Table Of ContentDATEN
Pe
VERWALTUNG
4
Die Wirtschaft
Datenverwaitung nit REDABAS-3
Datenverwaltung
_ mitREDABAS-3
cou.
Verlag Die Wirtschaft Berlin
nerausgegeben im Auftrag des VEB Kombinat Robotron
von Dr. sc. techn. Hans-Jürgen Lodahi
Autoren:
Dipl.-Ing. Ursula Henmpel
Dipl.-Ing. Hans Loley
Lektor:
Petra Tredup
Hempeil, Ursula:
Datenverwaltung mit REDABAS-3 /
Ursula Hespel ; Hans Loley. Hrsg.: VER Kombinat Robotron. -
1. Aufi. - Berlin : Verl. Die Wirtschaft, 1989. -
192 5. : 62 Abb., 1 Tab. - NE: 2. Vert.:
Redaktionsschluß: November 19885
ISBN 5-349-00439-3
{c} Verlag Die Wirtschaft 1989
An Friedrichshain 22, Berlin, 1055
Lizenz-Nr. 122; Druckgenehnigungs-Nr. 1957/1217859
LSV 0395
Einbandgestaltung: Marlies Hawenann
Typographie: Verlag Die Wirtschaft
Printed in the Gersan Democratic Republic
Satz: Computer-Schreibsatz / Dipi.-Ing. oec. Manfred Wittsack
Druck und buchbinderische Neiterverarbeitung:
{140) Druckerei Neues Deutschland, Berlin
Besteli-Nr. 676 259 6
01200
Vorwort
Mit dem vorliegenden Buch werden die Schriften über Hard- und Soft-
ware aus dem Kombinat Robotron fortgesetzt. Es wendet sich an alle,
die das Datenbankbetriebssystem REDABAS-3 kennenlernen wollen, also
an einen breit gefächerten Leserkreis. Dazu gehören Interessenten,
die sich zunächst nur mit den Möglichkeiten rechnergestützter Spei-
cherung, Verwaltung und Kiederauffindung von Informationen vertraut
machen wollen, aber auch Anwender, die sich schon zu einer Nutzung
von REDABAS-3 entschlossen haben. Manche Leser werden bereits Nutzer
ger Vorgängersysteme REDABAS/MB oder REDABAS/MI& (kurz auch nur als
REDABAS bezeichnet) sein und das im gleichen Verlag von uns heraus-
gegebene Büchlein "Datenbanken mit Personaicomputern” kennen. Sie
werden auf bereits Bekanntes stoßen, seien es Grundlagen und Grundbe-
griffe, die im Kapitel 2. zusammengefaßt sind, seien es schon bekann-
te REDABAS-Befehle oder auch Dateien.
Wir haben bewußt die gleiche Herangehensweise wie in dem Vorgänger-
buch gewählt, weil damit der Einstieg in das wesentlich komplexere
System REDABAS-3 erleichtert wird. Für REBABAS-Kenner befindet sich
an Ende jedes Abschnittes ein Hinweis auf Unterschiede zwischen
REDABAS-3 und seinen Vorgängern und auf Besonderheiten. Zu Ihrer
Unterstützung haben wir darüber hinaus mehrere übersichten angefügt,
mit denen Sie über die Leistungsunterschiede, über neu in REDABAS-3
aufgenommene Befehle, über nicht mehr verwendete oder modifizierte
Befehle und über Veränderungen in den Funktionen gewissermaßen auf
einen Blick informiert werden.
in diesem Buch können wir Ihnen nur die wichtigsten Funktionen und
Befehle und diese meist nur in ihrer elementaren Forms darlegen. Wenn
Sie nach dem Durcharbeiten des Buches zu der Meinung gekommen sind,
daß REDABAS-3 das richtige Softwareprodukt für die Lösung Ihrer
Probleme ist, sollten Sie sich dessen bewußt sein, daß das erworbene
Wissen allein für die praktische Arbeit noch nicht ausreicht. Außer
dem Programmsystem REDABAS-3 benötigen Sie dann noch weitergehende
informationen, wie sie in der "Programmtechnischen Beschreibung"
vermittelt werden und die über das vorliegende Buch erheblich hin-
ausgehen.
