Table Of ContentD G
AS WIKINGERZEITLICHE RÄBERFELD
K G
VON OPPARSVIK AUF OTLAND
Studien zu neuen Konzepten sozialer Identitäten
am Übergang zum christlichen Mittelalter
Dissertation
zur
Erlangung des akademischen Grades
Doktor der Philosophie
in der Philosophischen Fakultät
der Eberhard Karls Universität Tübingen
vorgelegt von
Matthias Simon Toplak
aus
Oberhausen
2016
Publiziert mit Genehmigung der
Philosophischen Fakultät der
Eberhard Karls Universität Tübingen
Dekan: Prof. Dr. Jürgen Leonhardt
Hauptberichterstatter: Prof. Dr. Jörn Staecker
Mitberichterstatterin: Prof. Dr. Stefanie Gropper
Tag der mündlichen Prüfung: 11.02.2016
Verlag: TOBIAS-lib, Hochschulschriftenserver der Universität Tübingen, 2016
Inhaltsverzeichnis
VORWORT .......................................................................................................................................................................... 1
1 – EINLEITUNG ................................................................................................................................................................. 3
1.1 – PROBLEMSTELLUNG – KOPPARSVIK, VISBY UND DIE GOTLÄNDISCHE ARCHÄOLOGIE ......................................... 3
1.2 – THEMATISCHE EINGRENZUNG, MATERIAL UND VORGEHENSWEISE .................................................................... 5
1.3 – FORSCHUNGSGESCHICHTLICHER HINTERGRUND ................................................................................................. 7
1.3.1 – VISBY – FORSCHUNGSGESCHICHTE UND -KONTROVERSE ......................................................................... 7
1.3.2 – DATIERUNG DER GOTLÄNDISCHEN WIKINGERZEIT ................................................................................ 14
1.3.3 – ‚GRÄBERARCHÄOLOGIE‘ UND BESTATTUNGEN ALS ‚ZERRSPIEGEL DES LEBENS‘ .................................. 17
1.3.4 – SOZIALES GENDER UND BIOLOGISCHES GESCHLECHT – GENDERTHEORIE IN DER ARCHÄOLOGIE ......... 20
2 – DAS GRÄBERFELD VON KOPPARSVIK – FUNDE UND BEFUNDE .................................................................................. 23
2.1 –ÜBERSICHT ......................................................................................................................................................... 23
2.1.1 – LAGE UND AUSDEHNUNG ....................................................................................................................... 23
2.1.2 – UMGEBUNG ............................................................................................................................................ 26
2.1.3 – FORSCHUNGSGESCHICHTE ..................................................................................................................... 31
2.2 – DIE GRÄBER ...................................................................................................................................................... 36
2.2.1 – UMFANG ................................................................................................................................................ 37
2.2.2 – DATIERUNG VON KOPPARSVIK ............................................................................................................... 41
2.2.3 – GESCHLECHTERVERTEILUNG ................................................................................................................. 62
2.2.3.1 – GESCHLECHTSBESTIMMUNGEN BEI DEN GRÄBERN VON KOPPARSVIK ..................................... 62
2.2.3.2 – GENDER-SEX-DIVERGENZEN IN KOPPARSVIK UND DER SKANDINAVISCHEN WIKINGERZEIT ... 62
2.2.3.3 – AUSWERTUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN GESCHLECHTSBESTIMMUNGEN ................................. 65
2.2.3.3.1 – LAGE IM GRAB ..................................................................................................... 67
2.2.3.3.2 – GRABKONSTRUKTIONEN ...................................................................................... 69
2.2.3.3.3 – AUSRICHTUNGEN ................................................................................................. 70
2.2.3.3.4 – BEIGABEN ............................................................................................................ 71
2.2.4 – ANTHROPOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN .............................................................................................. 72
2.2.4.1 – ALTERSVERTEILUNG ................................................................................................................ 72
2.2.4.2 – AUSWERTUNG DER ALTERSVERTEILUNG IN KOPPARSVIK........................................................ 72
2.2.4.3 – KÖRPERGRÖßE UND GESUNDHEITSZUSTAND ........................................................................... 76
2.2.4.4 – POTENTIELLE ENTHAUPTUNGEN .............................................................................................. 78
