Table Of ContentDas Urinsediment – Arbeitsbuch
Josefine Neuendorf
Das Urinsediment –
Arbeitsbuch
140 Fälle, Fragen und Lösungen
Mit 141 Abbildungen
123
Josefine Neuendorf
Weitere Informationen sind verfügbar unter: www.neuendorf-labordiagnostik.de
Bei Anregungen und Fragen erreichen Sie mich unter: [email protected]
ISBN-13 978-3-662-43700-1 ISBN 978-3-662-43701-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-43701-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Medizin
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver-
arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
d ieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen
Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der
jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwider handlungen unter-
liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine
Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand
anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne
besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und
Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Planung: Daniel Quinones, Heidelberg
Projektmanagement: Ina Conrad, Heidelberg
Lektorat: Ursula Illig, Gauting
Projektkoordination: Barbara Karg, Heidelberg
Umschlaggestaltung: deblik Berlin
Herstellung: Fotosatz-Service Köhler GmbH – Reinhold Schöberl, Würzburg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
www.springer.com
V
Geleitwort
Über Jahrhunderte war die Harnschau untrennbar mit der Medizinischen Diagnostik ver-
bunden und fand so auch – versinnbildlicht im Uringlas – seinen Weg auf eine Vielzahl von
Gemälden vom späten 15. Jahrhundert bis in die Neuzeit.
Nun mag diese Art der Diagnostik aus heutiger wissenschaftlicher Sicht eher dem Quack-
salbertum zugeordnet werden – für die mikroskopische Urinuntersuchung als »Weiterent-
wicklung« der Harnschau trifft dies auf alle Fälle nicht zu. Die Urinsediment-Diagnostik ist
neben der Sonographie sicherlich eine der wichtigsten nephrologischen Untersuchungen und
ist für die Aufstellung einer grundlegenden Arbeitshypothese unerlässlich. So ist der Urin-
sedimentbefund nicht selten der entscheidende Anlass zur weiterführenden nephrologischen
Diagnostik – namentlich der Nierenbiopsie. Insofern ist das sichere Beherrschen der Urin-
sedimentbefundung ein wichtiger Bestandteil der nephrologischen Ausbildung, dem nicht zu
wenig Beachtung geschenkt werden sollte.
Schon mit Ihrem Buch »Das Urinsediment – Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und
Befundung« hat Josefine Neuendorf ein exzellentes Lehrbuch, für dieses nicht immer leichte
Diagnostikum geschaffen, welches in unserer Klinik jedem Berufsanfänger ans Herz gelegt
wird. Mit dem nun vorgelegten Urinsediment-Arbeitsbuch bietet sich die Gelegenheit, das
Erlernte zu überprüfen und zu vertiefen sowie sich praktische Tipps zur Differenzialdiagnose
anzueignen. Wir sind sicher, dass auch dieses Werk Einzug in viele nephrologische Kliniken
und Praxen halten wird.
Prof. Dr. med. M. Zeier Dr. med. Markus Krautter
Ärztlicher Leiter Oberarzt
Nierenzentrum Heidelberg
Sektion Nephrologie Med. Universitätsklinik Heidelberg
VII
Vorwort
Meine Absicht, in meinem Buch Das Urinsediment die morphologischen Urinsediment-
bestandteile detaillegetreu in Wort und Bild darzustellen, ist auf eine große Resonanz gestoßen.
In diesem Arbeitsbuch kann das Erlernte nun in 140 Fallbeispielen geübt werden.
Durch Einführung der neuen Richtlinie der Bundesärztekammer (RiLiBÄK) wurden neue
Standards zur Qualitätssicherung geschaffen. Zur Erfüllung der externen Qualitätskontrolle
(Ringversuch) bietet dieses Buch eine solide Grundlage.
Typische behandelte Fragestellungen sind zum Beispiel: Wie unterscheiden sich sehr ähnlich
aussehende, aber dennoch unterschiedliche Urinsedimentbestandteile voneinander? Können
diese sicher erkannt und zugeordnet werden?