Ebenso wie im dem genannten Vorgängerbuch haben wir auch auf eine
nähere Beschreibung der Hardware, also des Rechners und seiner Peri-
pherie, sowie des Betriebssysteas verzichtet, obwohl auch diese
Kenntnisse für viele Leser wichtig sein können. Diesem Themenkreis .
widaen sich weitere Bücher, die Sie 1989 im Buchhandel beziehen
können. Es handelt sich um "Die Arbeitsplatzcomputer A 7100/A 7150",
"Der Personalcoaputer EC 1834" und das Buch "Das Betriebssystem DEP".
Herausgeber und Autoren
Inhaltsverzeichnis
x
i. Einführung iü
2. Grundlagen 11
2.1. ber Computer il
2.2. Begriffe, mit denen Sie vertraut sein sollten 12
2.5, Grundbegriffe der Datenbanktechnologie 13
2.4. Das Betriebssystem 14
3 Wodurch unterscheidet sich REDABAS-3
von seinem Vorgänger REDABAS? 17
4, Handhabung von REDABAS-3 19
4.1. Aktivitäten vor dem ersten Start 19
4.1.1. Das Anfertigen von Sicherheitskopien 19
4.1.2. Das Anpassen des Betriebssysteas 20
4.1.34 übernanne auf die Festplatte 21
4.2. Das Starten und die ersten Befehle 22
4.3. Das Beenden 24
4.4, kommunıkation mit dem System 24
4.5. Hilfestellung 27
Su Datenbankverwailtung mit REBABAS-3 , 29
S.l. Fianung der Datenbank 39
3.2. Das Erstellen einer Datei "30
5.2.1. Definition der Struktur einer Datei so
3.2.2. Erfassen von Daten . 35
3.3. Erste Arbeiten mit der Datei 37
5.3.1. Eröffnen der Datei 37
5.3.2. Anzeigen der Dateistruktur 537
5.3.3. Anzeigen des Dateiinhalts 38
3.3.4. Druckerausgabe 39
Wiederauffinden 40
N
Die Anzeige ausgewählter Datenfeider 40
U
Die Anzeige ausgewählter Datensätze 4
e Angabe eines Bereiches Ai
S Re GN “ N,. AFniglatbeer n einer Bedingung 447
E Suchen und Anzeigen einzeiner Datensätze, Positionieren 49
a
O a Gezielte Anzeige von Informationen 5i
N® EN LVöesrcähnedne ruunngde n Reaank tiDvaiteern en von Datensätzen 5557
Löschen oder Usbenennen einer Datei 57
O An- und Einfügen von Datensätzen bÖ
Das Ordnen einer Datei 2
Sortieren
G
D Indizieren 64
Wiederauffinden mittels Indexdateien 66
Vor- und Nachteile von Sortieren und Indizieren 68
Verändern der Dateistruktur 69
Auswerten und Verdichten einer Datei 75
Suasenbildung 75
Zählen 76
Mittelwertberechnung 75
Verwendung von Speichervariablen 77
Verdichten di
Reportgenerator 85
Etikettengenerator 93
5.14. Arbeiten sit mehreren Dateien 47
5.14.1. Arbeitsbereiche und Aliasnanen 97
3.14.2. Das Herstellen von Beziehungen zwischen Datenbankdateien 38
5.14.53. Das Aktualisieren 102
5.14.4. Das Verknüpfen von zwei Dateien 104
53.15. Merkfelder 106
Programsieren mit REDABAS-3 10%
Die Verwaltung von Anwendungsprogrammen 109
Befehle zur Programastrukturierung 112
Unterprograsme und Prozedurdateien 115
Befehle zur Dialogführung 117
Die Befehle WAIT, ACCEPT und INPUT 117
der ®-Befeill und READ 119
Wie gestaltet man ein Programa? 123
übersichtlichkeit 123
Bediensicherheit 123
Variabilität durch Makroersetzung 124
Effektivität eines Programas 128