Table Of ContentDas
kaiserreich Brasilien
Alfred W. Sellin
Ens HÜilTcn kr (Bcncmiinrt
LIBRARY
orTHE
UNIVERSITY OF CALIFORNIA.
%eceived WN23 1892 , ,80
zAccessions No.'^ftfZ'S'^. GassNo.
burdf) beffen planmäßige 3)urd)fül)rung bie Aufgabe getöft roerben foÜ, bem
©ebübeten auf jebem einzelnen ©etjiete lote auf Sern ©efamtgebiete bcr
2ötffenfd)aft Dom Stanbpunfte bet feurigen ftorfdjuna auS befrtebigenbc
¥mleuifnfelnäruTnegi,ln^aBhemleehreumnpgfouhnlben.Anr%eghungunfaeurebi©etaemn,mtruoinrao hiiftermViotrläbuefrigäflegien*
Umfang oon jroei bis breilmnberi 93änben in 9lu§fiajt genommen, uon
beeinneenm j©eebeframteigmerblänuebetinbiflöbeannusfouf.ür (SiBdeitf aDueglmeid$)laanbeerbeei§nenUnStBearufnteehimnenjsu
^aben roir jene ßroeitetlung, roela^e als ^trfdjenbe unr>erfennbar burd^ bie
mobemeSSiffenfaTaft hinburdjgeht, xum oberftenEinteifungSgrunbe gemalt
2)ie |Iaturuiiffenrd)aft(n unb bie fliftorifiljen piiffenfdjaftfn, bie gleid)fam
wie glüdlid) gelegene Snjeln immer mehr frudjtbareS 2anb anfefcen unb
fetbft roiberftrebenoe $)i3$t|>linen an fid) tyxamktfen, roerben, roie fie im
ßeben ber mobernen SBtffenfdjaft felbft bie $errfd)aft angetreten haben,
auai in unferemSBerfe, roeld)e8 biefeSSeben tlar abfpiegeln totfl, bie beiben
aroBen öauptgruppen ber faftematifdjen Einteilung bilben. $>ie rein ab*
ftraften $Bifferijd)aften, roeldje eine britte ©nippe bilben fönnten, roerben
ttrir feineSroegS auS unferemSSerfe au§fd)eiben, aber nid)t foroohl Dom bog.
matifd)en al8 Dom hifiorifa^en (stanbpunfte auS beleudjten. Unb bie8 auS
bem 2)oppclgrunbe, weil in einem Seit biefer SSiffenfdjaften, roie j. 33. in
ber SRathematif, ein anbereS SBiffen als ein burdjauS üolIftänbigeS ftadjs
roiffen nid)t benfbar ift, roäh^nb in einem anbem Seite, roie in ber Stteta*
phöftf, pofirtoe2Bat)rr)cit nur tnforoeit, als eS aufinnere@efd)i#teanfommt,
ju Meten ift.
2Bir bemerTen nur nod), bafj roir bie fonber* unbgölfterfwnbe, bie als
felbftänbige SBiffenf^aft immer bebeutfamer hervortritt unb bie naturroiffen*
jehaftlichen unb hiftorifa^en Elemente in RA (abliefet, in unferem $Iane beS*
halb ber grofeen©ruppe ber hiftorijdjen2Siffenfd)aften angereiht haben, roeit
ber §aiü>tgeftd)t§punft, non bem bte Wethobe biefer 2öiffenfd)aften ausgeht,
nfimlid) bie territoriale Slbgreujung, ein hiftorifdjer ift.
•t
*1
gas Ptffnt ber @egntnmrt
geutftf)c gititterfal'gibttotjieii für ©ebilbctc.
XXXVI. § an b.
Digitizedby
Pelttnl fnurtfta
et
in §to|eü>M|Muit(jett.
ii.
ins $atferreiri) graniten
Don
c^emattflfmÄotonieMrettotingrafttien.
^Heilung.
I.
JFreijtag. 1885. g. femjisht).
