Table Of ContentDauermagnete
Werkstoffe und Anwendungen
K. Schuler . K. Brinkmann
Mit 660 Bildern
Springer-Verlag Berlin' Heidelberg' New York 1970
Dr. rer. nat. KARL SCHULER
Deutsche Edelstahlwerke AG
Magnetfabrik Dortmund, Dortmund-Aplerbeck
Dipl.-Ing. KURT BRINKMANN
Deutsche Edelstahlwerke AG
Magnetfabrik Dortmund, FrankfurtjM.-West
ISBN-13: 978-3-642-93003-4 e-ISBN-13: 978-3-642-93002-7
001: 10.1007/978-3-642-93002-7
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindetell Rechte, insbesondere die der Ubersetzung,
des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem
oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanla.gen bleiben, auch bei nur auszugsweiser
Verwertung, vorbehalten.
Bei Vervielfaltigungen fiir gewcrbliche Zwecke ist gemilB § 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag zu zahlen, deren
Hiihe mit dem Verlag zu vereinbaren ist.
© by Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1970.
Softocover reprint of the hardcover 1s t edition 1970
Library of Congress Catalog Card Number 71-120378
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buche berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und
Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wilren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Titel Nr. 1651
Vorwort
Die Eigenschaften des Magnetismus sind in den letzten zehn Jahren intensiv
untersucht worden. In jedem Jahr erscheinen dariiber einige tausend Veroffent
lichungen, und es werden mehrere internationale Tagungen abgehalten. Das
akademische Wissen wurde dadurch sehr vertieft. Trotzdem fehlen an den meisten
Hoch- und Fachschulen Stiitten der Vermittlung von Wissen iiber dieses immer
umfangreicher werdende Gebiet. Diese allgemeine Feststellung iiber den Magnetis
mus trifft besonders fiir das Teilgebiet des Dauermagnetismus zu. Dabei ist zu be
denken, daB in jedem Monat auf der Welt nach vorsichtigen Schiitzungen min
destens 3000 t Dauermagnetwerkstoffe hergestellt und verwendet werden. Auf
Grund des nicht allzu breiten und tiefen, praxisbezogenen Wissens urn die Pro
bleme der Anwendung erfolgt diese oft noch nach ziemlich spekulativen oder em
pirischen Methoden. Die zahlreichen Patentanmeldungen von mit Dauermagneten
ausgestatteten "perpetuum mobiles" sprechen eine beredte Sprache.
Die Aufgabe dieses Buches soIl es deshalb sein, allen Interessierten das Wesen
des Dauermagnetismus niiherzubringen und den Anwendern eine Hille fiir den
sinnvollen Einsatz von Dauermagneten zu geben. Unter den Anwendern sind hier
natiirlich auch diejenigen von morgen zu verstehen, d. h. die Studenten der Hoch
und Fachschulen. Auf eine umfassende Darstellung der Theorie des Ferromagnetis
mus wurde verzichtet, dariiber gibt es geniigend gute Biicher. Das hier Gesagte
soIl lediglich als Stiitze fiir die etwas breiter behandelte Werkstoffkunde dienen,
da zwischen beiden Gebieten eine immer intensiver werdende Wechselwirkung
besteht.
Um der Empirie beim Einsatz von Dauermagneten in Magnetsystemen zu
begegnen, ist vor aIlem der Abschnitt iiber den magnetischen Kreis aufgenommen
worden. Dabei wurde bewuBt der Energiebegriff als zentraler Begriff gewiihlt,
weiI sich diesem aIle speziellen Betrachtungen zwanglos unterordnen lassen.
Hierdurch liiBt sich leicht die Einordnung des Dauermagnetismus in das um
fassendere Bild des Elektromagnetismus vollziehen. Dies ist urn so wichtiger, je
mehr es sich als notwendig erweist, den magnetischen Kreis im voraus zu berech
nen. Die dazu erforderlichen Berechnungsunterlagen lassen erkennen, daB der
bisher fast ausschlieBlich benutzte Wert der maximalen remanenten Energie
dichte (BH)max nur fiir einen Teil der Anwendungsgruppen ausschlaggebend ist.
Allerdings sind diese quantitativ bisher die weitaus wichtigsten.
