Table Of ContentDas
Steifen
I
mü) unb in
kr
unb iUiliinife
|
feiüte
flow um bu Welt
6ie
I
<£in practifcfyes Qcmöbucfy
mit einem 9littjang:
s-8on
Jwnrtd) Rentier,
San 5vart3tsfco.
Cismar.
r^tnftorfffd?e ßoffcud?f?an&hmg, Per(ags=£onto.
1884.
Digitized by the Internet Archive
in 2014
https://archive.org/details/dasreisennachund01seml
: £56
Seite
Allgemeine 9tatlj|djlüge 1
2)ie ©ceretfe 22
S)ic ©ccfranffjcit 55
©peciefler 9?atf) für Stamm 08
3>ie Scmbung 77
5)tc norbamerifattifdjen ©afityöfe 83
Sie nortamerifanifdjen ©ifenftalimen . . 93
2)ie norbamerifattifdjen Stampfboote 114
S)ie norbamcriFanifdjen (Silrongcn 121
(Einige Dhmbrcifcplanc 125
®ie gefefcüdjen 3Rcdf|tc ber Üicifenben in 9tforb-Entertfa . . 135
i 3>te SReifc nad) Xropenlänbern mit befouberer SBerücfftdjtigung
bcS Sßcgcy über Manama nad) ber SBcftfüfrc oon
^orb^tmerira 148
. . . .
^ %vt «Reife um bie SSett 188
S)te ERetfc mit ®ameclcn uub Stefanien 213
®ie «Reife mit Sftcnntfjicrcn, §unbeit u. fibiriferjen $oftf.ut.fd).cu 219
S)ic Sfteife mit ^tirilifdja*, Sänften unb $alcmfm3 233
4 3)ie «Jtcife in bie Sübttifc .... 239
S)ic 3ottbcf)anbhtug ber spaffagiergüter in 2R.eja.co.... 330
2)tc auf$creuropäifd)cn bcutfdjen (5onfu(atc 333
^ (Sngltfdje unb norbamettfamj'dje 2Äaf$= unb ©ctuidjtStabcHc . 336
SBcrgtcidjcnbc Wlafa unb (MciuidjtStabcttc .... 337
Sßcrgleidjenbc 3tabefle ber Sttunjen eitler Sänber 338
2tnf?an$
3Bo bleiben bie SScrmifjtcn? 345
9(uf Seite 65 wirb .yncintat al§ Nüttel gegen bic ©eefranfljett
brontfaure Sßotafdje genannt; e§ fofftc (jeifeeu: brom*
faurc§ Mi.
Shtf Seite 13:* tfi S5iHtng§ ctl§ biejenige Station angegeben, uou
iceldjcr ein Stbfteäjei und) Dem g)cflotoftone*$arf
gemalt toerben fönnc. 9£acfj neueren STnorbnungen ber
SBertoattung ber 9ßorb^acificbat)n ift bie toeftlidjer
gelegene (Station Sioingfton sunt 2fu§gang§punft einer
gtoetglinic naef) bent s43arf beftimmi
Shtf ©citc 44 ift enuütjnt, baß auf ben ena.tifd)en Dampfern nur
jftrifdjen Kajüten• uub gtoifdjenbecföjjaffagteren unter*
fd)iebcu, ben erfteren aber, gegen befonbere SSerg,ütung,
(5rtra*9lccottrmo$ation geliefert ruürbe. 3)tc Jpamburiv
$inierifamfd)c acfetfaf)rt=\Hctic11=05cfcf1fd)aft f>at fid)
jc£t biefem Stiftern cmgefd)(offen uub loitf, einer Sßcra
öffeutndjung pfolge, bie Sfa^r^irctfc in ber Gajüte, [c
nad) üage ber Sabinen, abftufen, lote c§ auf ben
englifdjen Dampfern ber §nfl ift,
^Sem ©o—rt will redjte ©unft erroeifen, ben fdjicft er in
bte weite Söelt fagt ein Sieb, ba3 in ben bergen alter £)eut=
fdjen 2Bieberf)all gefunben l)at. ®ennf}, e§ ift eine benetbenös
roertlje (Sdn'dfalSgunft, bte 2Belt burdjwanbern gn bürfen,
aber feinen Slugenblid feilten toir oergeffen, ba$ mir un3
foläjer ©unft aud) toürbig erzeigen müffen. *fttd)t planlos
füllten mir in bie gerne fd^meifen, nidt)t nm bie ßangemeile
$u tobten unb materielle ©enüffe 3« fudjen, bannt ftdj nidjt
