
Ing. Leopold Herzka, Wien
Mit zahlreichen Tabellen und
752 Abbildungen im Text
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1927
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN
©SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 1927
URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER, VIENNA 1927
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 8TH EDITION 1927
ISBN 978-3-662-36202-0 ISBN 978-3-662-37032-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-37032-2
Vorwort
Der Verlag Julius Springer, Wien, ist im Jahre 1925 mit dem ehrenden Antrag
an mich herangetreten, den im Jahre 1879 vom Baurat D. V. Junk begründeten
"Wiener Bauratgeber", dessen letzte (7.), von Ob.-Ing. R. Müller bearbeitete
Auflage im Jahre 1915 erschien, einer vollständigen Neubearbeitung zu unterziehen.
Ich war mir der Schwierigkeit der übernommenen Aufgabe wohl bewußt;
einmal mußte wegen des Umfanges und der Vielgestaltigkeit der zu erfassenden
Gebiete ein genaues Arbeitsprogramm.festgelegt werden; dann aber war der Un
sicherheitsgrad zu bannen, der aus der zahlenmäßigen Festlegung von Arbeits
löhnen und Materialpreisen-als den maßgeblichen Grundlagen für ein der gewissen
haften Kalkulation dienendes, verläßliches Nachschlagewerk und Handbuch -
sich ergeben würde, da jene immer noch innerhalb ziemlich weiter Grenzen -
je nach den örtlichen Verhältnissen - nicht leicht anzugebenden Schwankungen
unterliegen. Um daher die zutreffenden Berechnungsunterlagen für alle Bau
und Professionistenarbeiten, für die Materialien und Erzeugnisse der Industrie
richtig erfassen zu können, war weitestgehende Fühlungnahme mit der werktätigen
Praxis erforderlich; ich habe mich daher entschlossen, die Bearbeitung der einzelnen
Abschnitte namhaften Fachleuten und berufenen Vertretern der in Betracht
kommenden Baugewerbe und Handwerke zu übertragen.
Vorweg möchte ich anerkennend vermerken, daß dem Unternehmen zur
Schaffung eines zeitgemäßen Handbuches - unter Einhal~ung der von Junk in
vorbildlicher Weise vertretenen Darstellungsweise - seitens meiner Mitarbeiter
vollstes Verständnis entgegengebracht wurde. Insbesondere muß ich aber den
Herren Arch. Josef Hahn, Hofrat Ing. Richard Pelikan uud Hofrat Ing.
Arthur Sc h ulz für ihre vielfachen Anregungen danken, die es mir ermöglichten,
das im "Bauratgeber" verarbeitete Stoffgebiet zu einem lückenlosen Ganzen
zusammenzuschließen.
Im Wesen habe ich die Stoffbearbeitung, wie sie im alten Wiener Baurat
geber bestand, beibehalten, weil meines Erachtens gerade diese ausschlaggebend
war für die hohe Wertung und Anerkennung und demnach für die weiteste Ver
breitung dieses Werkes. Da jedoch seit dem Erscheinen der letzten Auflage (1915)
ungeahnte Fortschritte im Bauwesen zu verzeichnen sind und dieses durch
neue Bauweisen und neuartige Baustoffe eine nicht mehr zu missende Bereicherung
erfahren hat, der durch Aufnahme eigener Abschnitte und durch Um- bzw. Aus
bau der bestehenden Abschnitte Rechnung getragen werden mußte, sah ich mich
veranlaßt, für die Darstellung eine übersichtlichere und meines Erachtens brauch
barere Form zu wählen, einerseits, um mit Rücksicht auf die erwünschte
Handlichkeit den Umfang des Werkes nicht über Gebühr zu erhöhen, anderseits
aber, um das Aufsuchen vergleichender Kalkulationsdaten zu vereinfachen. Nament
lich die letztere Erwägung war für mich vom ersten Augenblick an bestimmend, für
die Darstellung von Gebrauchswerten-wo nur tunlieh-die Tabellenform
IV Vorwort
zu wählen, die Tabellarisierung in diesem Werke gleichsam zum System
zu erheben.