Bei den im zweiten Teil des Buches behandelten Anwendungen der Dauer
magnete konnte im Hinblick auf den Umfang nicht bei jeder Gruppe eine aus
fiihrliche Theorie gebracht werden. Auch hiitte es dazu noch vieler Kleinarbeit
bedurft. Die ausfiihrlicher behandelten Anwendungen entsprechen zum Teil den
speziellen Arbeitsrichtungen der Verfasser bzw. sind im Augenblick besonders
aktuell. Es wurde jedoch versucht, iiberall die zum Verstiindnis notwendigen
theoretischen Erliiuterungen zu bringen.
IV Vorwort
Die Aufteilung des Buches in zwei Abschnitte erfolgte aus rein praktischen
Erwagungen. Bei der Auswahl der Literatur wurde keine Vollstandigkeit an
gestrebt.
Wir hoffen, daB es uns gelungen ist, trotz raumlicher Trennung eine einheit
Iiche Linie in der Darstellung zu finden.
Es wiirde uns freuen, mit dem Buch eine Liicke zu schlieBen und auf diese
Weise sowohl der theoretischen als auch der praktischen Arbeit zu dienen.
Zum Gelingen dieses Buches haben so viele Fachkollegen beigetragen, daB es
unmogIich ist, aIle einzeln aufzufUhren. Besonderen Dank schulden wir den Mit
arbeitern bei den Deutschen Edelstahlwerken, hier wiederum den Herren Dr.
H. DIETRICH und lng. CHR. J OKSCH fiir viele Diskussionen, Messungen, Ratschlage
usw. Weiterhin sei den Herren Dr. G. HElMKE und Professor Dr. V. ZEHLER fiir das
kritische Lesen einzelner Abschnitte des Manuskriptes unser Dank ausgesprochen,
ebenso auch den befreundeten Firmen, die Unterlagen, Zeichnungen, Schnitte,
Bilder usw. zur Verfiigung stellten. Ferner mochten wir dem ehemaIigen Werks
leiter der Magnetfabrik Dortmund der Deutschen Edelstahlwerke, Herrn Dr.-lng.
H. HOUGARDY, fUr die umfangreiche und groBziigige Unterstiitzung seitens vieler
Betriebsstellen danken, ohne die dieses Buch nicht hatte entstehen konnen. Dem
Springer-Verlag gebiihrt unser Dank fiir das freundliche Eingehen auf unsere
Wiinsche und die Zustimmung zu dem gegeniiber dem urspriinglichen Plan
"etwas" gewachsenen Umfang des Buches. Vielleicht steigt die Zahl der lnter
essenten und Leser proportional der Seitenzahl.
Dortmund und Frankfurt (Main),
im Sommer 1970
K. SchUler K. Brinkmann
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Theorie der Dauermagnete und -magnetsysteme
I. tJber die Theorie des Ferromagnetismus
1 Einleitung. 1
Literatur . 2
2 Einteilung der magnetischen Erscheinungen 2
2.1 Allgemeine Betrachtungen 2
2.2 Diamagnetismus . 3
2.3 Paramagnetismus. . . . 3
2.4 Ferromagnetismus . . . 4
2.5 Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus 4
2.6 Metamagnetismus ... 5
2.7 Superparamagnetismus 5
Literatur ....... . 6
3 Zur Definition der magnetischen GrundgroBen . 6
3.1 Magnetisierung. . . . 6
3.2 Magnetische Induktion . . . . 7
3.3 Magnetische Feldstarke . . . . 8
3.4 Brechungsgesetz der Feldlinien . 9
Literatur ...... . 9
4 Magnetische MaBsysteme 10
4.1 GauBsches MaBsystem 10
4.2 Rationales MKSA- oder Giorgisches MaBsystem 11
4.3 Umrechnungsbeziehungen ... 13
4.4 Beziehungen der Energiedichte . 14
4.5 Beziehungen der Magnetisierung 14
Literatur ......... . 14
5 Magnetische Elementarbereiche 14
Literatur ......... . 15
II. Theorie der Magnetisierungskurve
6 Ferromagnetische Hysteresekurve . . . . 17
6.1 B,H- und I,H-Kurve . . . . . . . . 17
