Table Of ContentW.-u. Weitbrecht
(Hrsg.)
Dementielle
Erkrankungen
Diagnose, Differentialdiagnose
und Therapie
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo
PD Dr. med. W.-U. Weitbrecht
Kreiskrankenhaus Gummersbach
Neurologische Klinik
Wilhelm-Breck ow-Allee 20
5270 Gummersbach
ISBN-13:978-3-540-19307-4 e-ISBN-13:978-3-642-73738-1
DOl: 10.1007/978-3-642-73738-1
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Dementielle Erkrankungen : Diagnose\ Differentialdiagnose u.
Therapie / w.-u. Weitbrecht (Hrsg.). -Berlin; Heidelberg;
New York; London; Paris; Tokyo: Springer, 1988
ISBN-13:978-3-540-19307-4
NE: Weitbrecht, W.-U. [Hrsg.]
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten
Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vor
trags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und
der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses
Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den
Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung
vom 24. luni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheber
rechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeich
nungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kenn
zeichnung nicht zu der Annahme, daB solche N amen im Sinne der
Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und
Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewahr iibernommen wer
den. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzel
fall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift
werden.
Gesamtverarbeitung: G. Appl, Wemding
2127/31401543210
Inhaltsverzeichnis
Einfiihrung
w.-u. Weitbrecht 1
Pathologische Anatomie dementieller Prozesse
G. Ebhardt .............................. 3
Epidemiologie und Pathobiochemie dementieller Prozesse
primiir degenerativer und vaskuliirer Genese
L. Frolich und S. Hoyer ...................... 26
Differentialdiagnose dementieller Prozesse unter Beriick
sichtigung psychopathologischer Befunde
S. Kanowski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 44
Positronenemissionstomographie in der Differentialdiagno
stik und Therapiekontrolle dementieller Erkrankungen
B. Szelies, K. Herholz, G. Pawlikund W.-D. Heiss 51
Klinische Differentialdiagnose dementieller Erkrankungen
unter Beriicksichtigung neurophysiologischer Befunde
W.-U. Weitbrecht .......................... 74
Neurochirurgische Differentialdiagnose und Therapie
dementieller Prozesse
1. Schramm .............................. 83
Pharmakotherapie dementieller Erkrankungen
E. Ladurnerund W.-u. Weitbrecht ............... 120
v
Sozialpsychiatrische Probleme bei der Betreuung und The
rapie von Patienten mit dementiellen Erkrankungen
A. Kurz, R. Feldmann, M. MiUlers-SteinundB. Romero .. 130
Sachverzeichnis ........................... 141
VI
Mitarbeiterverzeichnis
Ebhardt, Gisela
Institut fUr Pathologie, Sektion Neuropathologie der Kranken
anstalten Koln, Koln-Merheim, Ostmerheimer Str. 200,
5000 Koln 91
Feldmann, R.
Psychiatrische Klinik der Technischen UniversiHit Miinchen
MohlstraBe 26, 8000 Miinchen 80
Frolich, L.
Psychiatrische Universitatsklinik Wiirzburg
FiichsleinstraBe 15, 8700 Wiirzburg
Heiss, W.-D.
Universitatsklinik fUr Neurologie
loseph-Stelzmann-StraBe 9, 5000 Koln 41
Herholz, K.
Psychiatrische Klinik der Technischen Universitat Miinchen
MohlstraBe 26, 8000 Miinchen 80
Hoyer, S.
Arbeitsgruppe Hirnstoffwechsel, Institut fUr Pathochemie
und Allgemeine Neurochemie, Universitat Heidelberg
6900 Heidelberg
VII
Kanowski, S.
Abteilung Gerontopsychiatrie, Universitatsklinikum
Charlottenburg
ReichsstraBe 15, 1000 Berlin 19
Kurz, A.
Psychiatrische Klinik der Technischen Universitat Munchen
MohlstraBe 26, 8000 Munchen 80
Ladurner, G.
Neurologische Abteilung der Landesnervenanstalt Salzburg
Ignaz-Harrer-StraBe 79, 5020 Salzburg, Austria
Mailers-Stein, M.
Psychiatrische Klinik der Technischen Universitat Munchen
MohlstraBe 26, 8000 Munchen 80
Pawlik, G.
Universitatsklinik fur Neurologie
loseph-Stelzmann-StraBe 9, 5000 Koln 41
Romero, B.
Psychiatrische Klinik der Technischen Universitat Munchen
MohlstraBe 26, 8000 Munchen 80
Schramm, J.
Neurochirurgische Klinik der Universitat Erlangen-Nurnberg
Schwabachanlage 6, 8520 Erlangen
Szeiies, B.
Universitatsklinik fur Neurologie
loseph-Stelzmann-StraBe 9,5000 Koln 41
Weitbrecht, w.-U.