Die Stoffeinteilung wurde im Wesen dem alten Bauratgeber angepaßt,
doch waren gewisse Umstellungen im Interesse der Übersichtlichkeit unvermeidlich;
hiebei wurde getrachtet, die Aufeinanderfolge der einzelnen Abschnitte den tech
nischen Vorschriften für Bauleistungen, aufgestellt vom Reichsverdingungsausschuß,
anzupassen, welche Einteilung im übrigen auch für die Bearbeitung dieser Vor
schriften seitens des Österreichischen Normenausschusses für Industrie und Gewerbe
angenommen wurde.
Um bei der Fülle des Stoffes die Übersichtlichkeit zu fördern und den Gebrauch
des Buches noch weiter zu erhöhen, sind einzelne Gebiete in Kapitel zusammen
gefaßt und jedem derselben ein kurzer Inhaltsauszug vorangestellt.
An die Spitze des Werkes wurde ein Abschnitt allgemeinen Inhaltes gesetzt,
der in gebotener Kürze den Hilfswissenschaften (Mathematik, Festigkeitslehre
und Baustatik), ferner der teilweisen Wiedergabe der wichtigsten, vom Öster
reichischen Normenausschuß für Industrie und Gewerbe herausgegebenen Be
rechnungs- und Baunormen gewidmet ist. Dieser Ausschuß hat in liebenswürdigem
Entgegenkommen dem Abdruck derselben zugestimmt.
Daran schließt sich nun in oben schon erwähnter Reihenfolge die aus dem
Inhaltsverzeichnis ersichtliche Stoffeinteilung.
Beiden Baumeister- und Zimmererarbeiten wurde ausnahmlos von festen
Preisangaben Abstand genommen; sie wären unangebracht und sicherlich nur irre
führend. Unanfechtbare Berechnungsgrundlagen, soferne solche aus Erfahrungsdaten
überhaupt abgeleitet werden können, vermag zweifellos nur die immer mehr sich
einbürgernde Methode der Preiszergliederung zu bieten. Selbstverständlich setzt
aber die Anwendung solcherart verfaßter Tabellen vollstes Vertrautsein mit dem
Fache voraus und erfordert insbesondere ein verständnisvolles Eingehen auf die je
nach der Örtlichkeit schwankenden Arbeits- und Materialverhältnisse, also auf Einzel
heiten, deren Erörterung - weil über den Rahmen eines Handbuches hinausgehend
-hier unterbleiben mußte. Sie bieten aber unstreitig den Vorteil, dem Ratsuchenden
innerhalb gewisser Grenzen die sicherste Handhabe zur Erstellung ungefärbter,
einwandfreier Kostenberechnungen zu liefern.
Selbstverständlich müssen noch die einzelnen Tabellenwerte den persönlichen
Erfahrungen augepaßt und vor allem mit den Einrichtungen des in Frage kommenden
Betriebes in Einklang gebracht werden: endlich sind sie noch hinsichtlich der Höhe
der in Rechnung zu stellenden Regien und der sonstigen Unkosten zu ergänzen.
Nicht unerwähnt mag bleiben, daß in die einzelnen Abschnitte über Bau
meister- und Professionistenarbeiten die notwendigen Erläuterungen über die
Art der Verrechnung der Leistungen eingeflochten, und ferner, daß jene vielfach
durch Angaben über das Verhältnis von Lohn und Material ergänzt wurden.
Für solche Arbeiten und Herstellungen, die nicht unmittelbar den Tätigkeits
bereich des Bautechnikers berühren, wurden mittlere Preise eingesetzt. Sie
dürften ausreichen zur Aufstellung überschlägiger Kostenberechnungen innerhalb
der durch die schwankenden Verhältnisse gezogenen Genauigkeitsgrenzen; im
Falle genaue Kostenberechnungen erstellt werden müssen, wird die Einholung
von Sonderanboten nicht zu umgehen sein.