ba§ alte (Sprtdjwort uen»ar)rt)eitet: eö flog ein ©änSdjen über
ben 9H)em nnb fam als ©iefgaf lieber Ijeim; fonbern ein
33ilbung3mittel erften langes—foll ba3 Reifen allezeit nnb
nnter allen Umftänben fein ein Ijoljer getftiger ©emtf}
augerbem. liefen 3tt>ed cor fingen nutfj man oor allen
fingen ber 23orftellung entfagen, bie, jur (Sljre ber £)eutfd)en
fei e3 gefagt, weniger bei ifjnen, alö bei anbern (Sulturootfern,
namentlid) ben—(Snglanbern, grangofen nnb ^orb4lmertfanern
31t finben ift ber $orftellung, bie ftetS ein SBaln^eidjen
geiftiger Seidjtfett ift: ba£ ba§ eigene $aterlanb unübertroffen
in (Sitten nnb ©ebräudjen, in §anbel nnb ©ererbe, in
£ugenben nnb geifttgen (Srnmgenfcfyaften baftefye. (Sine
foldje SSorfteltung ift unloStid) mit ber ©ud)t oerfnüpft, 2llleS
abfpredjenb gu bekritteln unb gu befpötteln, wa§ bie grentbe
bietet, unb bie golge ift eine geiftige 2Serfnod)erung unb ein
$BerI)afjtmad)en ber eigenen Nationalität im 2luSIanbe. <Sd)on
au§ patriotifdjen ©rünben follte man ein foldjeS ©ebabven
©emier, SJteifebegleiter. 1
*
2 2lßgemeine SRatljfdjläge.
tmterlaffen, füllte man 9täi$Kdje§ $u erfpähen jucken, um eS
gum 2ßol)le feines 23aterlanbeS ju oermerthen. 3)enn barüber
follte fein 3n?etfel befte^en: eS giebt fein IBolf auf ber (Srbe,
Don bcm mir nicht etmaS lernen tonnen, unb mo mir auch
t>iel oerbammen müffen, fyaben mir bodj ftetö etmaS $u be=
munbcrn. 3n manchem gremblanbe ^abe id) gelebt, aber
nie bin id) gegangen, ohne il)m für einen ^etl fein—es
geiftigen unb materiellen ßebenS uotle Sichtung $u gölten
nie bin id) gegangen, olme bafe bie Verehrung für mein
iTcntfcJjlaxtb ftieg, ohne ba$ bie fiiebe $u ilmt fefter murmelte.
2öcr mit bem feften Sitten r)inau^gier)t, oorurtheilSfrei $u
Dergleichen unb bem ©uten überall, mo er eS finbet, 5ln=
erfennung gu Rollen, ber befürchte nicht, feinem SBaterlanbe
abtrünnig gu »erben. 2>er benfenbe, mipegierige Otetfenbe
mirb fid)er ein magrer Patriot bleiben. (StnS nur möge er
recht beherzigen: nid)t rafdj über bie (Sigenthümlichfeiten
eines fremben Golfes $u urteilen, benn bei flüchtigem
Aufenthalt in feinem £anbe liegt bie (Gefahr beS falfdjen
(SrfennenS fehr nahe. SBer, frage ich, r)at mcr)t nach längerem
Aufenthalte in einem g-remblanbe fid) baS ©eftänbnif) machen
müffen, baf} er fein erfteS Urtheit im Saufe ber 3eü toefent*
Itd) änbern muffte, ba$ t^m manche Sinerfennung abgenötigt
mürbe, bie er anfänglich oerfagte, unb er fich mit mancher
(Srfcheinung auSgeföhnt fyabe, nad)bem er fte im (Sinflang
mit bcm ©efammtleben beS 33olfeS erfannte? 2)em Säbel
eines uoreitigen, oberflächlichen UrtheilS mirb fid) nicht aus-
fegen, mer fich oor Augen ^ält, bafj baS ßeben eines ^olfeS
einer ßette gleicht, aus ber man nicht einen Sfttng fyxau&
greifen unb für fich betrachten barf. 9htr in feiner ®efammt=
erfcheinung unb auch nur an ber §anb feiner C£ntmicMungS=
gefliehte barf man baS fieben eineS SßolfeS beurteilen.
