Table Of ContentAlain Caillé
Das Paradigma der Gabe
Sozialtheorie
Alain Caillé, geb. 1944, ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler und emeri-
tierter Professor für Soziologie an der Université Paris Ouest-Nanterre La Défen-
se. Er leitet die Zeitschrift La Revue du MAUSS (Mouvement anti-utilitariste en science
sociale) seit ihrer Gründung 1981 und ist zentraler Akteur der konvivialistischen
Bewegung.
Alain Caillé
Das Paradigma der Gabe
Eine sozialtheoretische Ausweitung
Übersetzt aus dem Französischen von Michael Halfbrodt
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Original title: Extensions du domaine du don
Original Publisher: © Actes Sud, 2019
© der deutschen Ausgabe 2022 transcript Verlag, Bielefeld
Alle Rechte vorbehalten. Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustim-
mung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Verviel-
fältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit
elektronischen Systemen.
Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld
Korrektorat: Rebecca Hohnhaus, Leipzig
Druck: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen
Print-ISBN 978-3-8376-6190-3
PDF-ISBN 978-3-8394-6190-7
https://doi.org/10.14361/9783839461907
Buchreihen-ISSN: 2703-1691
Buchreihen-eISSN: 2747-3007
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff.
Besuchen Sie uns im Internet: https://www.transcript-verlag.de
Unsere aktuelle Vorschau finden Sie unter www.transcript-verlag.de/vorschau-
download
Inhalt
VomAnti-UtilitarismuszurAusweitungder Gabenzone
VorwortvonFrankAdloff............................................................ 9
Vorwort ........................................................................... 23
Einleitung ......................................................................... 29
DieeinzigartigeGeschichtedesMAUSS............................................. 30
WelcheGabe?...................................................................... 34
PolitischeÖkonomieundSoziologie................................................. 38
DerEssayüberDieGabevonMarcelMaussundderMAUSS.Ein Mittelweg............ 42
VomeinfachenzumerweitertenGabenparadigma................................... 50
AnwendungendesGabenparadigmas ............................................... 55
ZudiesemBuch.................................................................... 58
I. Vom einfachen zum erweiterten Gabenparadigma
1. EinobligatorischerAusgangspunkt.
DerEssayüberDieGabevonMarcelMauss................................... 65
MarcelMauss ...................................................................... 66
DerEssayüberDieGabe............................................................ 68
KommentarezuMarcelMauss ...................................................... 73
VonMausszumMAUSS............................................................. 75
Schlussfolgerung................................................................... 77
2. WasstimmtnichtmitderGabebeiBourdieu? ............................... 79
EinvonMaussinspirierterAnsatz,abervonwelchem? .............................. 80
Aporien............................................................................ 83
EinkünstlicherGegensatz.......................................................... 84
UndseineimaginäreAuflösungdurchdieZeit....................................... 87
Schlussfolgerung................................................................... 90
3. GabeundKampffürAnerkennung ........................................... 95
MarcelMaussunddiebeidenHegels................................................ 96
Dialektisierung.....................................................................101
4. SoziologiealsimpliziteTheoriedesKampfes
umAnerkennung............................................................ 105
AnerkennungindersoziologischenTradition .......................................107
