Table Of ContentAFRIKA-STUDIEN Nt. 15
Die Schriftenreihe "Mrika-Studien" wird herausgegeben yom Ifo-Institut 
fur Wirtschaftsforschung e. V. Munchen in Verbindung mit 
Prof. Dr. PETER VON BLANCKENBURG, Berlin 
Prof. Dr. HEINRICH KRAUT, Dortmund 
Prof. Dr. Dr. h. c. RUDOLF STUCKEN, Erlangen 
Prof. Dr. HANS WILBRANDT, Gottingen 
Prof. Dr. Dr. h. c. EMIL WOERMANN, Gottingen 
Gesamtredaktion: 
Dr. phil. WILHELM MARQUARDT, Munchen, 
Afrika-Studienstelle im Ifo-Institut 
Prof. Dr. HANS RUTHENBERG, Stuttgart-Hohenheim 
Institut fUr Ausliindische Landwirtschaft
IFO.INSTITUT FUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG 
AFRIKA·STUDIENSTELLE 
Das  Genossenschaftswesen in 
Tanganyika  und  Uganda 
Moglichkeiten und Aufgaben 
Von 
MARGARETE PAULUS 
Mit 4 Karten und 2 Abbildungen 
Mit einem redaktionellen N achtrag 
SPRINGER-VERLAG 
BERLIN· HEIDELBERG· NEW YORK 
1967
GEFORDERT VON DER FRITZ THYSSEN-STIFTUNG, KOLN 
ISBN-13: 978-3-540-03711-8  e-ISBN-13: 978-3-642-99914-7 
DOl:  10.1007/978-3-642-99914-7 
AIle Rechte, insbesondere das der Obersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. 
Ohne ausdrUckliche Genehmigung des Verlags ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile 
daraus auf photomechanischem Wege (photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervielfaltigen. 
© by Springer-Verlag Berlin -Heidelberg 1967 
Library of Congress Catalog Card Number 67-17956 
Titel-Nr. 737')
Uberblick iiber das Afrika-Forschungsprogramm 
Das gesamte Forschungsprogramm, das unmittelbar von der Mrika 
Studienstelle des Ifo-Instituts oder in Verbindung mit anderen Instituten 
und Wissenschaftlern durchgefiihrt wird (vgl. hierzu auch die einleitenden 
Bemerkungen in Heft 1 und Heft 2 der "Mrika-Studien"), umfaBte nach 
dem Stand von Anfang August 1966 die nachfolgend genannten Unter 
suchungen. 
Zur Unterrichtung iiber Anderungen und Erganzungen sowie tiber den 
Gang der Veroffentlichung bringt jedes Heft der "Mrika-Studien" eine der 
artige Dbersicht iiber das Gesamtprogramm. 
Gesamtwirtschaftliche Studien 
a) Tropisch-AJrika 
N. AHMAD/E. BECHER, Entwicklungsbanken und -gesellschaften in Tro 
pisch-Afrika (erschienen als Heft 1) 
R.  GiiSTEN/H.  HELMSCHROTI',  Volkswirtschaftliche  Gesamtrechnung  in 
Tropisch-Mrika (erschienen als Heft 3) 
N. AHMAD/E. BECHER/E. HARDER, Wirtschaftsplanung und Entwicklungs 
politik in Tropisch-Mrika (als Manuskript vervielfaltigt) 
b) OstaJrika 
L. SCHNITI'GER, Besteuerung und wirtschaftliche Entwicklung in Ostafrika 
(erschienen als Heft 8) 
R.  GiiSTEN,  Problems of Economic Growth and Planning: The Sudan 
Example (erschienen als Heft 9) 
P. v. MARLIN, The Impact of External Economic Relations on the Econom 
ic Development of East Mrica (als Manuskript vervielfaltigt) 
R. Vfu"ITE, Methoden und Ergebnisse der Wirtschaftsplanung in Ostafrika 
(in Bearbeitung) 
F. GOLL, Die Hilfe Israels fiir Entwicklungslander unter besonderer Beriick 
sichtigung Ostafrikas (abgeschlossen) 
W. FISCHER, Probleme der meerfernen Lander am Beispiel U gandas (in 
Bearbeitung) 
V
H. HIEBER, Wirtschaftsstatistik in Ostafrika, ihr gegenwartiger Stand und 
ihre weiteren Ausbauerfordernisse (in Bearbeitung) 
G. HUBNER, Volkswirtschaftliche Bedeutung, Umfang, Formen und Ent 
wicklungsmoglichkeiten des privaten Sparens in Ostafrika (in Bearbei 
tung) 
Landwirtschaftliche Studien 
a) Tropisch-Afrika 
H. KLEMM/P. v. MARLIN, Die EWG-Marktordnungen fur Agrarprodukte 
und die Entwicklungslander (als Manuskript vervielfaltigt) 
H. P6SSINGER, Stand und Problematik der landwirtschaftlichen Entwick 
lung in Portugiesisch-Mrika (abgeschlossen) 
