Table Of ContentDIETER HÄGERMANN • ANDREAS HEDWIG
DAS POLYPTYCHON UND DIE NOTITIA DE AREIS
VON SAINT-MAUR-DES-FOSSE S
BEIHEFTE DE R FRANCI A
Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris
Band 23
DAS POLYPTYCHON UN D
DIE NOTITIA D E AREIS
VON SAINT-MAUR-DES-FOSSE S
Analyse und Edition
von
Dieter Hägermann und Andreas Hedwig
I
JAN THORBECKE VERLAG SIGMARINGEN
1990
DIETER HÄGERMANN • ANDREAS HEDWIG
DAS POLYPTYCHON UN D
DIE NOTITIA DE AREIS
VON SAINT-MAUR-DES-FOSSfi S
Analyse und Editio n
I
JAN THORBECKE VERLAG SIGMARINGEN
1990
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Hägermann, Dieter:
Das Polyptychon und die Notitia de Areis von St. Maur
des Fosses: Analyse und Edition / Dieter Hägermann u.
Andreas Hedwig. - Sigmaringen: Thorbecke, 1990
(Beihefte der Francia; Bd. 23)
ISBN 3-7995-7323-2
NE: Hedwig, Andreas:; Francia / Beihefte
BEIHEFTE DER FRANCIA
Herausgeber: Prof. Dr. Horst Möller
Redaktion: Dr. Hartmut Atsma
Deutsches Historisches Institut, 9 rue Maspero, F-75116 Paris
Verlagsadresse: Jan Thorbecke Verlag GmbH & Co., Sigmaringen
© 1990 by Jan Thorbecke Verlag GmbH & Co., Sigmaringen
Gesamtherstellung: M. Liehners Hofbuchdruckerei GmbH & Co. Verlagsanstalt, Sigmaringen
Printed in Germany
ISSN 0178-1952 • ISBN 3-7995-7323-2
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 1
DAS POLYPTYCHON UND DIE NOTITIA DE AREIS VO N
SAINT-MAUR-DES-FOSS£S
A. GESCHICHT E DES KLOSTERS BIS 878 3
1. Ereignisse S. 4 - 2. Die Rorigo-Bibel und die Frage der Datierung S. 10 -
3. Die Urkunden S. 20
B. BESITZGESCHICHT E 2 9
Ortsidentifikationen 2 9
1. Orte, die bereits vor der Abfassung des Pol. Foss. dem Kloster gehörten S. 30 -
2. Indirekte Besitznachweise S. 38 - 3. Besitz der Gemeinschaft von Glanfeuil S. 39 -
4. Orte des Polyptychons S. 41
Die Stadtbesitzungen in der Notitia 4 7
Vorläufige Ergebnisse 5 0
C. INTERPRETATIO N DES POLYPTYCHONS 5 3
Gliederung und die Kriterien der Aufnahme 5 3
Interpretation der einzelnen Kapitel 5 6
Übergeordnete Fragestellungen 6 9
1. Das hostilicium S. 70 - 2. Die corbada S. 71 - 3. Die grundherrschaftliche
Organisation S. 74
Zusammenfassung 77
DAS POLYPTYCHONFRAGMENT VO N
SAINT-AMAND-LES-EAUX
Zur Geschichte des Klosters 7 8
Zur Besitzgeschichte 8 0
Die Ortsidentifikationen 8 2
Beschreibung der Handschrift und der Aufnahmesystematik 8 2
Interpretation 8 5
Zusammenfassung und Bewertung 8 9
EDITIONEN
Polyptychon von Saint-Maur-des-Fosses 9 1
Notitia de areis 9 8
Fragment des Benefizal-Polyptychons von Saint- Amand-les-Eaux 10 3
BIBLIOGRAPHIE 10 6
INDEX 11 4
KARTEN 12 1
Saint-Maur-des-Fosses: Karten A, B, Bl, C, D.
Saint-Amand-les-Eaux: Karte.
EINLEITUNG
Die intensiv e Wiederbeschäftigung mi t den karolingerzeitlichen Polyptyche n un d
Urbaren, in deren Folge wichtige Neueditionen und Textanalysen entstanden sind \
hat insbesondere die bekanntesten Zeugnisse - Saint-Germain-des-Pr6s, Prüm, Saint-
Remi de Reims - ins Blickfeld der Forschung gerückt, während weniger umfangrei-
che bzw. fragmentarisch überlieferte Dokumente bislang von der jüngeren wissen-
schaftlichen Betrachtung und kritischen Editionstätigkeit ausgespart geblieben sind.
Dies gil t insbesonder e fü r da s Polyptycho n vo n Saint-Maur-des-Foss6 s
(einschließlich der sogenannten Notitia de areis) und für das Polyptychonfragment
von Saint-Amand-les-Eaux. Diese Editions- und Interpretationslücke will die vorlie-
gende Publikation schließen, so daß mit Ausnahme des Textes von Saint-Germain-
des-Pr6s 2 alle einschlägigen Quellen in einer neuen Ausgabe vorliegen bzw., wie der
berühmte Text von StaffeLsee 3, erstmals eine präzise, dem aktuellen Forschungs-
stand entsprechende Deutung erfahren haben.
