Table Of ContentFlorian Marwede
Das höchste Gut in Kants deontologischer Ethik
Kantstudien-Ergänzungshefte
Im Auftrag der Kant-Gesellschaft
herausgegeben von
Manfred Baum, Bernd Dörflinger
und Heiner F. Klemme
Band 206
Florian Marwede
Das höchste Gut in
Kants deontologischer
Ethik
ISBN 978-3-11-060071-1
e-ISBN (PDF) 978-3-11-059976-3
e-ISBN (EPUB) 978-3-11-059913-8
ISSN 0340-6059
Library of Congress Control Number: 2018941193
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.dnb.de abrufbar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck
www.degruyter.com.
|
FürK.
Vorwort
DiesesBuchistdieüberarbeiteteFassungmeinerDissertation,dieichimApril2017
amFachbereichPhilosophieundGeschichtswissenschaftenderJohannWolfgang
Goethe-UniversitätFrankfurtamMaineingereichthabe.
AnersterStellebedankeichmichherzlichbeiMarcusWillaschek,meinem
DoktorvaterundErstgutachter.Erhatmichdazuermutigt,diesesProjektzube-
ginnenundhatmichdurchgängigunterstütztundmitseinemRatbegleitet.Sein
ForschungskolloquiumistüberdieJahrezueinerArtakademischemZuhausefür
michgeworden,indemichvieleIdeenzuerstausprobierenundzurDiskussion
stellenkonnte.
MeinemZweitgutachterEricWatkinsisteszuverdanken,dassich2014sechs
MonatealsGastanderUniversityofCaliforniaSanDiegoverbringendurfte.In
seinemSeminarkonnteichmeineKenntnissederMetaphysikImmanuelKantsver-
tiefenundamHistoryofPhilosophyRoundtablemeineIdeenzumhöchstenGutbei
Kantvorstellenunddiskutieren.InsbesonderebinichsehrdankbarfürdieFreund-
lichkeitundHilfsbereitschaft,mitderichindieGemeinschaftderDoktoranden
amDepartmentfürPhilosophieanderUCSDaufgenommenwurde.
MartinSeeldankeichfürdasVerfassendesdrittenGutachtens,denHerausge-
bernder„Kantstudien-Ergänzungshefte“fürdieAufnahmeindieseReihe,und
NancyChrist,JohannaDavidssowieSerenaPirrottafürdieguteZusammenarbeit.
ImRahmendesDFG-Projektes„DashöchsteGutinderPhilosophieKants“
unterderLeitungvonMarcusWillaschekkonnteichmeinePerspektivenaufdie-
sesThemainderZusammenarbeitmitihmundmitThomasHöwingerweitern.
AlsMitarbeiterderRedaktiondesKant-LexikonshabeichebenfallsvieleneueEr-
kenntnissegewinnenkönnen.InsbesonderedankeichStefanoBacin,GeorgMohr,
SteffiSchadowundJürgenStolzenbergfürgute,konstruktiveGesprächeunddie
Möglichkeit,ganzverschiedeneBereichederPhilosophieKantskennenzulernen.
StephenEngstromundAndrewsReathdankeichfürihreBereitschaft,einige
FragenzumhöchstenGutbeiKantmitmirzudiskutieren.IhrwertvollerRatund
ihreNachfragenhabenmichmotiviert,meineForschungsarbeitzuvertiefen.Craig
Agule,ClaudiaBlöser,KimberlyBrewer,GabrieleGava,Ana-CarolinaGutiérrez-
Xivillé,ThomasHöwing,KaiHüwelmeyer,J.P.Messina,IrinaSchumskiundBrian
TraczhabenmirdurchDiskussioneinzelnerThemengeholfenunddurchihre
kritischeLektürevonKapitelnundVorarbeitenwesentlichzurVerbesserungdes
Manuskriptsbeigetragen.
WeiterhindankeichErwinSchwager,dermichschonfrühandieArbeitmit
philosophischenTextenherangeführthat,undChristianDehning,dermichin
einerentscheidendenLebensphasegefördertundunterstützthat;beidehatten
https://doi.org/10.1515/9783110599763-202
VIII | Vorwort
einengroßenEinflussaufmeineEntscheidung,Philosophiezustudieren.Undich
dankeUlrichRuschig,dermichinseinenVorlesungenanderCarlvonOssietzky-
UniversitätOldenburgmitvielenWerkenImmanuelKantszuerstvertrautgemacht
hat.