Das Merkmal dieses Arbeitsbuches ist, dass die Einteilung der Kapitel nach äußeren Formen
und Strukturen der Urinsedimentbestandteile erfolgt. So werden beispielsweise alle kleinen
Partikel gemeinsam behandelt, unabhängig davon, ob es sich um Bakterien oder amorphe
Kristalle handelt. Dies impliziert jedoch auch, dass zum Beispiel nicht mehr alle Epithelien in
einem Kapitel abgehandelt werden, da sich Größe und äußere Form verschiedener Epithelien
deutlich voneinander unterscheiden.
Aufgrund der speziellen Kapiteleinteilung eignet sich dieses Buch somit auch als Nachschlage-
werk: Die den entsprechenden Formen zugeordneten Kapitel erleichtern mit ihren zahlrei-
chen hochaufgelösten Fotografien die morphologische Differenzierung.
Alle Fotografien wurden zur besseren Vergleichbarkeit in derselben Vergrößerung (10er-
Okular, 40er-Objektiv, Sehfeldzahl 18 mm) erstellt.
Die Lösungsalternativen der Multiple Choice Aufgaben spiegeln mögliche Verfehlungen und
Verwechslungen wieder, die im Alltag der mikroskopischen Urinsediment-Differenzierung
auftreten.
Im Lösungsteil werden neben der richtigen Antwort auch markante Details des Urinsedi-
mentbildes erläutert. Ferner werden praktische Tipps im Umgang mit dem Urinsediment-
Präparat gegeben.
Eine Schnellübersicht der Lösungen ermöglicht eine direkte Überprüfung der gewählten
Antwort.
Neben eindeutigen Zuordnungen findet der Leser auch Hinweise zu morphologisch nicht
eindeutig differenzierbaren Urinsedimentbestandteilen. Somit werden auch Grenzen der
Differenzierung aufgezeigt.
Ich hoffe auch mit diesem Buch den Leser für eine qualitativ hochwertige Urinsediment-
Diagnostik zu sensibilisieren.
Josefine Neuendorf
November 2014
IX
Inhaltsverzeichnis
I Fragen und Fallbeispiele
1 Kleine körnige längliche Urinsediment bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . 3
J. Neuendorf
2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
J. Neuendorf
3 Große runde vieleckige Urinsedimentbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . 79
J. Neuendorf
4 Große kristalline Urinsedimentbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
J. Neuendorf
5 Zylindrische Urinsedimentbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
J. Neuendorf
II Kommentierte Lösungen
6 Lösungen zu Kap. 1 – Kleine körnige längliche Urinsedimentbestandteile 155
J. Neuendorf
7 Lösungen zu Kap. 2 – Kleine runde Urinsedimentbestandteile . . . . . . . . 159
J. Neuendorf
8 Lösungen zu Kap. 3 – Große runde vieleckige Urinsedimentbestandteile . 165
J. Neuendorf
9 Lösungen zu Kap. 4 – Große kristalline Urinsedimentbestandteile . . . . . 169
J. Neuendorf
10 Lösungen zu Kap. 5 – Zylindrische Urinsedimentbestandteile . . . . . . . . . 171
J. Neuendorf
Benutzte Abkürzungen:
Gsfd = Gesichtsfeld
Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie
Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie
I
1
Fragen und Fallbeispiele
Kapitel 1 Kleine körnige läng liche Urinsediment-
bestandteile – 3
J. Neuendorf
Kapitel 2 Kleine runde Urinsedimentbestandteile – 23
J. Neuendorf
Kapitel 3 Große runde vieleckige Urin-
sedimentbestandteile – 79
J. Neuendorf
Kapitel 4 Große kristalline Urinsedimentbestandteile – 105
J. Neuendorf
Kapitel 5 Zylindrische Urinsedimentbestandteile – 125
J. Neuendorf
1
3
1 · Kleine körnige läng liche Urinsediment bestandteile
Kleine körnige läng liche Urinsediment-
bestandteile
J. Neuendorf
J. Neuendorf, Das Urinsediment – Arbeitsbuch,
DOI 10.1007/978-3-662-43701-8_ 1 , © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Kleine körnige längliche Urinsedimentbestandteile
Description:Qualitätssicherung für die Diagnostik des Urinsediments!Als ideale Ergänzung zum Buch "Das Urinsediment - Mikroskopie, Präanalytik, Auswertung und Befundung" erscheint nun das Übungsbuch mit 140 Beispielen in Fragen und Antworten.Seit in Krafttreten der neuen Richtlinie der Bundesärztekammer u