Table Of ContentGerhard Lippe
Das Wissen des Bankkaufmanns
Gerhard Lippe
Das Wissen
des Bankkaufrnanns
- Bankbetriebslehre -
- Betriebswirtschaftslehre -
- Bankrecht -
- Wirtschaftsrecht -
- Rechnungswesen-
3., iiberarbeitete oDd erweiterte Aotlage
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Lippe, Gerhard :
Das Wissen des Bankkaufmanns: Bankbetriebslehre, Betriebs-
wirtschaftslehre, Bankrecht, Wirtschaftsrecht, Rechnungs-
wesen / Gerhard Lippe. — 3., Überarb, u. erw. Aufl. — Wies-
baden: Gabler, 1980.
ISBN 978-3-663-00076-1
Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com
© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1980
Umschlaggestaltung: Horst Koblitz, Wiesbaden
Satz: Composer-Satz, Günter Hartmann, Nauheim
Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfältigung des Werkes (Fotokopie, Mikro-
kopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.
ISBN 978-3-663-00076-1 ISBN 978-3-663-00227-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-00227-7
Vorwort zur 3. Auflage
Mit den ersten beiden Auflagen dieses Lehrbuches hat sich die Darstellung eines kom
plexen und schwierigen Lehrstoffes in einer Form bewiihn, in der auf Obersichtlich
keit, klare Gliederung und Einpragsamkeit besonderer Wert ge1egt wird und neben der
Wissensvermittlung dem Lernenden vor allem eine Hilfe zum Verstandnis der Materie
gegeben werden soli. Der Verfasser hat seine Erfahrungen in der Berufsausbildung zum
Bankkaufmann und in der beruflichen Fortbildung dabei verwertet.
Die dritte Auflage bleibt der ursprtinglichen Konzeption treu. Die rasch fortschreitende
Entwicklung im Kreditwesen und den dieses beeinflussenden und bestimmenden Be
reichen, insbesondere in der Gesetzgebung, hat jedoch bereits nach drei Jahren eine
weitere Oberarbeitung und Aktualisierung erforderlich gemacht.
Das Wissen des Bankkaufmanns wurde im Jahre 1979 durch eine neue Verordnung
tiber die Berufsausbildung zum Bankkaufmann erneut definiert und prazisien. Die
dritte Auflage des vorliegenden Werkes bemtiht sich urn eine weitere Annaherung an
diesen Rahmen.
Dies wird mit der Aufnahme des neuen Hauptabschnittes "Rechnungswesen in Kredit
instituten" deutlich. Der Verfasser beschrankt sich dabei auf die Darstellung der wich
tigsten Grundlagen des Rechnungswesens unter Einbeziehung seines organisatorischen
Rahmen sowie der Kosten- und Erlosrechnung und Statistik. Auch hier wird die tiber
sichtliche Knappheit und Ktirze der Darstellung betont. Auf Obungen zur Buchftih
rung in Kreditinstituten wurde verzichtet, urn das Lehrbuch nicht zu tiberfrachten.
Der Lernende soli vor allem die Moglichkeit erhalten, gezielt Wissen zu erwerben.
Neugefagt wurde auch der Abschnitt "Realkreditgeschaft". Die vergangenen Jahre
haben gezeigt, we1che Bedeutung der Finanzierung von Bauvorhaben, besonders des
Wohnungsbaues, unverandert zukommt. Der Bankkaufmann mug die wesentlichen
Grundlagen und den Ablauf dieses Geschaftes kennen.
In seiner vorliegenden Form wendet sich "Das Wissen des Bankkaufmanns" an Aus
zubildende im Ausbildungsberuf "Bankkaufmann", an aile im Kreditgewerbe Tatigen,
deren Arbeit die standige Aktualisierung des Wissens erforderlich macht und bei aller
erforderlichen Spezialisierung einen hinreichenden Oberblick tiber das gesamte Bank
und Sparkassengeschaft verlangt, sowie an aile, die sich beruflich oder privat ftir Auf
gab en und Leistungen von Kreditinstituten interessieren.
Erneut haben zahlreiche Leser durch konstruktive Kritik zur Verbesserung dieses Lehr
buches beigetragen. Ihnen und allen Kreditinstituten, Unternehmen, Behorden und
Privatpersonen, die mit Anregungen, sachlichen Hinweisen, Formularen und Mustern
zur Verftigung standen, gebtihrt herzlicher Dank.
