Table Of ContentRaithel • Das »Wunder« der inneren Einheit
deutsches
historisches
Institut
historique
allemand
J>0
PARISER HISTORISCHE STUDIEN
herausgegeben vom
Deutschen Historischen Institut Paris
Band 45
BOUVIER VERLAG BONN
Das »Wunder« der inneren Einheit
Studien zur deutschen und französischen Öffentlichkeit
bei Beginn des Ersten Weltkrieges
von
THOMAS RAITHEL
1996
BOUVIER VERLAG BONN
PARISER HISTORISCHE STUDIEN
Herausgeber: Prof. Dr. WERNER PARAVICINI
Redaktion: DR. STEFAN MARTENS
Institutslogo: HEINRICH PARAVICINI, unter Verwendung eines Motivs am Hotel Duret de Chevry
Anschrift: Deutsches Historisches Institut (Institut Historique Allemand)
Hotel Duret de Chevry, 8, rue du Parc-Royal, F-75003 Paris
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Raithel, Thomas:
Das "Wunder" der inneren Einheit : Studien zur deutschen und
französischen Öffentlichkeit bei Beginn des Ersten Weltkrieges
/ von Thomas Raithel. - Bonn : Bouvier, 1996
(Pariser historische Studien ; Bd. 45)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1994
NE: GT
( ^Bayerische \
ISBN 3-416-02624-1 J:4tMl»btb<feib|M
ISSN 0479-5997 \ »Jjfricfre*» JJ
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daiaus zu
vervielfältigen oder auf Datenträger aufzuzeichnen. 0 Bouvier Verlag Bonn 1996. Printed in Germany Abb. auf dem Buch-
umschlag 'Lescroquisde lasemaine' aus "L'Illustration" vom 15.8.1914. Druck und Einband: Druckerei Plump, Rheinbreit-
bach. Gedruckt auf säurefreiem Papier.
V
Vorbemerkung
Die vorliegende Arbeit ist eine gekürzte und überarbeitete Fassung meiner Disser-
tation, die irn Sommersemester 1994 unter gleichem Titel von der Philosophi-
schen Fakultät I der Universität Erlangen-Nurnberg angenommen wurde
Ohne die vielfaltige Hilfe zahlreicher Personen und Institutionen, von denen ich
hier nur wenige namentlich erwähnen kann, wäre dieses Buch nie zustande ge-
kommen Ermöglicht wurde das Forschungsvorhaben durch ein zweijähriges
Promotionsstipendium der Universität Erlangen-Nurnberg, spatere Unterstut-
zungen für Archivreisen kamen vom Deutschen Akademischen Austauschdienst
und vom Deutschen Historischen Institut Paris Hervorheben mochte ich auch die
freundliche Beratung und Hilfe, die mir in den verschiedenen Archiven und Biblio-
theken zuteil wurde Für Anregungen und gutachterliche Tätigkeiten habe ich
Herrn Prof Dr Wolfgang Hardtwig und Herrn Prof Dr Karl H Metz zu danken
Dem Direktor des Deutschen Historischen Instituts Paris, Herrn Prof Dr Werner
Paravicini, bin ich fiir die Aufnahme der Arbeit in die Schriftenreihe „Pariser Hi-
storische Studien" verpflichtet, für die Betreuung des Manuskripts danke ich Frau
Ursula Hugot und Herrn Dr Stefan Martern Mein besonderer Dank aber gilt
Herrn Prof Dr Horst Moller, der die Arbeit wahrend eines langen Weges, auf
dem es auch beruflich bedingte Zeiten des Stillstands gegeben hat, mit Aufge-
schlossenheit und Geduld betreut und gefordert hat
Als Expertin für Pannen und Probleme bei der Textverarbeitung am Computer
stand mir meine Schwester Barbara zur Seite Eine unentbehrliche Hilfe bei der
Korrektur der Dissertation war mein inzwischen verstorbener Vater Hans Raithel
Fürth, im November 1995 Thomas Raithel
VII
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teil A: Deutsche und französische Öffentlichkeit am Vorabend des Krieges
I Öffentlichkeit im Kontext von Gesellschaft und politischem System 15
1 Zerklüftungen und Integration Deutschland und Frankreich
im Umbruch 15
2 Öffentlichkeit 1914 27
a Tendenzen im OffentlichkeitsVerständnis 27
b Strukturen der politischen Öffentlichkeit 33
c „Dies Ungetüm, das öffentliche Meinung heißt" Zu den
Beziehungen zwischen Öffentlichkeit und Staatsfiihrung 48