Die Neuedition des Polyptychum Fossatense als eines der kleineren, jedoch nicht un-
wichtigen Urbare wird mit Bemerkungen zur Überlieferung der Quelle, zur Datie-
rung, zur ökonomischen Situation des Klosters Foss6s sowie einigen sich unmittelbar
aus der Quelle ergebenden Interpretationsansätzen zur Grundherrschaftsforschun g
eingeleitet. Wie sich zeigen wird, gehört in den unmittelbaren Zusammenhang der
Erstellung und Überlieferung des Polyptychons auch die Inventarisierung der Pariser
Stadtbesitzungen. Da beide Quellen bisher separat ediert worden sind, die Ausgaben
inzwischen den neuesten kritischen editorischen Erfordernissen nicht mehr entspre-
chen und vor allem nur an entlegenen Orten der interessierten wissenschaftliche n
Öffentlichkeit zur Verfügung stehen , werden sie mit einer modernen, kommentier-
1 Vgl. dazu zuletzt im Überblick: D. HÄGERMANN, Anmerkungen zum Stand und den Aufgaben
frühmittelalterlicher Urbarforschung , in : Rheinische Vierteljahresblätte r 5 0 (1986) , S. 3 2 ff. ; L .
KUCHENBUCH, Die Klostergrundherrschaft im Frühmittelalter. Eine Zwischenbilanz, in: Herrschaft
und Kirche, hg. v. F. PRINZ (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 33), Stuttgart 1988, S. 297
ff.; Y. MORIMOTO, Etat et perspectives des recherches sur les polyptyques carolingiens, in: Annales
de l'Est, 5e sene, 40c anne'e, N0 2 (1988), S. 99 ff.
2 K. ELMSHÄUSER und A. HEDWIG haben kürzlich EDV-gestützte Analysen dieser zentralen Quelle
im Rahmen einer Dissertation abgeschlossen, denen eine kritisch edierte Referenzausgabe des Polypty-
chons beigegeben wird.
3 Vgl. K. ELMSHÄUSER, Untersuchungen zum Staffelseer Urbar, in: Strukturen der Grundherrschaft
im frühen Mittelalter, hg. v. W. RÖSENER, Göttingen 1989, S. 335 ff.
4 Editionen des Pol. Foss. liegen vor bei: J. LEBEUF, Dissertations sur l'histoire ecclesiastique et civile
de Paris 2, Paris 1741, S. XCIII; S. BALUZE, Capitularia regum Francorum 2, Paris 1780, Sp. 1387 ff.
(insgesamt ist vor allem diese Edition recht fehlerhaft, man vermißt die Zusätze c. 22 und c, 23); B.
GUERARD, Polyptyque de Tabbö Irminon 2, Appendix 1, Paris 1844, S. 283 ff.
Die allgemein gebräuchliche Edition von GUERARD wurde schon von C. E. PERRIN wegen der feh-
lenden Hervorhebung der Nachträge kritisiert; vgl. DERS., Recherches sur la seigneurie rurale en Lor-
1
ten Edition ihrer Bedeutung entsprechend gewürdigt. Als Anhang dieses Hauptteils
geben wir eine Edition des nur fragmentarisch erhaltenen Polyptychons von Saint-
Amand-les-Eaux, ebenfalls mit einigen vorlaufenden Bemerkungen versehen.
Der bisherige Forschungsstand zum Pol. Foss. läßt sich schnell skizzieren: Zwar
wurde seine Bedeutung für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Karolingerzeit
spätestens seit der Edition Guörards erkannt - dieser bezieht sich in seinen Prol6go-
mfcnes des öfteren auf das Urbar - und der Text in der Folge immer wieder als Be-
legstelle für Detailfragen herangezogen, nie aber als eigenständiges Dokument dis-
kutiert 5. Zu den Stadtbesitzungen gibt es neben wenigen kurzen Bemerkungen, die
die bisherigen Editionen begleiten, keine weiteren Untersuchungen.
raine, Paris 1935, S. 67, Anm. 1. - Editionen der Stadtgüteraufzeichnung vo n Fosses bei: H. L.
BORDIER, Les cgliscs et monastdres de Paris (Le tr&or des pidces rares ou inödites), Paris 1856, und
R. DE LASTEYRIE, Cartulaire g^neral de Paris 1 (Histoire g6i£rale de Paris), Paris 1887, Nr. 54,
S.72.
Es erscheint überflüssig, an dieser Stelle Standardwerke zur Wirtschaftsgeschichte der Karolingerzeit
oder spezielleren Grundherrschaftsforschung zu zitieren - eine Reihe von Titeln ergibt sich aus den
Anmerkungen in Teil C - SpezialStudien zum Pol. Foss. konnten bis auf die kleine Untersuchung von P.
GILLON, Les paysans de la Varenne au IXC sidcle, in: Le Vieux Saint-Maur 58 (1985), S. 2 ff., und eine
von ihm 1983 erstellte Karte zu den Besitzungen der Abtei bis ins 10. Jahrhundert, in: ibid., Mai 1984, S.
25, in der die Güter der Region östlich von Paris verzeichnet sind - allerdings ohne jede weitere Erläu-
terung -, nicht ausfindig gemacht werden. Soweit erkennbar, wurde eine erste umfassende Analyse in
einer Examensarbeit von K BUCKMANN , Das Polyptychon von Saint-Maur-des-Fosses, Versuch
einer Analyse, 1985 an der Universität Bremen unternommen, die letztlich das Terrain für diese
kommentierte Edition vorbereitete.
2