Hamburg, im Februar 1980 Der Autor
Inhaltsverzeichnis
o. Wi rtschaftslehre 19
0.0 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... . 19
0.0.0 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe ....................... . 19
0.0.00 Wesen und Aufgaben der Wirtschaft ....................... . 19
0.0.01 Wirtschaftssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
0.0.02 Einzelne Begriffe und ihre Einordnung ..................... . 25
0.0.1 Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe ...................... . 27
0.0.10 Der Betrieb als Einzelwirtschaft .......................... . 27
0.0.11 Handels- und Industriebetriebe .......................... . 29
0.0.2 Rechtliche Grundbegriffe .............................. . 31
0.0.20 Uberblick ........................................ . 31
0.0.21 Einzelne Begriffe und ihre Einordnung ..................... . 32
0.1 Lehre vom Rechtsgeschiift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36
0.1.0 Grundbegriffe ..................................... . 36
0.1.00 Uberblick ........................................ . 36
0.1.01 Rechtsgeschaftliche Grundbegriffe ........................ . 36
0.1.02 Die Vertragsfreiheit und ihre Beschrankungen ................ . 41
0.1.03 Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Willenserklarungen .......... . 42
0.1.04 Vertretung und Vollmacht ............................. . 43
0.1.1 Der Vert rag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
0.1.10 Zustandekommen ................................... . 45
0.1.11 Vertragsarten des BGB ................................ . 48
0.1.2 Der Kaufvertrag .................................... . 50
0.1.20 Das Verpflichtungsgeschiift ............................. . 50
0.1.21 Inhalt des Kaufvertrages ............................... . 52
0.1.22 Erfiillung des Kaufvertrages ............................ . 59
0.1.23 ErfiilIungsstorungen ................................. . 65
0.1.3 Die Durchsetzung von Anspriichen ........................ . 68
0.1.30 Mahnverfahren ..................................... . 69
0.1.31 Klagverfahren (Zivilprozeg) ............................ . 73
0.1.32 Zwangsvollstreckung.................................. 74
0.1.33 Verjahrung........................................ 75
0.1.4 Rechtsgeschaftliche Spezialgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78
0.1.40 Oberblick......................................... 78
0.1.41 Einzelne Vorschriften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78
0.2 Kaufmannischer Dienstleistungsverkehr ..................... 82
0.2.0 Giiter-und Nachrichtenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82
0.2.00 Oberblick......................................... 82
0.2.01 Der Frachtfiihrer .................................... 83
0.2.02 Eisenbahngiiterverkehr................................. 84
0.2.03 Lkw-Giiterverkehr (Kraftfahrt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 87
0.2.04 Binnenschiffahrt..................................... 88
0.2.05 Luftfrachtverkehr.................................... 92
0.2.06 Post-Giiterverkehr (Paketpostdienst) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 94
0.2.07 Seeschiffahrt....................................... 94
0.2.08 Nachrichtenverkehr................................... 103
0.2.1 Handelsmittler, Spediteure, Lagerhalter ..................... 105
0.2.10 Oberblick......................................... 105
0.2.11 Hande1smittler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 106
0.2.12 Spediteur und Lagerhalter ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 110
0.3 Grund stiicks verkehr .................................. 115
0.3.0 Vberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115
0.3.1 Das Grundbuch ..................................... 115
0.3.10 Wesen und Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115
0.3.11 Inhalt und Aufbau ................................... 116
0.3.2 Der Grundstiickskaufvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 126
0.3.20 VertragsschluB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 126
0.3.21 Obereignung des Grundstiicks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127
0.3.3 Die Grundpfandrecbte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127
0.3.30 Wesen und Bedeutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127
0.3.31 Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128
0.3.32 Form, Entstehung und Obertragung, Loschung. . . . . . . . . . . . . . . .. 129
0.3.33 Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 131
0.3.34 Zwangsvollstreckung in das Grundstiick ..................... 132
0.4 Unternehmungen .... . 133
0.4.0 Grundbegrifle ...... . 133
0.4.00 Die Firma ......... . 133
0.4.01 Kaufmannseigenschaft ..................... . 134
0.4.02 Das Handelsregister . . . . . . . . . . . ........ . 137
0.4.03 Bevollmachtigte des Kaufmanns .... . 140
0.4.1 Unternehmemformen ........... . 142
0.4.10 Dberblick ........ . 142
0.4.11 Grundlagen des Gesellschaftsrechts ........ . 143
0.4.12 Einzelunternehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . ........... . 145
0.4.13 Offene Handelsgesellschaft ........................ . 146
0.4.14 Kommanditgesellschaft .................. . 150
0.4.15 Stille Gesellschaft ...................... . 151
0.4.16 Aktiengesellschaft . . . . . . .. . ............ . 152
0.4.17 Gesellschaft mit beschrankter Haftung ..................... . 163
0.4.18 Genossenschaft ............. . 166
0.4.19 Unternehmenssonderformen ..... . 170
0.4.2 Unternehmenszusammenschliisse .. . 174
0.4.20 Dberblick ................... . 174
0.4.21 Formen von Zusammenschliissen ........................ . 176
0.4.22 Der Wettbewerb der Unternehmungen ..................... . 178
0.4.3 Das Notleiden von Unternehmen ..... 180
0.4.30 Dberblick ..... . 180
0.4.31 Sanierung .. . . .. .. . . . . . . . . . . . ............... . 182