II Zwischen Grundkonsens und Polansierung
Politische Öffentlichkeit und die Außenpolitik 65
1 Wahrnehmung und Diskussion der aktuellen Lage 65
a Zeichen der Spannung - Zeichen der Entspannung 65
b Rustungspohtische Kontroversen 82
2 Bilder vom potentiellen Gegner 92
a Frankreich, Rußland und England in deutscher Sicht 93
b Deutschland in franzosischer Sicht 105
3 Allgemeine Konzepte und Leitlinien 114
a Deutungsmuster der Defensive 114
b Zukunftsperspektiven 119
c Bild des Krieges zwischen Pazifismus und Belhzismus 132
VIII
Teil B: Deutsche und französische Öffentlichkeit vom Attentat in Sarajevo
bis zur Marneschlacht
I Politische Öffentlichkeit und die Juhknse 139
1 Außenpolitische Risikostrategie und der Faktor „Öffentlichkeit" 140
2 Reaktionen auf das Attentat 147
3 Die verdeckte Knse 153
4 Die akute Knse 171
a Reaktionen auf das Ultimatum 171
b Im Sog der Eskalation und Manipulation Die Presse auf dem
Weg zum Konsens 177
c Erklärungen und Kundgebungen durch Parteien und Verbände 203
5 Der Ausbruch des Kneges Einig in der Verteidigung 212
II Stadtische Bevölkerung in der Endphase der Knse 222
1 Die Veränderung des stadtischen Lebens Anziehungskraft der
Stadtzentren und ökonomische Knsenerschemungen 222
2 Zwischen Knegsfurcht und demonstrativem Patnotismus 227
a Plötzliche Knegsgefahr (24 -26 Juli) 227
b Tage der Spannung (27 Juli - 1 August) 242
c Nach Verkundung der Mobilmachung (1-2 August) 263
III Politische Öffentlichkeit zwischen Demonstration und Strukturwandel 278
1 Gesten der Einheit 278
2 Strukturelle Gleichnchtung 297
IV Knegskonsens und aufbrechende Konflikte
Politische Öffentlichkeit und die Fragen des Kneges 311
1 Resonanz der mihtanschen Vorgange 311
2 Feindbilder 327
a Wer ist der Hauptfeind? - Formierung der deutschen Feindbilder 327
b Damomsierung oder Differenzierung? - Franzosisches
Deutschlandbild 345
3 Nationales Selbstverstandms und Sinn des Kneges 357
a Deutsche Macht, deutsches „Wesen" und „Befreiung" des Ostens 358
b Annäherung um „droit", „hberte" und „civihsation" 371
IX
4 Knegsziele 380
a Aufkommen und Unterdrückung der deutschen Diskussion 381
b Erste franzosische Positionsbestimmungen 408
V Stadtische Bevölkerung in der Anfangsphase des Kneges 416
1 Die neue Situation in den Städten 416
2 Haltungen zum Kneg und Reaktionen auf den Knegs verlauf 421
a Wochen des Knegsbeginns 421
b Wochen der Entscheidung? 428
3 Klima der Feindschaft 440
4 Klima der Gemeinschaft 456
VI Die innere Einheit als öffentliches Thema 467
1 Grundmuster der Thematisierung 467
2 Ansätze der Ideologisierung 479
3 Innenpolitische Perspektiven 488
Zusammenfassung und Ausblick 498
Anhang
I Kurzinformationen zur untersuchten Presse 509
II Ansprachen Wilhelms II und Bethmann Hollwegs, Appell Pomcares
(31 7 und 1 8 1914) 517
III Karten Die Zentren der Hauptstädte Ende Juli/ Anfang August 1914 520
IV Politisch-militärische Zeittafel 522
Abkurzungsverzeichnis 525
Quellen- und Literaturverzeichnis 527
Personenregister 555
X
„Welch eine große, gewaltige Veränderung in unserm Volke heute' Die Deut-
schen, die sich noch vor wenigen Monaten in erbittertem Parteikampfe
befehdeten, stehen heute wieder in jener wunderbaren geschlossenen Einheit da.
nach der wir uns in den langen Friedensjahren so vergeblich gesehnt haben4%
Neue Preußische Zeitung („Kreuzzeitung") 12 8 ab. S 1.
„Das deutsche Volk im Kampfe um seine Unabhängigkeit
und seine Zukunft"
„Oh! cette unite sans pareille, cette gerbe des volontes, ce faisceau des forces, ce
choeur des ämes, cet unisson des pensees, cet amen formidable de toute la race,
c'est avec cela que furent faites les cathedrales "
Le Figaro, 31 8 , S 1, „En plein miracle'