2.2.5 – GRABFORMEN ........................................................................................................................................ 79
2.2.5.1 – GRABGRUBEN .......................................................................................................................... 80
2.2.5.2 – GRÄBER MIT STEINKONSTRUKTIONEN ..................................................................................... 81
2.2.5.3 – SARGGRÄBER UND GRÄBER MIT HOLZKONSTRUKTIONEN ....................................................... 85
2.2.5.4 – LEICHENTÜCHER ...................................................................................................................... 86
2.2.5.5 – DOPPELGRÄBER ....................................................................................................................... 88
2.2.5.6 – ANDERE BESTATTUNGEN ......................................................................................................... 90
2.2.5.7 – AUSRICHTUNGEN DER GRÄBER ............................................................................................... 91
2.2.6 – ZERSTÖRTE GRÄBER .............................................................................................................................. 92
2.3 – BESONDERHEITEN IN DEN BESTATTUNGEN ....................................................................................................... 93
2.3.1 – BESTATTUNGEN IN BAUCHLAGE ............................................................................................................ 93
2.3.2 – ZAHNMODIFIKATIONEN ........................................................................................................................ 101
2.4 – FUNDE ........................................................................................................................................................... 106
2.4.1 – FUNDVERTEILUNG ............................................................................................................................... 107
2.4.2 – GENDERRELATION DER ARTEFAKTE .................................................................................................... 109
2.4.3 – FUNDKATEGORIEN ............................................................................................................................... 110
2.4.3.1 – TRACHTELEMENTE ................................................................................................................ 110
2.4.3.2 – TEXTILIEN.............................................................................................................................. 137
2.4.3.3 – MESSER ................................................................................................................................. 137
2.4.3.4 – KÄMME .................................................................................................................................. 140
2.4.3.5 – GERÄTE UND WERKZEUG ...................................................................................................... 143
2.4.3.6 – WAFFEN ................................................................................................................................. 146
2.4.3.7 – WAAGEN UND GEWICHTE ...................................................................................................... 151
2.4.3.8 – SCHLÜSSEL UND VORHÄNGESCHLÖSSER ............................................................................... 155
2.4.3.9 – TASCHEN UND BEUTEL .......................................................................................................... 157
2.4.3.10 – MÜNZEN .............................................................................................................................. 158
2.4.3.11 – NAHRUNGSBEIGABEN .......................................................................................................... 160
2.4.3.12 – BÄRENKRALLEN .................................................................................................................. 164
2.4.3.13 – BEIGABEN MIT RELIGIÖSER ODER RITUELLER KONNOTATION .............................................. 165
2.4.4 – EINZELFUNDE ...................................................................................................................................... 167
2.5 – RELIGION UND KULT IN KOPPARSVIK .............................................................................................................. 172
2.6 – AUSWERTIGE HÄNDLER ODER EINHEIMISCHE ‚FARMANNABÖNDER‘ ............................................................... 175
3 – KOPPARSVIK IM ARCHÄOLOGISCHEN KONTEXT ....................................................................................................... 181
3.1 – ARCHÄOLOGISCHE VERGLEICHE ZU DEN GRÄBERN VON KOPPARSVIK ........................................................... 181
3.1.1 – GRABFORMEN UND AUSRICHTUNG ...................................................................................................... 181
