Table Of ContentDas politische System der Niederlande
Markus Wilp
Das politische System
der Niederlande
Eine Einführung
MarkusWilp
ZentrumfürNiederlande-Studien
UniversitätMünster
Münster
Deutschland
ISBN978-3-531-18579-8 ISBN978-3-531-19123-2(ebook)
DOI10.1007/978-3-531-19123-2
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de-
tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVS
©VSVerlagfürSozialwissenschaften|SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,Wiesbaden2012
DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus-
drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt
insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei-
cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe-
rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
Einbandentwurf:KünkelLopkaGmbH,Heidelberg
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier.
Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer
Science+BusinessMedia
www.springer-vs.de
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI
VerzeichnisderInfoboxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 ZurZielsetzungundZielgruppediesesBuches . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 AllgemeineinhaltlicheVorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 AufbauundInhaltedesBuches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4 VerwendeteLiteraturbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.5 Danksagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 DieVerfassunginVergangenheitundGegenwart . . . . . . . . . . . 11
2.1 DieVerfassungsgeschichteimÜberblick . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.1.1 DieVerfassungvon1798 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1.2 KonstitutionelleÄnderungen1814/1815 . . . . . . . . . . . . . 16
2.1.3 DieVerfassungsänderungvon1848 . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.1.4 ModifikationenanderniederländischenVerfassungnach1848 . . . 22
2.1.5 VerfassungsänderungeninderDiskussion . . . . . . . . . . . . 25
2.2 AktuelleVerfassungsinhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2.1 GliederungundInhaltederniederländischenVerfassung . . . . . . 30
2.2.2 DasProzederefürVerfassungsänderungen . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3 DieStellungderVerfassunginPolitikundGesellschaft . . . . . . . 34
3 PolitischeKulturimWandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1 HistorischeDeterminanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
VI Inhaltsverzeichnis
3.1.1 DieversäulteniederländischeGesellschaft . . . . . . . . . . . . 40
3.1.2 VonderVersäulungzurEntsäulung . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2 NeuereEntwicklungenundFragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2.1 DieAuflösungdergesellschaftlichenSäulenundihreAuswirkungen 50
3.2.2 DerAufschwungdesPopulismus . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2.3 Migrations-undIntegrationsfrageninderniederländischenPolitik . 68
3.2.4 IstdieniederländischeDemokratieinderKrise? . . . . . . . . . 75
4 ZentraleAkteureinderniederländischenPolitik . . . . . . . . . . . . 79
4.1 DasKönigshaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.1.1 ZurGeschichtedesKönigshauses . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.1.2 ZurThronfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.1.3 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.1.4 ZurpolitischenundgesellschaftlichenStellungderMonarchie . . . 93
4.2 DasParlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.2.1 ZurGeschichtedesniederländischenParlaments . . . . . . . . . 98
4.2.2 FunktionenderErstenundZweitenKammer . . . . . . . . . . . 100
4.2.3 ZurZusammensetzungdesParlaments . . . . . . . . . . . . . . 105
4.2.4 Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.2.5 DieDiskussionenüberdieErsteKammer . . . . . . . . . . . . . 114
4.3 DieRegierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.3.1 AufgabenderRegierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.3.2 ZusammensetzungderRegierungundKompetenzverteilung . . . . 119
4.3.3 ZurRolledesMinisterpräsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4.3.4 RegierungenindenNiederlanden:allgemeineErläuterungen . . . . 128
4.3.5 RegierungenindenNiederlanden:einzeitlicherÜberblick . . . . . 132
4.4 WeitereAkteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
4.4.1 Staatsrat,AllgemeineRechnungskammerundOmbudsmann . . . . 137
4.4.2 Beratungseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
4.4.3 Interessengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Inhaltsverzeichnis VII
5 WichtigepolitischeProzesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
5.1 Wahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
5.1.1 DieEntwicklungdesniederländischenWahlrechtsimÜberblick . . 153
5.1.2 WahlbeteiligungundWahlkämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . 156
5.1.3 ZentraleCharakteristikadesaktuellenniederländischenWahlrechts . 159
5.1.4 VorzügeundNachteiledesniederländischenWahlrechts . . . . . . 163
5.1.5 DasniederländischeWahlrechtinderDiskussion . . . . . . . . . 169
5.2 DerProzessderRegierungsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
