Table Of Content00_Labor.book Seite V Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15
Vorwort
Vorwort
„Wir dürfen nichts von dem Humanum, was uns Krankheitsverlauf und die Therapiekontrolle,
durch Handeln und Behandeln mit dem Patienten beim klinisch Gesunden die Abschätzung von Ri-
verbindet, verlieren. Tatsächlich ist die Neigung vie- siken. Hierbei will das Buch dem Arzt eine ratio-
ler Kollegen bedenklich, vor Stellung der Diagnose, nal begründete Hilfe geben, wobei die Diagnose
ja sogar vor der gründlichen Untersuchung, erst an erster Stelle steht. Die Begrenzung der Res-
einmal die Röntgenologie und das gesamte große sourcen legt uns ein ärztliches Handeln mit Au-
Labor zu befragen. Sie vertrauen anscheinend je- genmaß, also die Unterscheidung zwischen not-
dem Apparat mehr als ihrem eigenen Befund.“ wendigen und wünschenswerten Maßnahmen,
nahe.
H.E. Bock in einer Rede über „Der Arzt und sein
Wir haben uns an den erwarteten Fragen der Le-
Handwerk“, 1968
ser orientiert:
Welche Laborwerte muss ich bei Verdacht auf eine
Das Buch zum Thema Labor und Diagnose bietet bestimmte Erkrankung bestimmen?
für den Leser zwei Zugangswege: Müssen noch weitere Parameter bestimmt wer-
Der erste Teildes Buches, der klinische Abschnitt, den?
behandelt Diagnosestrategien, den Weg von der Was ist sinnvoll, was ist überflüssig?
klinischen Verdachtsdiagnose über die relevanten Auf welche Diagnose oder Differenzialdiagnose
Laboruntersuchungen zur Diagnose. weist ein erhöhter oder ein erniedrigter Wert
Im zweiten Teil, dem Laborteil, werden Laborpa- hin?
rameter hinsichtlich der Prozesse und Variablen Zielgruppe unseres Buches sind Kliniker, Fach-
in der präanalytischen Phase, der Analytik und ärzte und Ärzte in der Weiterbildung in der Inne-
Qualitätssicherung und schließlich die Bewertung ren Medizin und der Allgemeinmedizin. Neben-
des Messergebnisses in der postanalytischen zielgruppe sind alle Ärzte, die Laboruntersuchun-
Phase abgehandelt. gen anordnen, Labormediziner, Studenten.
In allen Phasen können biologische und techni- Das Buch umfasst 22 von unterschiedlichen Auto-
sche Variablen das Ergebnis beeinflussen. So rengruppen bearbeitete Kapitel. Alle hatten, wie
wurde bei Fehleranalysen festgestellt, dass etwa wir hoffen, bei aller Vielfalt die übergeordnete
50 % der Fehler in der Laboratoriumsdiagnostik Zielsetzung des Buches im Auge. Wir danken allen
ihre Ursache in der präanalytischen, je 25 % in Autoren. Und wir danken Frau Susanne C. Bog-
der analytischen und postanalytischen Phase ha- ner, Frau Dr. Gisela Heim und Frau Petra Mün-
ben. zel-Kaiser vom Lektorat Medizin des Elsevier-
Die Indikation für die Erhebung von Laborunter- Verlags für ihre Geduld und sehr fachkundige Un-
suchungen sind beim Kranken das Erstellen der terstützung.