3.1.2 – ANTHROPOLOGISCHE VERGLEICHE – GESCHLECHTERVERTEILUNG ..................................................... 183
3.1.3 – ANTHROPOLOGISCHE VERGLEICHE – KINDERBESTATTUNGEN UND ALTERSVERTEILUNG ................... 184
3.1.4 – BESTATTUNGEN IN BAUCHLAGE IM GOTLÄNDISCHEN UND SKANDINAVISCHEN KONTEXT ................... 187
3.1.5 – ZAHNFEILUNGEN IN DER SKANDINAVISCHEN WIKINGERZEIT ............................................................... 191
3.1.6 – DAS FUNDMATERIAL VON KOPPARSVIK IM GOTLÄNDISCHEN VERGLEICH ........................................... 195
3.1.6.1 – WAFFENBEIGABEN ................................................................................................................. 195
3.1.6.2 – STATUSINDIZIERENDE OBJEKTE ............................................................................................. 200
3.1.6.3 – OBJEKTE MIT RELIGIÖSER ODER RITUELLER KONNOTATION .................................................. 215
3.2 – RELEVANTE GOTLÄNDISCHE GRÄBERFELDER ................................................................................................. 220
3.2.1 – DIE GRÄBERFELDER VON ‚RIDANÄS‘, FRÖJEL ..................................................................................... 221
3.2.2 – HANDELSPLATZ UND GRÄBERFELDER BEI PAVIKEN, VÄSTERGARN SN ................................................ 227
3.2.3 – DAS GRÄBERFELD VON GUSTAVSVIK, VISBY, LAND NORD ................................................................. 229
3.2.4 – DAS GRÄBERFELD VON ÖSTRA BEGRAVNINGSPLATSEN, VISBY, LAND SÜD ........................................ 232
3.2.5 – DAS GRÄBERFELD VON SLITE, OTHEM SN ........................................................................................... 235
3.3 – AUSWERTUNG UND ZUSAMMENFASSUNG ........................................................................................................ 239
4 – SOZIALE KONZEPTE UND MÄNNLICHKEITSIDEALE IN DER ALTNORDISCHEN SAGALITERATUR ................................ 241
4.1 – DIE ALTNORDISCHE SAGALITERATUR ALS MENTALITÄTSGESCHICHTLICHER REFERENZRAHMEN ................... 241
4.2 – ENTSTEHUNG, BEDEUTUNG UND FUNKTION DER ÍSLENDINGASÖGUR.............................................................. 246
4.3 – HISTORIOGRAPHIE UND ‚HISTORICAL REALITY‘– SAGAS UND HISTORIZITÄT .................................................. 250
4.4 – AUSWERTUNG DER ALTNORDISCHEN SAGALITERATUR ................................................................................... 256
4.4.1 – DER SOZIALE HINTERGRUND DER SAGALITERATUR ............................................................................. 256
4.4.2 – ARCHAISCHES EHRVERSTÄNDNIS UND SOZIALE TUGENDEN ALS GESELLSCHAFTLICHE
SCHLÜSSELKOMPETENZEN ................................................................................................................... 257
4.4.3 – MÄNNLICHE ROLLENMODELLE UND GESELLSCHAFTLICHE FUNKTIONEN ............................................ 261
4.4.4 – STATUSSYMBOLE UND GEFOLGSCHAFTSGESCHENKE ........................................................................... 263
4.4.5 – APOTROPÄISCHE KONZEPTE IN DER SAGALITERATUR .......................................................................... 269
4.4.6 – DIE FUNKTION VON ZÄHNEN IN DEN SAGAS ........................................................................................ 273
4.4.7 – HANDELSVERBÄNDE UND FORMEN MÄNNLICHER WAHLVERWANDTSCHAFT ...................................... 275
4.4.8 – DAS GENDER-VERSTÄNDNIS DES ALTNORDISCHEN SAGAKOSMOS ...................................................... 278
4.5 – ZUSAMMENFASSUNG ....................................................................................................................................... 284
5 – HISTORISCHE QUELLEN ZU MÄNNERBÜNDEN UND BESTATTUNGSSITTEN ALS AUSDRUCK CHRISTLICHER
DEMUTSGESTEN ....................................................................................................................................................... 287
5.1 – BESTATTUNGEN IN BAUCHLAGE ALS BEWUSSTE, CHRISTLICH INTENDIERTE DEMUTSGESTEN ........................ 287
5.1.1 – DIE BESTATTUNG VON PIPPIN DEM JÜNGEREN UND VERGLEICHBARE DEMUTSGRÄBER....................... 287
5.1.2 – DER RITUS DER PRIMSIGNING IN DER SKANDINAVISCHEN WIKINGERZEIT ........................................... 289
5.1.3 – BESTATTUNGEN IN BAUCHLAGE ALS ZEICHEN DES KATECHUMENATS ................................................ 291
5.2 – ZAHNMODIFIKATIONEN ALS IDENTIFIKATIONSMERKMAL EINES GESCHLOSSENEN HANDELSVERBUNDES ....... 294
5.2.1 – QUELLEN ZU FRÜHEN SCHWURGILDEN UND HANDELSORIENTIERTE SOZIALVERBÄNDEN .................... 294
5.2.2 – DAS FÉLAG UND FRÜHE KONZEPTE VON SCHWURGEMEINSCHAFTEN ................................................... 295
5.2.3 – HINWEISE AUF FRÜHE GILDENÄHNLICHE STRUKTUREN VON HANDELSVERBÜNDEN ............................ 296