5.2.1 RegierungsbildunginderPraxis:DieBildungdesKabinettsRutteI . 176
5.2.2 ZurDiskussionüberdenAblaufderRegierungsbildung . . . . . . 179
5.3 DerAblaufderGesetzgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
5.3.1 DasVerfahrenderGesetzgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
5.3.2 ZumZusammenspielzwischenRegierungundParlament . . . . . 188
6 DasniederländischeParteiensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
6.1 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
6.1.1 ZurrechtlichenStellungderniederländischenParteien . . . . . . . 193
6.1.2 DieOrganisationderParteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
6.1.3 DieParteienfinanzierungindenNiederlanden . . . . . . . . . . 199
6.1.4 ParteienundihreMitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
6.1.5 ZurKritikandenParteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
6.2 AllgemeineErläuterungenzurEntwicklungderParteienlandschaft . . . . 210
6.2.1 AllgemeineAnmerkungenzurniederländischenParteienlandschaft . 211
6.2.2 WichtigeParteieninderniederländischenGeschichte . . . . . . . 214
6.3 DiewichtigstenGruppierungeninderaktuellenPolitik . . . . . . . . . . 220
6.3.1 Christen-DemocratischAppèl(CDA) . . . . . . . . . . . . . . . 222
6.3.2 PartijvandeArbeid(PvdA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
6.3.3 VolkspartijvoorVrijheidenDemocratie(VVD) . . . . . . . . . . 256
6.3.4 PartijvoordeVrijheid(PVV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
6.3.5 SocialistischePartij(SP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
6.3.6 Democraten66(D66) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
6.3.7 GroenLinks(GL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
6.3.8 ChristenUnie(CU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
6.3.9 StaatkundigGereformeerdePartij(SGP) . . . . . . . . . . . . . 311
6.3.10 PartijvoordeDieren(PvdD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
VIII Inhaltsverzeichnis
7 ProvinzenundGemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
7.1 DieProvinzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
7.1.1 WichtigeAkteureaufderEbenederProvinzen . . . . . . . . . . 320
7.1.2 DieBedeutungderProvinzenimniederländischenStaatsaufbau . . 323
7.2 DieGemeinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
7.2.1 WichtigeAkteureaufkommunalerEbene . . . . . . . . . . . . . 326
7.2.2 DieBedeutungderGemeindenimniederländischenStaatsaufbau . . 330
8 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
8.1 DieVerfassungdesKönigreichsderNiederlande . . . . . . . . . . . . . 333
8.2 ÜbersichtenüberdieWahlergebnissevon1918bis2010 . . . . . . . . . 358
Quellen-undLiteraturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Abbildungsverzeichnis
3.1 WahlergebnisseimZeitverlauf(1918–2010) . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2 VertrauenzuausgewähltenInstitutionen(2001–2010) . . . . . . . . . . 76
3.3 VertrauenswertefürdieRegierungimVergleich(2001–2011) . . . . . . . 77
4.1 WichtigepolitischeAkteureimÜberblick . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.2 StammbaumdesHausesOranien-Nassau . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.3 DieköniglicheFamilie(imJahr2011) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.1 WahlbeteiligungaufdenunterschiedlichenPolitikebenen(1970–2011) . . . 157
5.2 ZahlderParteieninderZweitenKammer . . . . . . . . . . . . . . . . 165
5.3 DieMandatsverteilungnachderWahl2010 . . . . . . . . . . . . . . . 177
5.4 DauerderRegierungsbildungimZeitverlauf . . . . . . . . . . . . . . 181
5.5 DerGangderGesetzgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
6.1 OrganisationsgradderParteienimZeitverlauf(1948–2010) . . . . . . . . 204
6.2 VertrauenderNiederländerinausgewählteEinrichtungen(Herbst2010) . . 207
6.3 MandatswechselbeidenWahlen1948–2010(in%) . . . . . . . . . . . 213
6.4 StammbaumausgewählterpolitischerParteien . . . . . . . . . . . . . . 219
6.5 ErgebnissederParlamentswahlen2006und2010 . . . . . . . . . . . . 220
6.6 WahlergebnissedesCDAundseinerVorgängerorganisationen(1918–2010) 234
6.7 MitgliederentwicklungdesCDA(1980–2011) . . . . . . . . . . . . . . 234
6.8 WahlergebnissederPvdAundihrerVorgängerorganisationen(1918–2010) 253
6.9 MitgliederentwicklungderPvdA(1947–2011) . . . . . . . . . . . . . . 254
6.10 WahlergebnissederVVDundihrerVorgängerorganisationen(1918–2010) . 272
6.11 MitgliederentwicklungderVVD(1948–2011) . . . . . . . . . . . . . . 273
6.12 WahlergebnissederSP(1977–2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
X Abbildungsverzeichnis
6.13 MitgliederentwicklungderSP(1992–2011) . . . . . . . . . . . . . . . 289
6.14 WahlergebnissederD66(1967–2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
6.15 MitgliederentwicklungderD66(1966–2011) . . . . . . . . . . . . . . 297
6.16 WahlergebnissevonGLundderVorgängerorganisationen(1946–2010) . . 304
6.17 MitgliederentwicklungvonGL(1991–2011) . . . . . . . . . . . . . . . 305
6.18 WahlergebnissederCUundihrerVorgängerorganisationen(1952–2010) . 310
6.19 MitgliederentwicklungderCU(2002–2011) . . . . . . . . . . . . . . . 310
6.20 WahlergebnissederSGP(1918–2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
6.21 MitgliederentwicklungderSGP(1945–2011) . . . . . . . . . . . . . . 314