MeinbesondererDankgebührtschließlichzweigutenFreunden,ohnedie
ichdasBuchnichtzudiesemZeitpunkthätteabschließenkönnen:MalteHen-
drikMeyerhatdasgesamteManuskriptgründlichgelesenundnichtnurviele
sprachliche Verbesserungsvorschläge gemacht, sondern mich auch auf einige
inhaltlicheSchwächenhingewiesen.BorisFriedrichhatmichübervieleJahre
persönlichunterstütztundmichmotiviert,michaufdaszukonzentrieren,wasmir
dasWichtigsteist,unddamitauch,derArbeitandiesemBuchPrioritätzugeben.
FrankfurtamMain,imApril2018 FlorianMarwede
Inhalt
Vorwort|VII
Einleitung|1
TeilI: KantsdeontologischeEthik
1 DerkategorischeImperativundallgemeineGlückseligkeit|13
1.1 DasVerfahrendeskategorischenImperativs|15
1.2 DieEinbeziehungderGlückseligkeitderanderen|17
1.3 DasmoralischeVerbotallerkontingentenZwecke|20
1.4 DieTransformationdesGlücksstrebens|23
1.5 EngeundweitePflichten|25
1.6 Wiekannichmoralischguthandeln?|30
1.7 DieindirektePflichtzurBeförderungdereigenen
Glückseligkeit|32
1.8 AllgemeineGlückseligkeitalsübergeordneterZweckvon
Moral|34
2 GegenständepraktischerVernunft|38
2.1 Interpretationsprobleme|40
2.2 Literaturüberblick|44
2.3 ErkenntnissederpraktischenVernunft|46
2.4 ZweiArtenderWillensbestimmung|51
2.5 DasAngenehmeunddasGute|55
2.6 DieGegenständederpraktischenVernunft|59
2.7 GegenständepraktischerVernunftundZwecke|66
2.8 DieTotalitätdesGegenstandesderreinenpraktischen
Vernunft|69
3 KantsKritikanheteronomenMoralbegründungen|80
3.1 VorläuferdesallgemeinenArgumentsgegenHeteronomie|82
3.2 ÜberblicküberdiekritisiertenEthikkonzeptionen|85
3.3 RekonstruktiondesArguments|91
3.4 DasmoralischeGesetzunddasGute|97
3.5 DieLustalsKriteriumdesGuten|99
3.6 DasHeteronomie-ArgumentunddashöchsteGut|105
X | Inhalt
TeilII: DashöchsteGut
4 TugendalserstesElementdeshöchstenGuts|111
4.1 InterpretationsproblemeundLiteraturüberblick|112
4.2 DasVerhältnisvonSittlichkeitundTugend|115
4.3 BedingungenimpraktischenVernunftgebrauch|120
5 GlückseligkeitalszweitesElementdeshöchstenGuts|129
5.1 KantsKonzeptderGlückseligkeit–einÜberblick|132
5.2 GlückseligkeitalsNeigungsbefriedigung|140
5.3 GlückseligkeitalsZweckundalsdasGelingenmeiner
Zwecke|145
5.4 DieUnvermeidbarkeitdesStrebens|147
5.5 DieUnerreichbarkeitvonGlückseligkeit|151
5.6 Seligkeit|154
5.7 Selbstzufriedenheit|158
5.8 GlückseligkeitimhöchstenGut|161
6 DieProportionalitätzwischenSittlichkeitundGlückseligkeit|169
6.1 InterpretationsproblemeundLiteraturüberblick|170
6.2 EinqualitativesVerständnisvonProportionalität|174
6.3 ProportionalitätundsittlicheVollkommenheit|181
6.4 Gerechtigkeit,Hoffnung,GlückswürdigkeitundStrafe|184
7 DiePflichtzurBeförderungdeshöchstenGuts|197
7.1 InterpretationsproblemeundLiteraturüberblick|199
7.2 AbleitungderPflichtausdemkategorischenImperativ|210
7.3 DieVerwirklichungdeshöchstenGutes|214
7.4 DiesystematischeEinheitdesmoralischenHandelns|223
Schluss|228
Zitierweise|233
Literatur|235
Personenregister|245
Sachregister|248