5.2.4 – GILDEN AUF GOTLAND? ....................................................................................................................... 300
5.2.5 – MILITÄRISCHE KONZEPTE VON MÄNNERBÜNDEN UND SCHWURGEMEINSCHAFTEN ............................ 300
5.3 – ZUSAMMENFASSUNG ....................................................................................................................................... 305
6 – AUSWERTUNG DER ANALYSEN ................................................................................................................................ 307
6.1 – BESTATTUNGEN IN BAUCHLAGE ..................................................................................................................... 307
6.1.1 – ‚DEVIANT BURIALS‘ UND ‚SONDERBESTATTUNG‘ – TERMINUS UND DEFINITION ................................. 307
6.1.2 – ERKLÄRUNGSMODELLE FÜR DAS KONZEPT DER BESTATTUNGEN IN BAUCHLAGE ............................... 308
6.1.3 – ‚DEVIANT BURIALS‘ ALS VARIANZ DER NORM ..................................................................................... 312
6.1.4 – INTERPRETATIONSMODELLE FÜR KOPPARSVIK .................................................................................... 314
6.1.4.1 – DEUTUNG ALS APOTROPÄISCHE HANDLUNG .......................................................................... 315
6.1.4.2 – DEUTUNG ALS IDENTITÄTSKONSTRUIERENDE HANDLUNG .................................................... 316
6.1.4.3 – DEUTUNG ALS DARSTELLUNG VON EXKLUSION .................................................................... 320
6.1.5 – ZUSAMMENFASSUNG............................................................................................................................ 322
6.2 – ZAHNFEILUNGEN ............................................................................................................................................. 325
6.2.1 – INTERPRETATION VON FUNKTION UND HERKUNFT DER ZAHNFEILUNGEN ........................................... 325
6.2.2 – BISHERIGE THEORIEN ZUR BEDEUTUNG DER ZAHNMODIFIKATIONEN .................................................. 325
6.2.2.1 – ZAHNFEILUNGEN ALS ZEICHEN EINER KRIEGERELITE? .......................................................... 325
6.2.2.2 – ZAHNFEILUNGEN ALS MARKIERUNG VON SKLAVEN? ............................................................ 328
6.2.2.3 – ZAHNFEILUNGEN ALS LEGITIMATIONSMERKMAL EINER HÄNDLERORGANISATION? .............. 328
6.2.2.4 – BEDEUTUNG DER ZAHNFEILUNGEN FÜR KOPPARSVIK ........................................................... 329
6.2.3 – ZUSAMMENFASSUNG............................................................................................................................ 331
6.3 – BEIGABENSITTE ............................................................................................................................................... 332
6.4 – AUSWERTUNG UND INTERPRETATION.............................................................................................................. 336
6.4.1 – KOPPARSVIK ZWISCHEN RURALEN HOFGRÄBERFELDERN UND PROTO-URBANER STRUKTUR ............... 336
6.4.2 – NEUE KONZEPTE SOZIALER IDENTITÄTEN IN DER GESELLSCHAFT UM KOPPARSVIK ............................ 339
7 – DAS GRÄBERFELD VON KOPPARSVIK, VISBY, LAND SÜD ........................................................................................ 343
7.1 – ZUSAMMENFASSUNG ....................................................................................................................................... 343
7.2 – SUMMARY ....................................................................................................................................................... 344
8 – LITERATURVERZEICHNIS .......................................................................................................................................... 347
8.1 – QUELLEN ......................................................................................................................................................... 347
8.2 – FORSCHUNGSLITERATUR ................................................................................................................................. 350
1
Vorwort
Die vorliegende Arbeit rund um das Gräberfeld von Kopparsvik – Mittelpunkt meines Lebens in den letzten vier
Jahren – ist auf Anregung meines Betreuers Prof. Dr. Jörn Staecker entstanden, der nicht nur meine Dissertation
betreut und stets mit neuen Anregungen voran gebracht hat, sondern der in mir auch die Faszination für Gotland
weckte; dafür tiefsten Dank! Ebenso möchte ich meiner Betreuerin für den Bereich der Altnordistik danken,
Prof. Dr. Stefanie Gropper, die mir mit ihrer Betreuung die Möglichkeit gegeben hat, die Íslendingasögur, die
mich bereits mein gesamtes akademisches Leben begleiten, in die Auswertung von Kopparsvik mit einbeziehen
und so archäologische Forschung mit altnordischer Literaturwissenschaft interdisziplinär verbinden zu können.
