Table Of ContentP. CALMEYER · DATIERBARE BRONZEN AUS LURISTAN UND KIRMANSHAH
DATIERBARE BRONZEN AUS
LURISTAN UND KIRMANSHAH
von
PETER CALMEYER
BERLIN 1969
WALTER DE GRUYTER & CO.
VORMALS G. J. GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG · J. GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG
GEORG REIMER · KARL J. TRÜBNER · VEIT & COMP.
UNTERSUCHUNGEN
ZUR ASSYRIOLOGIE UND VORDERASIATISCHEN ARCHÄOLOGIE
(ERGÄNZUNGSBÄNDE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ASSYRIOLOGIE UND VORDERASIATISCHE
ARCHÄOLOGIE. NEUE FOLGE)
BAND 5
MIT 8 TAFELN
UND 162 TEXTABBILDUNGEN
GEDRUCKT MIT UNTERSTÜTZUNG DER DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT
©
Archiv-Nr. 41 51 69/1
Copyright 1969 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung · J. Guttentag, Verlags-
buchhandlung · Georg Reimer · Karl J. Trübner • Veit 8c Comp. — Printed in Germany. — Alle Rechte der Uber-
setzung, des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabe und der Anfertigung von Mikrofilmen — auch auszugs-
weise — vorbehalten.
Satz und Druck: Thormann & Goetsdi, Berlin.
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde mir zweifach nahegebracht. Ein Referat über „Luristanbronzen",
das ich im Oberseminar von Prof. Dr. Anton Moortgat halten durfte, führte mir vor Augen, daß
die Ideen E. Herzfelds und Cl. F. A. Schaeffers der Ausführung und Begründung bedürften, in
einigen Fällen auch der Verbesserung. — Die Wichtigkeit gerade der südwestiranisdien Bronzen
ergab sich auf anderem Wege. Auf die Anregung meiner verehrten Lehrer Prof. Dr. Anton
Moortgat und Prof. Dr. Friedrich Goethert hin bemühte ich mich um Verständnis für das
,Orientalisieren' der griechischen Kunst im 8. und 7. Jahrhundert und seine Ursprünge. Dafür
jedoch fehlen noch manche Voraussetzungen; die Ursprungsgebiete, die Provinzen orientalischen
Kunsthandwerks, sind nur für die Elfenbeine befriedigend gegeneinander abgegrenzt; die orien-
talische Kunstgeschichte um die Jahrtausendwende ist fast völlig unbekannt. Westiran hat für
diese Epoche anscheinend mehr Material geliefert als irgend ein anderes Gebiet; es war, wie die
Funde in Samos beweisen, auch am Fernhandel der orientalisierenden Epoche beteiligt. Daß gerade
diese Kunstprovinz kaum bearbeitet war, erwies sich beim Vergleichen von Motiven und Form-
elementen als immer störender.
Alles „luristanische" Material zu sammeln, ist unmöglich, wäre wohl auch unnütz. Vielmehr
müssen die Prinzipien, nach denen eine solche Sammlung anzuordnen wäre, ja erst geschaffen
werden. Das geschähe am besten durch stratigraphisch bestimmte Stücke; da es solche kaum gibt,
muß der erste Schritt sein, möglichst viele auf andere Weise datierbare Gruppen zu bilden.
Eine dieser Gruppen, die der sogenannten Situlen und verwandter Treibarbeiten (unten
Gruppe 36), fällt wegen ihrer komplizierten Darstellungen aus dem Rahmen dieser Arbeit; ich
werde sie deshalb demnächst für sich ausführlich behandeln. Gesondert habe ich auch die bisher
ältesten ,Luristanbronzen', die archaischen Zügelringe (unten Gruppe 1), mit ihren mesopotami-
schen Verwandten zusammengestellt (Vorderasiatische Archäologie [Berlin 1964] 68 ff.). Dieser
letzte Aufsatz ist meinem Lehrer Prof. Dr. Anton Moortgat gewidmet; sinnvoller noch sollte es
die ganze Arbeit sein, da sie aus seiner Lehre und Kritik entstand.
