Table Of ContentMedR
Schrift enreihe Medizinrecht
Katja Pröbstl
Das Recht der
Tierversuche unter
Berücksichtigung
unionsrechtlicher
Vorgaben
123
MedR Schriftenreihe Medizinrecht
Herausgegeben von
Professor Dr. Andreas Spickhoff , München , Deutschland
Weitere Bände siehe
http://www.springer.com/series/852
Katja Pröbstl
Das Recht der Tierversuche
unter Berücksichtigung
unionsrechtlicher Vorgaben
Katja Pröbstl
Georg-August-Universität Göttingen
München , Deutschland
ISSN 1431-1151
MedR Schriftenreihe Medizinrecht
ISBN 978-3-662-52648-4 ISBN 978-3-662-52649-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-52649-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e;
detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über h ttp://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
D ie Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
D er Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Frühjahr 2015 von der Juristischen Fakultät an der
Georg-August-Universität Göttingen als Dissertation angenommen. Das Manuskript
wurde im Februar 2015 fertiggestellt, Literatur und Rechtsprechung befi nden sind
überwiegend auf dem Stand März 2016.
B esonderer Dank gebührt meinem Doktorvater Prof. Dr. Andreas Spickhoff, der
das Thema anregte und mir für die Bearbeitung große wissenschaftliche Freiheit
gewährte. Bei Prof. Dr. José Martínez bedanke ich mich für seine eingehende Ausein-
andersetzung mit meiner Arbeit im Rahmen der Erstellung des Zweitgutachtens.
M ein Dank gilt all auch jenen Kollegen und Freunden, die mich bei der Arbeit an
dieser Dissertation unterstützt haben, sei es unmittelbar durch anregende Gespräche
oder einfaches Zuhören, sei es mittelbar durch die notwendige Ablenkung neben
der Arbeit. Besonders erwähnen möchte ich Dr. Hilke Knehe, Benjamin Goehl
und Dr. Christoph Hammer, denen ich ganz besonders für das Korrekturlesen der
Arbeit danke.
D iese Arbeit widme ich meiner Familie, insbesondere meinen Schwestern
Susanna und Karolina, die immer ein offenes Ohr für mich haben und mich in allen
Lebenslagen begleiten.
München Katja Pröbstl
im April 2016
v
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung ................................................................................................. 1
Teil I Entwicklung und Grundlagen des rechtlichen Schutzes von
Versuchstieren ......................................................................................... 5
§ 2 Historischer Überblick ........................................................................... 7
A. Europäisches Recht ............................................................................ 7
B. Nationales einfaches Recht ................................................................. 9
§ 3 Tierschutz in der Verfassung.................................................................. 13
A. Entstehung der Staatszielbestimmung Tierschutz .............................. 1 3
I. Entstehungsgeschichte .................................................................. 13
II. Tierschutz als Staatsziel ................................................................ 15
B. Inhalt und Ausrichtung der Staatszielbestimmung ............................. 1 6
I. Inhalt der Staatszielbestimmung ................................................... 16
II. Ausrichtung der Staatszielbestimmung ........................................ 17
C. Staatszielbestimmung als kollidierendes Verfassungsrecht ................ 1 9
I. Verhältnis zu anderen Verfassungsprinzipien ............................... 19
II. Verhältnis zu Grundrechten .......................................................... 19
1. Grundsätzliches zur normativen Bindungswirkung der
Staatszielbestimmung ............................................................. 19
2. Abwägungsgrundsätze ............................................................ 21
a) Aussagen der Literatur ...................................................... 21
b) Bestimmung der effektiven Normkraft der
Staatszielbestimmung Tierschutz ...................................... 23
c) Kriterien der Gewichtung .................................................. 26
aa) Höherrangigkeit menschlicher Interessen ................. 26
bb) Grad der Betroffenheit .............................................. 27
3. Zwischenergebnis.................................................................... 27
D. Reichweite des Schutzauftrags ........................................................... 2 8
I. Bindung der Legislative ................................................................ 28
1. Bestehen eines Verschlechterungsverbots ............................... 30
2. Zwischenergebnis.................................................................... 33
vii
viii Inhaltsverzeichnis
II. Bindung der Exekutive und der Judikative ................................... 33
Teil II Einfluss des Unionsrechts auf das nationale Tierversuchsrecht .... 35
§ 4 Vorrang des Unionsrechts ...................................................................... 37
A. Anwendungsvorrang ........................................................................... 3 7
B. Schranken der Integrationsermächtigung ........................................... 3 9
I. Grundrechtskontrolle .................................................................... 40
II. Ultra-vires- und Identitätskontrolle .............................................. 41
1. Ultra-vires-Kontrolle ............................................................... 42
2. Identitätskontrolle ................................................................... 42
III. Zusammenfassung ........................................................................ 43
C. Gültigkeitsvermutung bei Unionsrechtsakten .................................... 4 3
§ 5 Unionsrechtliche Rahmenbedingungen ................................................ 45
A. Richtlinie 2010/63/EU ........................................................................ 45
I. Vorgaben der Richtlinie ................................................................ 45
II. Harmonisierungsmodell ............................................................... 48
