Table Of ContentÄ nnh
r i t i f c^ e u u ! r i t i f d^ c
iißer 'dk
Armeen
(ilefed)t0fe Ib f r öer preuljifd) en
in jBöljmfU 1866
von
©cncvaI=9)iajov iiiib .^onuiionbciiv bev 44. fsnfntitevie=33vii]abe.
33ierte§ uitb fünftel §cft:
(bei ^^Uii^^^ogiü^, öurtei'^borf uub Oiuben^borf).
ßtneite 2(uflage.
SKit 3 Ut^ograp^irten planen.
iBerlitt 1887.
«r (Srnft (Siegfrieb 3}^ittlet unb (Sof}n
fi ö u i gli tl) c i^ fb u d) I) nn b I uII 9
Ä'od)ftrafee 68-70.
48
ü9^. 2
I
^; 1/,4^. (^63/yf^o
Tlii SSorbel^alt beg Uel)erfe|unggred)te§.
;
Pütninrt
T)ie (^rünbe, luetc^e einen miütärifc^en ®d)rtftfleller, ber ben 33evfnd}
\mc\i, mit feiner ^vitif an fnr^ üerfloffene frtecjerifc^e (Sretgniffe f}eran=
antreten, t»eran(affen fönnen, mit ber ^lennnncj feinet 9kmen§ ^nrücf-
5nf)a(ten, (iecjen fo nal)e, ba§ ic^ e§ nid}t für not^tnenbig erai^te, f}ter anf
biefetben einanger)en.
X)iefe C^3riinbe finb inbeffen für mtd} be^üglid} meiner „333anberungen''
5n einem grofaen 3:l}ei( (^tnfälüg gemorben, feit bie geiDalticjen (Sreigniffe
be^ ^rietjeg 1870/71 {ene be§ ^ar)re§ 1866 faft in r}iftürifd)e g-erne rüdten.
3}leine 5(noni}mität mnrbe aber anm ^tberfpruc^ gn fic^ felbft, nac^^
bem ancjefe^ene militärtf^e Literatur- unb gad)b(ätter mid} uneber^olt aU
ben 33erfaffer ber t)ürltet3enben „Sanbernngen" bezeichneten.
^m 33oriDorte ^um 1. §efte f}abe i^ in einge^^enber 3ßeife bie %z\i^t^^
pnnfte bargelegt, meiere mic^ bei 5(bfaffnng beg Ser!e§ leiteten, fotuie bie
Qwtd^, mel^e ic^ bnrc^ baffetbe jn errei^en ftrebte.
^c^ c^araherifirte meine „^anbernngen'' bort ak^ eine „taftifc^e
©ine anf bie U^ Mjin tieri}ffentlic^ten ober anf privatem Sege mir
eri3ffneten Oueden fi^ ftü^enbe, mi3güc^ft eingel^enbe nnb nnparteiifd)e
^Darfteltnng ber ®efed)te foKte einerfeitg mir ba§ g-nnbament bieten, anf
iDelc^em ic^ meine 53etra(^tungen anfbauen fonnte, \vk auc^ anbererfeitö
bem ?efer bie feften (Stufen, fic^ ein eigene^ Urtl^eit über hk (Sreigniffe
gn bilben.
3Son biefen (^-reigniffen SJZa^nmen für bie :Xrn))penfür}rnng abftra^iren
an benfetben ben 3[Bert^ unb bie ^ebentung allgemeiner taftifc^er Siegeln
unb ^rinjipien prüfen; auf etiüatge 33erftbge gegen Öe^tere, foiDie auf bie
begangenen ^Serfäumniffe t}intr>eifen; ha§> (^efär}rli^e eingefd)Ud)euer ^5ett>of)n^
IV
f)eiten unb ba§ ^vtic3e a%emein ge)t)otbener 5tnfc^aimnc3en, wo not^uiertbtg,
^ett)orr}eI}en foune enblic^ auf bte burc^ bie tnobernen geuetiuaffen l^z^
;
btngten, notftiüenbigen ^eränberungen in bev Zait'ü bev üevfc^iebenen
3[Baffengattunt3en aufmer![am machen: ha§> waxm bie Witkl, mit iDeli^en
id§ ba§ mir üorgeftetfte 3^^-^ oi^ erteilten flrebte.