Vorwort V
Es ist begreiflich, daß bei Bearbeitung der Neuauflage Veraltetes weggelassen
und, wie schon oben bemerkt, den Errungenschaften des neuzeitlichen Bauwesens
im weitesten Maße Rechnung getragen wurde. Aus diesem Grund erfuhr der
Abschnitt über Eisen beton, der im alten Bauratgeber kaum nur gestreift war,
eine vollständige Neubearbeitung und eine unseres Erachtens nach wertvolle Er
gänzung durch Einflechtung einer ausführlichen Zusammenstellung über die
wichtigsten Betonschutzmittel und Betonmörtelzusätze. Die ver
schiedenen Arten der Herstellung des Betons auf maschinellem Weg und das Wesen
der Eisenbetonpfähle werden in diesem Abschnitt in scharf umrissenen Formen
besprochen und durch wichtige Gebrauchswerte ergänzt.
Der Abschnitt über Straßenbau ist durch Angaben über neuzeitliche Straßen
herstellungen erweitert worden und schließt mit einer kurzen Zusammenfassung
über das Wesen moderner Straßcnbauweisen.
Eingehende Würdigung wurde der Gesundheitstechnik und den Kühl
und Kläranlagen zuteil.
Der Abschnitt Elektrotechnik wurde lehrhaft behandelt, da dieses
Gebiet dem Bautechniker ferner liegt, dieser jedoch vielfach in die Lage kommt,
dem Bauherrn bei der Planung elektrischer Anlagen beratend zur Seite zu stehen.
Hiebei wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Grundlagen für die Kalkulation
elektrischer Anlagen, soweit solche für das Bauwesen in Frage kommen, entsprechend
ausführlich darzustellen und auf alle jene Umstände hinzuweisen, die für den
Ausführenden bei der Planung und Verlegung elektrischer Anlagen von Bedeutung
werden können.
Neuaufgenommen wurden die überaus wichtigen Abschnitte
über Wasserkraft-, Garagen- und Tankanlagen, die trotz aller Kürze das
für den Techniker wertvolle Kalkulationsmaterial in ausgezeichneter Zusammen
stellung enthalten.
Die Abschnitte über Holzkonservierung und über "Werkzeuge und
Maschinen" sind einer zeitgemäßen Umarbeitung unterzogen worden.
Weiters wurden kurze Abschnitte dem Siedlungswesen, dem Wesen
und der Erwirkung gewerblicher Schutzrechte und endlich dem
Arbeitsrecht und den sozialen Gesetzen gewidmet.
Die im alten Bauratgeber vielfach enthaltene ausführliche Darlegung einzelner
für das Bauwesen in Betracht kommenden Vorschriften wurde ausnahmslos unter
drückt, weil schließlich in einem Handbuche, das sich vornehmlich mit der Kalku
lation zu befassen hat, deren Wiedergabe nicht am Platz ist und außerdem die
Auswahl solcher Gesetze doch nur einzelnen Lesern zugute kommen könnte.
Dagegen wurde dem Werke eine ausführliche Zusammenstellung der für das
Bauen in Frage kommenden Gesetze und Verordnungen, geordnet nach
Schlagwörtern und Ländern, einverleibt.
Die Abschnitte über Liegenschafts bewertungen, Feuerversicherungen,
Bahn- und Flußtransporte sind zeitgemäß umgestaltet.
Nicht unerwähnt mag bleiben, daß das Kapitel über Statik, wenn auch kurz,
so doch in solchem Umfange behandelt erscheint, daß mit Hilfe der angegebenen,
fertigen Gebrauchsformeln und namentlich der zahlreichen Tabellen auch
schwierigere Aufgaben rasch berechnet werden können.
VI Vorwort
Das Gebiet der Mathematik wurde auf das Allernotwendigste beschränkt
und von der Wiedergabe umfangreicher und im allgemeinen leicht zugänglicher
Tabellen abgesehen.
