Table Of ContentDAS VERBRECHEN
111
ANLAGE-KOMPONENTEN
IM GETRIEBE DES DELIKTS
VON
HANS VON HENTIG
UNlVERSITA.T BONN
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1963
Alle Rechte, insbesondere das der Cbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses
Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokople, Mikrokopie)
oder auf andere Art zu vervielfältigen
©Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1963
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag oHG. Ber1in · Göttingen · Heide1berg 1963
Softcover reprint of the bardeover Ist edition 1963
ISBN 978-3-66240761-5 ISBN 978-3-662-41245-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-66241245-9
Library of Congress Catalog Card Number Aßl-4684
PROFESSOR L. RADZINOWICZ, LLD
CAMBRIDGE / ENGLAND
GEWIDMET
Vorwort
Anlagekräfte, die bestimmend oder mitbestimmend menschlichem
Verhalten Richtung geben, sind nur "Verhängnis", wenn man aus der
Umwelt alle Wirksamkeiten wegdenkt. Sie sind im besten Falle poten
tielles Schicksal und noch in ihrer Starrheit irgendwie beweglich und
belebt. Ich war bemüht, die wichtigsten von ihnen darzustellen, soweit
die immer noch begrenzte Kunde vom Verbrecher reicht. Anregend
wollte ich der künftigen Forschung eine Gasse in die Phalanx des Nicht
wissens und Nichtwissen-Woliens bahnen, dabei mir wohl bewußt, daß
wir noch ganz am Anfang stehen.
Von der Methode abzuweichen, Fälle, immer wieder Fälle der Doktrin
als Prüfstein vorzulegen, sah ich keinen Grund. Tatsachen bleiben,
Theorie vergeht. Vor allen Hypothesen kommt das Krankenbett des
Mißverhaltens mit seiner unabänderlichen Lehre, dann erst, von der
Erfahrung immerwieder durchgesehen, neugedacht undneu geschrieben,
das Kolleg.
Tölz, im Herbst 1962 HANS VON HENTIG
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Konstitution - "geprägte Form, die lebend sich entwickelt"
Seite
A. Der Mensch in der Gesellschaft: umgesteuerte Natur . l
B. Anlage: Breite, Eigenleben und Dynamik ..... . ll
Erstes Buch
Geschlechtsvarianten, Altersstufen, Rassen
A. Geschlecht und Kriminalität . . 21
l. Die Zahlen und das Dunkelfeld 21
2. Ungleichheit vor dem Strafgesetz 27
3. Ungleichheit des sozialen Standorts 32
4. Ungleichheit vor dem Mann, der richtet 39
5. Das Zahlen-Mißverhältnis der Geschlechter . 51
6. Die funktionelle Arbeitsteilung der Geschlechter .. 64
a) Männliche Wesenszüge. . . . . . . 64
b) Die Frau, Biologie und Krisenzeiten . 73
Die Menses. . . . . 77
Die Schwangerschaft 93
Das Klimakterium 99
7. Die Zwischenstufen 104
B. Alter und Verbrechen lll
l. Die Kriminalität der Jugendzeit. Erscheinung ohne Maßbestimmung lll
2. Die biologische Funktion der ,Jugend. 124
3. Der Altersunterschied der Ehepartner 144
4. Die Alterskrise . . . . . . . . 158
a) Zustandsbilder und Symptome 158
b) Altersdelikte . . . 175
C. Rechtsbruch und Rasse. 192