^er @nmbt3eban!e für meine 5(rbeit entf))rüf3 einer mef^rjä^rigen
^^^ätigl^eit al$ 2zijxtx ber Zdtit an ber ^riec3^3feinte ju Erfurt, bie äuf3ere
^orm berfelben aber mir^elt in ber foc3enannten ap^Iüatorifc^en Öel^r-
metf}obe, meldte burd} bie iüaf}rr}aft ftaffifi^e SBorfc^rift be§ eljemaligen
(5^enerals;5nfpe!tenr§ be§ 33^ilitär'(Sr5ier}nng^^ unb 33i(bung§tt}efen§, (General
ber Infanterie t>. *i(3eucfer, ,,über bie 9)letf)obe, ben llmfami unb bie (Sin^
t^eilung beg Unterrichtet auf ben ^öniglii^en ^riet3§flauten" in biefen üon
i^m in§ Öeben gerufenen Öel^r^ unb ^ilbung^^^lnftalten ai^ not^tpenbige
(Srgän^ung ber bebn^irenben ^e^rmetT^obe einc3efü^rt luurbe.
g^aft gleid^jeitig mit bem 1. §efte meiner „SIBanberungen'' erfd^ien
uüc^ t>or $(u§brud^ be§ ^riege^ im ^a^re 1870 ba§ 1. §eft ber üon bem
Oberft t). 33erbi) l^erau^^gegebenen „©tubien über ^ruppenfül^rung''.
!Der geniale 5Berfaffer biefe§ tvdt verbreiteten Ser!e!§ erftrebte burc^
btefelbe 9}^etf)übe nur mit anberen äJ^itteln, luie ic^, ein ä^nlt^ejo,
aber ^ö^er unb u^eiter geftecfte^ Qiel, baö fid} nic6t auf baso, \va§> beftimmte
©reigniffe ber fritifirenben 33etrac^tnng sufäfiig bieten fönuen, befc^ränten,
fonbern bie gange öel^re ber 2^ru)}^enfü^ruug umfaffeu füllte.
(^eftü^t auf eine reiche ^rieg^erfa^rung, met^e i^m einen unmittel:^
baren (Sinblid in ha§ betriebe ber öderen 3;;ru:|:penfü^rung erlaubte, t»ün
(}
ber %tur mit einer fc^arfen ^Beobachtungsgabe unb mit einer ungeiDöf}nlid)
lebhaften 'il3r)antafie begabt, Jüelc^e i^n befaf}igten, fid) üüöftänbig in bie
bur^ bie menfc^lic^e 9^atur im allgemeinen foiüie burd) bie (Sinunrfungen
ftar!er !ör:|)erlid)er 5(nflrengungen unb ®tra:|)agen unb brofienber ober unrf^
(ii^er (S^efa^ren im ^efonberen beeinflußten unb bebingten Stimmungen unb
Quftänbe ber Zxnpptn Ijmin gn verfemen, fü^rt ber Dberft f. 33erbl) in
feinen „(Stubien" ben l^efer auf ben @d§U}ingen feiner '!ßf}antafte glei^fam
über bie fi^ abiüicfelnben ©reigniffe r}in fort, aber fo naf}e benfelben, bajs
bem ^eobac^ter !eine noc^ fo feine S^^üance ber an i^m oorübergier}enben
farbenreichen unb lebensooto Silber verloren ge^t, unb ha^ an^ hk
natürlichen 33er^ältniffe oon Öi^t unb (Schatten, oon Sichtigem unb
Unft>ic^tigem, (Großem unb kleinem fi(^ nirgeubs oerrürfen, \va§ für b—en
inmitten tl^atfä^li(^er (Sreigniffe \x^ 33en?egenben !aum gu vermeiben ift
3J'nbem bev 3Serfaffev ber „<Stiibien" ^\mx Don einer ber SirHid}feit
entnommenen a((t]emeinen (Situation auöcjef)t, unö bann aber nur (^ebilbe
feiner *$f)anta[ie oorfüf)rt, gennnnt er ben grojien, nid)t f}oc^ G^i^^Ö h^^
fc^ätjenben ^ortf}et(, jene C^ebilbe frei oon ben geffeln t(}atfäd}(irf)er (^-r^
eicjniffe gu geftalten, %lk§, \va§ iljm (ef)rreid) nnb kad}ten§iuert§ frf)eint,
in ben ^rei§ feiner Betrachtungen r^inein^n^^ier^en, bie Q3e)üecj(jrünbe ber
I^anbelnben ^erfonen bar^ulecjen unb an biefen iDie an ben fiußirten (Sr^
eic^niffen bie ^ritif o^ne <Srf)eu nnb 9iiidf}a(t auS^nüben.