Ich übergebe der Fachwelt den Bauratgeber in dem Bewußtsein, im Verein
mit meinen Mitarbeitern ein der Tradition des "Wiener Bauratgebers" würdiges
Werk geschaffen zu haben. Sollte es mir gelungen sein, hiedurch für das Baugewerbe
einen tragfähigen Untergrund für seine längst erstrebte Festigung und Beruhigung
vorbereitet zu haben, so wäre dies reichste Anerkennung für aufgewendete
Mühe und Arbeit.
Besonderes Lob gebührt dem Verlag, der weder Mühe noch Kosten gescheut
hat, um die Gebrauchsfähigkeit des Werkes durch vorzüglichen Druck und durch
klare Wiedergabe der Abbildungen zu erhöhen.
Wien, August 1927
Herzka
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeines, bearbeitet von lng. L. Herzka, Hofrat i. R ............... . 1-27
::VIaße und Gewichte-Spezifische Gewichte verschiedener Stoffe-Die :.Vlünzeinheiten
der bedeutenderen Staaten und ihr \Vert - Angaben aus der Mechanik - Statistische
Angaben aus der \Värme- und Energiewirtschaft - Mathematik - Zinseszins- und
Rentenrechnung - Trigonometrie - Ebene Figuren und Körper - Inhalte, Ober
flächen, Schwerpunkte und sonstige Angaben für die Berechnung von Körpern -
Konstruktionen.
Aus der Festigkeitslehre untl Baustatik, von Oberbaurat Ing. Dr. J osef
Schreier ........................................................ . 27-85
A. Allgemeines ..................................................... . 27-53
I. Normalspannungen - II. Scher· (Schub·) Spannungen - III. Torsions· (Ver
drehungs-) Spannungen-IV. Knickspannnngen: a) nach Euler, b) nach Tetmajer
-Tragfähigkeit von Bausäulen aus nahtlos gewalzten :!\Iannesmannstahlrohren
-V. Biegungsspannungen: a) Reine Biegung, b) der Kern des Querschnittes, c) Bean-
spruchung durch eine Liingskraft und durch Biegung, d) Belastung durch eine aus
mittige (exzentrische) Längskraft, e) Träger auf zwei Stützen, f) einfeldriger Kran
gleisträger, g) Auflagerdrücke,. J\Iomentc, Durchbiegung usw. für verschiedene
Belastungsfiille, h) Träger auf mehreren Stützen, i) Ausführungsarten von Gelenk
trägern, k) Rahmenträger mit einer Öffnung, I) Dreieckrahmen, m) Dachrahmen.
B. Zur Berechnung von Eisenkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54--69
I. \Va lzcisentabellen: a) Gleichschenkelige Winkeleisen, b) ungleichschenkelige Winkel-
eisen, c) l-Eisen, Österreichische Normalprofile, d) Z-Eisen, Österreichische Normal-
profile, c) l-Eisen, Deutsche Normalprofile, f) !·Eisen, Differdingerträger, g) Kran
bahnschienen, h) C-Eisen, Österreichische Normalprofile, i) C-Eisen, Deutsche
N ormalprofi!e, k) T-Eisen, I) ganze Fenstereisen, m) Gewichte von Flacheisen,
n) halbe Fenstereisen, o) Gewichtstabelle für Quadrateisen, p) Schließeneisen,
q) Gewichtstabelle für :\Ietallbleche-li. Trägerbemessungstabellen: a) Erforderliche
Widerstandsmomente beliebiger Profileisen, b) Tragfähigkeit der l-Eisen bei einer
Inanspruchnahme von 1000 kgicm', c) Tabellen für genietete Träger.
C. Zur Berechnung von )Iauerwerkskonstruktionen ..................... . 69-78
I. Gemauerte Pfeiler und Säulen- II. Stützmauern u. dgl. - Erfahrungsregeln für
die Stärke von Gebäudemauern sowie Trocken·, Stütz-und Futtermauern-Kronen
stärke der Stütz- und Futtermauern - Wanddruck in Silozellen - III. Gemauerte
Schornsteine-IV. Gewölhe: 1. Stichbogengewölbe, 2. Halbkreisgewölbe, 3. Hochbau
gewölbe.
