Table Of ContentR. Rahmanzadeh H.-G. Breyer (Hrsg.)
Das infizierte
Implantat
7. Steglitzer Unfalltagung
Mit 114 Abbildungen und 79 Tabellen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York
London Paris Tokyo Hong Kong
Professor Dr. R. Rahmanzadeh
Professor Dr. H.-G. Breyer
U niversiUitsklinikum Steglitz
Chirurgische Klinik und Poliklinik
Abteilung fur Unfall- und
Wiederherstellungschirurgie
Hindenburgdamm 30
D-I000 Berlin 45
ISBN-13: 978-3-540-51938-6 e-ISBN: 978-3-642-75266-7
DOl: 10.1 007/978-3-642-75266-7
CIP-TItelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Das inflZierte Implantat 1 7. Steglitzer Unfalltagung. R. Rahmanzadeh; H.-G. Breyer
(Hrsg.). - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong: Sprin
ger, 1990
NE: Rahmanzadeh, Rahim [Hrsg.]; Steglitzer Unfalltagung <07,1988>
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbeson
dere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildun
gen und TabelIen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfiiltigung auf
anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei
nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfiiltigung dieses Werkes oder
von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen
Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. Sep
tember 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungs
pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsge
setzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
Produkthaftung: Fur Angaben uber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen
kann vom Verlag keine Gewahr ubemommen werden. Derartige Angaben mussen vom
jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit
uberpriift werden.
Satz und Druck: Zechner, Speyer
Bindearbeiten: Schaffer, Griinstadt
2124/3145 - 543210 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Inhaltsverzeichnis
TeilI _______________________________________________________ _
Grundlagen - Diagnostik
Pathophysiologie der Knocheninfektion 3
G. H6rster
R6ntgenologische Kriterien der akuten posttraumatischen/postoperativen
Osteomyelitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 12
E. Ludolph und G. Hierholzer
Der Stellenwert der Lysozymbestimmung im Wundsekret
zur Friiherkennung einer Wundinfektion in der Implantatchirurgie 17
H. D. Rahn, F. Schauwecker und U. Knapp
Die diagnostische Wertigkeit der Labor- und Wundsekretanalyse
zur Erkennung einer latenten Friihinfektion in der Endoprothetik 22
D. Bettin, A. Harle und F. Niehoff
Szintigraphie entzundlicher Prozesse mit radioaktiv markierten
monoklonalen Antik6rpem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
W. Fleischmann, M. Fischer und I. Selo
Die szintigraphische Diagnostik mit 99mTechnetium-HMPAO-markierten
autologen Leukozyten bei infizierten Kunstgelenken ............ 36
M. Starker, I. Brandhorst und W. Heipertz
TeillI ________~ ---------------_
Die infizierte Osteosynthese
Der infizierte Bohrdraht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
M. Westhues, H. Rudolph, V. Studtmann und B. V. Finkel
Haufigkeit, Behandlung und Ergebnisse infizierter,
gelockerter extemer Osteosynthesen . . . . . . . . . 48
F. Wittek, H. G. K. Schmidt und M. Neikes
VI Inhaltsverzeichnis
Histomorphologie der Ostitis nach Marknagelung -
Tierexperimentelle und humanbioptische Befunde 56
S. B. Kessler, M. Habekost und K. Remberger
Der infizierte Unterschenkelmarknagel 61
P.J. Meeder, S. Weller und H. Sieber
Kriterien fUr einen Osteosyntheseverfahrenswechsel
bei Infektion des Implantats ............ . 66
H. G. K. Schmidt, M. Neikes, F. Wittek und W. Dehoust