Diagnose, die Beurteilung von Prognose und
München, im Juni 2005 Walter G. Guder und Jürgen Nolte
V
00_Labor.book Seite IX Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15
Verzeichnis der Herausgeber und Autoren
Verzeichnis der Herausgeber und Autoren
Herausgeber Dr. med. Karsten Conrad
Institut für Immunologie
Prof. Dr. med. Walter G. Guder Medizinische Fakultät „Carl Gustav Carus“
St.-Veit-Str. 25a der TU Dresden
81673 München Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Prof. Dr. med. Jürgen Nolte
Laubenlindeweg 19 Dr. rer. nat. Fritz Degel
77654 Offenburg Institut für Klinische Chemie
Klinikum Nürnberg
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Autoren
Prof. Dr. med. Heinz Fiedler
PD Dr. med. Johannes Aufenanger
Pachelbelstr. 18a
Institut für Laboratoriumsmedizin
99096 Erfurt
Klinikum Ingolstadt GmbH
Krumenauerstr. 25
Prof. Dr. med. Klaus-D. Gerbitz
85049 Ingolstadt
Ludwigshöher Str. 12
81479 München
Dr. med. Thomas Bertsch
Institut für Klinische Chemie
Prof. Dr. med. Axel Gressner
Klinikum Nürnberg
Institut für Klinische Chemie und
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
Pathobiochemie
90419 Nürnberg
RWTH-Universitätsklinikum
Pauwelsstr. 30
Dr. med. Martin Bidlingmaier
52057 Aachen
Medizinische Klinik Innenstadt der
Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. med. Adolf Grünert
Ziemssenstr. 1
Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft
80336 München
und Technik
Heidenheimer Str. 80
Prof. Dr. med. Wolf H. Boesken
89075 Ulm/Donau
Chefarzt der II. Medizinischen
Abteilung Rheumatologie, Immunologie,
Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Heppner
Diabetologie, Endokrinologie, Hochdruck-
II. Medizinische Abteilung
krankheiten und Zentrum für Dialyse und
Klinikum Nürnberg
Nephrologie
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
90419 Nürnberg
Akad. Lehrkrankenhaus der Universität Mainz
Nordallee 1
Dr. med. Michaela Jaksch
54292 Trier
Institut für Klinische Chemie
Städt. Krankenhaus München-Schwabing
Kölner Platz 1
80804 München
IX
00_Labor.book Seite X Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15
Verzeichnis der Herausgeber und Autoren
PD Dr. med. Mariam Klouche Prof. Dr. med. Thomas Nichterlein
Bremer Zentrum für Laboratoriumsdiagnostik Labor Dr. Herden/Prof. Nichterlein
St.-Jürgen-Str. 1 Biegenstr. 35
28205 Bremen 35037 Marburg
PD Dr. med. Marianne Kretschmar Prof. Dr. med. Bernhard Olgemöller
Labor Dr. Richter/PD Kretschmar Becker, Olgemöller und Partner
Blücherstr. 4 Führichstr. 70
99099 Erfurt 81673 München
Prof. Dr. med. Jürgen D. Kruse-Jarres Prof. Dr. med. Dieter Pongratz
Ehemaliger Ärztlicher Direktor Institut der Friedrich-Baur-Stiftung
Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart Abteilung Innere Medizin der Universität
Raffaelweg 8 Ziemssenstr. 1
70192 Stuttgart 80336 München
Prof. Dr. med. F. Lammert Prof. Dr. med. Klaus Ritter
Medizinische Abteilung I Institut für Medizinische Mikrobiologie
Universitätsklinikum Bonn RWTH Aachen
Sigmund-Freud-Str. 25 Pauwelsstr. 30
53105 Bonn 52074 Aachen
PD Dr. med. Guntram Lock Prof. Dr. med. Gregor Rothe
II. Medizinische Klinik Bremer Zentrum für Laboratoriumsdiagnostik
Albertinenkrankenhaus St.-Jürgen-Str. 1
Süntelstr. 11A 28205 Bremen
22457 Hamburg
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn
Prof. Dr. med. Claus Luley Medizinische Klinik III
Institut für Klinische Chemie und Klinikum Großhadern der
Pathobiochemie Ludwig-Maximilians-Universität München
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Marchioninistr. 15
Leipziger Str. 44 81366 München
39120 Magdeburg
Prof. Dr. rer. nat. Erwin Schleicher
Prof. Dr. med. Siegfried Matern Abteilung Innere Medizin IV
Medizinische Klinik III Eberhard-Karls-Universität
RWTH Aachen Ottfried-Müller-Str. 10
Pauwelsstr. 30 72076 Tübingen
52057 Aachen
Prof. Dr. med. Heinrich Schmidt-Gayk
Dr. med. Georg Mößmer Labor Limbach
