Table Of ContentJJaakkoobb WWööhhrrllee
DDeerr AAbbsscchhlluussss ddeess ZZwwööllffpprroopphheetteennbbuucchheess
BBeeiihheeffttee zzuurr ZZeeiittsscchhrriifftt ffüürr ddiiee
aalltttteessttaammeennttlliicchhee WWiisssseennsscchhaafftt
HHeerraauussggeeggeebbeenn vvoonn
JJoohhnn BBaarrttoonn ·· RReeiinnhhaarrdd GG.. KKrraattzz
CChhoooonn--LLeeoonngg SSeeooww ·· MMaarrkkuuss WWiittttee
BBaanndd 338899
≥≥
WWaalltteerr ddee GGrruuyytteerr ·· BBeerrlliinn ·· NNeeww YYoorrkk
JJaakkoobb WWööhhrrllee
DDeerr AAbbsscchhlluussss ddeess ZZwwööllffpprroopphheetteennbbuucchheess
BBuucchhüübbeerrggrreeiiffeennddee RReeddaakkttiioonnsspprroozzeessssee
iinn ddeenn ssppäätteenn SSaammmmlluunnggeenn
≥≥
WWaalltteerr ddee GGrruuyytteerr ·· BBeerrlliinn ·· NNeeww YYoorrkk
(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2)GGeeddrruucckkttaauuffssääuurreeffrreeiieemmPPaappiieerr,,
ddaassddiieeUUSS--AANNSSII--NNoorrmmüübbeerrHHaallttbbaarrkkeeiitteerrffüülllltt..
IISSBBNN 997788--33--1111--002200667744--66
IISSSSNN 00993344--22557755
BBiibblliiooggrraaffiisscchheeIInnffoorrmmaattiioonnddeerrDDeeuuttsscchheennNNaattiioonnaallbbiibblliiootthheekk
DDiieeDDeeuuttsscchheeNNaattiioonnaallbbiibblliiootthheekkvveerrzzeeiicchhnneettddiieesseePPuubblliikkaattiioonniinnddeerrDDeeuuttsscchheenn
NNaattiioonnaallbbiibblliiooggrraaffiiee;;ddeettaaiilllliieerrtteebbiibblliiooggrraaffiisscchheeDDaatteennssiinnddiimmIInntteerrnneett
üübbeerrhhttttpp::////ddnnbb..dd--nnbb..ddeeaabbrruuffbbaarr..
(cid:2)(cid:2)CCooppyyrriigghhtt22000088bbyyWWaalltteerrddeeGGrruuyytteerrGGmmbbHH&&CCoo..KKGG,,1100778855BBeerrlliinn
DDiieesseess WWeerrkk eeiinnsscchhlliieeßßlliicchh aalllleerr sseeiinneerr TTeeiillee iisstt uurrhheebbeerrrreecchhttlliicchh ggeesscchhüüttzztt.. JJeeddee VVeerrwweerrttuunngg
aauußßeerrhhaallbb ddeerr eennggeenn GGrreennzzeenn ddeess UUrrhheebbeerrrreecchhttssggeesseettzzeess iisstt oohhnnee ZZuussttiimmmmuunngg ddeess VVeerrllaaggeess
uunnzzuulläässssiigg uunndd ssttrraaffbbaarr.. DDaass ggiilltt iinnssbbeessoonnddeerree ffüürr VVeerrvviieellffäällttiigguunnggeenn,, ÜÜbbeerrsseettzzuunnggeenn,, MMiikkrroo--
vveerrffiillmmuunnggeennuunnddddiieeEEiinnssppeeiicchheerruunngguunnddVVeerraarrbbeeiittuunnggiinneelleekkttrroonniisscchheennSSyysstteemmeenn..
PPrriinntteeddiinnGGeerrmmaannyy
EEiinnbbaannddggeessttaallttuunngg::CChhrriissttoopphheerrSScchhnneeiiddeerr,,BBeerrlliinn
Meiner Frau
Stefanie Wöhrle
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2008 von der
Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität
Münster als Habilitationsschrift angenommen.
Mein erster und ganzbesonderer Dank gilt meinem verehrten Lehrer,
Prof.Dr.RainerAlbertz,derseinem Assistenten nichtnuralleFreiheitzur
eigenständigenArbeitgelassenhat,sondernauchstetsmitRat und Tatzur
SeitestandundsoganzwesentlichzumGelingendieserArbeitbeigetragen
hat.EinganzherzlicherDankgiltauchFrau Dr.HeikeAlbertzfürallihre
Unterstützungin den vergangenen Jahren. Prof. Dr. Reinhard Achenbach
danke ich sehr für die Übernahme des Zweigutachtens.
Bei den Herausgebern der BZAW, Prof. Dr. Reinhard G. Kratz und
Prof.Dr.MarkusWitte,bedankeichmichsehrherzlichfürdieAufnahme
der Arbeit in diese Reihe und bei Sabina Dabrowski, Dr. Sabine Krämer und
Dr. Albrecht Döhnert vom Verlag Walter de Gruyter für die kompetente
verlegerische Betreuung.