5(uf btefer Ba^n liegt aber eine Mip^e, bie nur eine fidlere §anb
unb ein fi^arfer Bltd umfd}iffen fonnen.
9hir ein 9)?eifter mit griinblid}fter (Sad}!enntnij3, ber ben (Stoff ooü-
ftänbig ber}errfd^t unb t^n ümftlerifd) ^n geftalten oermag, loirb im Staube
fein, unö ber 2Bir!It(^!eit ootiftcinbig entf^rec^eube, eimoaubsfreie ^r)antafie=
(^ebilbe oor^ufü^reu.
Qu ben Stubien ^erbl}'^ tritt un^o biefe 9}2eifterfd)aft auf jeber Seite
entgegen: aber nid}t OTe, bie il^m folgten, fonnen fid) einer gleichen gütte
beö 333iffen§, einer gleid}en Sic^erf)eit unb ^Iarf}eit be^5 Urtf}ei(ö, eines
gleid)en fiinftterifc^en (^enteö mie ber SSerfaffer rühmen.
(ii^egeniiber ben langen tI}eoretifc^en, meift ztwa^ trocfenen 5{uäeinanber^
fet^ungen nuferer taftifc^en Se^rbüc^er mußte bie burc^fi^tige, anfi^aulic^e
auf ha^ ^ra!tifd}e abgielenbe ^eI}anblunggioeife beffelben Stoffel feitenä
beiS Dberft o. 3Serbl} gerabe für hit ^ru^)}en^Dffixiere zt\va§ aujaerorbentlid)
geffeinbeä unb ^adenbeS r}aben, fo bag eS !aum ^unber nehmen !ann,
loenn f}ier unb ba bie ^ebeutung ber neuen W^tl)oh^ ami) überfc^ätjt lourbe.
Unter §)inn)eig auf hk 33orfc^rift ref^"». bie Qnftruftion beS (General
ber Infanterie o. 'ipeuder über bie OJ?etf}obe beS ^i^el^rgangeS auf ben Kriegs-
fd)u(en ref^. auf ber triegg4(!abemie, ioeId)e ha§> ^Sor^üglic^fte entr}alten
bürften, waä je über bie a)D^ü!atorif(^e l^er)rmetf)obe gefagt ift, oer^ti^te id}
f)ier auf eine nähere ^Darlegung be§ n?af)ren 2Bertr}e§ berfelben.
9(ur ha^ ©ine fei ^ier bemer!t, ha^ bie a|)^lifatorifd}e 2ef)rmelT}obe
immer mir eine (Srgängung ber bebu^irenben SJ^et^obe, beö bogmatifc^en
Vortrages bilbet, irielc^en fie pr 33oraugfe^ung unb ©runblage f}at.
(^^$ liegt baf)er im 3ßefen ber Sac^e, baj3 ein auf 'i)k applüatorifc^e
!L^ef}rmet^obe bafirteS ^er! mer}r ober Joeniger an einem geioiffen OJ?angeI
innerer logifd^er ©ntioidelung unb fi)ftematif(^en 3iif^i^w^ii^<^^9^^f \^^^^^^
an Unoonftäubigfeit leiben loirb: fo augerorbentlic^ feffelnb, kfjxxti^ unb
^ra!tif(^ eS im Uebrigen auc^ fein tann.