J.  O. MULLER,  Probleme der Auftrags-Rinderhaltung durch Fulbe-Hirten 
(Peul) in Westafrika (erschienen als Heft 14) 
b) Ostafrika 
1. Zusammenfassende Rahmenuntersuchungen 
H. RUTHENBERG, Agricultural Development in Tanganyika (erschienen als 
Heft 2) 
ders.,  Mrican  Agricultural  Production  Development  Policy  in  Kenya 
1952-1965 (erschienen als Heft 10) 
H. DEQUIN, Agricultural Development in Malawi (in Bearbeitung) 
2.  Botanische,  tierzuchterische  und  okonomische  Fragen  der  Rinderhaltung  in 
Ostafrika 
H. LEIPPERT, Die naturlichen Pflanzengesellschaften in den Trockengebie 
ten Ostafrikas (in Bearbeitung) 
K. MEYN, Die Rindfleischerzeugung in Ostafrika (abgeschlossen) 
E. RADDATZ, Die Organisation der afrikanischen Bauernbetriebe mit Milch 
viehhaltung in Kenya (abgeschlossen) 
H. KLEMM, Die Organisation der Milchmarkte Ostafrikas (abgeschlossen) 
3. Die Organisation biiuerlicher Betriebssysteme in Ostafrika 
D.  v.  ROTENHAN,  Bodennutzung  und  Viehhaltung  im  Sukumaland/ 
Tanzania (erschienen als Heft 11) 
H. P6SSINGER,  Sisal in Ostafrika, Untersuchungen zur Produktivitat und 
Rentabilitat in der bauerlichen Wirtschaft (erschienen als Heft 13) 
S. GROENEVELD, Die Organisation der Rinder-Kokospalmen-Betriebe bei 
Tanga (abgeschlossen) 
VI
W.  SCHEFFLER/A.  V.  GAGERN,  Betriebswirtschaftliche und soziologische 
Probleme der bauerlichen Tabakproduktion in Tanzania (abgeschlossen) 
K. FRIEDRICH/H. JURGENS, Die Landwirtschaft der Bahayas, die Organisa 
tion  von  Kaffee-Bananen-Farmen  in  der  West-See-Region/Tanzania 
(in Bearbeitung) 
E. BAUM,  TraditioneIler Ackerbau und Neusiedlung im KiIombero-Tal/ 
Tanzania (abgeschlossen) 
R. GOLKOWSKY, Bewasserungslandschaft in Kenya  - Die Darstellung 
grundsatzlicher Zusammenhange unter  besonderer  Beriicksichtigung 
des Mwea-Tebere-Projekts (in Bearbeitung) 
4. Sonstige Untersuchungen im Zusammenhang mit der /andJvirtschaftlichen  Ent 
wick/ung 
M. PAULUS, Das Genossenschaftswesen in Tanganyika und Uganda, Mog 
lichkeiten und Aufgaben (Heft 15) 
N. NEWIGER, Co-operative Farming in Kenya and Tanzania (abgeschlossen) 
M.  ATTEMS/W.  POEPLAU/CHR.  SCHLAGE,  Zusammenhiinge zwischen Ge 
sundheit, Ernahrung und landwirtschaftlicher Entwicklung. Drei Fall 
studien aus den Usambara-Bergen/Tanzania (in Bearbeitung) 
J. V ASTHOFF,  Der landwirtschaftliche Kleinkredit in Ostafrika (in Bear 
beitung) 
F. DIETERLEN/P. KUNKEL, Tropische Nagetiere und Vogel als Schiidlinge 
in der Landwirtschaft (abgeschlossen) 
H. SPATH, Entwicklungsmoglichkeiten der Schweine-und Gefliigelhaltung 
in Ostafrika (in Bearbeitung) 
Studien liber Handel, Gewerbe und Verkehr 
H. HELMSCHROTT, Die Textilindustrie Ostafrikas  und ihre Entwicklungs 
moglichkeiten (in Bearbeitung) 
H. KAINZBAUER,  Der Handel in Tanzania (abgeschlossen) 
W.  LAMADE,  Entwicklung  und  Bedeutung  der  Marketing  Boards  in 
Tanzania (in Bearbeitung) 
K. SCHADLER, Das Handwerk in der wirtschaftlichen Entwicklung Tan 
zanias (in Bearbeitung) 
H. REICHELT, Struktur der Industrie in Ostafrika (in Bearbeitung) 
G. ROTZER,  Transportprobleme  in der Forst- und Holzwirtschaft Ost 
afrikas (in Bearbeitung) 
R. GUSTEN, Marketing of Staple Agricultural Products in Western Nigeria 
(in Bearbeitung) 
H.-O. NEUHOFF, Gabun. Geschichte, Struktur und Probleme der Ausfuhr 
wirtschaft eines Entwicklungslandes (im Druck als Heft 16) 
VII
Soziologische Studien 
A. MOLNOS, Die sozialwissenschaftliche Erforschung Ostafrikas 1954-1963 
(erschienen als Heft 5) 
A. MOLNOS, The Status and Role of Women in the Changing Economic 