ExtramedulHire Implantate bei dia- und metaphysaren
Infektpseudarthrosen .................. . 77
G. Hildebrandt
Die Infektionsrate bei offenen Unterschenkelfrakturen
im Wandel der Therapie ................ . 82
F. Dinkelaker, A. Muller, R. Rahmanzadeh und B. Tillmann
Das Infektionsrisiko beim Osteosyntheseverfahrenswechsel 86
H.-J. Steinig, J. Probst und A. Uebelhor
Das infizierte Implantat am Oberschenkel 91
K. Weise und N. Karnatz
Femurersatz bei chronischer Osteomyelitis -
Chirurgische und anasthesiologische Aspekte 98
H. Piischmann, F. GroB und J. Linde
Behandlungsmoglichkeiten bei Friih- und Spatinfektionen
nach innerer Stabilisation der Wirbelsaule .................. 102
P. Kluger, J.J. Glaesener und U. Danner
Der infizierte Fixateur interne - Infektsanierung unter Aufgabe
der Stabilitat? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
M. Roesgen
Teil 111 _________________________
Therapie I: Spiilung und Drainage
Effektivitat des pulsierenden Wasserstrahles (Jetlavage)
zur Reinigung kontaminierter und infizierter Wunden -
Histologische und bakteriologische Untersuchungen. . . . . . . . . . . . . 115
R. Ketterl, J. Jessberger, K. Machka, K. Geissdorfer, B. Stubinger
und G. Blumel
Inhaltsverzeichnis VII
Experimentelle Stu die tiber die Funktion einer SpUl-Saug-Drainage 122
M. Ohmer und P. Kirschner
Die SpUl-Saug-Drainage zur Implantatrettung bei septischen
Wundheilungsstorungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
A. Bettermann, M. Htirtgen und A. Schafer
TeilIV __________ ___________________________________ __
~
Therapie II: Adjuvante systemische Antibiotikatherapie
Grundsatzliche Bemerkungen zu einer adjuvanten
systemischen Antibiotikatherapie beim infizierten Implantat ........ 129
A. MeiBner, K. Bomer und R. Rahmanzadeh
Die antibiotische Begleitbehandlung beim posttraumatischen Infekt an
Knochen und Weichteilen - Hinweise fUr eine rationale DurchfUhrung 134
M. Hansis
Die Ratte, ein geeignetes Versuchstier fUr die experimentelle Osteomyelitis 140
V. Mendel, H.eh. Scholz, A. Nagel und H. Heymann
TeilV _______________________________________________________
Therapie III: Die adjuvante lokale Antibiotikatherapie
Antibiotikafreisetzende Osteosynthesematerialien -
Experimentelle Untersuchungen und klinische Ergebnisse ......... 147
A. Harle, W. Ritzerfeld, U. Liewald und P. Wuisman
Die Behandlung der Knocheninfektion mit der
Eigenblut-Antibiotika-Plombe ......................... 153
L. Faupel und K. H. Schultheis
TciIVI _________________________________________________ _
Die infizierte Alloarthroplastik: Hiiftgelenkprothesen
Die infizierte Totalprothese der HUfte ............. 159
R. Schneider
VIII Inhaltsverzeichnis
Teil VII _________________________
Pro-contra-Runde
1st die Girdlestone-Situation als Dauerzustand akzeptabel?
Pro-Argumentation ................................ 169
K. Klemm
1st die Girdlestone~Situation als Dauerzustand akzeptabel?
Kontra-Argumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
A. Harle
Teil VIII _________________________
Ergebnisse der TEP-Explantation und/oder des Prothesenwechsels
Septische Prothesenlockerungen der Hiifte -
Die Resektionshiifte als akzeptables Endergebnis? . . . . . . . . . . . . . . 189
M. A. Scherer, R. Ascherl, G. Lill, F. Lechner und G. Bliimel
Die Girdlestone-Situation: Eine "gangbare" Alternative
bei infizierter Hiiftgelenksendoprothese? ................... 198
V. Ewerbeck, T. Leonhard und A. Braun
Die infizierte TEP am Hiiftgelenk - Ergebnisse der TEP-Explantation
und des Prothesenwechsels ........................... 206