6.2 Permanentmagnetische Zustandskurven 18
6.3 Bestimmung des (BH)max-Punktes . . 19
6.4 Ausbauchungsfaktor y. . . . . . . . . 21
6.5 Anhysteretische oder ideale Magnetisierungskurve 21
Literatur ................... . 22
VI Inhaltsverzeichnis
7 Scherung der Magnetisierungskurve 23
8 Elementarvorgange der Magnetisierung 25
8.1 Drehung und Wandverschiebung. 25
8.2 Koharente und inkoharente Drehung der Magnetisierung 26
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 27
9 Zur Berechnung der Magnetisierungskurve 27
9.1 Koharente Ummagnetisierung. . . . 27
9.2 Inkoharente Ummagnetisierung . . . 30
9.3 Ummagnetisierung bei Austauschanisotropie 30
9.4 Entmagnetisierungskurve des idealen Dauermagneten 31
9.5 Magnetische Wechselwirkung . . 32
9.6 Integral der Wechselfeldhysterese 33
Literatur . . . . . . . 33
10 Magnetische Anisotropie. 34
10.1 Arten der Anisotropie 34
10.2 Kristallanisotropie. . 34
10.3 Formanisotropie. . . 36
10.4 Spannungsanisotropie 37
10.5 Austauschanisotropie. 37
10.6 tJberlagerung mehrerer Anisotropien . 38
10.7 Experimentelle Bestimmung der magnetischen Anisotropie 39
10.7.1 Aus der Magnetisierungskurve . 39
10.7.2 Aus den Remanenzkurven . 40
10.7.3 Aus der Drehmomentkurve. . 40
10.7.4 Aus Drehschwingungen. . . . 42
10.7.5 Mit Hilfe der ferromagnetischen Resonanz 43
Literatur . . . . . 43
11 Rotationshysterese . 44
11.1 Berechnung der Drehmomentkurve mit und ohne Rotationshysterese. 44
11.2 Rotationshysterese bei langen Zylindern . . . . . . . . . . . . . 48
11.3 Integral der Rotationshysterese . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
11.4 Bestimmung von Art und Verteilung der Anisotropie aus den Drehmoment·
kurven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
11.5 Drehmomentkurven bei tJberlagerung von zwei Arten der Anisotropie 52
11.6 Rotationshysterese bei Austauschanisotropie 53
Literatur . . . . . 53
12 Koerzitivfeldstarke . 54
12.1 Allgemeines. . 54
12.2 Koerzitivfeldstarke, von der Formanisotropie herriihrend . 54
12.2.1 Superparamagnetische Teilchen und ihre Koerzitivfeldstarke 55
12.2.2 Mehrbereichsteilchen und ihre Koerzitivfeldstarke . 56
12.2.3 Elementarbereiche und ihre Koerzitivfeldstarke . . . . 57
12.3 Koerzitivfeldstarke, von der Kristallanisotropie herriihrend . . 58
12.4 Koerzitivfeldstarke, von der Spannungsanisotropie herriihrend 59
12.5 Abhangigkeit der Koerzitivfeldstarke von der PartikelgroBe 60
12.6 Koerzitivfeldstarke von Gemischen . . . . . . . . . . . . 60
12.7 Koerzitivfeldstarke als Funktion des Winkels zur Vorzugsrichtung . 61
12.8 Koerzitivfeldstiirke als Funktion der Temperatur . . . . . . . 62
12.9 Koerzitivfeldstarke als Funktion der Packungsdichte p 63
12.10 Vergleich von berechneten und gemessenen Koerzitivfeldstarken 64
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Inhaltsverzeichnis VII
13 Remanenz. . . . . . . . . . . . 67
13.1 Relative Remanenz iR .... 67
13.2 Zur Berechnung der Remanenz 67
13.3 Abhangigkeit der Remanenz vom Winkel zur Vorzugslage. 69
13.4 Abhangigkeit der Remanenz von der Packungsdichte. 69
13.5 Abhiingigkeit der Remanenz von der PartikelgroBe 70
13.6 Remanenzkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
13.7 Vergleich von berechneter und gemessener relativer Remanenz 72