and Social Structure of East Mrican Rural and Urban Areas (in Bearbei 
tung) 
O. RAUM, The Human Factor in the Development of the Kilombero Valley 
(als Manuskript vervielfaltigt) 
O. NEULOH  u.  Mitarb., Der Mrikaner als Industriearbeiter in Ostafrika 
(in Bearbeitung) 
H. JURGENS, Beitrage zur Binnenwanderung und Bevolkerungsentwicklung 
in Liberia (erschienen als Heft 4) 
I. ROTHERMUND, Die politische und wirtschaftliche Rolle der asiatischen 
Minderheit in Ostafrika (erschienen als Heft 6) 
E. GERKEN, Der soziale Wandel in landlichen Gemeinden Ugandas unter 
dem EinfluB von Industrialisierung und Urbanisierung (in Bearbeitung) 
J. JENSEN, Kontinuitat und Wandel in der Arbeitsteilung bei den Baganda 
(im Druck als Heft 17). 
Rechtswissenschaftliche Studien 
H. FLIEDNER, Die Bodenrechtsreform in Kenya (erschienen als Heft 7) 
H.  KRAUSS,  Die modeme Bodengesetzgebung in Kamerun 1884-1964 
(erschienen als Heft 12) 
Wirtschaftsgeographische Studien 
W.  MARQUARDT,  Natur, Mensch und Wirtschaft in ihren Wechselbezie 
hungen am Beispiel Madagaskars (in Bearbeitung) 
H. D. LUDWIG,  Ukara - eine wirtschaftsgeographische Entwicklungs 
studie (abgeschlossen) 
R. JATZOLD/E. BAUM, Wirtschaftsgeographische Studien im Kilombero-Tal/ 
Tanzania (abgeschlossen) 
Bibliographien 
D. MEZGER/E.  LITTIeH,  Die neuere englische und amerikanische Wirt 
schaftsforschung in Ostafrika. Eine ausgewahlte Bibliographie (in Bear 
beitung) 
A. MOLNOS, s. o. unter Soziologische Studien 
VIII
Inhaltsverzeichnis 
Seite 
Verzeichnis der Abkiirzungen  ........................................ XIII 
Umrechnungstabelle  ................................................. XIII 
A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  1 
I.  Gegenstand der Arb~it .......................................  2 
II. Land und Leute  .............................................  2 
B. Die Moglichkeiten der Genossenschaftsbewegung bei der wirtschaftlichen 
Entwicklung der Lander Tanganyika und Uganda.. . ... ...... .. .... . .  4 
I. Vorbemerkungen zum Begriff "Genossenschaften" ...............  4 
II. Genossenschaltsahnliche Zusammenschliisse ......................  5 
III. Vorbemerkung zur gesetzlichen Stellung des Genossenschaltswesens  5 
IV. Die Absatzgenossenschaften  ...................................  6 
1.  a) Die Entwicklung des Genossensdlaflswesens bis zur Unabhiin-
gigkeit in Tanganyika  ..................................  6 
b) Die Entwicklung des Genossenschaltswesens bis zur Unabhan-
gigkeit in Uganda  ......................................  10 
2.  Gegenwartiger Stand  und Entwicklungstendenzen  der Absatz-
genossenschaften in Tanganyika und Uganda. . . . . . . . . . . . . . . . . .  12 
a)  Der  freiwillige  Zusammenschlui3  der  Genossenschaften  von 
Einzel- zu Zentralgenossenschaften und von Zentralgenossen-
schaften zu Spitzeninstituten und Spitzenverbanden . . . . . . . .  12 
b)  Umwandlung bestehender Absatzgenossenschaften  in  Mehr-
zweck- bzw. Allzweckgenossenschaften ... . . . . . . . . . . . . . . . . .  16 
a) Ursa chen fUr diese Entwicklung .......................  16 
fJ)  Zusatzliche Funktionen der Absatzgenossenschaften .....  18 
1. F6rderung der Abkehr von der Monokultur des Anbaus 
und vom Absatz eines einzigen Produktes ...........  18 
2. Einbeziehung der Weiterverarbeitung ...............  22 
3. Dbernahme der  Kreditfunktion in geplanten  Kredit-
projekten '"  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  25 
4. Dbernahme der Kreditfunktion aui3erhalb der geplanten 
Kreditprojekte  ...................................  29 
5.  Dbernahme der Sparfunktion ......................  29 