Tiefsten Dank schulde ich auch der Kopparsvik-Pionierin Dr. Caroline Arcini, RAÄ Syd, Lund,
Schweden, die ihre anthropologischen Ergebnisse zu Kopparsvik, zu den Bestattungen in Bauchlage und beson-
ders zu den Zahnfeilungen, bereitwillig mit mir geteilt hat und mit der ich in langen Mails und persönlichen Ge-
sprächen Theorien und Forschungsergebnisse diskutieren durfte. Kära Caroline, jag står i stor tacksamhets skuld
till dig!
Ebenso danke ich Prof. Dr. Heinrich Härke, für seine Hilfe und Unterstützung, der als externer Betreuer
meine Arbeit stets mit begleitet und mit mir diskutiert hat. Dasselbe gilt für Dr. Leszek Gardeła, der als einer der
Vorreiter der Forschung zu den ‚deviant burials‘ der skandinavischen Wikingerzeit mir großzügig bei der Be-
schaffung polnischer Literatur geholfen und alljährlich in Wolin mit mir die neuesten Ergebnisse besprochen hat.
Wielkie dzięki, mój przyjacielu!
Zudem danke ich Dr. Regina Jucknies für ihre Bereitschaft, mein Kapitel zur Sagaliteratur Korrektur zu
lesen und meine Theorien und Ergebnisse mit mir zu diskutieren sowie meinem akademischen Lehrer vom
ersten Semester an, Prof. Dr. Gert Kreutzer, der in mir die Liebe zum Altnordischen weckte. Einen enormen
Dienst haben mir auch meine beiden Korrekturleser erwiesen, Uli Claßen-Büttner M.A. sowie Robert Höller
M.A., der nicht nur mit beachtlicher Genauigkeit die fertige Arbeit Korrektur gelesen hat, sondern mir zur Ab-
lenkung auch noch regelmäßig besondere literarische Werke hat zukommen lassen.
Ein großer Dank geht auch an die schwedischen Forscher im Statens Historiska Museum und dem
ATA, Stockholm; Dr. Mikael Jakobsson für viele Jahre der Hilfe und Unterstützung bei Fragen zu Recherchen
und Formalitäten und mehrere Meter Fornvännen, Dr. Anna Kjellström für ihre Forschungsergebnisse zu den
Zahnfeilungen in Uppland und Dr. Charlotte Hedenstierna-Jonson, Dr. Torun Zachrisson, Antje Wendt M.A. und
Dr. Sven Kalmring für Material und fruchtbare Diskussionen. Zudem möchte ich auch dem Team des ATA,
Stockholm, um Ylva Larsson für ihre Hilfe bei der Recherche nach dem Dokumentationsmaterial zu den Aus-
grabungen von Kopparsvik danken. En stor tack till alla forskarna i SHM och ATA som hjälpte mig med
material, litteratur och diskussioner om Kopparsvik, filade tänderna och allt annat. Tack ska ni ha!
Dank auch an Prof. Dr. Thomas Bremer und Prof. Dr. Ludwig Steindorff für ihre Auskünfte zum Be-
reich der Metanie und der orthodoxen Kirche.
Großen Dank schulde ich auch den Forschern, die mir freundlicherweise erlaubt haben, Abbildungen
aus ihren Arbeiten zu verwenden; allen voran Dr. Lena Thunmark-Nylén, Dr. Dan Carlsson, Dr. Leszek Gardeła,
Dr. Louise Loe, Dr. Caroline Arcini, Dr. Charlotte Hedenstierna-Jonson sowie dem ATA und dem SHM,
Stockholm für die Nutzungsrechte an den Abbildungen aus dem Dokumentationsmaterial der Grabungen von
Kopparsvik und aus dem MIS.
2
Ein großer Dank gilt ebenso Dr. Marianne Gechter für das Korrekturlesen des Kapitels zu den historischen Quel-
len und viele abendliche Diskussionen zu diesen Themen sowie Dr. Jennifer Gechter-Jones für die Korrektur der
englischen Zusammenfassung.
Bedanken möchte ich mich auch bei meinen Freunden aus der Reenactment-Szene, die mir Fotos von
ihren Repliken zur Verfügung gestellt haben, Claudia Schmidt, Marieke Neumann und Claus Wittke, sowie ganz
besonders Michael Saatkamp für seine Rekonstruktion des Taschenrandbeschlages.