G
izedby
I
I
DigitizedbyGoogle
« «
Da* fatfemtd) grafilun
non
gl. £elHn
ehemaligem floloniebiteltor in StaHlien. •'
•»• *
;
L Abteilung.
illit 7 goUbübern unb 48 in bntfcert rjcbrurfUrn gbbilbungen unb 3garten.
gnppg:
JJrag:
JFrtijtag. 1885. $. f*mjjshtj.
SIHe 9ied)te beibehalten!
DigitizedbyGoogle
I
$orroort.
3nbem id) hiermit bie erfteAbteilung ber Söefdjreibung 8ra*
filtenä ber Öffentlid)feit übergebe, tarnt id) nid)t umtun, bem
geneigten £ejcr ^infid^tlicf) ber Einteilung nnb Anorbnung beä
verarbeiteten (Stoffe8 einige mir nötig erfdjetnenbe Aufflärungen
ju geben.
$ro$ ber großen 9Serfd)iebenf)ett ber einzelnen ^roüinjen
bc§ toeiten föeicheS, namentlich in flimatifcher $inftd)t, tragen
biefelben bod) in bejug auf glora, <$auna, 23eoölferung, gefdjidjt*
liehe, toirtfc^aftlirfje unb fokale Entnridelung unb Einrichtungen,
fo fetjr ben Stempel ber .ßufammengehörtgfeit, baß e3 mir, um
2Sieberf)olungen ju oermeiben, nötig ersten, in ber erften Ab-
teilung nur bie allgemeinen, b. bie, ba3 ganjeSanb betreffen*
beuSBerhältniffe jur ©arftellung ju bringen unb bie jtüeitc bann
berSöefchreibung ber einzelnen ^ßrooinjen 51t mibmen, toobei ba$
geographtfehe Moment, tüte bie3 in ber Statur ber ©adje liegt,
ftärfer tote bei ber erften Abteilung fjerüortreten toirb.
3d) folge bamit ber praftifdjen Einteilung, nrie fte im§anb*
buc^ ber Geographie unb ©tatiftif üon <5tcin unb §örfc^elmann,
folüte in jahlreidjen anbereu geographifdjen 3)arfteHungen beob*
adjtet toorben, unb hoffe in biefer SBeife bem Sefer ein über*
ftdjtlidjereä Söttb Don SBraftlien §u liefern, al3 cS mir bei einer
getrennten SB—efchreibung ber einzelnen £anbe3teile mögltd) gc*
toefen toäre.
Al§ Duelle l)at mir außer ber eigenen, burdj jmölfjährigen
Aufenthalt in 93rafilien gewonnenen Erfahrung eine fet>r um*
DigitizedbyGoogle
fangreidje einfdjlägige Sitteratur in beutfcf)er, englifdjer, franko-
fifd)er unb portugieftfdjer ©pradje, beren einzelne SSerfe aufeu*
5ät)leit mid) l)ier aber $u roeit flirren mürbe, gebient, roätjrenb
bie $(bbilbungen teils nadj Drigmatyl)otograj)l)ieen, tette nari)
bem befannten Silberner! oon SRugenbaS „SMerifdje pfeife in
SBrafilten" unb ben Slluftrationen anberer beroäfyrter SBerfe an*
gefertigt roorben ftnb.
(Sine befonbere Unterftüfcung, namentlich bei ber ©arftellung
ber roirtfdjaftlidjen SBerfyältniffe, rourbe mir burft) bie ©üte be3
Jperrn 23aron be Saurü, faiferltcf) brafilianifc^en ©efanbten am
beutfdjen §ofe $u teil, inbem mir berfelbe mit größter bereit*
roilligfeit bie $Redjenfdjaft$berid)te ber 9J?inifter unb anbere, fonft
ferner jugänglid^e offizielle $)aten, pr Verfügung fteöte, wofür
td) meinem f)od)t)eref)rten (Sönner an biejer ©teile meinen auf*
ricfytigften £)anf aussprechen, nidjt unterlaffen fann.
tfeipsig, im Huguft 1884.
§. p. gtUin.
DigitizedbyGoogle