Institut für Klinische Chemie und Im Breitspiel 15
Pathobiochemie 69126 Heidelberg
Klinikum rechts der Isar der TU München
Ismaninger Str. 22 Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger
81673 München 3. Medizinische Abteilung
Städt. Krankenhaus München-Bogenhausen
Englschalkinger Str. 77
81925 München
X
00_Labor.book Seite XI Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15
Verzeichnis der Herausgeber und Autoren
Dr. med. Michael Spannagl Dr. med. Gerhard Weidemann
Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Institut für Klinische Chemie
Klinikum der Universität Klinikum Nürnberg
Ziemssenstr. 1 Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
80336 München 90419 Nürnberg
PD Dr. med. Werner Steimer Dr. med. Manfred W. Wick
Institut für Klinische Chemie und Institut für Klinische Chemie
Pathobiochemie des Klinikums rechts der Isar Klinikum Großhadern
der Technischen Universität München Marchioninistr. 15
Ismaninger Str. 22 81377 München
81675 München
Prof. Dr. med. Hermann Wisser
Dr. med. Petra Stieber Hindenburgstr. 15
Institut für Klinische Chemie 70825 Stuttgart
Klinikum Großhadern der
Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann
Marchioninistr. 15 Medizinische Klinik
81366 München Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie
Städtisches Klinikum Braunschweig
PD Dr. med. Hayrettin Tumani Celler Str. 38
Geschäftsführender Oberarzt und Leiter 38114 Braunschweig
Neurochemisches Labor
Neurologische Klinik der Universität Ulm
im RKU
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
XI
00_Labor.book Seite XII Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15
Abkürzungen
Abkürzungen
J Preis der Untersuchung: < 10 J Ca2+ Kalzium
JJ Preis der Untersuchung: 10–30 J cANCA zytoplasmatische ANCA
JJJ Preis der Untersuchung: > 30 J CBD Kortikobasale Degeneration
AAG Autoantigen CBG Kortisol-bindendes Globulin
AAK Autoantikörper CCK-PZ Cholecystokinin-Pankreozymin
ABM Alveoläre Basalmembran CCP zyklische citrullinierte Antikörper
ACA Antizentromer-Antikörper CEA carcinoembryonales Antigen
AchR Azetylcholin-Rezeptor CEDIA® cloned enzyme donor immunoassay
aCL anti-Cardiolipin CETP Cholesterinester-Transfer-Protein
ACR American College of Rheumatology CHB kongenitaler Herzblock
ACTH Adrenocorticotropes Hormon CJK Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
AD Alzheimer-Demenz CL Cardiolipin
AECA Anti-Endothelzell-Antikörper CML Chronische myeloische Leukämie
AFA Anti-Filagrin-Antikörper CMV Zytomegalievirus
Ag Antigen COMP Cartilage oligomeric Matrix Protein
AGS Adrenogenitales Syndrom COPD chronisch-obstruktive Lungener-
AIE Autoimmunerkrankung krankung, chronic obstructive pul-
AIH Autoimmunhepatitis monary disease
AIHA Autoimmunhämolytische Anämien CREST- Calcinosis cutis, Raynaud-Phäno-
AIL arzneimittelinduzierter Lupus Syndrom men, Ösophagusmotilitätsstörun-
Ak Antikörper gen, Sklerodaktylie, Teleangiektasie
AKA Anti-Keratin-Antikörper CRH Corticotropin releasing hormone
ALD Adrenoleukodystrophie DAD Diodenarray-Detektion
ALL Akute lymphatische Leukämie DIC disseminierte intravasale Gerinnung
ALS Amytrophe Lateralsklerose DIN Deutsches Institut für Normierung
AMA Antimitochondriale Antikörper DM Dermatomyositis
AML Akute myeloische Leukämie DNA Desoxyribonukleinsäure
ANA Antinukleäre Antikörper ds-DNA Doppelstrang-DNA
ANCA Antineutrophilen-Zytoplasma-Anti- DTPA Diethylentriaminpentaessigsäure
körper E2 Estradiol
ANF Antinukleäre Faktoren EBV Epstein-Barr-Virus
APF Antiperinukleäre Faktoren ECLIA Elektrochemilumineszenz-Immuno-
APS Antiphospholipid-Syndrom assay
aPTT aktivierte partielle Thromboplastin- EDDP 2-Ethylidin-1,5-dimethyl-3,3-diphe-
zeit nylpyrrolidin
ASCA Anti-Saccharomyces-C-Antikörper EDTA Äthylendiamintetraessigsäure
ASS Acetylsalicylsäure EGTM European Group an Tumour Markers
AST Antistreptolysintiter EHEC enterohämolytische Escherichia (E.)