Der größte Dank geht abschließend an die Menschen, die diese Arbeit überhaupt erst möglich gemacht
haben; an meine Lebensgefährtin Johanna Gechter, die mich mit Geduld und Gelassenheit während dieser an-
strengenden Jahre nicht nur ertragen sondern stets ermutigt hat und ohne deren Liebe und Zuversicht ich ver-
mutlich nicht einmal über die ersten Seiten hinaus gekommen wäre. Und zuletzt an meine Eltern, die mich mein
gesamtes Leben in jeder Situation mit vollsten Kräften unterstützt und mir zur Seite gestanden haben und die
wohl den größten Anteil an dieser Arbeit haben.
3
Kapitel 1 – Einleitung
1.1 – Problemstellung – Kopparsvik, Visby und die gotländische Archäologie
Das Gräberfeld von Kopparsvik ist mit über 300 gesicherten und ursprünglich etwa 400–450 Bestattungen das
größte wikingerzeitliche Gräberfeld Gotlands, gelegen an der Westküste der Insel, wenige hundert Meter südlich
der Stadtmauer von Visby. Die Belegungsdauer lässt sich auf eine kurze Phase einer intensiven Nutzung von
maximal 200 Jahren begrenzen. Erste Bestattungen können an den Übergang vom 9. zum 10. Jh. datiert werden,
der absolute Großteil der Gräber wurde im Laufe des 10. Jh. – mit einem Klimax in der zweiten Hälfte – bis zum
Beginn des 11. Jh. angelegt. Obwohl aufgrund der hohen Frequenz von Bestattungen davon ausgegangen werden
kann, dass das Gräberfeld von Kopparsvik nicht wie die meisten anderen gotländischen Gräberfelder nur als Be-
stattungsplatz einer oder mehrerer Hofgemeinschaften genutzt wurde, sind bisher keine größeren Siedlungsstruk-
turen des 10. und 11. Jh. gesichert, die Kopparsvik zugeordnet werden können. Anders als bei den meisten
größeren Gräberfeldern wie Broa, Halla sn, Barshalder, Grötlingbo sn oder Ire, Hellvi sn, ist bei Kopparsvik
zudem keine länger zurückreichende Bestattungskontinuität zu fassen.
Neben der Bestattungsfrequenz deuten einige weitere Faktoren und Besonderheiten in den Bestattungen auf eine
exponierte Position und Funktion der Gesellschaft hinter Kopparsvik hin. Im nördlichen Bereich des Gräber-
feldes lässt sich eine klare Dominanz männlicher Bestattungen feststellen, gleichzeitig fehlen Kindergräber bis
auf einzelne Ausnahmen nahezu völlig.
Zudem weisen viele Bestattungen weitere ungewöhnliche Elemente auf, die partiell auch auf anderen Gräber-
feldern vorkommen, aber nur in Kopparsvik in dieser Kumulation auftreten.
In vier Dutzend Gräbern wurden die Toten auf dem Bauch liegend bestattet, größtenteils sorgfältig in ausge-
streckter Lage und mit den üblichen Trachtelementen versehen. Archäologische wie ethnologische Vergleichs-
befunde zeigen diverse Erklärungsansätze auf, aber Quantität wie Qualität der Bestattungen in Bauchlage von
Kopparsvik weichen derart markant von den meisten in der Forschungsliteratur angeführten Befunden ab, dass
die traditionellen und zumeist monokausalen Interpretationen zu kurz zu greifen scheinen.
Eine ebenso große Anzahl von Toten, durchgängig Männer und in einigen Fällen auch auf dem Bauch liegend
bestattet, weisen an den vorderen Schneidezähnen horizontale Feilungen auf, die als Identifikationsmerkmal
eines geschlossenen Sozialverbandes fungiert haben könnten. Ähnlich wie bei den Bauchbestattungen ist das
Phänomen der Zahnfeilungen von anderen Fundplätzen bekannt, aber auch hier ist die Situation in Kopparsvik
aufgrund der vergleichsweise enormen Anzahl einzigartig.
Diese abweichende Darstellung vieler Individuen – im Bestattungskontext durch das Fehlen von
Waffen in den meisten Gräbern oder durch Bestattungen in hauptsächlich sorgfältig ausgestreckter Bauchlage
bzw. bereits zu Lebzeiten in Form markierender Feilungen an den Schneidezähnen – deuten auf das Auftreten
von neuen sozialen und religiösen Konzepten und Identitäten in der Gesellschaft um Kopparsvik hin und auf
eine Konfrontation verschiedener kultureller Strömungen.