VI
9}|an bebenfe üüevbieS, ha^ ber ©(^rtftftedev anber§ unb ferner juw
^efer fte^t, al§ ber ?ef)rer gitm (Schüler, unb baß ber §au|}tt)ür^ug ber
a))p(tfatortfc^en Öe^rmetf}obe in ber unmittelbaren, geiftigen 5(nregimg unb
Sed}fe(tr'ir!ung, in bem ununterbrod)enen (^eban!enau§taufd} ^tüifc^en bem
Sel^renben unb Öerneuben berul^t.
^ie üben angebeuteten 9}?änt3e( ^m^§> auf bte applüatorifd^e ^el^r-
metl^obe bafirtcu Serfe^ merben, abgefeljen non ber 33efär)igung be§ ^^er-
faffer^, üiel frf}ärfer f^eruortreten, menn berfelbe, ber eigenen geftattenben
©eifte^fraft mifstraueub, jic^ an ben Verlauf tf}atfäc^Iic^er Megerifc^er
aB
(^reigniffe binbet, lüenu berfelbe bte (Sreigniffe feiner 'ip^antafie ent-
fpringen lägt.
^ene autf} bem uorliegenben Serte anr)afteuben 9}^ängel einigermaßen
au!§3ug(eid}eu, fo((te ber im letzten §efte gegebene ^Kücfblicf auf fämmtticfie
in ben SBanberungen ^ur !Darfte((ung gebrad)teu (S^efei^te bieuen.
91id}t uueriDä(}ut möd)te i^ fd}liej3M) laffen, baß i^ mit meinen
(59efed)t^5barfte((ungen sugleid) einen Beitrag ^ur ®ef^id}te be§ getbjugeS in
53öf)men im ^af)x^ 1866 liefern, fomic ferner burd) ha§> Ser! im ©an^en
jüngeren Hameraben eine praftifc^e ^^Inleituug geben irollte, me man t>om
tattifd)en @'efid}t;opun!te au§ ^rieg^^gefd^ic^te gu ftubiren l)abe.
^üx 'i^a^^ (^efed)t üou ©cor bienten mir al§ Cluellen: bie Sßerfe beä
preußifd)eu unb i3fterreic^ifd)en (VeneraIftabe^, bie bi§]^er t)eri3ffeutlid)ten
—
(^efd}ic^ten ber ^reußifi^en (^arbe^9iegimenter (^arbe-^üfilier^Diegiment,
2. (^arbe^Ütegimen—t 3. §•., 2. Bataillon 3. (^arbe=9iegiment§ 5. g—-., ^'aifer
gran^^^egiment einige 5(rti!el militärifc^er 3iif<^'^'^ften unb ö^iletjt,
—
aber nid}t alä hk minbeft bebeutenben erirä^nt melf)rere ©^^e^ial^
53erid)te, meldte mir i^on ben betreffenben ^^rup^entl)eilen ^ur ^euul^ung
überlaffen lüurben.
5llleu beuen, meld}e mid} auf biefe Seife ober burd) fachgemäße,
freuublid}e ^eurtl}eilung be!§ iU^auuffriptS in ber §erflellung eineö ber
3Birflid)!eit möglic^ft nal^e fommenben (^efec^täbilbe^ unb in ber rid}tigen
5luffaffung ber Situation unterftütjten f|)rec^e ic^ l}iermit meinen auf=
,
ri^tigften ©an! au§.
(Sold}en ©an! bringe id) aber au^ l}ier am (Sc^luffe meiner „San-
berungen" auö follem ^er^en allen hzn öfterreidiif^en ^ameraben bar,
U)eld}e mid) eincrfeit^ in meinem Serfe unterftül^ten, unb bie anbererfeitä
ju beffen iueiter Verbreitung innerhalb ber ofterreic^if^-ungarifd^en 5lrmee
beitrugen.