B. Unionskonformität der Richtlinie 2010/63/EU .................................. 49
I. Kompetenzrechtliche Bedenken ................................................... 49
1. Art. 114 AEUV als Kompetenzgrundlage ............................... 50
a) Voraussetzungen der Binnenmarktkompetenz .................. 50
b) Richtlinie 2010/63/EU und Binnenmarktkompetenz ........ 51
2. Weitere Kompetenzgrundlage ................................................. 53
II. Grundrechtliche Bedenken ........................................................... 54
III. Auswirkungen ............................................................................... 57
§ 6 Methoden der Auslegung von Sekundärrecht ...................................... 59
A. Grammatikalische Auslegung ............................................................. 6 0
B. Systematische Auslegung ................................................................... 6 1
C. Teleologische Auslegung .................................................................... 6 1
D. Historische Auslegung ........................................................................ 6 2
Teil III Verordnungsermächtigungen im TierSchG .................................. 65
§ 7 Anforderungen an Ermächtigungsgrundlagen .................................... 67
A. Parlamentsgesetzlicher Vorbehalt und Wesentlichkeitstheorie ........... 6 7
B. Das Bestimmtheitsgebot des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG ......................... 6 8
C. Verhältnis von Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG zum
parlamentsgesetzlichen Vorbehalt....................................................... 6 9
D. Veränderte Bestimmtheitsanforderungen an unionsrechtsspezifi sche
Verordnungsermächtigungen .............................................................. 7 1
E. Zwischenergebnis ............................................................................... 7 2
§ 8 Überprüfung einzelner Verordnungsermächtigungen ......................... 73
A. Ermächtigungsgrundlagen in §§ 7a Abs. 6, 8a Abs. 4 TierSchG ....... 7 3
B. Ermächtigungsgrundlagen in § 8 Abs. 3 bis 6 TierSchG .................... 7 4
C. Ermächtigungsgrundlagen in § 9 Abs. 3 TierSchG ............................ 7 5
I. Versuche an Primaten ................................................................... 75
1. Grundlegende Verwendungsbestimmungen ............................ 75
Inhaltsverzeichnis ix
2. Umsetzung der Schutzklausel ................................................. 76
3. Zwischenergebnis.................................................................... 78
II. Versuche an Tieren bestimmter Herkunft ..................................... 79
III. Besonders belastende Versuche .................................................... 79
D. Zwischenergebnis ............................................................................... 8 0
Teil IV Zulässigkeit der Verwendung von Tieren zu
wissenschaftlichen Zwecken ................................................................... 81
§ 9 Der Tierversuch ....................................................................................... 83
A. Eingriffe oder Behandlungen .............................................................. 8 4
B. Die Formen der Belastung und die Belastungsschwelle .................... 8 5
C. Zweck und Gegenstand des Tierversuchs ........................................... 8 6
I. Versuchszwecke und Nicht-Versuchszwecke ............................... 86
II. Die einzelnen Maßnahmen zu Versuchszwecken ......................... 87
1. Lebende Tiere .......................................................................... 87
2. Genetisch veränderte Tierlinien .............................................. 87
a) Allgemeines ...................................................................... 87
b) Abgrenzung des Tierversuchs und der Züchtung .............. 88
III. Die einzelnen Maßnahmen zu „Nicht-Versuchszwecken“ ........... 91
1. Produktionsmaßnahmen .......................................................... 91
2. Organ- und Gewebeentnahmen ............................................... 91
a) Organ- und Gewebeentnahmen zu wissenschaftlichen
Zwecken ............................................................................ 92
b) Organ- und Gewebeentnahmen zu Aus-, Fort- und
Weiterbildungszwecken .................................................... 94
c) Kritische praktische Auswirkungen .................................. 95
d) Zwischenergebnis.............................................................. 96
3. Aus-, Fort- und Weiterbildungszwecke ................................... 97
D. Abgrenzung zur Tiertötung ................................................................. 9 7
I. Tiertötung zur späteren Verwendung zu wissenschaftlichen
Zwecken........................................................................................ 97
II. Tiertötung zur späteren Verwendung zu nicht
wissenschaftlichen Zwecken ........................................................ 99
III. Zwischenergebnis ......................................................................... 100
IV. Kritische praktische Auswirkungen .............................................. 100
§ 10 Behördliche Gestattung von Tierversuchen ......................................... 103
A. Versuchsvorhaben an Wirbeltieren und Kopffüßern ........................... 103
I. Anzeigepfl ichtige Versuchsvorhaben ............................................ 104
1. Regulatorische Tierversuche ................................................... 104
a) Nationale Gesetze oder Rechtsverordnungen ................... 105
b) Unmittelbar geltende gemeinschafts- oder
unionsrechtliche Rechtsakte .............................................. 106
c) Nationale Verwaltungsvorschriften ................................... 107
x Inhaltsverzeichnis
2. Bereits erprobte Verfahren zu bestimmten Zwecken .............. 110
a) Impfungen und diagnostische Maßnahmen ...................... 110
b) Produktionszwecke und Gewebe- und
Organentnahmen zu diagnostischen Maßnahmen............. 111
c) Aus-, Fort- und Weiterbildungszwecke ............................. 111