Bedanken möchte ich mich auch bei den Freunden und Kollegen, die
mir stets helfendzurSeitestanden.Insbesondereseien hier David Bienert,
Ruth Ebach, Kerstin Kiehl und PD Dr. Rüdiger Schmitt genannt. Den
AngehörigendesalttestamentlichenOberseminarsinMünsterseifüralldie
weiterführenden Gespräche gedankt. Katharina Stichling danke ich sehr
herzlich für ihre wertvolle Hilfe bei den Korrekturarbeiten.
Ein ganz besonderer Dank gilt auch meinen Eltern, Rosl und Jakob
Wöhrle, für ihre stets wohlwollende Begleitung und Förderung. Und vor
allemmöchteichmichbeimeinerFrau,Dr.StefanieWöhrle,bedanken.Ihr
BeistandundihrRatwarenfürdieEntstehungdieserArbeitunverzichtbar.
So sei ihr dies Buch in Dankbarkeit gewidmet.
Münster, im Juli 2008 Jakob Wöhrle
Inhaltsverzeichnis
I.EINLEITUNG .............................................. 1
1. Zur Fragestellung........................................ 1
2. Forschungsüberblick ..................................... 2
3. Rückblick auf die bisherigen Ergebnisse .................... 14
3.1 Die frühen Sammlungen des Zwölfprophetenbuches ...... 14
3.2 Erste Erkenntnisse zu den späten Redaktionsprozessen
im Zwölfprophetenbuch........................... 19
4. Zum methodischen Vorgehen ............................ 20
II.DAS FREMDVÖLKER-KORPUS I
(JOEL;AM;MI;NAH;ZEF;HAG;SACH;DTSACH) ............ 23
1. Ausgangspunkt ........................................ 23
2. Zur Redaktionsgeschichte der Einzelbücher ................. 24
2.1 Das Nahumbuch ................................... 24
2.1.1 Die Gerichtsworte in Nahum 1,9-3,19 .............. 24
2.1.1.1 Gericht und Heil in Nahum 1,9-2,3 ............ 24
2.1.1.2 Der Angriff gegen die Stadt in Nahum 2,4-14.... 39
2.1.1.3 Das Gericht an der Stadt in Nahum 3,1-19 ...... 44
2.1.2 Die Einleitung des Nahumbuches in Nahum 1,1-8 .... 53
2.1.2.1 Die Überschrift Nahum 1,1 .................. 53
2.1.2.2 Der Psalm Nah 1,2-8 ....................... 54
2.1.3 Zusammenfassung der Redaktionsgeschichte
des Nahumbuches ............................. 60
2.2 Das Deuterosacharjabuch ............................ 67
2.2.1 Die erste Wortsammlung Sacharja 9,2-11,17 ......... 69
2.2.1.1 Die Worte gegen fremde Völker
in Sacharja 9,2-10,12 ........................ 69
2.2.1.2 Die Hirtenworte in Sacharja 11,1-17 ........... 83
X Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Die zweite Wortsammlung Sacharja 12,2-14,21 ....... 95
2.2.2.1 Die Gerichtsworte in Sacharja 12,2-13,1 ........ 95
2.2.2.2 Die Hirtenworte in Sacharja 13,2-9 ........... 106
2.2.2.3 Das heilvolle Ende in Sacharja 14,1-21 ........ 112
2.2.3 Die Überschriften Sach 9,1; 12,1 ................. 124
2.2.4 Zusammenfassung der Redaktionsgeschichte
des Deuterosacharjabuches ..................... 128
3. Der buchübergreifende Zusammenhang der
Fremdvölkerschicht I ............................... 139
3.1 Der literarische Zusammenhang der Bearbeitungen
der Fremdvölkerschicht I ......................... 139
3.2 Die Komposition des Fremdvölker-Korpus I ........... 151
3.3 Der historische Ort des Fremdvölker-Korpus I ......... 161
3.4 Die Intention des Fremdvölker-Korpus I .............. 164
3.5 Fazit ............................................ 170
III.DIE DAVIDSVERHEISSUNGEN ............................. 173
1. Ausgangspunkt ....................................... 173
2. Der buchübergreifende Zusammenhang der
Davidsverheißungen ................................ 174
2.1 Der literarische Zusammenhang der Davidsverheißungen . 174
2.2 Der historische Ort der Davidsverheißungen ........... 182
2.3 Die Intention der Davidsverheißungen ................ 185
2.4 Fazit ............................................ 189
IV.DAS FREMDVÖLKER-KORPUS II
(JOEL;AM;OBD;MI;NAH;ZEF;HAG;SACH;DTSACH;MAL) . 191
1. Ausgangspunkt ....................................... 191
2. Zur Redaktionsgeschichte der Einzelbücher ................ 192
2.1 Das Obadjabuch .................................. 192
2.1.1 Die Gerichtsworte gegen Edom in Obadja 1-15 ..... 192
2.1.2 Das Völkergericht Obadja 16-21 ................. 203
2.1.3 Zusammenfassung der Redaktionsgeschichte
des Obadjabuches ............................ 209
2.2 Das Maleachibuch ................................. 219
2.2.1 Die sechs Diskussionsworte Maleachi 1,2-3,21 ...... 219
2.2.1.1 Das erste Diskussionswort Maleachi 1,2-5 ..... 219
2.2.1.2 Das zweite Diskussionswort Maleachi 1,6-2,9 ... 222
2.2.1.3 Das dritte Diskussionswort Maleachi 2,10-16 ... 233