l. Begriffsbestimmung, Dunkelheiten. 192
2. Die Kriminalität der deutlich abgrenzbaren Rassen 197
Inhaltsverzeichnis VII
Zweites Buch
Anlagekräfte und Verbrechen
Seite
A. Der Körperrahmen für das Handlungs-Potential 214
1. Der Mythos krimineller Typen . . . . . . . 214
2. Physisch Vollkommene: Götter, Herrscher, Priester 223
B. Geburt und Tod . . . . . . . . . . . . . . 228
1. Die jungen und die alten Eltern . . . . . . 228
2. Die Erstgeborenen und die späteren Kinder . 233
3. Mehrlingskinder 243
4. Die Sterblichkeit • • . 254
5. Die Selbstmordneigung. 257
C. Physische Eigenheiten und Defekte 265
1. Die Körpergröße 265
2. Das Gewicht . 276
3. Körperschäden 276
4. Sinnesmängel . 290
a) Blindheit .. 290
b) Taubstummheit . 302
c) Stottern . 309
d) Schielen . . . . 313
D. Physiologische Varianten . 316
1. Bart und Haare . 316
2. Die Häßlichkeit . 327
3. Das rote Haar . 330
4. Linkshändigkeit . 350
E. Die Sprach-und Bildsymbolik krimineller Gruppen 363
1. Das Rotwelsch 363
2. Tätowieren ................ . 371
Drittes Buch
Beruf und kriminelle Neigung
A. Das Kraftfeld des Berufes: Wahl und Wirkung 379
B. Berufe, die ans Leben gehen 407
1. Jäger . 407
2. Metzger ....... . 416
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
C. Berufe, die mit Geld zu schaffen haben . 423
D. Die Ordnung-sichernden Berufe 427
E. Dienstleistende Berufe 438
l. Diener . 438
2. Köche .. . 441
3. Kellner .. . 444
4. Totengräber 446
5. Krankenpfleger 450
F. Leben-erleichternde Berufe 454
l. Juristen . 454
2. Theologen . . . . . . 462
3. Mediziner. . . . . . . 477
G. Erziehende und Kunstgenuß-vermittelnde Berufe 489
l. Lehrer, Pädagogen. 489
2. Schauspieler . . . 498
Autorenverzeichnis. 508
Sachverzeichnis. . . 516
Einleitung
Konstitution- "geprägte Form,
die lebend sich entwickelt"
A. Der Mensch in der Gesellschaft: umgesteuerte Natur
I
Anlage ist, um einen reaktiven Kern geschart, Spiegel und Gegen
part der Umweltkräfte. In ihrer Wertung kann sie für den Soziologen
nicht das gleiche sein wie für den Biologen. Anlage in der Urform ist
auf Zwecke ausgerichtet: Bestand der Art, kurzfristiges Überleben für
das Individuum, soweit der Umweltanspruch nicht die Fähigkeit, sich
anzupassen, übersteigt. Ich denke an Vulkanausbrüche, Erdbebenkata
strophen, Eisperioden, bakterielle Virulenz in Seuchenzeiten. Wenn
Völker jauchzend sich in Selbstvernichtung stürzen, erfinderisch bemüht,
die anderen und sich selber auszurotten, so müssen sie zu solchem Aus
bruch disponiert sein, von reinen Abwehrkriegen abgesehen. Mit Lärm,
verdorbener Luft, verseuchtem Wasser bewegen wir uns schwankend
auf der Grenze der bemessenen Fähigkeit zu überleben. Daß es gelingt,
hängt davon ab, ob wir vermögen, selbstgeschaffener Schädlichkeit
uns zu erwehren. Beim Selbstmord hat der angeborene Selbsterhal
tungstrieb Bankerott erklärt.
