Table Of ContentJens Grundei / Peter Zaumseil (Hrsg.)
Der Aufsichtsrat im System der Corporate Governance
Dieses Werk erscheint in der FOM-Edition,
herausgegeben von FOM Hochschule für Oekonomie & Management.
Jens Grundei
Peter Zaumseil (Hrsg.)
Der Aufsichtsrat im System
der Corporate Governance
Betriebswirtschaftliche
und juristische Perspektiven
Hochschule
für Oekonomie & Management
GABLER ~ University of Applied Sciences
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
1 . Auflage 2012
Alle Rechte vorbehalten
© Gabler Verlag I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2012
Lektorat: Lektorat: Ulrike Lörcher I Katharina Harsdorf
Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien.
Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne
der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder
mann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-8349-3192-4
Vorwort
Seit nunmehr rund anderthalb Jahrzehnten wird national wie international eine intensive
Diskussion um gute Corporate Governance geführt. Neben der Globalisierung der Kapi
talmärkte waren es - und sind es inuner wieder - die meist prominenten, teils spektakulä
ren Unternehmensschieflagen und -zusammenbrüche, die Verbesserungen des Ordnungs
rahmens für die Unternehmensführung notwendig erscheinen ließen. Sieht man von supra
nationalen Basisnormen (z.B. OECD) einerseits und unternehmensspezifischen Richtlinien
andererseits ab, so war es gerade in Deutschland der nationale Gesetzgeber, der inzwischen
mit einer Kette gesetzgeberischer Maßnahmen versucht hat, die normativen Rahmen
bedingungen der Unternehmensführung weiterzuentwickeln. Besondere Aufmerksamkeit
hat dabei der Deutsche Corporate Governance Kodex erfahren, der seit dem 26.02.2002 in
Kraft ist und als beinahe jährlich modifiziertes ,soft law' neue Akzente gesetzt hat.
lm Mittelpunkt der Kritik am deutschen Corporate Governance-System steht schon seit
langer Zeit - zu Recht oder zu Umecht - der Aufsichtsrat. Er ist geradezu charakteristisch
für das zweigliedrige Verfassungsmodell. Auch wenn der Aufsichtsrat das Unternehmen
nicht leitet, so hat er doch den Vorstand, dessen Aufgabe dies ist, zu bestellen, bei seiner
Tätigkeit zu überwachen und hierfür angemessen zu vergüten. Diese komplexen Aufgaben
sind nicht leicht zu bewältigen in oft zu großen, nur sporadisch tagenden Organen. Den
noch werden Sorgfaltspflichtverietzungen von Aufsichtsräten zunehmend verfolgt und
führen inuner öfter zu Haftungsprozessen gegen Aufsichtsratsmitglieder.
Vor diesem Hintergrund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den Aufsichtsrat als zen
trales Glied der Corporate Governance in das Zentrum der Betrachtung zu rücken und
seine Rolle möglichst umfassend zu beleuchten. Hierfür war es unabdingbar, sowohl recht
liche als auch betriebswirtschaftliche Perspektiven einzubeziehen und in einem Band zu
sammenzubringen. Denn gute Corporate Governance besteht nicht nur darin, einen Kata
log existierender Vorgaben zu erfüllen oder gar ,abzuhaken'. Vielmehr geht es auch und
vor allem um Fragen der Effektivität und Effizienz. So kam es uns neben einer gründlichen
Bearbeitung der einzelnen Themenaspekte insbesondere auf die praktische Relevanz der
Themen an.
In insgesamt 19 Beiträgen werden neben Grundlagen des deutschen Corporate
Govemance-Modells die Kernaufgaben des Aufsichtsrats, die Organisation des Aufsichts
rats, seine Zusammenarbeit mit anderen Akteuren der Corporate Govemance sowie Fragen
der Bewertung und Sanktionierung der Aufsichtsratsarbeit betrachtet.
Unser Dank gilt zuerst den engagierten Autoren, die zu diesem Projekt einen Beitrag geleis
tet haben. Darüber hinaus gebührt Herrn Ame Steinacker und Frau Diplom
Wirtschaftsjuristin Esther Eichentopf Dank für die zuverlässige SichersteIlung der formalen
Standards. Dem Gabler-Verlag danken wir für die gute Zusammenarbeit und die Aufnah
me des Werkes in die Schriftenreihe.
Schließlich möchten wir der FOM Hochschule für Oekonomie &; Management unseren
Dank aussprechen. Sie hat nicht nur die Entstehung des vorliegenden Werkes gefördert,
sondern mit der neu aufgelegten FOM-Edition, in der dieses Buch erscheint, auch ein Me
dium geschaffen, das begleitend zur praxisorientierten Lehre an der FOM die Verbindung
von Studium und Beruf stärkt. Wir freuen uns deshalb über die Aufnahme des Werkes in
die Schriftenreihe der FOM.
Berlin, im November 2011 Jens Grundei und Peter Zaumsei!
