Table Of ContentKai Hoffmann
Dein Mutmacher
bist du selbst !
Faustregeln zur Selbstführung
. Auflage
Dein Mutmacher bist du selbst!
K ai Hoffmann
Dein Mutmacher
bist du selbst!
Faustregeln zur Selbstführung
2., aktualisierte Auflage
Kai Hoff mann
Frankfurt am Main, Deutschland
ISBN 978-3-8349-2840-5 ISBN 978-3-8349-3697-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-8349-3697-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufb ar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2009, 2013
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en.
Lektorat: Ulrike M. Vetter, Sabine Bernatz
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media
www.springer-gabler.de
Vorwort 5
Muhammad Ali gewidmet.
Sein Siegesprinzip gereicht zur Lebensweisheit:
Der Glaube an sich selbst.
To Muhammad Ali.
The catchword behind his triumphs provides a golden rule for life:
Believe in yourself.
Vorwort 7
Vorwort
Wir Menschen haben das Gut und die Gabe, zufrieden und glücklich
zu sein mit uns und dem Leben. Das ist unser Recht in dieser kos-
misch kurzen Spanne Dasein, das Recht unserer Freiheit, selbst wäh-
len und bestimmen zu können, wie wir zu leben wünschen. Nur gibt
es dabei diesen Unterschied zwischen uns Menschen: Die einen nut-
zen es, die anderen versäumen es. Und dieser Unterschied zeichnet so
manche Gesichter: Ich bin mit mir im Reinen – oder auf ewig ver-
dammt. Und was bewirkt wiederum diesen Unterschied?
In meiner Praxis als Coach und Lebensberater habe ich hierzu eine
grundlegende Erfahrung gemacht: Die innere Zufriedenheit des Men-
schen entsteht durch seinen Entschluss zu sich selbst und zu dem, was
es wert macht, sein Tun und Treiben selbst gestalten zu wollen. Sol-
che Menschen stehen morgens auf und rufen (still oder hörbar): Her
mit dem Tag! Das nenne ich den Bettkantenindikator eines immer
wieder neu beginnenden Lebens: Handle ich oder werde ich behan-
delt? Morgens kann der Mensch sich selbst schlecht belügen, sein
Unbewusstes pulst noch zu aktiv als Stimmung innerer Stimmen aus
dem Schlaf ins Bewusstsein hoch. In solchen erwachenden Augenbli-
cken spüren wir unsere individuellen Wahrheiten, wie es bestellt ist
mit unserer Selbsttreue gegenüber dem, was uns tagtäglich erwartet.
Die Entscheidung liegt bei uns und also auch bei Ihnen, liebe Leser,
immer wieder neu in den Griff zu bekommen, was Sie sonst unwei-
gerlich in den Griff nimmt.
Der Mensch darf sich selbst nicht versäumen in seinem Leben, und
diese Selbsttreue erfordert Preise, die wir zahlen müssen. Welche
wesentlichen Preise das sind, um welche Preise authentischer Selbst-
führung zu erhalten, davon handelt dieses Buch. Das Leben ist nun
mal ein verdammtes Ding nach dem anderen, und jedes Mal steht
8 Vorwort
dabei ein Stück unserer Selbstachtung auf dem Spiel. Und das immer
wieder neu für sich selbst zu entscheiden, fordert von uns vor allem
eins: Mut. Mit Ihrem Mut verfügen Sie über einen der wichtigsten
Faktoren zur Selbsttreue und deren unabdingbaren Herausforderung,
Grenzen ziehen können gegenüber den alltäglichen Verführungen
zum Selbstverrat. Dieser Mut ist mit einer bestimmten Art Angst ver-
schwistert – Angst als ein Schwindelgefühl der Freiheit, jederzeit
seinen eigenen Standpunkt selbst wählen und entsprechend handeln
zu können. Diese Freiheit der Selbstwahl kann Ihnen keiner nehmen,
es sei denn, Sie lassen es zu.
Damit Ihnen der Mut und all die existentiellen Faktoren zur authenti-
schen Selbstführung plastisch greifbar werden, habe ich ein Erleb-
nismedium gewählt, das aus meiner Biografie resultiert: das Boxen.