6.  Genossenschaltlicher Maschineneinsatz ...............  31 
1.  In individuell bewirtschafteten Betrieben (ohne Auf-
sicht)  .........................................  31 
2.  Genossenschaltliche GroBraumbewirtschaftung (unter 
genauer Aufsicht)  ..............................  32 
IX
Seite 
7.  Dbernahmc der Bezugsfunktion ......... . . . . . . . . . . .  39 
c)  Vermche zur Steigerung der Produktivitiit und der Qualitat 
der Produkte ..........................................  40 
a)  Kilimanjaro Native Co-operative Union ...............  40 
fJ)  Bukoba Native Co-operative Union. . . . . . . . . . . . . . . . . . .  41 
y)  Andere Kaffeegenossenschaften Tanganyikas ............  42 
0)  Kaffeegenossenschaften Ugandas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  42 
c)  Andere Absatzgenossenschaften  .......................  43 
C)  Verarbeitungsbetriebe  ...............................  43 
d)  Griindung von Genossenschaften, die sich dem Absatz tierischer 
Produkte widmen ......................................  44 
a) Rinderabsatzgenossenschaften .........................  44 
fJ)  Molkereigenossenschaften  ............................  46 
y)  Fischabsatzgenossenschaften  ..........................  46 
Anmerkungen zu B.  I. bis IV. ..................... . . . . . . . . . . . . . . . . .  47 
V.  Konsum- und andere Einkaufsgenossenschaften .... . . . . . . . . . . . . . .  52 
1. Entwicklung bis zur Unabhiingigkeit  ........................  52 
2.  Gegenwartiger Stand und Entwicklungstendenzen .............  53 
a)  Die Konsumgenossenschaften in Tanganyika . . . . . . . . . . . . . . .  53 
b)  Die Kombination von Grog-und Einzelhandel in derCOSATA 
in Tanganyika. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . .......  54 
c)  Der Plan  der  Regierung in  Uganda,  die  Konsumgenossen-
schaften an die Gewerkschaftsbewegung anzuschliegen .......  57 
Anmerkungen zu B. V. Konsum- und andere Einkaufsgenossenschaften ..  57 
VI. Spar- und Kreditgenoslenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  58 
1. Entwicklung bis zur Unabhiingigkeit ........................  58 
2.  Gegenwartiger Stand und Entwicklungstendenzen der Spar- und 
Kreditgenossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  59 
3.  Die  Genossenschaftsbank  Tanganyikas  (Co-operative Bank of 
Tanganyika)  .............................................  61 
a) Die Vergabe von Erntekrediten ..........................  61 
b)  Die Vergabe von Entwicklungskrediten ........ , . . . . ... . ..  62 
Anmerkungen zu B. VI.  Spar- und Kreditgenossenschaften .. . . . . . . . . . . .  63 
VII. Produktivgenossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  63 
1.  Allgemeine Vorbemerkungen ...............................  63 
2.  Produktivgenossenschaften auf dem gewerblichen Sektor .......  64 
3.  Produktivgenossenschaften auf dem landwirtschaftlichen Sektor . .  66 
a)  Um- oder Riicksiedlung von Sdidtern (Urban Resettlement 
Schemes)  ..............................................  66 
b) Ansiedlung von Bauern in Darfern (Villagisation Schemes) ...  67 
Anmerkungen zu B. VII.  Produktivgenossenschaftm ..................  72 
C. Die Aufgaben der Genossenschaftsbewegung bei der wirtschaftlichen Ent-
wicklung der Lander. . . .. .. . ... . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . . .. . .. . . . ... .  75 
I.  Axiome der Genossenschalhpolitik .............................  75 
1. Wohlstandsaxiom  .........................................  75 
2.  Gerechtigkeitsaxiom .......................................  75 
x