D. Beton- und Eisenbetontragwerke .................................. . 78-85
I. Druckglieder: a) Druckglieder ohne Zugspannungen, b) Druckglieder mit Druck
und Zugspannungen-II. Berechnung von Balken: a) Platten-und Rechteckbalken,
b) Plattenbalken oder Rippenplatten, c) Ergänzende Untersuchungen (die Schub
spannung, die Zugspannungen der Aufbiegungen, die Haftspannungen), d) Tabellen
für Eisenbetonträger, Tabelle der Rundeisen für Eisenbeton.
Die Österreichische Normung .......................................... . 86-108
Stand der Normung für Bauwesen, Jänner 1927 - Belastung des Baugrundes -
Beanspruchung des ::Vlaucrwerkes im Hochbau - Beanspruchung des Holzes im
Hochbau - Zulässige Eisenbeanspruchungen bei Hochbauten - Belastungen im
Hochbau - Tabelle zur Ermittlung der Eigengewichte, Sehneelasten und Wind
drücke - Dachneigungen (Tabelle) - Lotrechte Gesamtlasten aus Eigengewicht,
Schnee nn<l \Vind (Tabelle) - Portlandzement (ÖNOR:.Vl) - Luftkalk (ÖNOR:\1,
Auszug) - Gips (ÖNOini, Auszug).
Baumeisterarbeiten, von Ing. Rudolf Schmahl, beh. aut. Zivil-Ing. für das
Bauwesen und Stadtbaumeister ...................................... 110-144
Unkosten: A) Betriebsnnkostcn, B) Geschäftsunkosten bzw. Generalunkosten -
Preit;ansütze für ArbeibWhue und Fuhrwerksleistungen nach dem für das \\'iener
Gebiet gültigen Kollektin·ertrag und Ansatze - Erdarbeiten ohne Verführung -
:\Iaterialyerführung --Aimchilttung-Pölzungen-Kalklöschen-Mörtelerzeugung
- :\lörtelbedarf - :\lauerstarken - Gerades Ziegelmauerwerk: 1. Fundament
mauerwerk, 2. Kellermauerwerk, 3. Geschoßmauerwerk-Verschiedene Mauerwerks
gattungen: 1. Fundamentmauerwerk aus Bruchsteinen, 2. Geschoßmauerwerk aus
Bruchsteinen, :3. Ziegelmauer\Yerk im Rohbau, J. Riegelmauerwerk, 5. Trocken
mauerwerk, 6. gemischtes ::VJauer11·erk - Ziegelgewölbemauerwerk: 1. Im Keller
oder Parterre, 2. Platzelgewölbe - Gesimse - Verputzherstellungen - Fassaden
renovierungen ohne Gerüst - Pflast.crungen: 1. Mit Ziegeln, liegend, 2. mit anderen
Materialien - Kleinere Kanalarbeiten - Versetzarbeiten - Kachelherdsetzen -
Kachelofensetzen - Verputz- und Ansbesserungsarbeiten - Demolierungsarbeiten
- Ausführung und Abr·echnung Yon llanm·beiten.
VIII Inhaltsverzeichnis
Baugerüstherstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144-150
a) Überschlägige Einheitspreise für das Wiener Baugebiet; laut Mitteilung
von Karl JUichna, Hänge- und Leitergerüst-Bauanstalt, Wien ........ 144-147
b) Kosten, berechnet auf Grund des erforderlichen Arbeitsaufwandes; von
Ing. Rudolf Schmahl, beh. aut. Zivil-Ing. für das Bauwesen und Stadt-
baumeister ...................................................... 147-150
Schornsteine für Dampfkesselanlagen und Industrieöfen. Kesseleinmauerungen,
von L. Gussenbauer & Sohn, Wien ................................ 150-155
Stukkaturarbeiten, bearbeitet von A. R. Bergmann & Co., Bauunternehmung,
Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155-158
Stukkaturrohr - Stukkaturrohrgewebe - Stukkaturung auf voller Schalung -
Stukkaturung ohne Schalung - Wand- und Deckenverkleidungen - Kunst·,
Stuckmarmor- und Stukkolustroarbeit - Stuckarbeiten aus Papiermache.