Für Publikationserlaubnis, Zutritt zu magazinierten Stücken, Hinweise und Überlassen seltener
Publikationen danke ich herzlich Mme Barbier, Dr. Chr. Dunant (Genf), A. Hubert-Kroeger
(Hamburg), Dr. H. Kuntze (München), L. Laroche (Paris), Dr. U. Moortgat-Correns, Dr. U. Seidl
und Dr. E. Strommenger (Berlin); Dr. Bach (Aachen), H. Bröckeischen (Dortmund), N. Dürr
(Genf), Prof. Dr. D. O. Edzard (München), Prof. Dr. K. Erdmann (Berlin), Prof. Dr. H. Erlen-
meyer (Basel), Dr. F. Fischer (Frankfurt), Dr. W. Fröhlich (Köln), Prof. Dr. E. Homann-Wedeking
(München), Dr. H. Klengel (Berlin), Dr. A. Lommel (München), Dr. A. R. Miliard (London), S.
Motamed (Frankfurt), Dr. W. Nagel (Berlin), Dr. Perrot (Paris), Ch. Ratton (Paris), Prof. Dr. W.
Röllig (Tübingen), Dr. R. Schmidt (Solothurn), K. Scholer (Warmbrunn), Dr. M. Stettier (Bern)
und ganz besonders M. Foroughi (Teheran)). Die Inschriften in Kap. VII lasen oder verbesserten
Prof. D. O. Edzard und Dr. C. Wilcke (München).
VI Vorwort
Die Zeichnungen fertigten an: Fritz Gehrke (Abb. 21. 30. 44.48. 73.108.114.143.144.153), Wil-
fried Menghin (Abb. 23 bis 29. 31 bis 37. 49.50.55.78.95.129.133.148.149.154), MVF. (Abb.
127. 128.146), Eva Oberndörfer (Abb. 115), Ursula Seidl (Abb. 11. 40. 145) und Eva Strommenger
(Abb. 4. 19); Abb. 13. 52. 53. 65. 131. 132. 136. 138 sind von Ernst Herzfeld übernommen; alle
übrigen Abb. zeichnete Heidi Moser-Wolf. Vorlagen zu Abb. 1 b. 16. 20 b. 25—27. 29. 39. 46. 69.
70. 72—74. 83. 88. 90. 119. 121. 126 waren ζ. T. unzureichende Photographien des Verfassers.
Für Korrekturen habe ich G. Laurien, E. Warkentien und Dr. C. Wilcke zu danken.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Abkürzungsverzeidinisse IX
Einleitung 1
I. Kritik der bisher vorgenommenen Datierungen 2
Erster Teil: Sichtung der datierbaren Bronzen
II. Datierbare Gruppen (chronologisch geordnet) 7
1. Archaisdie Zügelringe 8
2. Äxte ardiaischer Typen 9
3. T-förmige Axt mit Wagendarstellung 11
4. Zylinderpokale 12
5. Schnabeltöpfe vom Typ Gilviran 14
6. Lorbeer-Dolche 17
7. Stachelhülsenkeulen 20
8. Keulen mit Buckel- und „Getreidekorn"-Verzierung 23
9. Pickel der Akkadzeit mit konischen Spitzen 25
10. Keulenköpfe vom Naramsintyp 26
11. Äxte vom Typ Naramsin-Sudurul 27
12. Akkadische Schalen und Näpfe 27
13. Ankeräxte und deren Vorformen 29
14. Äxte mit schräger Tülle vom Typ Til Barsip 32
15. Picken und Äxte mit Nadcengrat vom Typ Til Barsip 34
16. Vierkantspitze des Kutikiäusinak 36
17. Utuljegal-Gefäß 37
18. Hämmer mit Spirallocken und Vogelköpfen 38
19. Äxte mit versetzter Tülle 39
20. Äxte mit „barocker" Tülle 41
21. Äxte und Hacken mit Nadcenwölbungen 42
22. Fensteräxte 44
23. AddaiJUSu-Äxte 46
24. Tierprotomen- und Rimsin-Geräte 48
25. Waffentanz-Standarten 50
26. Gefäße mit konkaver Wandung 52
27. Keulenköpfe vom Typ Ulamburarias 55
28. Schale mit Hirschen im mittelassyrischen Stil 57
29. Vierkantspitze des £Jumbanummena 58
30. Standartenaufsätze aus steil aufgerichteten Capriden 58
31. Randgriffdolche der Kassiten- und Isin II-Dynastien 59
32. Bildkunst der Isin Ii-Zeit 65