13.7.1 Bei anisotropen Dauermagnetwerkstoffen . 72
13.7.2 Bei isotropen Dauermagnetwerkstoffen 72
Literatur ...... . 73
III. Dauermagnetischer Kreis
14 Entmagnetisierung im I,H- und B,H-Diagramm . . . . . 74
14.1 Wirkung innerer entmagnetisierender Felder (Scherung) 74
14.2 Wirkung auBerer entmagnetisierender Felder 78
14.3 EinfluB der magnetischen Eigenschaften . . 79
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
15 Magnetischer Kreis und seine Energieverhaltnisse. 80
15.1 Remanentmagnetischer Kreis . . . . . . 80
15.2 Statisch-permanentmagnetischer Kreis . . . 85
15.3 Dynamisch-permanentmagnetischer Kreis. . 87
15.3.1 Energieaufteilung beim dynamisch-permanentmagnetischen Kreis 87
15.3.2 Energieumwandlung im dynamisch-permanenten Kreis. 88
15.3.3 Berechnung der dynamischen Nutzenergiedichte . 89
15.3.4 Nicht voll zu offnender Kreis . . . . . 93
15.3.5 Nicht voll zu schlieBender Kreis. . . . . . 93
15.3.6 Kreis mit konstantem Parallel-Luftspalt . . 94
15.4 Maximale Energieumwandlung bei Dauermagneten 95
Literatur . . . . . . . . . . . . . 98
16 Magnetischer Leitwert und Streufaktor '. 98
16.1 Bestimmung des magnetischen Streuleitwertes. 98
16.1.1 Zusammenhang zwischen Streuleitwert und Streufaktor 98
16.1.2 Theoretische Bestimmung des Streuflusses . 99
16.1.3 Halbempirische Bestimmung des Streuflusses 100
16.1.4 Experimentelle Bestimmung des Streuflusses 105
16.2 Bestimmung des NutzleitwertesAN . 105
16.3 Bestimmung des GesamtleitwertesAG 109
16.3.1 Berechnung beim Ellipsoid . . 109
16.3.2 Berechnung mit Hilfe des Kugelpoles. 109
16.3.3 Berechnung mit Hilfe der Zonenmethode . 113
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
17 Entmagnetisierungsfaktor und seine Bestimmung 116
17.1 Geometrischer Entmagnetisierungsfaktor N . 116
17.2 Magnetometrischer Entmagnetisierungsfaktor . 120
17.3 Ballistischer Entmagnetisierungsfaktor. . . . 121
17.4 Innerer Entmagnetisierungsfaktor Ni 121
17.5 Entmagnetisierungsfaktor fiir unmagnetische Korper im Ferromagnetikum 122
17.6 Entmagnetisierungsfaktor N' B und N'I 123
Literatur . . 124
18 Arbeitsbereich 125
Literatur . . . 128
VIII Inhaltsverzeiclmis
19 Magnetischer Kreis in der IP, E>-Darstellung 128
19.1 Begriindung der IP, E>-Darstellung 128
19.2 IP, E>-Darstellung. . . ... . . . . . 129
19.3 IP', E>-Darstellung . . . . . . . . . 131
19.4 Wirkung eines auBeren entmagnetisierenden Feldes 132
19.5 Dauermagnetischer Kreis mit zwei Dauermagneten 132
19.5.1 Parallelschaltung von zwei Dauermagneten . 132
19.5.2 Hintereinanderschaltung von zwei Dauermagneten 134
19.6 FluB- und Spannungsscherung im IP, E>-Diagramm 135
19.7 Magnetischer Kreis mit Dauermagneten veranderlichen Querschnitts 137
Literatur . . . . . . . . 139
20 Elektromagnetischer Kreis 139
20.1 Energieverhaltnisse beim dynamisch-elektromagnetischen Kreis 139
20.2 Energieverhaltnisse beim dynamischen, kombinierten elektro-permanentmagne
tischen Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
20.2.1 Verschwindende Wechselwirkung zwischen Dauer- und Elektromagnet. 143
20.2.2 Starke Wechselwirkung zwischen Dauer- und Elektromagnet ..... 143
Literatur 144
21 Temperaturkompensation von dauermagnetischen Kreisen 144
21.1 Temperaturkoeffizienten von Dauermagneten . . . . 144