BAK Becherzell-Antikörper coli
BAL bronchoalveoläre Lavage EIA Enzymimmunoassay
BGP biliäres Glykoprotein ELISA Enzyme-linked immunosorbent as-
BMI Body Mass Index say
BMZ Basalmembranzone(n) EmA Endomysiumantikörper
BPAG2 Bullöses Pemphigoid-Antigen 2 EMIT® enzyme multiplied immunoassay
BPI-ANCAbacterial permeability increasing pro- ENA extrahierbares nukleäres Antigen
tein-ANCA EP Evozierte Potentiale
XII
00_Labor.book Seite XIII Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15
Abkürzungen
ERC endoskopische retrograde HPV Humanes Papillomavirus
Cholangiographie HSV Herpes-simplex-Virus
ESBL E. coli mit Bildung von β-Lactamase HTGL hepatische Triglyzeridlipase
mit erweitertem Spektrum HUS Hämolytisch-urämisches Syndrom
ETEC enterotoxische E. coli HUVS Hypokomplementämisches urtikari-
FAP familiäre adenomatöse Polyposis elles Vaskulitis-Syndrom
FFP fresh frozen plasma hY-RNP humanes zytoplasmatisches Ribonu-
FIGO Federation Internationale de Gynéco- kleoprotein
logie et d’Óbstetrique ICA Inselzellantikörper
FOBT fäkaler okkulter Bluttest ICAM Intrazellulärsubstanz
FPIA Fluoreszenz-Polarisations-Immuno- ICS Interzellularsubstanz
assay IEF isoelektrische Fokussierung
FSH Follikelstimulierendes Hormon IFT (indirekter) Immunfluoreszenztest
FUO Fieber unbekannter Ursache (fever of IGeL individuelle Gesundheitsleistungen
unknown origin) IHT Insulin-Hypoglykämie-Test
GAD Glutamatdecarboxylase IPI Internationaler prognostischer Index
GBM Glomeruläre Basalmembran IPS Idiopathisches Parkinson-Syndrom
GBS Guillain-Barré-Syndrom IRMA Immunradiometrischer Assay
GC Gaschromatographie IVF In-vitro-Fertilisation
GICA gastrointestinal cancer antigen Jo-1 Aminoacyl-tRNA-Synthase
GKV Gesetzliche Krankenversicherung Ku-AAK katalytische Untereinheit der DNA-
GN Glomerulonephritis abhängigen Proteinkinase (DNA-PK)
β -GPI β -Glykoprotein LA Lupus-Antikoagulans
2 2
GRP Gastrin Releasing Peptide LBR Laminin-B-Rezeptor
GTG Gewebstransglutaminase LC1 Leberzytosolantigen
HACEK Haemophilus influenzae und aphro- LCAT Lezithin-Cholesterin-Aryltransferase
philus, Actinobacillus actinomyce- LCMV lymphozytäres Choriomeningitis-
temcomitans, Cardiobacterium ho- Virus
minis, Eikenella und Kingella spp. LDH Laktatdehydrogenase
HAH Hämagglutinationshemmtest LDL low density lipoprotein
HAMA humane Anti-Maus-Antikörper LEMS Lambert-Eaton-Myasthenie-
HAV Hepatitis-A-Virus Syndrom
HBV Hepatitis-B-Virus LH Luteinisierendes Hormon
β-HCG β-humanes Choriongonadotropin LIA Lumineszenzimmunoassay
HCV Hepatitis-C-Virus LKM1 Leber-Niere(kidney)-Mikrosomales
HDL High density lipoprotein Antigen Typ 1
hGH Wachstumshormon, human growth LP Leber-Pankreas-Antigen, Liquor-
hormone punktion
HGV Hepatitis-G-Virus LPL Lipoproteinlipase
HHV Humanes Herpesvirus LTX Lebertransplantation
HIT heparininduzierte Thrombopenie β -M β -Mikroglobulin
2 2
HIV Humanes Immunodefizienzvirus MAG Myelinassoziiertes Gangliosid
HNPCC hereditary non-polyposis colon MCTD Mixed connective tissue disease
cancer MEIA microhead-Enzymimmunoassay
HPA Hyperphenylalaninämie Mg Magnesium
HPLC Hochdruckflüssigkeitschromato- MG Myasthenia gravis
graphie MMC Mitomycin C
HPLC-MS Hochdruckflüssigkeitschromatogra- MPA Mikroskopische Polyangiitis
phie-Massenspektrometrie MPO Myeloperoxidase
HPT Hyperparathyreoidismus MRC Magnet-Resonanz-Cholangiographie
XIII
00_Labor.book Seite XIV Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15
Abkürzungen
MRSA Methicillin-resistenter Staphylococ- PFA Platelet function Analysen
cus aureus PH pulmonale Hypertonie
MRSE Methicillin-resistenter Staphylococ- pHPT primärer Hyperparathyreoidismus
cus epidermidis PI Phosphatidylinositol
MRT Magnetresonanztomographie, PDU Phenylketonurie
Magnetresonanztomogramm PLAP plazentare alkalische Phosphatase
MS Multiple Sklerose PM Polymyositis
MSA Multisystematrophie POMP Proopiomelanocortin
MSUD Ahornsirupkrankheit PPSB Prothrombinkomplex aus Prothrom-
MTX Methotrexat bin [Faktor II], Proconvertin
