Table Of ContentDieses Service Journal hält Sie mit Der Verlag achtet im Rahmen der
aktuellen Informationen über wichtige redaktionellen Möglichkeit auf eine
Entwicklungen auf dem Laufenden. bedarfsgerechte Zusammenstellung
Redaktion uhd Herausgeber stellen der Seiten zum schnellen Einsortieren.
das Wesentliche gut lesbar und praxis In nur wenigen Minuten aktualisieren
gerecht für Sie zusammen. Sie Ihr Nachschlagewerk.
Das Service Journal ist so konzipiert, Sollten Sie gerade keine Zeit für
dass Sie es ganz nach Ihrem indivi das Einlegen der neuen Seiten in Ihr
duellen Bedarf nutzen können. Es ist Experten System finden, so können
stabil gebunden, damit Sie es wie eine Sie das Service Journal an der Lochung
Zeitschrift lesen und sich auch zu einfach vorne in den Ordner einhängen.
Hause oder unterwegs bequem über
das Neueste informieren können. Um dieses Service Journal zu einem
wertvollen Bestandteil Ihres Springer
Hinweis zum Einsortieren Experten Systems zu machen,
sortieren Sie bitte die Beiträge nach
Öffnen Sie den Heftstreifen: unserer Anleitung ein.
Entnehmen Sie zunächst Haben Sie Fragen zu Ihrem Springer
"Auf einen Blick", und die Experten System oder zum Service
"Einsortieranleitung". Journal? Gibt es Anregungen oder
Diese Seiten werden im Nach Wünsche an die Redaktion und die
schlagewerk nicht benötigt. Herausgeber? Wir helfen Ihnen gerne
weiter.
Fügen Sie dann bitte
unter Beachtung der Anleitung Service-Telefon:
die Seiten in Ihr Werk ein bzw. freecall 08 00 - 8634488
entfernen Sie Veraltetes. Fax: (06221)345-229
E-mail: [email protected]
Redaktion:
[email protected]
Service Journal Juni 2001 Auf einen Blick
Das große Euro-Handbuch
Service Journal Juni 2001
I Wetterbericht
Die Abschwächung in den USA belastet neben Japan zunehmend auch die
EU-Staaten. Verziehen sich die dunklen Wolken am Himmel der Weltkonjunk
tur im zweiten Halbjahr wieder oder sind sie nur die Vorboten eines großen
Gewitters?
I Rosige Zeiten auf der grünen Insel
Irland ist mit fast 10% Wirtschaftswachstum nach wie vor Spitze innerhalb
der EWU - und ein Paradies für potenzielle Investoren. Vor allem Hightech-
~ Firmen will die Regierung in Dublin mit massiven Unterstützungen ins Land
°c
2. holen.
I Letzter Gang
Am 31. Dezember dieses Jahres ist mit vielen Währungen endgültig Schluss -
auch im Rechnungswesen darf nach außen dann nur noch der Euro ran. Be
gleiten Sie Mark, Schilling & Co. auf ihrem letzten Gang im SAP-System.
I Terminplaner
Die Umstellszenarien der einzelnen EWU-Länder bei der Bargeldeinführung
differieren erheblich. Kapitel 2.07 informiert darüber, welche Fristen Sie in
den einzelnen Teilnehmerländern für Ihre Planungen beachten müssen.
1
Auf einen Blick Service Journal Juni 2001
I Gut gerated
Das kann zumindest der Aachener Telekommunikations-Spezialist ELSA von
sich behaupten. Unser Erfahrungsbericht zeigt an diesem konkreten Beispiel,
was es beim externen Rating durch eine Agentur zu beachten gilt.
I
90% aller Einzelhändler am 2. Januar 2002 zu wenig Wechselgeld in der
Kasse haben werden? Eine Industrie- und Handelskammer hat den voraus
sichtlichen Bedarf in einer Reihe von Musterbetrieben ermittelt - und dabei
erstaunliches festgestellt.
I Ansichtssache
Ist die Umsetzung des europäischen Binnenmarktes günstig für Ihre Ge
schäftsentwicklung? Mehr als 4.000 Unternehmen stellten sich dieser und an
deren Fragen in einer EU-weiten Studie. Die Ergebnisse lesen Sie in Kapitel
10.01.
I Gesetzesflut
Eine ganze Welle neuer Gesetze und Verordnungen schwappt zur Zeit über
Euroland; selbst gestandene Praktiker verlieren in diesem Paragraphen-Meer
leicht die Orientierung. Wir bringen Sie wieder auf den richtigen Kurs (siehe
Kapitel 7.°7, S 01.14).
2
Service Journal Juni 2001 Einsortieranleitung, Blatt 1
Das große Euro-Handbuch
Anleitung zum Einsortieren
Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,
das elfte Service Journal bringt Ihr Expertensystem "Das große Euro-Hand
buch" wieder auf den neuesten Stand. Bitte ordnen Sie die einzelnen Teile
nach dem folgenden Schema ein:
Grundwerk Service Journal 11
Das entnehmen Sie Das ordnen Sie ein
Ordner 1 Ordner 1
Anzahl der Seiten Anzahl der Seiten
Titelblatt (Stand März 2001) 1 Titelblatt (Stand Juni 2001)
Das bisherige 5 Das aktualisierte 5
Inhaltsverzeichnis Band 1 Inhaltsverzeichnis Band 1
(Seite XIX-XXIll) (Seile XIX-XXIII)
Teil 1 Einführung
ö
.o..
-2 Das bisherige 2 Das neue 2
.2.
