Table Of ContentDas Verhältnis der Religionen
in Albanien
Arlinda Merdani
Das Verhältnis
der Religionen
in Albanien
Neue Perspektiven
für die Europäische Union
2., erweiterte Aufl age
RESEARCH
Arlinda Merdani
Nürnberg, Deutschland
Voestalpine
Linz, Österreich
Bernhard Schmidt
Langenhagen, Deutschland
ISBN 978-3-531-19838-5 ISBN 978-3-531- 19839-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-531- 19839-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufb ar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media
www.springer-vs.de
Mit viel Liebe für meinen geliebten Bruder Shkëlqim
Diese Arbeit ist ihm gewidmet.
Danksagungen
Mein Dank gilt
meiner Familie, die mir immer geholfen hat und mir immer ein „warmes Nest“
bereitet hat;
einer Freundin, die mich beim Korrekturlesen der fertigen Arbeit unterstützte;
Linda Geiger, die mir mit ihren exzellenten Sprachkenntnissen bei der Überset-
zungskorrektur der Interviews geholfen hat;
Prof. Dr. Seubert für seinen Rat und seine Begleitung während der Arbeit;
sowie all den im Text namentlich genannten Experten, die sich die Zeit genom-
men haben und durch ihre Interviews zur lebendigen und aktuellen Gestaltung
dieser Arbeit beigetragen haben.
Ohne diese Personen wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen.
Arlinda Merdani
Inhaltsverzeichnis
Danksagungen....................................................................................................... 7
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................. 9
Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... 13
1 Einleitung ................................................................................................... 15
2 Definitionen ............................................................................................... 21
3 Methodologie ............................................................................................. 25
4 Geschichte der Religionen in Albanien ...................................................... 29
4.1 Historischer Abriss: Herkunft und Kultur der Albaner ..................... 30
4.2 Die geografische Lage Albaniens ...................................................... 33
4.3 Anfänge der heutigen Religionen in Albanien .................................. 35
4.3.1 Das Christentum ....................................................................... 35
4.3.2 Der Islam .................................................................................. 44
4.3.3 Das Kryptochristentum ............................................................. 50
5 Religion als Identitätsmerkmal ................................................................... 53
5.1 Die Rolle der Religion bei der albanischen Nationsbildung am
Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts ............ 54
5.2 Das „Albanertum“ als Religionsersatz im Rahmen der
Identitätsdefinition ............................................................................ 62
5.3 Der Atheismus und die Religionen .................................................... 63
6 Das „Heute“ der Religionen in Albanien .................................................... 77
6.1 Das Christentum ................................................................................ 77
6.1.1 Der Katholizismus .................................................................... 77
6.1.2 Die Orthodoxie ......................................................................... 79
6.1.3 Der Protestantismus .................................................................. 81
6.2 Der Islam ........................................................................................... 83
10 Inhaltsverzeichnis
6.2.1 Der sunnitische Islam ............................................................... 83
6.2.2 Der Bektashismus ..................................................................... 85
6.2.3 Andere islamische Missionsbewegungen ................................. 86
6.3 Andere religiöse Richtungen ............................................................. 90
6.3.1 Die Baha’i ................................................................................. 90
6.3.2 Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ............ 91
6.3.3 Die Zeugen Jehovas .................................................................. 92
6.3.4 Das Judentum ........................................................................... 93
6.4 Aktion und Interaktion der Religionen heute .................................... 96
6.4.1 Die Rolle der Religion in der albanischen Gesellschaft und
ihre Wahrnehmung durch die Gesellschaft und die Politik ...... 96
6.4.2 Das Verhältnis der Religionen unter einander nach der
Wende in den 90er Jahren ....................................................... 104
6.4.3 Die Auswirkung der angekündigten Volkszählung auf
das Verhältnis der Religionen zu einander ............................. 111
6.4.4 Die Konflikte zwischen den Religionen in der Vergangenheit
und mögliche Konfliktpotenziale in der Zukunft .................... 116
6.5 Die Rolle der Religionen bei der Sozialkapitalbildung ................... 121
7 Die Religion im Spiegel des nationalen, internationalen und
des europäischen Rechts ........................................................................... 131
7.1 Die albanische Verfassung .............................................................. 132
7.2 Die albanische Gesetzgebung und die Besonderheit der
Vereinbarungen mit dem Staat ........................................................ 133
7.3 Die Trennung von Staat und Religionen als fortschrittliche und
geübte historische Praxis in Albanien im Vergleich mit anderen
europäischen Ländern ..................................................................... 136
8 Ergebnisse und Schlussfolgerungen.......................................................... 145
8.1 Religiöse Toleranz und Akzeptanz in Albanien - Eine Realität
oder ein Mythos? ............................................................................... 146
8.2 Die Besonderheiten Albaniens auf dem „breiten Markt”
der Religionen ................................................................................... 150
Inhaltsverzeichnis 11
8.3 Ein möglicher Beitrag Albaniens im Prozess der Integration in
die Europäische Union .................................................................... 157
8.4 Zusammenfassung: Was kann von Albanien gelernt werden? ........ 160
9 Epilog ........................................................................................................ 163
Quellen- und Literaturverzeichnis .................................................................... 167
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Themenkomplex 1: Religion als Teil der Identität
der Albaner ........................................................................... 58
Abbildung 2: Themenkomplex 2: Wirkungen des Atheismus .................. 70
Abbildung 3: Glauben an Gott ................................................................... 75
Abbildung 4: Themenkomplex 3: Aktivitäten der Religionsgemein-
schaften und ihr Beitrag zu einigen Bereichen der
Gesellschaft – Akzeptanz der Religionen in Politik und
Gesellschaft .......................................................................... 97
Abbildung 5: Themenkomplex 4: Das Verhältnis der Religionen
untereinander nach ihrem Wiederaufleben und der
Erscheinung neuer religiösen Richtungen nach der
Wende in den 90er Jahren .................................................. 105
Abbildung 6: Themenkomplex 5: Auswirkung der angekündigten
Volkszählung – auch auf der Basis der
Religionszugehörigkeit – auf das Verhältnis der
Religionen zueinander ........................................................ 111
Abbildung 7: Themenkomplex 6: Konflikte zwischen den Religionen
in der Vergangenheit, mögliche Konfliktpotenziale
zwischen oder evtl. innerhalb der Religionen in der
Zukunft ............................................................................... 116
Abbildung 8: Themenkomplex 7: Die Rolle der Religion bei der
Sozialkapitalbildung (Verständnis von Demokratie und
freier Meinung) .................................................................. 126
Abbildung 9: Themenkomplex 8: Notwendigkeit der Trennung von
Staat und Religion .............................................................. 141
Abbildung 10: Themenkomplex 9: Religiöse Akzeptanz und Toleranz
in Albanien – Realität oder Mythos? .................................. 146
Abbildung 11: Themenkomplex 10: Besonderheiten Albaniens im
Vergleich zu anderen Ländern der Europäischen Union
auf dem „breiten Markt“ der Religionen
(ab den 90er Jahren) ........................................................... 150
14 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 12: Zusammenarbeit unter Menschen verschiedener
Religionszugehörigkeit....................................................... 152
Abbildung 13: Themenkomplex 11: Ein möglicher Beitrag Albaniens
im Prozess der Integration in die Europäische Union ........ 157