Kreiskrankenhaus Gummersbach, Neurologische Klinik
Wilhelm-Breckow-Allee 20,5270 Gummersbach
VIII
EinfGhrung
W. -U. Weitbrecht
Mit dem Begriff "dementielle Erkrankungen" mochte sich dieser
Band hinwegsetzen iiber die mehr akademische Nomenklaturdis
kussion der "Demenzen". Ziel der folgenden Ausfiihrungen ist es,
die neuropathologischen und klinischen Kenntnisse der Diffe
rentialdiagnose und Therapie von Hirnleistungsstorungen darzu
ste11en, urn so dem Kliniker einen Leitfaden zu geben. Dennoch
solI kurz auf den Gebrauch der Begriffe im Folgenden eingegan
gen werden. Vnter Demenz solI hier nicht nur ein Defektzustand
nach langem, prozeBhaften Hirnabbau verstanden werden, son
dern das erworbene, sich im Erwachsenenalter manifestierende
Leistungsdefizit unterschiedlicher Genese, eine "dementie11e
Erkrankung". Nicht eingegangen wird auf die vererbten oder friih
zeitig erworbenen Leistungsdefizite im Kindesalter, die Oligo
phrenien.
Die Verfeinerung der neuropathologischen Aufschliisselung von
Erkrankungen, die klinisch mit einer Demenz einhergehen, hat
ebenso wie die verbesserte klinische Diagnostik mit differenzierte
ren neurologischen, neurophysiologischen, laborchemischen und
humangenetischen Vntersuchungsmoglichkeiten und nicht zuletzt
auch den durch die Computertechnik in den letzten Jahren rasant
weiterentwickelten und erweiterten bildgebenden Verfahren zu
einer Ausgrenzung einer groBen Zahl behandelbarer Erkrankun
gen gefiihrt, die in ihrer Fii11e nur gestreift und im Rahmen dieses
Bandes nicht in allen Einzelheiten erschopfend behandelt werden
konnen. Auch hat sich hierdurch die klinische Differentialdia
gnose zwischen vaskularen und primar degenerativen Demenzen
veriindert. Kern der klinischen Symptomatik dementieller
Erkrankungen ist das hirnorganische Psychosyndrom, das in
1
Abhiingigkeit von der Atiologie der Erkrankung unterschiedliche
Facetten haben kann.
Die im hOheren Lebensalter zunehmende Inzidenz dementieller
Erkrankung hat in Zusammenhang mit der Zunahme des mittle
ren Lebensalters Erkrankungen mit Hirnleistungsstorungen zu
einem klinischen Problem werden lassen, das versHirkt in das
BewuBtsein der klinischen und Grundlagenforschung gebracht
werden muB. VersHirkt werden sollte auch das BewuBtsein des
Klinikers dafiir, daB es sich bei Hirnleistungsstorungen um das
Symptom einer Erkrankung und nicht um eine Erkrankung an sich
handelt, mit der Konsequenz vor einer symptomatischen Therapie
zunlichst nach Moglichkeiten einer litiologischen zu suchen. Dies
betrifft natiirlich in erster Linie leichte und mittelschwere demen
tielle Syndrome. Bei einer groBen Zahl der in Pflegeheimen oder
gerontopsychiatrischen Pflegestationen versorgten schwer
Dementen kommen die diagnostischen und therapeutischen
Bemiihungen zu split. Hiervon sind vor allem die an primlir dege
nerativen Demenzen erkrankten alten Menschen betroffen. Den
noch soIl hier aufgezeigt werden, daB symptomatische Pharmako
therapie, physikalische und ergotherapeutische MaBnahmen
zusammen mit sozialpsychiatrischen Bemiihungen schwerer
Erkrankten eine llingere Versorgung in der gewohnten Umgebung
ermoglichen kann.
2
Pathologische Anatomie dementieller
Prozesse
G. Ebhardt
Einleitung
Dem klinisehen Begriff Demenz liegen pathologiseh-anatomiseh
die versehiedensten Krankheitsbilder zugrunde. Mit Demenz ver
bindet man im allgemeinen Erkrankungen des Priiseniums und des
Seniums. Jedoeh aueh die kindliehen Stoffweehsel-bzw. Speieher
krankheiten gehen mit Demenz sowie mit dem Verlust bereits
erworbener men taler Fiihigkeiten und Funktionen einher. Das
Spektrum der mit Demenz einhergehenden Erkrankungen ist so
groB, daB in der vorliegenden Arbeit nur die Erkrankungen des
Erwaehsenenalters besproehen werden und dabei gewisse Sehwer
punkte gesetzt werden mussen (Tabelle 1).
Das physiologische Altern des Gehimes
Bis vor wenigen Jahren galt als das wesentliehe gestaltliehe Merk
mal des Alterns des Gehirnes die Atrophie, die auf NervenzeIlde
generation und Untergang der Neurone bezogen wurde. Naeh
dem seehzigsten Lebensjahr verringert sich die Hirnmasse urn
etwa 1 Prozent mit einer mittleren Gewichtsabnahme bis zum
neunzigsten Lebensjahr urn rund 100 Gramm [19]. Ab Erreiehen
des Erwaehsenenalters sollen etwa 1000 Nervenzellen pro Tag
sehwinden [2]. Diese global erreehnete Zahl sei der Mittelwert aus
ortlieh in den versehiedenen Hirnregionen sehr untersehiedlieh
ausgepriigten, von Nervenzelltyp zu Nervenzelltyp untersehiedli
ehen Absterberaten [27].
3