Bitte begreifen Sie diesen Sport (den ich seit meiner Jugend aktiv
betreibe) hier als diagnostisches Medium, das im Leben etwas sicht-
bar macht, sowie als aktivierendes Medium, das im Leben etwas vita-
lisiert (würde ich klettern oder golfen, ich würde es Ihnen anhand von
Bergklippen oder Hindernissen erläutern) sowie als metaphorisches
Medium, das Ihnen neue Perspektiven auf gewohnte Lebenssituatio-
nen ermöglicht (ohne hierzu in den Ring steigen zu müssen). Der
Boxer – und hier greife ich vor – ist die metaphorische Inkarnation
einer Seinshaltung des Menschen, die konsequent ja zu sich selbst
sagt.
Kai Hoffmann
Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ____________________________________________ 7
Einleitung _________________________________________ 13
Der Dreh mit dem Ring _______________________________ 15
Hinter den Grenzen geht es weiter_______________________ 16
Nur Vorurteile sollten bluten ___________________________ 17
1. Box dich durch – zu dir selbst ______________________ 19
Neuronaler Ruck_____________________________________ 20
2. Metaphernbox___________________________________ 21
„Dahinter“ gibt es nichts ______________________________ 22
Mut ist der Atem durch die Röhre der Angst _______________ 23
3. Mut-Metaphern eröffnen –
Angst-Metaphern verschließen________________________ 26
Boxen heißt: Psyche zeigen ____________________________ 29
4. Alles dreht sich um das Selbst ______________________ 31
Das Selbst ist mehr als seine Summe_____________________ 33
5. Das Selbst führt aus dem Bauch raus ________________ 36
Die Weisheit unserer Körperenergie
ist nicht die Weisheit unseres Wissens____________________ 40
Unser Denken im Radius der Energie ____________________ 41
10 Inhaltsverzeichnis
6. Höre auf die „inneren“ Stimmen deiner „Teamgeister“! _45
Ein Team und mehr___________________________________46
7. Selbstführung bringt’s_____________________________49
Handeln lügt nicht____________________________________51
8. Hab Mut zum Unterschied!_________________________55
Die Freiheit zum Unterschied wirkt paradox _______________56
Passende Wirklichkeiten konstruieren_____________________59
9. Passende Selbstbilder kreieren –
und die Selbsttreue in Lebenskrisen sichern______________64
10. Mutig Komfortzonen und
Erwartungsfallen zerschlagen _________________________72
Der Lebenskampf ist ein Kampf zwischen Bildern___________74
11. Das Innere des Boxrings
ist das Außen deiner Komfortzone______________________78
Umwege verstören … _________________________________79
… und die Psyche macht, was sie will ____________________80
Lassen Sie sich nicht alles von sich selbst gefallen_____________82
12. … challenge for change____________________________87
„Mutig ran“ vs. „ängstlich weg“_________________________88
Wahrnehmen vs. deuten________________________________91
13. Doppelschlag gen Hyperstress ______________________94
Stress: Ein Rechenfehler _______________________________95
Cool wahrnehmen und durchatmen_______________________97
Inhaltsverzeichnis 11
14. Die Angst – Partnerin des Wandels__________________ 100
Sicherheit sucht Risiko_______________________________ 104
15. Die Logik des Mutes_____________________________ 107
Mut macht Mut_____________________________________ 108
Mut ist erlernbar wie das Fahrradfahren__________________ 108
Mut können wir wollen ______________________________ 111
Mut zieht Spuren der Zukunft _________________________ 113
16. Dein Mut kann sprechen! ________________________ 115
Abstand führt ______________________________________ 119
17. „Mut …, sag, wo’s langgeht!“ _____________________ 123
Unsere Selbstmonologe steuern unser Handeln____________ 124
18. Kreiere dein „Rope-a-dope“ ______________________ 129
„Willst du etwa jetzt nach Hause gehen,
dich selbst belügen und ab morgen heulen?“______________ 130
Schwäche federt zur Stärke vor ________________________ 131
Markierte Posituren des Mutes_________________________ 133
19. Gestalte deine Mut-Marker griffig_________________ 135
20. Auf deine Werte kommt es an_____________________ 144
Schon mal nicht gewertet?____________________________ 145
Werte fürs Selbstsein ________________________________ 147
21. Werte-Haltungen essen Ängste auf __________________ 150
Werte wollen können ________________________________ 151
22. Dein Wertewille –
ein Unterschiedsmacher deines Lebens ________________ 154