33. Sdieinäxte 66
34. Hellebarden 70
35. Pfeilspitzen der Bazi-, G- und H-Dynastien 74
36. Sogenannte Situlen und verwandte Treibarbeiten 75
37. Assurnasirpal-Dolch 76
38. Doppeltrapezförmige Trensenwangenstücke 76
39. Rosettenkeule 78
40. Napf des Abdili 78
Vffl Inhaltsverzeichnis
Seite
41. Keulenköpfe vom Mardukmudammiq-Typ 79
42. Bildkunst des 9. Jahrhunderts 80
43. Köcherbleche mit rechteckigen Feldern 81
44. Spitzhelmc 87
45. Adadnirari III-Keulenköpfe 91
46. Fibeln 98
47. Schnabelkropfkannen 99
48. Banjoförmiger Geschirrsdimuck 105
49. Knopfkeulen 108
50. Greifenvogel-Attasche 108
51. Glocken 111
52. Tierförmige Trensenwangenstücke 112
53. Flaschen mit reicher Profilierung 115
III. An die vorigen anzuschließende Gruppen (typologisch geordnet) 117
(54.55.) Keulenköpfe 117
(56. 57. 58.) Dolche und Schwerter 122
(59. bis 67.) Äxte, Picken und Hacken 128
(68.) Gefäße 134
IV. Manipulierte Bronzen (nicht zur Datierung verwendbar) 137
Bronzen mit modernen Ritzzeichnungen in assyrischem Stil 137
Bronzen mit „achaimenidischen" Inschriften 137
Pasticci 138
Fälschungen? 139
Zweiter Teil: Auswertung
V. Fundortangaben 143
Medischer Denkmälerkreis? 149
VI. Bildkunst 151
Archaische und subarchaische Stile 151
Höhepunkt 153
Bergvölkerzeit 154
13. Jahrhundert 154
Isin Ii-Stil und grotesker Stil 155
(69.) Einheimische Stile ca. 1200—900 155
Einheimische Stile der assyrischen Weltreichzeit 158
Zusammenfassung 159
VII. Die Herkunft der beschrifteten Bronzen 161
Katalog der Inschriften 161
Die Hypothese R. Ghirshmans 168
Typen der Inschriften 170
Gottheiten und Orte in den Weihinschriften 171
Neue Hypothesen 172
VIII. Einheimische Bronzen 175
IX. Importe und Exporte 177
Babylonien (70. Durchbrochene Schnallen) 177
Elam 179
Assyrien 179
Urartu 179
Syrien 179
Zypern 180
Gilän und Mäzandarän 180
Baktrien (?) (71. Bronze-Silber-Axt) 181
Khinamän (72. Hellebardenäxte) 182
Balütshistän (73. T-förmige Äxte) 183
X. Ergebnisse 185
Indices 189
Tabelle der Perioden, Stile, Inschriften und datierbaren Gruppen 203
Tafeln 1—8
Abkürzungsverzeichnisse
Literatur
Außer den in: Vorderasiatische Archäologie. Studien und Aufsätze, Anton Moortgat zum
65. Geburtstag gewidmet (Berlin 1964) 18 ff. aufgeführten werden folgende Sigel und Abkürzun-
gen benutzt:
BAIPAA. Bulletin of the American Institute for Iranian (Persian) Art and Archaeology (New York)
BMR. Bulletin des Musses Royaux d'Art et d'Histoire (Brüssel)
Bröckeischen P. Calmeyer, Altiranische Bronzen der Sammlung Bröckeischen (Berlin 1964)
Dark Ages Dark Ages and Nomads c. 1000 Β. C. Hrsg. v. Μ. Mellink. Uitgaven van het Nederlands
Historisdi-archaeologisch Instituut te Istanbul XVIII (1964)
Deshayes J. Deshayes, Les Outils de Bronze, de l'Indus au Danube (Paris 1960)
Eisenberg J. M. Eisenberg, A Catalog of Luristan Bronzes and Early Islamic Pottery (New York
1960)
Enc. Encyclopedic Photographique de l'Art. Editions „TEL" (Paris 1935)
Ghirshman R. Ghirshman, Perse. Protoiraniens, Medes, Achemenides (Paris 1963)
Godard, BdL. A. Godard, Les Bronzes du Luristan. Ars Asiatica XVII (Paris 1931)