MuSk Muskelspezifische Tyrosinkinase [Faktor VII], Stuart-Faktor
NACB National Academy of Clinical [Faktor X] und antihämophilem Fak-
Biochemistry tor [Faktor IX]
NASH nicht-alkoholische Steatohepatitis PPV Porcine Parvo Virus
NCA non cross reacting antigen PR3 Proteinase 3
NCCLS National Committee of Clinical ProGRP Pro Gastrin Releasing Peptide
Laboratory Standards PS Phosphatidylserin
NIBSC National Institute for Biologica PSA prostataspezifisches Antigen
Standards and Control PSC primär sklerosierende Cholangitis
NIH National Institute of Health USA PSP progressive supranukleäre Blick-
NIST National Institute of Standards and parese
Technology PSS progressive systemische Sklerodermie
NLE neonataler Lupus erythematodes RA rheumatoide Arthritis
NMH niedermolekulare Heparine RF Rheumafaktor
NNR Nebennierenrinde RIA Radioimmunoassay
NSE Neuronenspezifische Enolase RID radiale Immundiffusion
NSGCT Non-seminomatous germ cell tumor RiLiBÄk Richtlinien der Bundesärztekammer
(nicht-seminomatöser Keimzell- RNP Ribonukleoprotein-Komplex
tumor) RPGN rapid progressive Glomerulon-
PAI Plasminogen-Aktivator-Inhibi- ephritis
tor(en) RPP ribosomale Phosphoproteine
PAK Pankreasantikörper RR relatives Risiko
pANCA perinukleäre ANCA RSV respiratory syncytial virus
PAP Peroxidase, Aminophenazon, Phenol SAPS sekundäres Antiphospholipid-
PAPS primäres Antiphospholipidsyndrom Syndrom
PAS Polyglanduläres Autoimmun- SCCA Squamous Cell Carcinoma Antigen
Syndrom Scl-70, Sclerodermie-Antigen 70
PBC primär biliäre Zirrhose Scl 100 bzw. 100
PBC-NA PBC-nukleäres Antigen SCLE subkutaner Lupus erythematodes
PCA Parietalzellantikörper SHBG Sexualhormon-bindendes Globulin
PCHE Pseudocholinesterase sHPT sekundärer Hyperparathyreoidismus
PCNA proliferating cell nuclear antigen SLA lösliches (soluble) Leberantigen
PCR Polymerasekettenreaktion SLE systemischer Lupus erythematodes
PCT Procalcitonin Sm smooth muscle, glatte Muskelzelle
PE Phosphatidylethanolamin SMA Autoantikörper gegen glatte
PENIA particle-enhanced turbidimetric (smooth) Muskulatur
immunoassay snRNP kleines nukleäres Ribonukleoprotein
PETIA particle-enhanced nephelometric SP210 Glykoprotein 210
immunoassay SPS Stiff-Person-Syndrom
PF Plättchenfaktor SS sekundäres Sjögren-Syndrom
XIV
00_Labor.book Seite XV Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15
Abkürzungen
ss-DNA Einzelstrang-DNA TPO Thyreoperoxidase
STD durch Sexualkontakt übertragene TRAK TSH-Rezeptor-Antikörper
Krankheit, sexually transmitted U1-RNP Kernmatrix-assoziiertes Ribonukleo-
disease protein
STH Somatotropin UFH unfraktionierte Heparine
STIKO Ständige Impfkommission UPA Plasminogenaktivator vom
TAK Thyreoglobulin-Antikörper Urokinasetyp (urokinase plasmino-
TG Thyreoglobulin gen activator)
tHPT tertiärer Hyperparathyreoidismus VGCC spannungsabhängige Kalziumkanäle
TMS Tandem-Massenspektrometrie VLDL very low density lipoprotein
TPA tissue polypeptide antigen, Plasmino- VOD veno-occlusive disease
genaktivator vom Gewebstyp (tissue VRE vancomycinresistente Enterokokken
plasminogen activator) VZV Varicella-Zoster-Virus
TPE Typhus-Paratyphus-Enteritis-Erreger WG Wegener-Granulomatose
TPHA Treponema-pallidum-Hämaggluti- xANCA atypische ANCA
nation
XV
Zuschriften und Kritik an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Lektorat Medizin, Karlstraße 45, 80333 München
E-Mail: [email protected]
Anschriften der Herausgeber:
Prof. Dr. med. Walter G. Guder
St.-Veit-Str. 25a
81673 München
Prof. Dr. med. Jürgen Nolte
Laubenlindeweg 19
77654 Offenburg
Wichtiger Hinweis für den Benutzer:
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Die
Herausgeber dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten
therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschten Wirkungen) dem
derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung,
anhand der Beipackzettel zu verschreibender Präparate zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen
in diesem Buch abweichen, und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.