CirfimDigung nacf) ©affc^öfen. 3
3ur nütfymenbigen SBörurt^eilöfret^cit tüte gum O^eqegenu^
trägt mefentlid) ein leiäjteg ©crg Bei. SBer ftc^ in jebe ßage
mit einem pljilofopljifdjen Sädjeln fdjicft, mer ftcf> bem
Unabänberlidjcn mit Dütlje nnb (Ergebung unterroirft, m—er
„aug jebem £etge einen ßecferbtffett $u bacfen üerfteljt"
ber ift ein beneibengmeiffyer nnb gugleicf) muftergültigei
Sreifenber. Sfym fliegen bie ©tunben leicht befcfymingt baljin,
töäljreitb fte bem SJcenjdjenfeinbe nnb 23rummbär enblüg er=
feinen. Seiter rammt erfrt|ct)t nnb belehrt üon ber Dteife
gurücf, btefer ift ber 2lltc geblieben an ©eift nnb Körper.
Sillengftärfe ift, vocß audj in biefer §infidjt nütl) tljut.
Sielje fyinaug mit bem feften üBotfcifc, 21lleg mag bir begegnet,
nnr in rüfigem ßidjte 31t betrauten nnb bie unausbleiblichen
©töfje nnb Sibermärtigfeiten Reitern 5DRutl)eg $u ertragen.
Unb üergig ntct)tf —ba| über trübe Stimmung ein fröljttdjeg
ßieb tnnmegfyilft, eine* jener ßteber, bie unüermüftlicr/e
ßuft am £>afein nnb unbegrenzten grofymn atfjmen, an
melden bag beutfdje $ülf fü reict) ift.
<So glütflidj geftimmt nmnfdje tdj meine fiefer, benen
idj ^unäcbjt bie ©rflärung fdjulbtg bin, bag biefeö flcine
23ucr) nidjt in ber Sl&jtdjt fdjrteB, eg füllte ib/nen ein »öbctfcr
mit Angabe ber ©aftfjüfe über ein Gursbudj mit ben 2ln=
fünftes nnb Slbgang^eiten ber SBafm^üge nnb Dampfer fein.
3n folgern Salle mürbe meine Arbeit fd)on ein Sa^r naä)
ifjrer aSeröffentlidjung mertl)lüg gemürben fein, nnb bag mar
ttidjt mag id) müllte. 2)iefeg 33nc^ füllte üon bauernbem
2Bertf)e, eg füllte jebergeit ein föatfjgeber nnb SBegmeifer fein.
