Table Of ContentGerhard Lippe
Das Wissen des Bankkaufmanns
Gerhard Lippe
Das Wissen
des Bankkaufmanns
- Bankbetriebslehre -
- Betriebswirtschaftslehre -
- Bankrecht -
- Wirtschaftsrecht -
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Jeder Abdruck, auch auszugsweise, sowie die fotomechanische Wiedergabe und
Ablichtung, jede Veröffentlichung ist abhängig von einer dem Autor vorbehaltenen
Genehmigung.
ISBN 978-3-409-47034-6 ISBN 978-3-663-13625-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-13625-5
Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden 1973
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler · Wiesbaden
1973
Inhaltsverzeichnis
Seite
Teil I
Betriebswirtschaftslehre
A. Grundbegriffe
I. Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundbegriffe 15
§ 1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 15
§ 2 Wirtschaftliche Zusammenhänge .... 15
§ 3 Einzelne Begriffe und ihre Einordnung 20
II. Rechtliche Grundbegriffe . 22
§ 1 Überblick . . . . . . . 22
§ 2 Einzelne Grundbegriffe 22
B. Vertragsrecht
I. Allgemein: Rechtsgeschäfte . . . . . 25
§ 1 Überblick . . . . . . . . . . . 25
§ 2 Rechtsgeschäftliche Grundbegriffe 25
§ 3 Verträge . . 30
II. Der Kaufvertrag . 31
§ 1 Überblick . . . 31
§ 2 Grundbegriffe 31
§ 3 Erfüllung . . . 38
§ 4 Mahn- und Klageverfahren 42
§ 5 Verjährung ....... . 44
C. Kaufmännischer Dienstleistungsverkehr
I. Güterverkehr . . 46
§ 1 Überblick . . . . . . . . . . 46
§ 2 Frachtführer . . . . . . . . 46
§ 3 Einzelne Güterverkehrsarten . 47
II. Sonstige kaufmännische Dienstleistungsbetriebe 60
§ 1 Überblick . . . . . . . . . 60
§ 2 Handelsmittler . . . . . . 61
§ 3 Spediteur und Lagerhalter 63
D. Grundstücksverkehr
I. Überblick . . . 65
II. Einzelnes . . . 65
§ 1 Das Grundbuch . 65
§ 2 Der Grundstückskaufvertrag . 74
§ 3 Grundpfandrechte . . . . . 75
Seite
E. Unternehmungen
I. Grundbegriffe . . . . . . 79
§ 1 Die Firma . . . . . . 79
§ 2 Kaufmannseigenschaft . 79
§ 3 Das Handelsregister . 84
§ 4 Vollmacht 84
II. Unternehmensformen . . 86
§ 1 Überblick . . . . . . 86
§ 2 Einzelunternehmung . 87
§ 3 Personengesellschaften 88
§ 4 Kapitalgesellschaften . 93
§ 5 Unternehmenssonderformen 102
III. Unternehmenszusammenschlüsse 104
§ 1 Überblick . . . . . . . . . 104
§ 2 Einzelne Formen . . . . . 105
IV. Das Notleiden von Unternehmen 106
§ 1 Überblick . . 106
§ 2 Liquidation . 107
§ 3 Vergleich . . 108
§ 4 Konkurs .. 110
Wiederholungsfragen 112
Teil II
Bankbetriebslehre
A. Grundlagen
I. Stellung der Kreditinstitute 119
§ 1 Einordnung und Aufgaben 119
§ 2 Arten von Kreditinstituten 126
§ 3 Gliederung der Bankgeschäfte 126
II. Rechtsgrundlagen . . . . 127
§ 1 Einzelne Vorschriften 127
§ 2 Bankenaufsicht . . 128
B. Zahlungsverkehr (im Inland)
I. Überblick . . . . . . . 129
II. Das Konto . . . . . . 130
§ 1 Wesen und Bedeutung 130
§ 2 Kontoinhaber und Kontoverfügung 133
§ 3 Kontoarten nach der Verwendung . 136
§ 4 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 137
§ 5 Bankgeheimnis . . . . . . . . . . . . 142
Seite
III. Der Barverkehr . . . 143
§ 1 Überblick . . . . 143
§ 2 Kassengeschäfte . 143
IV. Überweisungsverkehr 144
§ 1 Überblick und Grundbegriffe 144
§ 2 Überweisungsarten 146
§ 3 Die Gironetze . . 147
V. Der Scheckverkehr . . 154
§ 1 Grundbegriffe . . . . . . . . 154
§ 2 Scheckarten . . . . . . . . . . 157
§ 3 Abwicklung des Scheckverkehrs 159
VI. Der Wechselverkehr . . . . . . . . 162
§ 1 Grundbegriffe . . . . . . . . 162
§ 2 Ausstellung, Annahme und Übertragung des Wechsels 168
§ 3 Wechseleinlösung . . . . . . . . . . . 171
§ 4 Nichteinlösung des Wechsels (N otleiden) 172
§ 5 Wechselinkasso der KI . 178
VII. Lastschriften und Quittungen 180
§ 1 Überblick . . . 180
§ 2 Die Lastschrift 180
§ 3 Die Quittung 182
VIII. Die Abrechnung . 182
§ 1 Überblick . . 182
§ 2 Abwicklung . 183
§ 3 LZB-Abrechnung und Hamburger Abrechnung 184
IX. Besondere Zahlungsmittel 184
§ 1 Der Reisescheck . . 184
§ 2 Der Kreditbrief . . 185
§ 3 Das Barakkreditiv 186
C. Passivgeschäft