21.2 Temperaturabhiingigkeit der weichmagnetischen Leitstiicke . 146
21.3 Temperaturkompensation von Kreisen mit temperaturabhangigen Neben-
schliissen. . . . . . . 147
21.3.1 Reihenschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . 147
21.3.2 Parallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 148
21.3.2.1 Temperaturkompensation der magnetischen Nutzraumenergie 148
21.3.2.2 Temperaturkompensation des Wirbelstrom-Bremsmomentes. 149
21.3.3 Isthmus-Methode . 151
21.4 Magnetische Abschirmung 153
Literatur .. 153
IV. Werkstoffkunde
22 Herstellungsverfahren und technologische Eigenschaften von Dauermagneten 154
22.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . 154
22.2 Herstellung durch GieBen ....... . 154
22.2.1 Metallische GuBmagnete aus AlNiCo. 154
22.2.2 PreBmagnete aus AlNiCo. . . . . . 159
22.2.3 Keramische GuBmagnete aus Bariumferrit 160
22.3 Herstellung durch Sintern. . . . . . . . . . . 160
22.3.1 Metallische Sintermagnete aus AlNiCo . . 162
22.3.2 Keramische Sintermagnete aus Bariumferrit. 165
22.4 Technologische Eigenschaften. . . . . 171
22.4.1 AlNiCo ............... . 171
22.4.1.1 Chemische Bestandigkeit . . . . . 171
22.4.1.2 Elektrische und sonstige Eigenschaften . 172
22.4.1.3 Mechanische Bearbeitung . 172
22.4.1.4 Mechanische Verbindung 173
22.4.1.5 Galvanische Behandlung 173
22.4.2 Bariumferrit . . . . . . . . . 173
22.4.2.1 Chemische Bestandigkeit 173
22.4.2.2 Elektrische und sonstige Eigenschaften . 174
22.4.2.3 Mechanische Bearbeitung . 175
22.4.2.4 Mechanische Verbindung 175
Literatur 175
Inhaltsverzeichnis IX
23 AINiCo-Dauermagnetwerkstoffe . . . . . . . 177
23.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . 177
23.2 AINiCo-Legierungen mit hoher Remanenz 178
23.2.1 Warmebehandlung ohne Magnetfeld 180
23.2.2 Spinodale (koharente) Entmischung 182
23.2.3 Warmbehandlung im Magnetfeld 185
23.2.4 EinfluB der Anderung der Zusammensetzung 189
23.2.5 EinfluB der Stengelkristallisation . . . . . 189
23.3 AINiCo-Legierungen mit hoher Koerzitivfeldstarke 191
23.3.1 EinfluB von Kobalt und Titan. . . . . . . 191
23.3.2 Isotherme Warmebehandlung im Magnetfeld 194
23.3.3 EinfluB anderer Zusatze . . . . . . 195
23.3.4 EinfluB des Anlassens ...... 196
23.4 Ummagnetisierung von AINiCo-Werkstoffen 197
23.5 AINiCo-PreBmagnete 197
Literatur . . . . . . . . . . . . . 198
24 Ferrite mit Dauermagneteigenschaften 201
24.1 Kristallaufbau von MeO·6Fe20a 201
24.2 Isotropes Bariumferrit . . . . . 203
24.3 Anisotropes Bariumferrit. . . . 205
24.3.1 Erzeugung der Vorzugslage durch Pressen im magnetischen Feld. 205
24.3.2 Strangpressen. . . . . 209
24.3.3 EinfluB des Mahlens. . 209
24.3.4 Wirkung von Zusatzen . 211
24.4 Bariumferrit mit Bindemittel 211
24.5 Bleiferrit. . . 212
24.6 Strontiumferrit 214
Literatur . . . . . 216
25 Synthetische Werkstoffe aus Eisen- und Eisen-Kobalt-Partikeln 218
25.1 Formisotrope Partikel . . . . 218
25.2 Formanisotrope Partikel (ESD) 219
25.3 Oberfliichlich oxydiertes Pulver 221
25.4 Gezogene Drahte 222
25.5 Whisker 222
Literatur . . . . . . 224
26 Weniger gebrauchliche Dauermagnetwerkstoffe 225
26.1 Walzstahlmagnete . . . . . . . . . . . 225
26.2 Platin-Kobalt. . . . . . . . . . . . . 226