Wie allgemein üblich âden Warenzeichen bzw. Namen (z.B. bei Pharmapräparaten) nicht besonders
gekennzeichnet.
Der Verlag hat sich bemüht, sämtliche Rechteinhaber von Abbildungen zu ermitteln. Sollte dem Verlag gegenüber
dennoch der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar gezahlt.
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage 2005
© Elsevier GmbH, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.
05 06 07 08 09 5 4 3 2 1 0
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline
Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.
Lektorat: Dr. med. Gisela Heim, München
Redaktion: Petra Münzel-Kaiser, München, Susanne C. Bogner, Dachau
Herstellung: Petra Laurer, München
Zeichnungen: Helmut Holtermann, Dannenberg
Satz: abc.Mediaservice GmbH, Buchloe
Covergestaltung: Spieszdesign, Büro für Gestaltung, Neu-Ulm
Druck und Bindung: LegoPrint, Lavis, Italien
ISBN 3-437-23340-8
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.com und www.elsevier-deutschland.de
00_Labor.book Seite 1 Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15
1
1.2.2 Regulierungen zur Qualitätssicherung
der Analytik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Der diagnostische Prozess kann in drei Phasen
eingeteilt werden (Abbildung 1-1): Die präanaly-
Die Qualität labor-
tische Phase beginnt mit der Umsetzung der Fra-
gestellung zur Testauswahl und endet mit der
medizinischer Unter-
Probenvorbereitung. Die analytische Phase en-
det mit der Freigabe des Messergebnisses ein-
suchungen – Voraus-
schließlich der analytischen Qualitätskontrolle
und geht mit der medizinischen Befundung und
setzungen in der
Interpretation in die postanalytische Phase über,
die den validierten Befund an den Anforderer
präanalytischen und überträgt, der ihn mit seiner Erfahrung in eine
ärztliche Handlung (z.B. durch Veränderung der
analytischen Phase Dosierung einer Therapie) umsetzt (s. Kapitel 2).
In allen Phasen können biologische und techni-
sche Variable das Ergebnis in medizinisch rele-
vanter Weise beeinflussen. In einer jüngsten Ana-
Walter G. Guder lyse über Fehlerquellen von Laboratoriumsbefun-
den wurde festgestellt, dass in verschiedenen
Publikationen 32–75 % der Fehler in der Labora-
1.1 Prozesse und Variablen in der
toriumsdiagnostik ihre Ursache in der päanalyti-
präanalytischen Phase . . . . . . . . . . . . . . 2
schen Phase haben, während 13–31 % der analy-
1.1.1 Wahl der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . 2
tischen Phase und 9–31 % der postanalytischen
1.1.2 Probennahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Phase zuzuordnen waren. Ein Fehler trat dem-
1.1.3 Transport und Probenvorbereitung . . . 13
nach bei jedem 164. bis 283. Laborbefund auf
1.1.4 Qualitätssicherung in der
(Bonini et al. 2002).
präanalytischen Phase . . . . . . . . . . . . . . 14
Während der Anteil der Fehler in der Analytik
1.1.5 Störgrößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
sich über die Jahre durch Einführung von Quali-
1.2 Qualität der Analytik . . . . . . . . . . . . . . 17 tätsrichtlinien wesentlich vermindern ließ, stieg
1.2.1 Begriffe der statistischen der Anteil der Fehler in der präanalytischen Phase
Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 entsprechend an.
Arzt/Ärztin Ärztliche
Fragestellung
Handlung
Testwahl
Anforderung (cid:1) (cid:4) Interpretation
Patienten- Abb. 1-1 Die präanalytische
identifikation Patient Befundmitteilung Phase im diagnostischen
Prozess (modifiziert nach
Probennahme (cid:3)
(cid:2) Lundberg 1990).
Proben- 1. präanalytische Phase
transport außerhalb des Labors;
Analyse 2. präanalytische Phase im
Labor;
Probenvorbereitung 3. analytische Phase;
4. postanalytische Phase.
1