I. Überblick 187
II. Einlagengeschäft . . 187
§ 1 Rechtsgrundlagen 187
§ 2 Einlagenarten . . 188
III. Aufgenommene Gelder 197
§ 1 Wesen ..... . 197
§ 2 Der Geldmarkt . . 198
D. Aktivgeschäft (Kreditgeschäft)
I. Überblick . . . . . . . 200
§ 1 Wesen und Bedeutung des Kredits 200
Seite
§ 2 Rechtsgrundlagen 201
§ 3 Kreditarten .. 204
II. Kreditsicherheiten . 205
§ 1 Bürgschaft : . 205
§ 2 Garantie ... 208
§ 3 Abtretung (Zession) von Forderungen 208
§ 4 Pfandrecht . . . . . . 212
§ 5 Grundpfandrechte . . . . 215
§ 6 Sicherungsübereignung 216
111. Technik der Kreditgewährung 218
§ 1 kurz- und mittelfristiger Kredit 218
§ 2 langfristiger Kredit . . . . . 223
IV. Die einzelnen Kreditarten der KI 227
§ 1 Kontokorrentkredit . 227
§ 2 Diskontkredit . 228
§ 3 Lombardkredit . 231
§ 4 Akzeptkredit . . 233
§ 5 Avalkredit ... 235
§ 6 Konsumkredite 240
§ 7 Realkredite . . 243
§ 8 Kommunalkredite 244
§ 9 Schuldscheindarlehen . 245
§ 10 Treuhandkredite (Durchlaufende Kredite) 246
§ 11 Forfaitierung, Factoring, Leasing . . . . 247
E. Wertpapiergeschäft
I. Überblick und Grundbegriffe . . . . . 250
§ 1 Wesen des Wertpapiers ..... . 250
§ 1 Begriff und Bedeutung der Effekten 251
II. Gläubigerpapiere . . . 253
§ 1 Grundbegriffe 253
§ 2 Einzelne Arten 256
111. Anteilspapiere 260
§ 1 Überblick . . . 260
§ 2 Die einzelnen Arten 261
IV. Wertpapiersonderformen . 262
§ 1 Investmentzertifikate 262
§ 2 Weitere Sonderformen . 265
V. Emissionsgeschäft ..... 267
§ 1 Überblick . . . . . . . 267
§ 2 Abwicklung des Emissionsgeschäfts (an Hand der
Fremdemission) . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Seite
VI. Effektenhandel und Effektenbörse 272
§ 1 Die Börse . . . . . . . . . . 272
§ 2 Börsenhandel . . . . . . . . 276
§ 3 Kursbestimmende und kursbeeinflussende Faktoren 285
§ 4 Effektengeschäfte der Kreditinstitute 288
§ 5 Erfüllung der Effektengeschäfte 291
VII. Depotgeschäft . . . . . . 295
§ 1 Geschlossenes Depot . 295
§ 2 Offenes Depot . 295
Wiederholungsfragen 302
Teil III
Außenhandel und Auslandsgeschäft der Kreditinstitute
A. Der Außenhandel
I. Überblick und Wesen . . . . . . . . . . . 309
II. Rechtsgrundlagen des Außenhandels . . . . 310
§ 1 Außenwirtschaftsgesetz (A WG) von 1961 310
§ 2 Außenwirtschaftsverordnung (A WV) von 1961 311
§ 3 Waren- und Länderlisten gemäß AWG und AWV 313
III. Lieferungs- und Zahlungsbedingungen 314
§ 1 Überblick . . . . . . . 314
§ 2 Lieferungsbedingungen . 315
§ 3 Zahlungsbedingungen . . 316
IV. Dokumente im Außenhandel . 319
§ 1 Wesen und Bedeutung 319
§ 2 Transportdokumente 319
§ 3 Warenbegleitpapiere 320
§ 4 Versicherungsdokumente . 324
§ 5 Sonstige Dokumente . . 325
V. Handelsmittler im Außenhandel 327
§ 1 Übersicht . . . 327
§ 2 Einzelne Arten 327
VI. Die Zahlungsbilanz 328
B. Die Auslandsgeschäfte der Kreditinstitute
I. Zahlungsabwicklung . . . . . . . . 332
§ 1 Zahlungsverkehr (im engeren Sinne) 332
§ 2 Dokumenten-Inkasso . . . . . . . 334
§ 3 Dokumentenakkreditiv . . . . . . 338
§ 4 Akkreditivsonderformen mit Finanzierungscharakter 346
Seite
II. Finanzierung des Außenhandels 351
§ 1 Überblick . . . . . 351
§ 2 Importfinanzierung . . . 353
§ 3 Exportfinanzierung . . . 357
§ 4 Auslandsgarantiegeschäft 364
111. Devisen und Devisenhandel . 365
§ 1 Grundbegriffe . . . . . 365
§ 2 Devisengeschäfte der Kreditinstitute 368
Wiederholungsfragen ..... . 373
Teil IV
Geld, Wirtschaftspolitik
A. Das Geld
I. Wesen 381
II. Geldschöpfung 381
111. Kaufkraft 382
IV. Währung . 384
V. Inflation und Deflation 385
B. Wirtschafts-, Geld- und Währungspolitik
I. Wirtschaftspolitik . . . . . . . 388
§ 1 Überblick . . . . . . . . . . 388
§ 2 Ziele der Wirtschaftspolitik . 389
§ 3 Instrumente der Wirtschaftspolitik 390
II. Geldpolitik . . . . . 390
§ 1 Notenbankpolitik . . . . . . . . 390
§ 2 Finanzpolitik . . . . . . . . . . 398
§ 3 Besonderes Instrument der Geldpolitik: Das Bardepot 400
111. Währungspolitik 400
Wiederholungsfragen 401
~bkürzungsverzeichnis 403
Literaturverzeichnis 405
Stichwortverzeichnis 407