Table Of ContentDas Mensch-Tier-Verhältnis
Renate Brucker • Melanie Bujok
Birgit Mütherich† (cid:129) Martin Seeliger
Frank Thieme
(Hrsg.)
Das Mensch-Tier-
Verhältnis
Eine sozialwissenschaftliche
Einführung
Herausgeber
RenateBrucker MartinSeeliger
Dortmund Köln
Deutschland Deutschland
MelanieBujok FrankThieme
Bochum Bochum
Deutschland Deutschland
BirgitMütherich†
Dortmund
Deutschland
ISBN978-3-531-16916-3 ISBN978-3-531-94110-3(eBook)
DOI10.1007/978-3-531-94110-3
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio-
nalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.de
abrufbar.
SpringerVS
©SpringerFachmedienWiesbaden2015
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen
Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen,
Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektroni-
schenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indie-
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
Lektorat:Dr.CoriA.Mackrodt,StefanieLoyal
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerVSisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe
SpringerScience+BusinessMedia
www.springer-vs.de
Wennauchvielesindermodernen
SelbstverständigungsdebattederSoziologenalsprekäroder
kontroversaufscheint–ichdenkehierandieTheseder
„EntzauberungderSoziologie“durchVerlustdes
eigentlichenGegenstandes„Gesellschaft“,andie
ReichweitenproblematikvonTheorien,die
FragmentarisierungdesFachsimRahmenvon
Bindestrich-SoziologienoderdiebrisanteFragenachden
Restbeständenihreskritisch-emanzipatorischenPotenzials
imZugederÖkonomisierungundInstrumentalisierungals
Sozialtechnologie–soisteineÜberzeugungbisheute
weitgehendKonsens:DassSoziologieeinSynonymfür
Humansoziologiedarstellt,dassdieSoziologieesmitder
menschlichenGesellschaft,mitdemmenschlichen
Handeln,mitmenschlichenAkteurInnen,Gruppenund
Sozialbeziehungen,mitmenschlichen
Ungleichheitsordnungen,Stigmatisierungsprozessen,
WertsystemenundDeutungsschematazutunhat.
EineSoziologiederMensch-Tier-Beziehungen,erstrecht
eineuniverselleoderTiersoziologiewäredemnacheineArt
DenkunmöglichkeitoderallenfallsGegenstandeines
anderenFachs.
BirgitMütherich(1959–2011)
DasZitatvonBirgitMütherichstammtausihremunveröffentlichtenVortrag„Der
,blinde Fleck‘. Zur Ausblendung der Mensch-Tier-Beziehung in der (deutschen)
Soziologie“vom18.04.2007imRahmendesSeminarsSoziologiederMensch-Tier-
Beziehung,Ruhr-UniversitätBochum,SektionSoziologie.
Vorbemerkung
DieIdeezudemvorliegendenBandentstandineinemSeminarzurMensch-Tier-
BeziehungimFachSoziologiederRuhr-UniversitätBochumimSommersemester
2007,andemmehrereMitherausgeberinnenundMitherausgeberalsLeiter,Student
bzw.Gastreferentinnenbeteiligtwaren.ImSeminarverlaufwurdeeinSammelband,
derdiesozialwissenschaftlicheForschungimBereichderHuman-AnimalStudies
zusammenbringtundneueArbeitenaufdiesemGebietpräsentiert,sowohlaufSei-
tenderLehrendenwiederStudierendenvermisst.Sowurdenindemnunvorliegen-
denBandBeiträgeaussoziologischer,sozialhistorischer,kulturwissenschaftlicher,
pädagogischerundanthropologischerPerspektivezusammengestellt,diediemate-
riellenundimmateriellenFormendergesellschaftlichenMensch-Tier-Verhältnisse
inihrenhistorischenundgegenwärtigenAusprägungenkritischbefragenundihre
Ursachenuntersuchen.AufdieseWeisesolleineersteHinführungzursozialwissen-
schaftlichenBearbeitungeinesForschungsbereichesermöglichtwerden,derimmer
nochweitgehendausgeblendetwird.
Für das Ziel, die Tiere bzw. die Mensch-Tier-Verhältnisse und -Beziehun-
gen in die Sozialwissenschaften einzubeziehen, setzte sich als eine der ersten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum unsere
Mitherausgeberin und Mitautorin Birgit Mütherich ein, die im November 2011
verstarb.IhrmöchtenwirdiesenBandwidmen.VonihremBuch„DieProblematik
der Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie: Weber, Marx und die Frankfur-
terSchule“undihrenAufsätzengingenwichtigeImpulsefürdieHuman-Animal
StudiesimdeutschenSprachraumaus.MütherichszentralenAufsatz„Diesoziale
Konstruktion des Anderen. Zur soziologischen Frage nach dem Tier“ haben wir
indiesemBandmiteinemaktualisiertenLiteraturverzeichniswiederabgedruckt.
DerToddieserscharfsinnigenAnalytikerinundherausragendenWissenschaftlerin
hinterlässteinegroßeLückenichtalleinindenCriticalHuman-AnimalStudies.
VII
VIII Vorbemerkung
Wir danken allen, die direkt oder indirekt zum Entstehen dieses Bandes
beigetragen haben, vor allem den Autorinnen und Autoren, deren Beiträge wir
hier veröffentlichen konnten, und den Übersetzerinnen Anke Guido für die
ÜbertragungdesTextesvonArnoldArluke,ClintonSandersundPatriciaMorris
sowie Dr. Andrea Heubach für die Übertragung des Textes von Barbara Noske.
UnserDankgiltzudemSabineEvertzfürihreKorrekturarbeiten,MatthiasSchmitt
fürdieFormatierungdesBandesundschließlichdemDortmunderKünstlerFrank
Greger,derunsseinBild„Begegnung“zurVerfügunggestellthat.
Bochum,Dortmund,KölnimDezember2013 RenateBrucker
MelanieBujok
MartinSeeliger
FrankThieme
Inhaltsverzeichnis
Einleitung........................................................... 1
FrankThieme
„Aberdiesinddochdazuda!“SkizzeeinerSoziologieder
Mensch-Tier-Verhältnisse ............................................ 23
MartinSeeliger
DiesozialeKonstruktiondesAnderen–ZursoziologischenFragenach
demTier ............................................................ 49
BirgitMütherich
MitTierendenken:DieSoziologiedernicht-menschlichenTiereinder
Gesellschaft ......................................................... 79
ArnoldArluke,ClintonSandersundPatriciaMorris
Tierkapital,SpezieszugehörigkeitundsozialeUngleichheit .............. 107
MelanieBujok
Differenz,Indifferenz,Gewalt:DieKategorie„Tier“alsPrototypsozialer
Ausschließung....................................................... 189
MichaelFischer
FüreineradikaleEthik–DieTierrechtsbewegungindererstenHälftedes
20.Jahrhunderts ..................................................... 211
RenateBrucker
ÜberdiesymbolischeReproduktioneinertiervernichtendenKultur...... 269
ChristinaMöller
IX
X Inhaltsverzeichnis
TiereimBilderbuch:MedialeSozialisierungunddas
Mensch-Tier-Verhältnis .............................................. 299
JuttaBuchner-Fuhs
IndigeneKulturen,tierlicheSpezies,tierlicheIndividuen:Fragenzu
RessourcismusundAnthropozentrismus............................... 327
BarbaraNoske