Mit der Gesellschaftsbildung kommt ein neues Ziel hinzu. In kleinen
oder größeren Gruppen ballen Menschen sich zusammen. Doch könnte
die Gesellschaft niemals ihre überlegene Stoßkraft geltend machen, wenn
in ihr selbst nicht ein gewisses Maß von Frieden herrschte, denn anders
hängen Menschen nicht zusammen. Von jetzt an wird der Mitmensch
Ziel der züchterischen Mühe, in mancher Hinsicht eine neue Art von
homo sapiens. So wertvoll scharfe Sinne, starke Muskeln, sichere
Reflexe sind, auch Kampfesqualitäten und sexuelle Appetenzen, so
müssen sie doch Zügelung, Dämpfung, Regulierung leiden. Zwangs
wirtschaft wird dem Leben der Instinkte vorgeschrieben. Spielregeln
werden für den Kampf ums Dasein auferlegt. Sie werden Stärksten
von noch Stärkeren, Stämmen, Völkern, Staaten aufgezwungen. Der
einst war die Natur die einzige korrektive Kraft. Was sie verwarf,
war Lebensschwäche, Paarungsunlust, mangelhafte PartnerauswahL Die
alten Mechanismen bleiben noch erhalten, doch müssen sie bedachten
Abstrich dulden. Mit leisen Mitteln nimmt ihn die Moral vor. Das
v. Hentig, Das Verbrechen III 1
2 Konstitution - "geprägte Form, diP lebend sich entwickelt"
Strafrecht ist robuster, tritt als künstliche Erschwerung unseres Daseins
neben die Gefahren der Natur. \Ver sich durch seine Drohung nicht
umlenken, nicht zum Halten bringen läßt, sieht seine Lebensaussicht
eingeengt, verdunkelt. Das Wohl des Ganzen fordert, daß derjenige
Schmerz empfinde oder untergehe, der sich zum Mitmensch wenig oder
gar nicht eignet. Mit dieser Problematik haben wir es hier zu tun,
Anlageelementen, die sich öfters widerstreiten.
Konstitution ist stets mit Werturteil verbunden. Der Arzt fragt
nach der Gesundheit, Moralisten nach dem Anstand, Geistliche nach
der Frömmigkeit, der Staatsanwalt nach Schuld im Sinne des Gesetzes.
Vorzüglichkeiten, Mängel ganz verschiedener Art sind aufgerichtet.
Manchmal zusammenfallend werden sie sehr oft sich widersprechen.
Sogar die höchste künstlerische Leistung ist mit asozialem Drang einher
gegangen1. Der große Boxer, der, ein körperliches Ideal, umjubelt durch
die Länder zog, kann heimlich eine :Frau ermordet haben 2• Genies hin
wieder können Zwerge sein wie Adolf Menzel. Wie durch ein Wunder
wurde Schiller mit 32 Jahren einem sicheren Tod entrissen 3• Er starb
an einem Lungenleiden 1805 mit 46 Jahren. Wie viele Weltverbesserer
und Propheten standen vor Gericht, die spät erst die Geschichte frei
gesprochen hat. Je nach der Ebene der Betrachtung kreuzen sich
die Werturteile. Das Strafrecht aber fragt allein nach dem sozialen
Menschen; die anderen Leistungsformen laufen lose nebenher und dürfen
nur beim Strafmaß sich zu V\-Torte melden.
Es gehen also zwei, vielleicht noch mehrere Ausleseprozesse durch
einander. Das Optimum in der Natur sind Lebewesen, die sich im
Kampfe zu erhalten wissen und mit der Waffe ihrer Fruchtbarkeit als
Art bestehen. Schon bei der ersten Herden-oder Gruppenbildung werden
beide Fähigkeiten eingeschränkt. Die Mutter opfert sich für ihre Jungen,
das Leittier deckt mit seinem Leben die von ihm geführte Herde. Der
Einzelne braucht nicht auf jeden Fall zu überleben, wenn die Gemein
schaft und die Spielart weiterexistieren. So kommt es zur Entfaltung
altruistischer Instinkte; vollkommner Mensch ist, wer dem andern mög
lichst nützlich ist. Anlagemäßig ist die Leistung für uns seine höchste
Leistung. Die Selbsterhaltung, Grundtrieb aller lebenden Materie, kann
in der menschlichen Gemeinschaft ein Gebrechen werden, wie beim
Soldaten, der das Weite sucht, und nach der von Natur ihm eingepflanz
ten Regel nichts als überleben möchte. Den "Widerspruch der Imperative,
1 RöHRER, ÜARL: Die Urkundenfälschung des Veit Stoss, Monatsschrift für
Krim. Psych. 1928, S. 245ff.
2 MAKRIS, JoHN N.: Boston murders, Thc Kid Carter Oase, New York 1948,
S. 81ff.
3 WYCHGRAM, .J.: Schiller, S. 299, Biclefeld 1901. Ein BeHucher, der Schiller
Anfang 1791 sah, schrieb: "Er ... lag da leicht entschlummert wie ein Marmorb ild."