Inhaltsverzeichnis von Teil 1 Inhaltsverzeichnis von Teil 1
(Seite 1-2) (Seite 1-2)
1101 7 1101 8
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis
(Seite 1-7) (Seite 1-8)
11 02 2
Das ergänzte Autorenverzeichnis
ans Ende von Kapitel 1.02
(Seite 19-20)
1.05111 2
rnhaltsübersicht zum elften Service
Journal ans Ende von Kapitel 1.05
(Seite 25-26)
Service Journal Juni 2001
Grundwerk Service Journal 11
Das entnehmen Sie Das ordnen Sie ein
Ordner 1 Ordner 1
I I
Anzahl der Seiten Anzahl der Seiten
Teil 2 Externe Rahmenbedingungen
2102 13 2102 10
Das bisherige Unterkapitel 2.02.04 Das aktualisierte
(Seite 17-29) Unterkapitel 2.02.04
(Seite 17-26)
2107 8
Das neue Kapitel 2.07 "Bar
geldumstellung in den Mitglieds
staaten der EWU" nach Kapitel 2.06
(Seile 1-8)
Teil 6 Finanzierung und Finanzinstitutionen
Das bisherige 3 Das aktualisierte 3
Inhaltsverzeichnis von Teil 6 Inhaltsverzeichnis von Teil 6
(Seite 1-3) (Seite 1-3)
6109 13
Das neue Kapitel 6.09 "Transparenz
schaffen mit externem Rating -
ein Praxisbericht" nach Kapitel 6.08
(Seite 1-13)
Service Journal Juni 2001 Einsortieranleitung, Blatt 2
Grundwerk Service Journal 11
Das entnehmen Sie Das ordnen Sie ein
Ordner 1 Ordner 1
I I
Anzahl der Seiten Anzahl der Seilen
Teil 7 Lösungen zu Schwerpunktthemen
Das bisherige 4 Das neue 4
Inhaltsverzeichnis von Teil 7 Inhaltsverzeichnis von Teil 7
(Seite 1-4) (Seite 1-4)
71 01 2 7101 2
Das erste Blatt von Kapitel 7-01 Das aktualisierte erste Blatt
(Seite 1-2) von Kapitel 7.01
(Seile 1-2)
Die letzte Seite von Kapitel 7.01 Das neue Unterkapitel 7.01.11 5
(Seite 45) "Euro - die letzten Schritte"
ans Ende von Kapitel 7.01
(Seile 45-49)
7107 27 7107 32
Das Kapitel 7-07 "Steuerrechtliche Das aktualisierte Kapitel 7.07
ö
2 Aspekte der Euro-Umstellung" "Steuerrechtliche Aspekte
'e:
2- (Seile 1-27) der Euro-Umstellung"
(Seite 1-32)
Service Journal Juni 2001
Grundwerk Service Journal 11
Das nehmen Sie heraus Das ordnen Sie ein
Ordner 2 Ordner 2
Anzahl der Seiten Anzahl der Seiten
Das bisherige 2 Das aktualisierte 3
Inhaltsverzeichnis Band 2 Inhalt verzeichnis Band 2
(Seite V-VI) (Seite V-VII)
Teil 8 Erfahrungsberichte
Das bisherige 4 Das aktualisierte 5
Inhaltsverzeichnis von Teil 8 Inhaltsverzeichnis von Teil 8
(Seite 1-4) (Seite 1-5)
8110 2 8110 4
Die letzten Seiten von Kapitel 8.10.05 Das aktualisierte Kapitel 8.10.05
(Seite 5-6) (Seite 5-8)
8112 5
Das neue Kapitel 8.12
"Zur Bargeldeinführung - ein Test
für Euro-Kassen" nach Kapitel 8.11
(Seile 1-5)
Teil 9 Die Märkte der EU
Das bisherige 5 Das aktualisierte 5
Inhaltsverzeichnis von Teil 9 Inhaltsverzeichnis von Teil 9
(Seite 1-5) (Seite 1-5)
9113 9
Das neue Kapitel 9.13
"Länderprofil Irland"
nach Kapitel 9.12
(Seite 1-9)
Service Journal Juni 2001 Einsortieranleitung, Blatt 3
Grundwerk Service Journal 11
Das nehmen Sie heraus Das ordnen Sie ein
Ordner 2 Ordner 2
I I
Anzahl der Seiten Anzahl der Seiten
Tell 10 Neue Harmonisierungsfelder
Das bisherige Das aktualisierte
Inhaltsverzeichnis von Teil 10 Inhaltsverzeichnis von Teil 10
(Seite 1) (Seite 1)
10101 4
Das neue Unterkapitel 10.01.04
"Binnenmarktanzeiger 2000"
ans Ende von Kapitel 10.01
(Seite 7-10)
S Serviceteil
Das bisherige 2 Das neue 2
Inhaltsverzeichnis von Teil S Inhaltsverzeichnis von Teil S
(Seite 1-2) (Seite 1-2)
S 01114 21
Das neue Kapitel S 01.14
"Gesetz zur Umstellung von
Gesetzen und Verordnungen
im Zuständigkeitsbereich
des Bundesministeriums
für Wirtschaft und Technologie
sowie des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung"
nach Kapitel S 01.13
(Seite 1-21)
I
Springer Experten System
Klaus W. Staehle (Hrsg.)
Das große Euro-Handbuch
Praxis der Währungsumstellung
und Strategien für neue Märkte
Band 1
Juni 2001
, Springer
Description:Inhaltsverzeichnis 1 I 01 Stichwortverzeichnis 1 I 02 Autorenverzeichnis 02 I 01 Lebensläufe 02 I 02 Herausgeberausschuss 1 I 03 Aufbau des Handbuchs 03101 Wegweiser für den Nutzer 03 I 02 Die einzelnen Teile des Handbuchs 03 I 03 Grundwerk und Folgelieferungen 1 I 04 Schnellcheck der eigenen Euro