Linoleumunterböden .................................................. 158
Isolierungen .......................................................... 158-159
Trockenlegung feuchter Mauern ....................................... 159-161
1. Durch Vorkehrungen gegen weiteres Aufsteigen von Grundfeuchtigkeit (Mauer-
säge), 2. durch selbsttätige Luftzirkulation (Bauart Kachler), 3. durch strömende
Luft (Bauart Motzko) und 4. nach Bauart Knapen.
Beton- und Eisenbetonarbeiten ........................................ 162-198
A. Allgemeine~, bearbeitet von Ing. L. Herzka ........................ 162-168
Dichte Mörtel- und Betonmischungen: 1. Mörtel, 2. Beton - Betonherstellungen
(Zeitaufwand) - Schalungen - Eiseneinlagen und Eisenbedarf - Zeitaufwand
für Abbruch- und Stemmarbeit.
B. Betonherstellung auf maschinellem Wege, von Ing. Karl Fischer der
Wayss & Freytag A. G. und Meinong G. m. b. H., Wien ............... 168-173
1. Das Betonspritzverfahren: a) Nach dem Kraftbauv erfahren, b) mittels Zement-
kanone - Kostenermittlung von Spritzbeton - 2. Preßbetonverfahren, 3. Rüttel·
beton.
C. Grundlagen zur Preisermittlung, von Zivil.-Ing. Wa1ter Hoffmann, Bau-
meister, Prokurist der Fa. H. Rella & Co., Wien ..................... 174---181
Allgemeines - Beispiele über in der Praxis häufig vorkommende Ausführungen:
I. Stampfbeton, li. Eisenbeton, III. Decken aus Eisenbeton.
D. Einfriedungen aus Eisenbeton, von Ing. Artur Swoboda, Oberingenieur
der Bauunternehmung H. Rella & Co., Wien ........................ 181-182
E. Betonschutzmittel, zusammengestellt von Ing. L. Herzka ............ 183-193
1. Anstrichmittel, 2. 1\förtelzusätze.
F. Betonpfahlgründungen, von Ing. Richard Kafka, Baudirektor der Patria,
Beton-, Hoch- und Tiefbau A. G .................................... 194-198
1. Anwendungsgebiet der Betonpfähle, 2. Vergleich der Kosten einer Betonpfahl·
gründung mit den Kosten einer offenen Gründung, 3. Einteilung der Betonpfahl-
systeme, 4. Tragfähigkeit der Pfähle und Bemessung der zulässigen Pfahlbelastung,
5. Anordnung der Pfähle, 6. Anwendbarkeit der verschiedenen Pfahlsysteme, 7. kurze
Beschreibung einiger charakteristischer Betonpfahlsysteme.
Eisenbauwerke, Schmiede- und Kunstschmiedearbeiten auf Grund von Mit-
teilungen, zusammengestellt von Ing. L. Herzka ..................... 198-232
Modellierte Gußsachen - Bauträger aus Eisen - Eiserne Fenster, Türen, Ober-
lichten, Treppen - Geländer und Gitter - Spundwandeisen - D. K. G. Anker-
schienen - Schornsteinaufsätze - Perfektlüfter - Jalousien, Rouleaux, Roll-
balken - Kassen - Wellbleche: 1. Querschnitts- und Gewichtsangaben, Trag-
vermögen für eine zulässige Inanspruchnahme von 1200 kg/cm': a) Flache \Vell·
bleche, b) Trägerwellbleche; 2. Beispiele zur annähernden Kalkulation - Draht-
stifte und Draht - Nieten und Schrauben - 1\Iaschinengeflechte - Einfriedungen.
Steinmetzarbeiten, von Ignaz J oksch, Stadtsteinmetzmeister ............ 234---246
Steingattungen 234---235
Gewichte und Druckfestigkeiten - Yerwendung - Berechnungsnorm für Steine.
Inhaltsverzeic lmis IX
I. Steine per Kubikmaß ........................................... 235-238
Figurensteine - Freistehende Pfeiler und Postamente - Siiulcn - Tragsteine -
Verschiedene \Verkstückc - "'crksteine, speziell aus Granit.