<£egfjalb r)abe idt> meggelaffen, mag fel)r »ergcmglidj unb
meä)felnb ift unb midj nur an bag gehalten, mag SSeftanb
^aben wirb, jum minbeften no$ auf 3ab)re fnnaug. 3$
fann mir müb/l benfen, bajj ber Oteifenbe, ber über ben
1*
4 Mgemeine iTtatfiic&läge.
£—>cean giefyt -— unb nur für iljn ift biefeS SBud) beftimmt
t^cn bcr grage gequält ö>irb: in weitem ©aft^ofe follft
bu afcftetgen? SBarum finbc id) barübcr feinen 9t\itl) in
biefem 23ucr/? 3dj aber frage: was würbe eine foldje Angabe
nüfeen, ba fte bei beut raffen SBedjfel, ber djarafteriftifdj ift
für bie neue äöelt, fdjon unjuöerläfftg geworben wäre, wenn
biefeS SBudj in bie £änbe beS ßeferö fommt? 5Dte ©aftfjofSs
frage ift eine Wichtige, baS weif} id) wol)I, allein fie ift bocr) un=
fdjtoer 31t löfen. 9tatbfam ift eS gcwitf nidjt, fid) bem erften
beften ©aftbofSagenten, ber an 33orb ober an bie 23al)n=
ftation fommt, anvertrauen. 2)a$ wirb man audj nirgenbS
nötbig baben, ba fidj leidjt bie nötigen ©rfunbigungcn
oorf)er eingießen laffen. Stemmen wir an, ber ^fteifenbe wolle
ftcf> etnfdjiffen, um einen £)cean, einerlei welchen, $u freuten
unb er wiffe nidjt ben tarnen eines? ©aftfyofeS am 23e=
ftimmungSfyafen. SBenn man fein jdt)euer Sölenfdjenfeinb ift,
wirb man {ebenfalls auf einer (Seereife bie nähere S5efannt=
fdjaft einiger SDflitretfenben machen, bie cielteicfyt 2lu3funft
geben tonnen. 3ft baS rtidjt ber g-all, ober wünjd)t man
gang fid)er 31t geljen, fo fragt man ben sproötanttneifter ober
einen ber Offiziere, wenn man (Sajütenpaffagier ift, ober
einen Stewarb, Wenn man im 3tt>ifd)enbed reift; bie 9lad)=
weife, weld)e man an biefen £luel(en empfängt, werben üoll=
ftanbig genügen. 9Jcanä)mal Rängen in ben Kajüten (5m=
pfeJjlungSfarten oon ©aftpfen, bie als ©runblage gur (Sin*
Ijolung oon (Srfunbigungen bienen fönnen.
£at man im ßanbungS^afen ein 5lbfteigequartier ge=
fnnben, bann lägt man ftd) im Gomptoir einen ©aftfjof an
bem spiafce nennen, welken man gunäd^ft befugen will, unb
bort i)olt man ftd) im ßomptoir abermals 5luSfunft für bie
näcbfte (Station; fo fäljrt man wäfyrenb ber gangen Steife fort.
(Iurebüci;er. — jHcifegelt». — Gtebit&ttefe. 5
(Sin CEurS&ud) gehört gur ^ttSrüftung; in jebem öanbe,
&a3 23al)nen teftfet, tft ein fold^cö gu Baten. gitr bie
SDampfcrlinicn auf alten beeren ber (Srbe werben in ber
9ieugeit in SDentfdjlanb üfcerjtdjtftdje (Suntöüdjer I)erau»=
gegeben, e8 fann alje fdjöti bei ber 2(breife ein fcld^eö ge=
tauft derben, 9ftcmd)mai tritt ein pl3felt$er äöedjfel ein,
ben biefe (Sur^Mdjer ntdt)t redjtgettig aufnehmen tonnten.
Sn. einem folgen gatfe, nnb überhaupt trenn Steife* o&=
tualten über eine nähere 2lu§funft wimfdjettöiöertlj ift, Ijat
man nnr nötljig, an bie betreffenbe SDautpfcrgcfeKf^aft gu
fcf)reiben, auf bereu prompte Antwort ftdjer geregnet merben
fann. £en Gursbüdjern Rängen in ber Dresel (5ifenfoaljn=
farten an, wenn fid) biefe aber als ungenügenb ermeifen,
a>irb bie 23cfcf)affung einer genauen, gu&erläfjtgen 5BerfeIjr3s
forte gur SJtotljtoettbigfeit.
©elb tft ber erfte ©egenftanb, an meldten oor ber QJb=
reife gebaut »erben muß. SBeim e3 megüd) gemacht toerben
fann, fotfte man feine größere Summe ©elbeä bei fid}
fübren, fonbern oon einem als fein unb folib befannten
23anfl)aufe einen (Srebtt&rief gu befd)affen fud)en. (§r ift
bequem gu tranvportiren nnb fein üBerluft oerurfad)t nur
eine oorübergebenbe Verlegenheit, ©eljr forgfältig muß er
aufbemafjrt »erben, ruemt man aber feinen ä&erluß bemerft,
bann ift eS Pflidjt, fofort bem £aufe, an ba$ er abrefftrt
mar, gu fdjreiben ober nod) beffer gu telegrapfjiren, bamit
bie 2lu3gar;Iung nid)t erfolgt nnb ber grober ober Stteb
feinen 9tafcen oon bem £ocumente gießen fann. Sie gorm
biefer Grebitbrtcfe tft getyÖljitlidj:
2ln nnferen Gorrefponbenten!
2Bir haben bie (Sljre, in bem Präger biefeS SSriefeß
§errn ***, beffen Unterfd)rift (Sie unten oergeid)net finben