aa) Richtlinienkonforme Auslegung ............................... 112
(1) Grundlegendes zur richtlinienkonformen
Auslegung .......................................................... 113
(2) Richtlinienkonforme Auslegung des § 8a
Abs. 1 Nr. 4 TierSchG ........................................ 115
(aa) Gesetzesauslegung im engeren Sinne ........ 115
(bb) Richtlinienkonforme Rechtsfortbildung .... 116
(cc) Zwischenergebnis ...................................... 118
bb) Anwendungsvorrang des Unionsrechts und
unmittelbare Wirkung von
Richtlinienbestimmungen ......................................... 119
(1) Eine Ansicht: Verbindung des
Anwendungsvorrangs und der
unmittelbaren Wirkung ...................................... 119
(aa) Grundlegendes zur unmittelbaren
Wirkung ..................................................... 120
(bb) Unmittelbare Wirkung von Art. 36 der
Richtlinie .................................................... 122
(cc) Zwischenergebnis ...................................... 122
(2) Andere Ansicht: Trennung des
Anwendungsvorrangs und der
unmittelbaren Wirkung ...................................... 123
(3) Streitentscheid .................................................... 124
(4) Zwischenergebnis .............................................. 126
cc) Zwischenergebnis zu Aus-, Fort- und
Weiterbildungszwecke .............................................. 126
II. Änderung bereits genehmigter Versuchsvorhaben ....................... 126
1. Wesentliche Änderungen ........................................................ 127
2. Geringfügige Änderungen ...................................................... 127
a) Verfahrensablauf ............................................................... 128
b) Richtlinienkonformität ...................................................... 129
B. Versuchsvorhaben an anderen wirbellosen Tieren .............................. 130
§ 11 Genehmigung von Tierversuchen .......................................................... 131
A. Überblick über den Ablauf eines Genehmigungsverfahrens
sowie weitere Verfahrensmodalitäten ................................................. 131
I. Zuständigkeit der nationalen Behörde .......................................... 132
II. Antragsberechtigte Personen ........................................................ 132
1. Begriff des Verwenders ........................................................... 132
Inhaltsverzeichnis xi
2. Begriff des Projektverantwortlichen ....................................... 133
3. Zwischenergebnis.................................................................... 134
III. Form und Inhalt des Antrags ........................................................ 134
IV. Weitere Verfahrensmodalitäten ..................................................... 135
B. Involvierte des behördlichen Verfahrens............................................. 138
I. Tierversuchskommission .............................................................. 138
II. Beamteter Tierarzt ........................................................................ 139
III. Tierschutzbeauftragter .................................................................. 140
1. Aufgabenbereich des Tierschutzbeauftragten ......................... 140
2. Qualifi kation des Tierschutzbeauftragten ............................... 141
3. Rechtsstellung des Tierschutzbeauftragten ............................. 142
4. Exkurs zu Folgen von Verstößen ............................................. 143
IV. Exkurs: Der Tierschutzausschuss ................................................. 143
V. Rechtsstellung ............................................................................... 144
C. Genehmigung in formeller Hinsicht ................................................... 144
I. Inhalt des Genehmigungsbescheids .............................................. 144
II. Befristung und Verlängerung des Genehmigungsbescheids ......... 145
D. Genehmigung in materieller Hinsicht ................................................ 146
I. Gebundene Entscheidung der Genehmigungsbehörde ................. 146
II. Zwecke des Tierversuchs .............................................................. 147
1. Grundlagenforschung .............................................................. 147
2. Angewandte human- und veterinärmedizinische
und physiologische Forschung ................................................ 149
a) Human- und Veterinärmedizin (Nr. 2 lit. a)) ..................... 149
b) Physiologische Forschung (Nr. 2 lit. b)) ........................... 150
3. Förderung und Verbesserung der Bedingungen
landwirtschaftlicher Nutztiere ................................................. 151
4. Umweltschutz ......................................................................... 151
5. Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Stoffen
und Produkten ......................................................................... 151
6. Prüfung von Stoffen oder Produkten auf ihre
Wirksamkeit gegen tierische Schädlinge ................................ 152
7. Arterhaltung ............................................................................ 152
8. Aus-, Fort- und Weiterbildung ................................................ 152
9. Gerichtsmedizinische Untersuchungen ................................... 153
III. Instrumentale Unerlässlichkeit ..................................................... 153
1. Alternative Ansätze ................................................................. 156
a) BfR und ZEBET ............................................................... 156
b) EURL ECVAM ................................................................. 157
c) Prüfrichtlinien der OECD ................................................. 158
2. Vermeidung der doppelten Durchführung von
Tierversuchen .......................................................................... 159
IV. Ethische Vertretbarkeit .................................................................. 162
1. Allgemeines ............................................................................ 162
2. Durchführung der Schaden-Nutzen-Abwägung ..................... 163