VII
iJBtr biirfen e^ t>om (Btanhpnnlk attgemeiner gorbening ber Siffen-
fd^aft gemtg nur aufrtd}tig iDt((!ommen r}eij3en, ipenn lüenige igiaf^re nac^
einem gtojsen Kriege ein 3[Ber! üon fo ent[cl}ieben fritifc^em (£f}ara!ter, iuie
bie „3ßanberungen'\ in bev 5(rmee be^ ehemaligen (S^egner^ nic^t nur an
fic^ eine JDeite 33evbreitung fonbern fogav in einer ^ö^eren militärifcf)en
,
^tX-fxMn^ialt, in wtl^tx fcl)on lange üor bem (^rfcl}einen ber (Stnbien be^^
Dberft ü. ^erbi) bie ap^lifatorifi^e öel^rmet^obe mit außerorbcntlicl^em
(S^efc^ic! unb (Erfolg angen?enbet mürbe, al§ ein biefe 5lp))li!ation nnter^
—
ftü^enbe^ Öe^rmittel Eingang fanb. (i§> fpri(^t fi(^ l^ierin eine feltene
SSornrtl^eiBfreil^eit an§.
(Sine be[onbere :perfönlid^e ^efriebigung unb ©enugtl^uung uuirbe mir
.
aber ,^u 2;i}eil burd^ bie c^eüalereSfe ^rt unb 335eife, in iuelrf}er feiten^ ein-
zelner 'perfonen unb Xruppenti^eile ber f. f. üfterreicl}i[(^:=nngarifcl)en 5lrmee
bie t)on mir angeregte, auf bie „5ßanberungen" bezügliche ^orrefponbenz
gefül}rt ir)urbe, iwx Klient aber burc^ hk überauio entgegenfommenbe unb
famerabfc^aftli(f)e 5lufual}me, meldte im ©ommer 1873 ber gum 33efud} ber
^eltaugftellung mäl)renb einiger ^od)en in ^ien fic^ aufl}altenbe „San^
berer" fanb.
faum r}atte i^ mi^, üüllftänbig fremb im bfterrei^ifc^en tameraben-
freife, bem geiftreid}en unb taleutüollen 9ieba!teur ber öfterreid}ifd)en
militärifc^en 3^^lf^}^'tft ai§ ben ^erfaffer ber ,,llritifd}en unb uufritifdieu
Säuberungen'' üorgeftellt, also er mic§ in liebensSti^ürbigfter Seife in einen
fknuen ^rei^3 ]^i3l}erer Offiziere einfül)rte, in meld^em idj mit einer snuor^
fommenbeu §erzltc^!eit unb gemütl)üolleu ^amevabfd}aftlid}feit empfangen
lüurbe, iüeld}e mir unüergejslid^ bleiben u^erben.
^en SD^itgliebern biefe^o, mir in einem leiber nur furzen Umgänge fo
lieb unb trertl} gemorbeucn ^reife§ fenbe ic^ l}iermit mit meinem ^anfe für
bie mir bamalfg geiDäbrte freunblid)e 5lufual)me einen l)er3lid)eu famerab^
fd)aftlid)en ©rüg i^on ben Ufern unfere^ l^errlic^en 9tl)eiu!§ hinüb—er in il}re
präd)tige ^aiferftabt an ben Ufern ber fi^öueu, blauen !©onau!
©efc^rieben gu (^d^lo^ (Sngerä im gebruar 1875.
5U?aior ä la suite be§ ©eneralftaöeS ber 2lrmee unb
^ireüor ber ^rteg^fcfiute.
1
P 1 ttr a 1
5ur ^tveiten JlufCacje.