Godard, L'Art Ders., L'Art de l'lran (Paris 1962)
Herzfeld, Iran E. Herzfeld, Iran in the Ancient East (New York 1941)
Hrouda B. Hrouda, Die Kulturgeschichte des assyrischen Fladibildes. Saarbrücker Beiträge zur
Altertumskunde VII (Bonn 1965)
ILN. The Illustrated London News (London)
JPEK. Jahrbuch für prähistorische und ethnologische Kunst (Berlin)
Kuntze Persische Kunst. Katalog zur Ausstellung des Staatlichen Museums für Völkerkunde
München, Maximilianstr. 42. Hrsg. v. A. Lommel (München 1963)
Moortgat, Gerät A. Moortgat, Bronzegerät aus Luristan (Berlin 1932)
Nagel, Kunsthandwerk W. Nagel, Altorientalisches Kunsthandwerk. Berliner Beiträge zur Vor- und Früh-
geschichte V (1963)
Nagel, Dj. Nasr Ders., Djamdat Nasr Kulturen und Frühdynastische Buntkeramiker. Berliner Beiträge zur
Vor- und Frühgeschichte VIII (Berlin 1964)
OIP. The University of Chicago Oriental Institute Publications (Chicago)
RLAss. Reallexikon der Assyriologie (und Vorderasiatischen Archäologie) (Berlin 1928 ff.)
Schaeffer, Strat. Cl. F. A. Schaeffer, Stratigraphie Comparee et Chronologie de l'Asie Occidentale (London
1948)
7000 Ans Sept Mille Ans d'Art en Iran. Petit Palais (Paris 1961)
7000 Jahre (Zürich) Kunstschätze aus Iran. Kunsthaus Zürich (Zürich 1962)
7000 Years 7000 Years of Iranian Art (Smithsonian Institution. Washington 1964)
Strommenger-Hirmer Ε. Strommenger, Fünf Jahrtausende Mesopotamien. Aufnahmen v. M. Hirmer (München
1962)
Survey A Survey of Persian Art. Hrsg. v. A. U. Pope (New York 1938)
Τ. Giyan G. Contenau—R. Ghirshman, Fouilles du Tepe Giyan (Paris 1935)
Tresors N. Dürr u. a., Tresors de l'Ancien Iran. Mus^e Rath, Geneve (1966)
Unger, SAK. E. Unger, Sumerische und Akkadische Kunst (Berlin 1926)
UrExc. Ur Excavations (London. Philadelphia)
Vanden Berghe L. Vanden Berghe, Archäologie de l'Irän Ancien (Leiden 1959)
WVDOG. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (Leipzig. Berlin)
χ
Abkürzungsverzeichnisse
Museen und Sammlungen
Barbier Sammlung Jean-Paul Barbier, Genf
Β. M. British Museum, London
Cinquantenaire Musee du Cinquantenaire, Brüssel
Eisenberg Royal-Athena Galleries, New York
Foroughi Sammlung M. Foroughi, Teheran
Frankfurt Museum für Vor- und Frühgeschichte, Frankfurt/Main
Genf Musee d'Art et d'Histoire, Genf
Hamburg Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Louvre Musee du Louvre, Paris
Mainz Zentralmuseum für Deutsche Vor- und Frühgeschichte, Mainz
Motamed Besitz S. Motamed, Frankfurt/Main
München Staatliches Museum für Völkerkunde, München
MVF. Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin
Nicholson Mus. Nicholson Museum of the University of Sydney
Ν. York Metropolitan Museum, New York
Schmidt Sammlung Dr. Rudolf Schmidt, Solothurn
Teheran Mus. Archäologisches Museum, Teheran
VA. Vorderasiatische Abteilung der Staatlichen Museen, Berlin
Weitere Abkürzungen in den Listen und Anmerkungen
Bes. im Besitz von
Br Breite
Dm Durchmesser
Ehem. Ehemals
Erw. Erworben im Jahre
Expl(e). Exemplar(e)
Frgt(e). Fragment(e)
Η Höhe
Jh. Jahrhundert
Jht. Jahrtausend
L Länge
Mus. Museum/ee
Slg. Sammlung