II. Steine nach Quadratmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238~241
Pflasterplatten, Perronsteine und Vorlegstufen - Sockel, und "'a ndverkleidungs·
platten - Deckplatten - Rnheplütze mit Balkonplatten ans hartem Stein -
Hiingeplatten - Geliinüerplattcn - Yer,chiedene "'erkstltcke.
III. Steine nach Kurrentmaß ........................................ 241~243
Stufen - Zargen, Gelnu~<le. Ge,;imsstiicke, Stürze und Sohlbünke - Verschiedene
\Ycrkstücke.
I V. Diverse Steinmetzarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
V. Arbeiten aus Granit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243~244
VI. Arbeiten aus :Uarmor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244--245
VII. Diverse Arbeiten an 'Verksteinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245~246
VIII. Verschiedene Arbeiten am Bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
IX. Steinkitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
'l'abelle über Grundpreise von Bauhölzern und Schnittmaterialien im trockenen
Zustand, aus rechtzeitig gefällten Stämmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 7
Rauminhalt von Kanthölzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Die Zimmererarbeiten, von Ing. Hugo Bronneck, beh. aut. Zivil.-Ing .... 249~318
Vorbemerkung ~ Verrechnung der Zimmererarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . 249
A. Die Bearbeitung des Holzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250~253
I. Schneiden des Rundholzes zu Kant· und Schnittholz - Die Preisbildung von
Bau· und Schnittholz - II. Beschlagen des Rundholzes - III. Bearbeitung des
Kantholzes- IV. Bearbeitung des Schnittholzes: a) Handarbeit, b) :Maschinenarbeit
B. Die Holzdecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253~263
I. Allgemeine Angaben - II. Die Balkenlagen: a) Tramdecken, b) Dübeldecken -
III. Zwischendecken - I\'. \'crschiedene Balkendecken-V. \\'eiche Holzfußböden
- VI. Holzeisendecken (Trayersendecken).
C. Die Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263~270
I. Blockwände-II. Riegel· oder Fachwerkswände-III. Wandschalung-IV. Tür-
und Fensterstöcke, Türen und Tore - Y. Gartenzüune, Einfriedungen.
D. Die Dächer ...................................................... 270-310
I. Dacheindeckung mit Brettern oder Schindeln - II. Dachlattung und Dachschalung
- III. Sparren und Pfetten, :\Ianerlatten, Kopfbüge - IV. Der zimmermannsmäßige
Dachstuhl-Beispiele aus der Praxis-V. Verschiedene Arbeiten im Dachgeschoß-
VI. Der Dachstuhl im neuzeitlichen Ingenieur-Holzbau: a) Fachwerkbinder,
b) Material- und Zeitauf1nmd für die Herstellung von :\Iansardcndächern, c) Rauten·
netzwcrkdächer - Das Zollhau·Lamellendach.
E. Die Treppen ..................................................... 310--314
I. Eingeschobene 'Proppen - II. Gestenunte Treppen-III. Halbgestemmte Treppen
- IV. Geländer.
F. Gründungsarbeiten ............................................... 314--315
1. Pfühle, ~- Schll'ellrobt.
G. Abtragungsarbeiten ............................................... 315~317
11. Angaben über Entwurf und Ausführung von Holzdecken ............. 317~318
Dachdeckerarbeiten, laut 2\Iitteilung der Fa. A. R. Bergmann & Co., Bau-
unternehmung, Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318~329
A. Ziegeldacher, B. SchicferdilCher, C. Dachpappcdcckungcn, D. Holzzement·
bcdachungen, E. Preßkieohedaclmng auf Schalung; C. bis E., b c arbeitet Ia u t
~Iitteilung der Teerag A. G., B11uabteilung, 'Vien.
Spenglerarbeiten, bearbeitet von der 1-'a. A. R. Bergmann & Co., Bauunter-
nehrnung, "Tien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329~334
~Iaterialprcise - Dacheiwleckungen.