26.3 Eisen-Kobalt-Vanadium- (Chrom)-Dauermagnetlegierungen 229
26.4 Eisen-Kupfer-Nickel-Dauermagnetlegierungen . 230
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
27 Noch nicht gebrauchliche Dauermagnetwerkstoffe 232
27.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . 232
27.2 Eisen-Nickel-Chrom-Dauermagnetlegierungen 233
27.3 MnBi. . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
27.4 Mangan-Aluminium- ( Germanium)-Dauermagnetlegierungen 234
27.5 (Fe, Co) P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
27.6 Kobalt-Dauermagnete . . . . . . . . . . . . . . . . 237
27.7 Kobaltreiche Dauermagnetlegierungen bzw. -verbindungen 238
27.7.1 Kobalt-Aluminium-Dauermagnetlegierungen . . . 238
27.7.2 Intermetallische kobaltreiche Verbindungen mit seltenen Erden 238
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
x
Inhaltsverzeichnis
28 Supraleiter als Dauermagnete ..... 242
28.1 Harte Supraleiter . .. ..... 242
28.2 Anwendungen der harten Supraleiter . 243
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 244
29 Hilfswerkstoffe des dauermagnetischen Kreises 244
29.1 Weichmagnetische Werkstoffe. . . . . 244
29.1.1 Ferrimagnetische Weichmagnete. . 245
29.1.2 Ferromagnetische Weichmagnete . 245
29.1.2.1 Walz- und Schmiedewerkstoffe. 246
29.1.2.2 Weichmagnetische Gu.6werkstoffe 248
29.1.2.3 Sintereisen-Werkstoffe . . . . . 250
29.1.2.4 Kombiniert gesinterte Werkstoffe 251
29.1.3 Sonderqualitaten . . . . . . . . . . . 252
29.1.3.1 Rostfreie weichmagnetische Werkstoffe . 252
29.1.3.2 Weichmagnetische Werkstoffe mit hohem elektrischen Wider-
stand .......................... 253
29.1.3.3 Weichmagnetische Werkstoffe mit sehr hoher magnetischer Sat-
tigung . . . .. 254
29.2 Nichtmagnetisierbare Werkstoffe . . . 254
29.2.1 Austenitische Stahle ..... 255
29.2.2 Nichtmagnetisierbares Gu.6eisen . 256
29.3 Temperaturkompensationswerkstoffe . 256
29.3.1 Eisen-Nickel-Werkstoffe . . . 256
29.3.2 Eisen-Nickel-Chrom-Werkstoffe 258
29.3.3 Mangan-Zink-Ferrite . 259
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 259
30 Stabilitat von Dauermagneten gegeniiber au.6eren Einfliissen 259
30.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
30.1.1 Reversible Anderungen der Magnetisierung . 260
30.1.2 Irreversible Anderungen der Magnetisierung 260
30.1.3 Irreversible Anderungen des Gefiiges . 260
30.2 Barium-und Strontiumferrit . . . . . . 261
30.2.1 Zeitliche Anderungen. . . . . . . 261
30.2.2 Temperaturabhangige Anderungen . 263
30.2.3 Sonstige Anderungen. . . . . . . 267
30.3 AlNiCo. . . . . . . . . . . . . . . . 267
30.3.1 Zeitliche Anderung. . . . . . . . 267
30.3.2 Temperaturabhangige Anderungen 268
30.3.3 Sonstige Anderungen. . . . . . . 276
30.4 Vicalloy, Eisen-Kobalt-Vanadium-(Chrom)-Legierung 276
30.5 PtCo. . . . . . 278
m6~D. . . . . . ~O
30.7 Nachbemerkung . 281
Literatur . . . . . . 281
V. Magnetisieren, Entmagnetisieren und Messen von Dauermagneten
31 Magnetisieren . . . . . . . . . . . . 283
31.1 Magnetisieren mit Elektromagneten 284
31.2 Magnetisi~ren mit Luftspulen . . . 286
31.3 Magnetisieren mit Impulsen 287
31.3.1 Gesteuerter Stromsto.6 aus dem Wechselstromnetz . 287
31.3.2 Impulstransformator. . 287
31.3.3 Kondensatorentladung. . . . . . . . . . . . . 288