5. VoneinigenSchwierigkeitender Anerkennungstheorien.
DieFragevonWertundGabe.................................................115
AufdemWegzueinerTheoriedessozialenWerts.................................. 120
6. GabeundCare ...............................................................127
DieUnzulänglichkeitendeseingeschränktenGabenparadigmas
undderBeitragderCare-Theorien................................................. 128
CarealsgenerischeTätigkeitundalsProzess...................................... 130
VomCare-ParadigmazueinemerweitertenGabenparadigma....................... 133
Schlussfolgerung.................................................................. 136
7. DerGeistdesSpiels......................................................... 139
Vor-Spiel.......................................................................... 142
Game/play:IstSpielengleichSpielen?............................................. 145
DieSchönheitendesHomoludens ..................................................147
ErstekurzeSchlussfolgerung...................................................... 149
8. WasgibtdieNatur?......................................................... 153
ExistiertdieNatur? ............................................................... 156
Aufdasssieexistiere ............................................................. 158
GrenzenderAkteur-Netzwerktheorie .............................................. 159
GabeundAnerkennung.............................................................161
II. Anwendungen des erweiterten Gabenparadigmas
9. AnwendungdesGaben-und des Anerkennungsparadigmas
auf internationale Konflikte..................................................167
DieIdeedesWertesalssolche..................................................... 169
Nicht-AnerkennungininternationalenBeziehungen.................................171
SoziologiederinternationalenReaktionenauf Anerkennungsverweigerungen....... 173
DieAnerkennungsritualeindeninternationalenBeziehungen........................175
ZweiBeispiele:DerKampfumAnerkennungimwilhelminischen
DeutschlandundimheutigenRussland ............................................ 178
ZurGewaltvonAl-QaidaunddemIslamischenStaat.DerWunsch,als
GebervonLeben…oderTodanerkanntzuwerden...................................181
Schlussfolgerung.................................................................. 186
10. KonsumausderPerspektivederGabe...................................... 189
TrugbilderdesKonsums.DerKonsumalsGaben-Falle?............................. 192
Ambivalenzen.GlanzundElenddesKonsums ...................................... 198
SicheinerMarkehingeben ........................................................202
Schlussfolgerung..................................................................205
11. Kunst/Gabe.
AufdemWegzueinerbescheidenenAuffassungvonKunst................. 207
ErweiterungdesGabenparadigmas................................................208
AufdemWegzueinerbescheidenenAuffassungvonKunst:
von der Gabefähigkeit..............................................................210
UmgekehrterTotalitarismus........................................................221
Schlussfolgerung:AufdemWegzueinerkonvivialistischenGesellschaft
undKunst? .......................................................................224
12. »Daranglauben.«
Zurückzur»SymbolischenWirksamkeit«................................... 227
NegativesymbolischeWirksamkeit................................................ 231
VonderHeiligkeitzurGesundheit..................................................232
DieBundestheologieoderCovenantTheology ......................................234
EinigeelementareFormendersymbolischenWirksamkeit.Vom Glauben............238
DiezirkuläreVerstärkungdesGlaubensdurchden praktischen Syllogismus..........241
EintrittindenpositiventherapeutischenKreislauf.................................248
Spiel,SymbolikundMetapher...................................................... 251
Schlussfolgerung..................................................................253
13. EineRückkehrzurReligion.
GrundzügeeinerallgemeinenSoziologie.................................... 257
DasGabenparadigmasystematisieren,umdenOrtderReligionbesser
hervorzuheben....................................................................260
SubstantielleundformaleDefinitionen..............................................261
VierBündnis-undGabensysteme..................................................263
ÜberlappungenderBündnissysteme...............................................264
DievierDimensionendesBündnisses..............................................266
DasReligiöse,dieReligiositätunddieReligion..................................... 267
Sprache,SymbolikundMetasymbolik..............................................269
14. Macht,Herrschaft,CharismaundFührung..................................273
DreiGrenzenderWeber’schenMachttypologie......................................273
EinigeVoraussetzungen........................................................... 275
TypologiederMacht:LeiterundMächtige.......................................... 277
EinMächtigerwerden .............................................................280
DieMomentederEntscheidung.................................................... 281
DievierArtenderHerrschaft......................................................283
EntscheidungenimSystemderHerrschaft.........................................284
KleineDialektikvonMachtundHerrschaft.........................................285
KurzeRückkehrzuWeber .........................................................285
UnwandlungstabellemitWeber’schenKonzepten...................................286
AnStelleeinerSchlussfolgerung................................................. 287
GabeundResonanz.In Anlehnung an die Soziologie von Harmut Rosa.
AufdemWegzueinerSynthese? ..................................................289
Bibliographie.....................................................................303
Danksagungen ................................................................... 315
Vom Anti-Utilitarismus zur Ausweitung
der Gabenzone
Vorwort von Frank Adloff
AlainCailléisthierzulandekeinUnbekanntermehr.DerÖkonom,Soziologe
undKonvivialistCailléwarProfessorfürSoziologieanderUniversitätParis X
undhatsichauchimdeutschsprachigenRaumseitrund15JahreneinenNa-
men gemacht,sowohl als der Begründer der MAUSS-Bewegung als auch als
Kopf der öffentlichen politischen Philosophie des Konvivialismus. Auch die
englischsprachige Debatte um das Gabenparadigma nimmt zunehmend an
Fahrtauf,soerschienimJahr2020dasBuchTheGiftParadigm.AShortIntro-
duction to the Anti-Utilitarian Movement in the Social Sciences in einer von Mar-
shall Sahlins herausgegebenen Reihe bei Chicago University Press, und im
Jahr 2021 wurde die erste Ausgabe der englischsprachigen MAUSS Interna-
tionalherausgebracht.