:Dte notr}menbtg geworbene ^wtik Huflage ber beiben (elften §efte ber
„5ßanberungen'' erfd^etnt aU unoeränberter 5(&brurf ber erften ^luftage, ba
fid) mir gu 33eränberungen be§ urfprünglic^en ^ortlauteä feine auSretd^enbe
Veranlagung geboten fjat
Zl)at[d(iili^t 33erid}tigungen ober ©rgängungen meiner ^arfteKung ber
(^reigntffe üom 28. ^uni 1866 bei ©oor, t)on trgenb ix)e(d)em gelang, finb
mir lueber unmittelbar zugegangen nod) fonft gu (S^efid)te gefommen, eine
—
Umarbeitung aber meiner Betrachtungen in^befonbere ber in ber Sf^ücf-
—
f^au entl)altenen ttwa üon bem (S'efic^tg^unfte an§, fie mit ben l)euttgen
ta!tifd)en Hnfd}auungen unb ber gefteigerten Strfung ber l^eutigen g'^ucr-
maffen in üollen (Stuflang gu fe^en, era(^te tc^ für untl}unlid). @^ loürbe
bieg im Siberfprud) fte^en mit ber meinen Säuberungen gum (^runbe
liegenben 93tetr}obe, ioeld)e einen unmittelbaren engen 5(nfd}luf3 an bie (är-
—
fd)einungen ber bargeftellten (^efed)te err^eifc^t, unb auc^ burd) ent-
fpred)enbe 5lnmer!ungen iDÜrbe nur ®tüdtt)er! t)on 5ioeifell}aftem 3Bcrtl}e
geboten werben !i3nnen.
Qnx fieberen Begrünbung berartiger 53etrac^tungen bebürfte e§ befonberer
Säuberungen über hk (^efec^t^feiber ber neueften Kriege, in erfter l^inie
berjenigen be^ beutfd)^fran3i3fifd)en ^riege§ oon 1870/71.
©efc^rieben gu (Gaffel im 92ooember 1886.
Generalmajor unb ^otnmanbeur ber
44. .^nfanterie-Srigabe.
3nt)alt0-t)erjetd)ttt^»
(Seite
I. 8tratc0ifrf)e ©runbbebingungen be§ ©efed^teS 1
a. De[terrei(|ifc^crjeit§ 1
b. ^reu^ijc^crjcit§ 3
c. ^'Olgcrungen 4
II. 2)ie Ordres de bataille 9
a. be§ preu^ifdien ©arbe-ÄorpS 9
b. be§ öfterreid^ifcfien 10. Äorp§ 13
c. 33emer!ungen gu obigen Ordres de bataille 14
III. ®ic 2)i§pofttiotten ber beiben 5?orp§5^ommanbo§ für ^tn 28. ^uni . . . lö
18
a. Defterreid^ifc^erfeitS
b. ^reu^ijcfierjeit^ 19
c. SSemerfungen ju biefen S)i§pofitionen ... 19
«. 3ur S)i§pofition be§ öfterreid^ifdien torp§-Ä^ommanbo§ 19
3wr 2)i§pofition be§ preu^ijc^en ^orp§-^ommanbo§ 28
Z^.
d. (Situation ber beiben Slrmee^ilorpä 8V2 U^r 3)torgen§ 29
IV. Sie Einleitung be§ @efed)te§. J^ampf ber preu^ifdien Slcantgarbe gegen bie
öfterreic^ifcfie Srigabe Knebel unb bie ^orp§s®ef(i^ü^-9le|ert)e 8V2 bi§
11 U^r SSormittagS 32
1. ©nttöidfetung ber bfterreidjifc^en 58rigabe Knebel unb ber ^'orp§*©ejd^ü^s
32
JReferoe
2. ©ntraidfelung unb ^^orge^en ber preufiifc^en 2(t)antgarbe (^2(I(gemeine§) . 34
A. (gntraitfetung ber Xruppen ber Sloantgarbe unb be§ I. unb
....
II. ^ataißon§ be§ @arbesgüftlier»9flegiment§ 36
B. Einige Setailä über bie 2lu§fü^rung ber SSorroärtSberaegung 39
.
