Table Of ContentVolker von Prittwitz, Das Katastrophenparadox
Volker von Prittwitz
Das Katastrophenparadox
Elemente einer Theorie der
Umweltpolitik
+
Leske Budrich, Opladen 1990
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Prittwitz, \Ulker von:
Das Katastrophenparadox : Elemente einer Theorie der Umweltpolitik/Volker von PriUwitz. -
Opladen : Leske u. Budrich 1990
ISBN 978-3-322-97232-3 ISBN 978-3-322-97231-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-97231-6
© 1990 by Leske + Budrich, Opladen.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer
halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig
und strdfbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Vorwort
Das sozialwissenschaftliche Studium der Umweltpolitik kann sich bis
her auf kein systematisch aufgebautes Lehrbuch stützen. Ich hoffe, mit
dem »Katastrophenparadox« den StudentInnen der Sozial- und Um
weltwissenschaften, der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung
und umweltpolitischen Praktikern ein Buch an die Hand zu geben, das
diese Lücke füllt. Die dargestellten Elemente der Umweltpolitik -Pro
zeß-, Institutions- und Handlungsvariablen - verstehe ich lediglich als
eine Art Handwerkszeug der auf Umweltfragen bezogenen Politikana
lyse. Dieses »Handwerkszeug« anzuwenden, im Einzelfall in besonde
rer und möglicherweise überraschender Weise miteinander zu kombi
nieren und weiterzuentwickeln, liegt bei den LeserInnen des Textes.
Dementsprechend läßt sich das Buch nicht nur von vorne nach hinten
durchlesen, sondern auch ausschnittsweise nutzen. Querverweise und
am Beginn der einzelnen Kapitel stehende Inhaltsübersichten erleich
tern dieses Verfahren.
Der Text ist am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
entstanden und am Fachbereich »Politische Wissenschaft« der Freien
Universität Berlin als Habilitationsschrift angenommen worden. Er
wäre nicht zustandegekommen ohne die Anregungen aus zahlreichen
Gesprächen mit Verwaltungsbeamten, Umweltexperten, Mitgliedern
von Bürgerinitiativen, Verbänden und Parteien. Hervorheben möchte
ich dabei die unbürokratische Unterstützung durch das Umweltbun
desamt und die freundliche Hilfe des Word Resources Institute in
Washington, D.C. Theoretisch angeregt hat mich besonders die Teil
nahme an dem Symposium der Deutschen Vereinigung für Politische
Wissenschaft (DVPW) über Fragen der Policy-Forschung (Hartwich
1985a), der Austausch mit der Forschungsstelle Umweltpolitik an der
Freien Universität Berlin und die Mitarbeit in der Sektion Internatio
nale Politik der DVPW (Kohler-Koch 1986, 1989).
Hilfreiche Kritik und manchen Gedankenaustausch, der der Arbeit
förderlich war, verdanke ich Prof. Dr. Martin Jänicke, Prof. Dr. JÜfgen
Fijalkowski, Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr, Maria Oppen, Heidi Hilzin
ger, Thomas Gehring, Dr. Christian Leipert, Dr. Bernhard Glaeser,
Prof. Dr. Klaus Zimmermann, Dr. Otto Keck, Dr. Hans-Joachim Fiet
kau, P.D. Dr. Rainer Döbert, Helmut Weidner, Helmut Schreiber, Dr.
Nicolas Watts, Markus Schneller und Prof. Dr. Udo Ernst Simonis.
Besonders danken möchte ich dem Wissenschaftlichen Text-Dienst
Zierer-Kuhnle, der alle Arbeiten der Textverarbeitung und -gestaltung
souverän erledigte.
Berlin, im August 1990 V.P.
Inhalt
Seite
1. Das Katastrophenparadox 13
2. Natur -Gesellschaft -Politik: Einige grundlegende
Kategorien und Begriffe 31
3. Umweltpolitik als zielorientiertes Handeln 53
4. Umweltpolitik als soziopolitischer Prozeß 103
5. Institutionelle Aspekte der Umweltpolitik 169
6. Handeln, Prozeß, Institution -Kombinierte Modelle
der Umweltpolitik 193
7. Internationale Umweltpolitik 217
Literatur 277
7
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Seite
Abbildung 1.1 Durchschnittliche Jahresbelastung durch
Schwefeldioxid im Ruhrgebiet und München
sowie Smogalarmfälle in der Bundesrepublik
Deutschland (1965 -1987) 15
Abbildung 2.1 Beziehungen zwischen Mensch und Natur 33
Abbildung 2.2 Das politische Dreieck 50
Abbildung 3.1 Ein Stufenmodell von Umweltbelastung
und Ressourcenverbrauch 55
Abbildung 3.2 Ein Stufenmodell des Umwelthandelns 57
Tabelle 3.1 Formen der Problemverschiebung 65
Abbildung 3.3 Instrumente systematischen Risikomanagements 78
Tabelle 3.2 Gefahrenabwehr, Risikomanagement und
strukturelle Ökologisierung -ideal-
typische Merkmale 90
Abbildung 3.4 Der Policy-Zyklus 95
Abbildung 4.1 Das umweltpolitische Interessendreieck 118
Abbildung 4.2 Umweltpolitische Interessenprofile 124
Tabelle 4.1 Spieltheorie und situative Interessenanalyse 128
Tabelle 4.2 Liste materialistischer und post-
materialistischer Werte 132
Abbildung 4.3 Wertetypen im Verhältnis Gesellschaft -Natur 136
Abbildung 4.4 Der politische Formenzyklus 163
Abbildung 5.1 Verwaltungsorganisation der umweltpolitischen
Handlungstypen 187
Abbildung 6.1 Nachlaufende Untersteuerung mit wachsender
Wirkungstiefe und Wirkungsbreite 200
Abbildung 6.2 Die umweltpolitische Interessenspirale 203
8
Seite
Abbildung 7.1 Das Ebenen-Schema der internationalen
Umweltpolitik 222
Abbildung 7.2 Sozioökologische Strukturtypen aus Handlungs-
kapazität und Umweltbelastung 225
Abbildung 7.3 Drei Modelle der internationalen Verflechtung 233
Abbildung 7.4 Strategien und Instrumente der Umweltpolitik 254
Abbildung 7.5 Das organisatorische Dreieck der Umwelt-
außenpolitik 257
Abbildung 7.6 Das Mediation-Schema 261
9
Kapitell
Inhalt
Seite
1. Das Katastrophenparadox 13
1.1 Der Fall Smogalarm 13
1.1.1 Smog und Smogalarm in Ballungsräumen der
Bundesrepublik 13
1.1.2 Historische Aspekte der Smogproblematik 16
1.2 Der Fall Strahlenschutz 19
1.2.1 Radioaktive Belastung und öffentliche Risikowahr-
nehmung 20
1.2.2 Das Behörden-Verhalten anläßlich der Katastrophe
von Tschernobyl 23
1.3 Fragen zur Umweltpolitik-Analyse 26
12