MitDasParadigmaderGabe.EinesozialtheoretischeAusweitungliegtnunein
weiteres Buch auf Deutsch (nach Anthropologie der Gabe aus dem Jahr 2008)
vor, und zwar eines seiner wichtigsten, welches das Gabenparadigma sys-
tematisch ausweitet und auf vielfältige soziale Phänomene anwendet.Caillé
beziehtdieGabentheorieaufAnerkennung,Care,Herrschaft,internationale
Beziehungen,SpieloderKonsum.DerTiteldesfranzösischenOriginalslau-
tet dementsprechend Extensions du domaine du don, Ausweitung der Gaben-
zone. Damit spielt Caillé natürlich auf den Roman AusweitungderKampfzone
desfranzösischenSchriftstellersMichelHouellebecqan.Dieses1994erschie-
nene Buch wurde in über 20 Sprachen übersetzt und mit diversen Preisen
ausgezeichnet.HoullebecqbeschreibtdarindieAusweitungderneoliberalen
Freiheits-undKampflogik,vonderÖkonomieaufdasFeldderSexualitätund
Intimbeziehungen.DerIch-Erzählerführtaus(S. 108f.):
10 DasParadigmaderGabe
»In einem völlig liberalen Wirtschaftssystem häufen einige wenige be-
trächtliche Reichtümer an; andere verkommen in der Arbeitslosigkeit und
imElend.IneinemvölligliberalenSexualsystemhabeneinigeeinabwechs-
lungsreiches und erregendes Sexualleben; andere sind auf Masturbation
und Einsamkeit beschränkt. Der Wirtschaftsliberalismus ist die erweiterte
Kampfzone,dasheißt,ergiltfüralleAltersstufenundGesellschaftsklassen.
EbensobedeutetdersexuelleLiberalismusdieAusweitungderKampfzone,
ihreAusdehnungaufalleAltersstufenundGesellschaftsklassen.«
Anti-utilitaristische Kritik
AlainCaillékritisiertdiesenerweitertenUtilitarismus,derdasNutzenkalkül
desHomooeconomicusweitüberdasFeldderWirtschafthinaustreibt,aufsHef-
tigste.ErstelltihmdieAusweitungderGabenzonegegenüber.Praktikendes
Gebens und Erwiderns seien gegenüber dem neoliberalen Konkurrenz-und
Eigennutzmodell zu revitalisieren und zu stärken.Seit über 40 Jahren kriti-
siertCaillédenUtilitarismus–verstandenalsTheorie,diedenEigennutzals
Ursprung sozialen Handelns und sozialer Ordnung begreift – als ökonomi-
sche und sozialwissenschaftliche Theorie und deren praktische Umsetzung
in der Gesellschaft. Caillé entwickelte sich seit Ende der 1990er Jahre mehr
und mehr zum reformorientierten, politischen Protagonisten der MAUSS-
Bewegung, zum Verfechter eines »Dritten Wegs« jenseits der Verabsolutie-
rungvonStaatundMarkt.Inalternativen,zivilgesellschaftlichorganisierten
Wirtschaftsformen(solidarischeundsozialeÖkonomie)erblickterbeispiels-
weise die Möglichkeit, nicht-kapitalistische Formen des Gütertransfers mit
dem Anerkennungs- und Bündnischarakter der Gabe zu verbinden. Dabei
geht es ihm nicht um die vollständige Ersetzung der kapitalistischen Wirt-
schaftsweise,sondernumderenErgänzungumalternativeAustauschformen,
dienichtprimärderProfiterzielungdienen.
Im Jahr 2013 wird er schließlich zum Hauptimpulsgeber der konvivialis-
tischen Bewegung. Das politische Ziel der Konvivialistinnen und Konvivia-
listen ist eine demokratisch-egalitäre Gesellschaft jenseits der Wachstums-
logik. In dieser sollen die Verbindungen von Individuen, Gruppen und Ge-
meinwesenaufneueArtundWeisesichtbargemachtwerden;derUntertitel
des ersten konvivialistischen Manifests lautet dementsprechend: Declaration