Generell zeigen die Bestattungssitten in Kopparsvik einen beginnenden Mentalitätswandel im männlichen
Selbstverständnis. Im Laufe der späten Wikingerzeit verlor das Ideal des vollbewaffneten Kriegers für das
Selbstverständnis der männlichen Gesellschaft massiv an Bedeutung. Entgegen der üblichen Tradition der
Krieger- oder Reitergräber erschien es nicht länger nötig, ein martialisches oder wehrhaftes Selbstverständnis im
Zuge der Grablegung zu konstruieren. Dieser Ideologiewandel kann als Indikator für eine besondere Funktion
4
und Position der Gesellschaft um Kopparsvik gedeutet werden, die sich klar von den meisten traditionellen got-
ländischen Gräberfeldern abhebt. Die Kombination der geographischen Lage des Gräberfeldes in direkter Nähe
zu Visby, dem Fehlen anderer Siedlungsstrukturen sowie einer fehlenden Bestattungskontinuität setzt das
Gräberfeld dabei in eine deutliche Relation zu einer proto-urbanen, frühen Siedlungsstruktur um den Hafen von
Almedalen an der Stelle des späteren Visby.
Das Gräberfeld wurde in den Jahren 1964–66 ausgegraben, aber bisher nicht umfassend wissenschaftlich ausge-
wertet bzw. publiziert, obwohl davon auszugehen ist, dass Kopparsvik als Bestattungsplatz einer sich konsoli-
dierenden Siedlung mit einem wichtigen Handelsplatz angelegt wurde, die bereits im Stadtbereich des mittel-
alterlichen Visby um den alten Hafen von Almedalen gelegen haben muss. Damit stellen die Gräber von
Kopparsvik die einzigen umfassenderen Indizien für die Entstehung und die frühe Entwicklung Visbys dar.
Zwar finden sich mehrere Arbeiten zur Geschichte der Stadt Visby und auch die Entstehung, Form und Funktion
einer möglichen Vorgängersiedlung wurden in verschiedenen Theorien diskutiert, aber das mit Sicherheit zu
einem frühen Handelsplatz als Ursprung des späteren Visby gehörende Gräberfeld von Kopparsvik wurde nur
zur Unterstützung dieser Hypothesen herangezogen, ohne dass die einzigartigen Auffälligkeiten dieses Gräber-
feldes intensiver untersucht wurden. Ursache ist sicherlich das Fehlen einer umfassenden Publikation von
Kopparsvik.
Die archäologische Auswertung und Publikation des Gräberfeldes von Kopparsvik schließt damit eine aktuelle
Forschungslücke in der gotländischen Archäologie. Die Untersuchung der abweichenden Phänomene wie Bestat-
tungen in Bauchlage oder modifizierende Zahnfeilungen und die damit einhergehende Darstellung der Ver-
storbenen gibt einen Einblick in die Transformation neuer Werte und Ideale in der frühen Phase der Christiani-
sierung und möglicherweise auch in die daraus resultierenden sozialen und religiösen Konflikte. Zudem er-
weitert eine genauere Analyse möglicher Erklärungsmuster zu den Bestattungen in Bauchlage und den Zahn-
feilungen ausgehend von Kopparsvik auch den generellen Forschungsstand zu diesen beiden Phänomenen.
Gegenwärtig stellt das Fundmaterial von Kopparsvik qualitativ sowie quantitativ einen einzigartigen Datensatz
zur Analyse und Kontextualisierung dieser beiden Besonderheiten über Gotland hinaus dar und ist damit Grund-
lage für jede weitere wissenschaftliche Bearbeitung im gesamten skandinavischen Raum.
Der Paradigmenwechsel von Ideologie und männlichem Selbstverständnis, der in den Bestattungssitten von
Kopparsvik fassbar wird, beleuchtet nicht nur eine veränderte religiöse Vorstellungswelt im Grabkontext,
sondern vor allem einen ideologischen wie strukturellen Wandel in der dahinterliegenden Gesellschaft, die im
Rahmen des zunehmenden Kulturtransfers und der Einbindung in das mittelalterliche christliche Europa neue
Werte und Normen erforderte. Besondere Relevanz hat dieser in Kopparsvik präsente Ideologiewechsel für das
Verständnis von Entwicklung, Bedeutung und Funktion des dazugehörigen frühen Handelsplatzes und Kontakt-
zone wie ‚Einfallstor‘ für neues Wissen und gesellschaftlich-religiöse Vorstellungen.