0.4.32 Liquidation ....................................... . 182
0.4.33 Vergleich ........................................ . 183
0.4.34 Konkurs ................................ . 185
0.4.4 Finanzierung der Unternehmung ......................... . 189
0.4.40 Grundbegriffe ..................................... . 189
0.4.41 Bilanzrelationen und Unternehmenskennziffern ........ . 190
0.4.42 Finanzierung ...................................... . 191
0.5 Arbeits- und Sozialrecht. . . . . . . . . . . . . . . 195
0.5.0 Vberblick ....................... . 195
0.5.00 Arbeitsrecht ... . 195
0.5.01 Sozialrecht .... . 197
0.5.1 Individualarbeitsrecht ....... . 197
0.5.10 Die Mitglieder eines Betriebes .. . 197
0.5.11 Das Arbeitsverhaltnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 200
0.5.12 Arbeitsschutz und Arbeitsforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 203
0.5.2 Kollektives Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206
0.5.20 Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206
0.5.21 Die Sozialpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ...... 206
0.5.22 Der Tarifvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 207
0.5.23 Arbeitskampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 208
0.5.24 Betriebsverfassungsrecht ............................... 209
0.5.3 A rbeitsgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 211
0.5.4 Sozialrecht ................................... . . . .. 212
0.5.40 Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 212
0.5.41 Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 212
0.5.42 Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 213
0.5.43 Unfallversicherung ................................... 214
0.5.44 Arbeitslosenversicherung (ArbeitsfOrderung) ... . . . . . . . . . . . . . .. 215
0.5.45 Sozialgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 215
0.6 Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 216
0.6.0 Grundbegriffe ...................................... 216
0.6.00 Oberblick .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 216
0.6.01 Finanzverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 217
0.6.02 Erhebung der Steuern .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 217
0.6.1 Besitzsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 218
0.6.10 Einkommensteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 218
0.6.11 Lohnsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 220
0.6.12 Korperschaftsteuer .... '. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 221
0.6.13 Kapitalertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222
0.6.14 Vermogensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222
0.6.15 Realsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222
0.6.2 Verkehrsteuern ..................................... 224
0.6.20 Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 224
0.6.21 SonstigeVerkehrsteuern ............................... 225
0.6.3 Sonstige Abgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 225
0.6.30 Verbrauchsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 225
0.6.31 Lastenausgleich ..................................... 225
0.7 Wiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 227
1. Bankbetriebslehre ................................ " 233
1.0 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 233
1.0.0 Die Stellung der Kreditinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 233
1.0.00 Aufgaben der Kreditinstitute ............................ 233
1.0.01 Geschichte der Kreditinstitute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 235
1.0.02 Die Arten der Kreditinstitute ............................ 238
1.0.1 Rechtsgrundlagen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246
1.0.10 Oberblick......................................... 246
1.0.11 Einzelne Vorschriften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246
1.0.12 Kreditwesengesetz (KWG) von 1961 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246
1.0.13 Einlagensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 249
1.0.2 Der Bankbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 252
1.0.20 Organisation ....................................... 252
1.0.21 Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 254
1.0.22 Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 256
1.1 Zahlungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 259
1.1.0 Vberblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 259
1.1.00 Zahlungsverkehr und Zahlungsmittel ...................... . 259
1.1.01 Bedeutung des Zahlungsverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 260
1.1.1 Das Konto ........................................ . 260
1.1.10 Grundlagen ....................................... . 260
1.1.11 Kontoinhaber und Kontoverfiigung ....................... . 261
1.1.12 Kontofiihrung durch das KI ............................ . 267
1.1.13 Kontenarten nach der Verwendung ....................... . 268
1.1.14 Allgemeine Geschaftsbedingungen (AGB) der Kreditinstitute ...... . 270
1.1.15 Das 8ankgeheimnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 276
1.1.2 Der Barverkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
1.1.20 Grundlagen ....................................... . 277
1.1.21 Kassengeschafte der KI ............................... . 278
1.1.3 Der Vberweisungsverkehr .............................. . 281
1.1.30 Grundlagen........................................ 281
1.1.31 Oberweisungsarten................................... 282
1.1.32 Die Gironetze ...................................... 284
1.1.4 Der Scheckverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 295
1.1.40 Grundbegriffe ...................................... 295
1.1.41 Scheckarten........................................ 299
1.1.42 Abwicklung des Scheckverkehrs .......................... 303