Inhaltsverzeichnis
A. Grundlagen
Der Aufsichtsrat in der Corporate Govemance-Diskussion
Jens Grundei/PeterZaumseil .............................................................................................................. 15
Das deutsche Modell der Corporate Govemance im Vergleich zum monistischen System
und zur SE
Manuela Zipperling ........................................................................................................................... 27
Aufsichtsrat und Deutscher Corporate Govemanee Kodex
Olrif Müller-Michae/s ........................................................................................................................ 57
B. Aufgaben des Aufsichtsrats
Überwachung der Vorstandstätigkeit
Stefon Prigge ...................................................................................................................................... 75
Personelle Besetzung des Vorstandes
Anselm Grün/Juliane Schmitz ........................................................................................................... 93
Vergütung des Vorstands: Überlegungen zur ethischen, ökonomischen und rechtlichen
Dimension und der besonderen Verantwortung des Aufsichtsrats
Stefon Heinemann ............................................................................................................................ 113
Aufsichtsratstätigkeit in der Untemehmenskrise
Jens M. Schmittmann ...................................................................................................................... 163
Eine Roadmap für den Aufsichtsrat
Peter Ruhwedel ................................................................................................................................ 185
C. Organisation des Aufsichtsrats
Personelle Besetzung des Aufsichtsrates: Qualifikationsanforderungen und Auswahl der
Aufsichtsratsmitglieder
Berlhold Leube ................................................................................................................................. 201
Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
Hildegard Gahlen ............................................................................................................................. 221
8 InhaLtsverzeichnis
Handlungsmöglichkeiten und Handlungspflichten bei Interessenkonflikten von
Aufsichtsratsmitgliedem
Hartmut Mohr ................................................................................................................................. 239
Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder
Henning HänschiMartin Kaspar ..................................................................................................... 255
D. Interaktion des Aufsichtsrats mit anderen Akteuren der Corporate Governance
Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat bei strategischen Entscheidungen
Jens Grundei/Mntthias Graumann .................................................................................................. 279
Informationsversorgung des Aufsichtsrats
Alexand.,. Stöhr ............................................................................................................................... 311
Der Antei1seignereinfluss auf die Tätigkeit von Aufsichtsräten - Perspektiven für mehr
Aktionärsdemokratie
RDland Klose .................................................................................................................................... 331
Aufgaben und Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen der Abschlussprüfung
Holger WassermanniChristian Rohde ............................................................................................. 369
E. Bewertung und Sanktionierung der Aufsichtsratstätigkeit
Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratstätigkeit
Stefan Fischhub.,.IAlexand.,. von Preen .......................................................................................... 397
Die Haftung des Aufsichtsrats auf Schadensersatz
Pet.,. Zaumseil ................................................................................................................................. 419
D&O-Versicherungen für Aufsichtsratsmitglieder
Pet.,. Fissenewert ............................................................................................................................. 445
Stichwortverzeichnis. .................................................................................................................... 457
Abkürzungsverzeichnis
a.A. . ..................................................................... anderer Ansicht
aaO, a.a.O ............................................................. am angegebenen Ort
Abs. ...................................................................... Absatz
ADHGB ............................................................... Allgemeines Deutsches
Handelsgesetzbuch
a.E. ....................................................................... am Ende
a.F ......................................................................... alte Fassung
AG ........................................................................ Aktiengesellschaft
AG ........................................................................ Die Aktiengesellschaft
AGG ..................................................................... Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AktG .................................................................... Aktiengesetz
Al!... ...................................................................... Alternative
Anh. ...................................................................... Anhang
Anm. ..................................................................... Anmerkung
AO ........................................................................ Abgabenordnung
AR Hdb ................................................................ Arbeitshandbuch filr
Aufsichtsratsmitglieder
Art. ....................................................................... Artikel
ARUG .................................................................. Gesetz zur Umsetzung der
Aktionänrrechterichtllllle
Aufl ...................................................................... Auflage
BaFin .................................................................... Bundesanstalt filr
Finanzdienstleistungaaufsicht
BB ........................................................................ Betriebsbemter
Begr. .................................................................... Begründung
BetrVG ................................................................. Betriebsverfassungsgesetz
BFH ...................................................................... Bundesfinanzhof
BGB ..................................................................... Bürgerliches Gesetzbuch
BGBI. .................................................................. Bundesgesetzblatt
BGH .................................................................... Bundesgerichtshof
BGHSt .................................................................. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs
in Strafsachen
BGHZ .................................................................. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs
in Zivilsachen
BilMoG ................................................................ Gesetz zur Modernisierung des
Bilanzrechts
(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz)
BJR. ...................................................................... Business Judgment Rule
BMJ ..................................................................... Bundesministerium der Justiz
BR ....................................................................... Bundesmt
BSG ...................................................................... Bundessozialgericht
BSK ...................................................................... Börsensachverständigen-Kommission
BT ........................................................................ Bundestag