C 2(ufftel(ung ber beiberjeitigen Gruppen ^raifdien 11 unb IIV2 U^r
SSormittagg 42
3. S3emer!ungen gu biefer ©efec^tSperiobe 43
-.43
A. S)ie öfterreid^ijd^en ^Jia^regeln im Sittgemeinen
B. $8efd)reibung unb Seurtl^eilung ber öfterreid^ijcfien ^Stettung bei
«ur!er§borf 49
,
C. SSertl^eilung ber öfterreic^ifcJien ^Iruppen in ber ©tellung . . 53
D. 33eurt^eitung ber preu^ifc^erfeit§ getroffenen 2lnorbnunge.n.. .. 54
(^flad^rid^ten unb SJielberaefen bei ber Sloantgarbe) 57
X
(Seite
V. ^urd)füf)rung unb ßntjc^eibung be§ ®efec^te§ 63
A
©nttütölung ber pren^ifc^en 1. ©arbe-Snfanterie'-^bifton. 5^ampf ber*
felben mit ben i)fterreic^ifc|en 93rigaben Knebel un'o 2Jlonbet unb
ber ^orp§«©efc^ü^'3lejerüe. Siücfsug ber Defterreicl^er auf autenbuc^
11—2 mx gJlittagS 63
...
a. Singriff auf bie SBalbpargette 540 fübüd) 33ur!er§borf 63
b. Angriff auf 53ur!er§borf 66
c. Äampf in ben SQßalbungen fübbftlirf) ^fieu^Slogni^ unb 6ei biefem
2)orfe 68
d. ®a§ öfterreic^ifc^e 5lorp§:^ommanbo in ber 3^it üon 11—1 U^r 73
e. 33emer!ungen ju btefer ©efed)t§s^eriobe 75
a. SBeurtl^eilung ber öfterreid)ifd)erfeit§ getroffenen 9(norbs
nungen 75
ß. 33eurtr)eilung ber preu^ifd)erfeit§ getroffenen Slnorbnungen 83
B. ^ampf ber 33rigabe ©rioicic bei 3fluber§borf gegen ^^eite ber 2. ©arbe*
^nfanterie-^ioifion 12—51/2 Urjr «Rac^mittagä 88
a. ^ie SSerpltniffe bei ber SSrigabe ©rioicic bi§ jum 33eginn biefe§
Äampfeö 88
b. S)a§ 33orge^en ber S^eten^SataiEone be§ @ro§ ber 2. ©arbes
^nfanteries^iüifion ü. ^(on§!i gegen 9iuber§borf • . . . 89
c. ef)ara!terifiiung be§ 2^errain§ bei 9luber§borf 91
d. Äampf be§ II. $8atail(on§ ^aifer '^tan^ ©arbe^Örenabiers
3flegiment§ ^v. 2 gegen bie 33rigabe ©riuicic 92
e. Eingreifen be§ I. 33ataiI(on§ biefeä 3flegiment§ 94
f. ©ntroitftung unb $8orgeE)en ber 2. ©arbe^^^fanteries^iüifion
gegen 2lIt-9iogni| unb ^rautenau 96
g. 33emer!ungert ju biefem ®eferf)t§moment 98
c<. 2)a§ 2luftreten ber preu^ifc^en Bataillone 98
ß. 2)a§ ^luftreten ber 93rigabe ©rioicic 100
VI. fRüiJgug unb SSerfolgung 109
A. ®ie bei ^Reu-^Kogni^ unb 33ur!er§borf fed^tenbenS^ruppentfieile betreffenb 109
B. ®ie bei S3urfergborf refp. im Terrain gegen ^rautenau auftretenben
2;ruppen betreffenb 113
C. (Sreigniffe mä^renb ber S^aci^t 115
D. 93emer!ungen gu biefer ®efect)t§periobe 116
a. ®ie i)fterreid)ifd)en 2lnorbnungen betreffenb 116
b. ®ie preu^ifcf)en Slnorbnungen betreffenb 118
VII. 2)ie 3Serlufte ber beiben .^orp§ 121
VIII. ©djlupetrac^tungen 126