Ch. Stahl, B. Maaz und H. Gierse
Endoprothesenwechsel vs. Girdlestone-Resektionshiifte -
Vergleichende Betrachtungen .......................... 213
c. Liitten, H. Lorenz und W. Thomas
Analyse verschiedener operativer Vorgehensweisen bei
infizierten Hiifttotalendoprothesen . . . . . . . . . . . .......... 221
R. Ketterl, B. Stiibinger, T. Beckurts und B. Claudi
Septischer Prothesenwechsel am Hiiftgelenk -
Ergebnisse nach ein- und zweizeitigem Vorgehen .............. 230
F. Dinkelaker, R. Rahmanzadeh und G. Haimerl
TeilIX __________________________ _
Die infizierte Alloarthroplastik II: Kniegelenkendoprothesen
Das Schicksal der infizierten Kniegelenkendoprothese
unter Beriicksichtigung der zementlosen Reimplantation mit dem
Fibrin-Gentamicin-Spongiosa-Verbund .................... 237
A. Braun,l. Papp und E. Neusel
Inhaltsverzeichnis IX
Die infizierte Kniegelenkprothese 240
H. G. Hermichen und S. Weller
Die Behandlung von Infektionen nach Knietotalendoprothese
unter besonderer Beriicksichtigung der Kniearthrodese . . . . . . . 247
P. Wuisman, A. Harle, J. Polster und D. Bettin
Die Problematik der infizierten Knieendoprothesen . . . . . . . . . . . . . 253
H. Gierse, Ch. Stahl und B. Maaz
Behandlungsstrategie und Ergebnisse bei infizierten Knieendoprothesen . 260
I. Michiels und B. Schmitz
Fehlschlage in der Sanierung der infizierten Knieendoprothesen . . . . . . 265
W. Knarse, H.-G. Breyer und R. Rahmanzadeh
Hamatogene Spatinfektion einer Kniegelenktotalendoprothese . . . . . . . 269
F. Heiss und F. Hahn
TeilX _______________________________________________________
Operationshygiene
Der postoperative Friihinfekt wahrend der ersten 4 Jahre
des Aufbaues einer unfallchirurgischen Abteilung .......... 273
K. Tittel und F. Schauwecker
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Liste der Beitragsantoren
Die Adressen der Autoren sind am jeweiligen Kapitelbeginn genannt.
Ascherl, R. 189 Horster, G. 3 Probst, J. 86
Beckurts, T. 221 Hurtgen, M. 125 Piischmann, H. 98
Bettermann, A. 125 Jessberger, J. 115 Rahmanzadeh, R. 82, 129,
Bettin, D. 22, 247 Kamatz, N. 91 230,265
Blumel, G. 115, 189 Kessler, S. B. 56 Rahn, H. D. 17
Bomer, K. 129 Ketterl, R. 115, 221 Remberger, K. 56
Brandhorst, I. 36 Kirschner, P. 122 Ritzerfeld, W. 147
Braun, A. 198, 237 Klemm, K. 169 Roesgen, M. 105
Breyer, H.-G. 265 Kluger, P. 102 Rudolph, H. 45
Claudi, B. 221 Knapp, U. 17 Schafer, A. 125
Danner, U. 102 Knarse, W. 265 Schauwecker, F. 17, 273
Dehoust, W. 66 Lechner, F. 189 Scherer, M. A. 189
Dinkelaker, F. 82, 230 Leonhard, T. 198 Schmidt, H. G. K. 48, 66
Ewerbeck, V. 198 Liewald, U. 147 Schmitz, B. 260
Faupel, L. 153 Lill, G. 189 Schneider, R. 159
Finkel, B. V. 45 Linde, J. 98 Scholz, H. Ch. 140
Fischer, M. 28 Lorenz, H. 213 Schultheis, K. H. 153
Fleischmann, W. 28 Ludolph, E. 12 Selo, I. 28
Geissdorfer, K. 115 Lutten, C. 213 Sieber, H. 61
Gierse, H. 206, 253 Maaz, B. 206, 253 Stahl, Ch. 206, 253
Glaesener, J.J. 102 Machka, K. 115 Starker, M. 36
GroB, F. 98 Meeder, P.J. 61 Steinig, H.-J. 86
Habekost, M. 56 MeiBner, A. 129 Studtmann, V. 45
Hahn, F. 269 Mendel, V. 140 Stiibinger, B. 115, 221
Haimerl, G. 230 Michiels, I. 260 Thomas, W. 213
Hansis, M. 134 Muller, A. 82 Tillmann, B. 82
Harle, A. 22, 147, 177,247 Nagel, A. 140 Tittel, K. 273
Heipertz, W. 36 Neikes, M. 48,66 UebelhOr, A. 86
Heiss, F. 269 Neusel, E. 237 Weise, K. 91
Hermichen, H. G. 240 Niehoff, F. 22 Weller, S. 61, 240
Heymann, H. 140 Ohmer, M. 122 Westhues, M. 45
Hildebrandt, G. 77 Papp, J. 237 Wittek, F. 48,66
Hierholzer, G. 12 Polster, J. 247 Wuisman, P. 147,247
Teil I
Gmndlagen - Diagnostik