Table Of ContentDas Gedächtnis des Rundfunks
Markus Behmer (cid:129) Birgit Bernard
Bettina Hasselbring (Hrsg.)
Das Gedächtnis
des Rundfunks
Die Archive der öffentlich-rechtlichen 
Sender und ihre Bedeutung
für die Forschung
Herausgeber
Markus Behmer Bettina Hasselbring
Bamberg, Deutschland München, Deutschland
Birgit Bernard
Köln, Deutschland
ISBN 978-3-531-18319-0                ISBN 978-3-531-19012-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-531-19012-9
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio-
nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufb ar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2014
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, 
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen 
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die-
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass 
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be-
trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en.
Lektorat: Barbara Emig-Roller, Monika Mülhausen
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe 
Springer Science+Business Media.
www.springer-vs.de
Inhaltsverzeichnis 
 
 
 
 
 
 
Vorwort ............................................................................................................... 11 
 
Einleitung 
Markus Behmer, Birgit Bernard und Bettina Hasselbring .................................. 13 
 
I Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und seine Archive 
 
Die ARD und ihre Gemeinschaftseinrichtungen 
 
Die Landesrundfunkanstalten und ihre Archive .......................................... 25 
Jana Behrendt 
 
Gemeinschaftseinrichtungen ....................................................................... 49 
Andreas Dan 
 
Deutsches Rundfunkarchiv – Standort Frankfurt ........................................ 59 
Andreas Dan 
 
Deutsches Rundfunkarchiv – Standort Babelsberg ..................................... 71 
Jörg-Uwe Fischer 
 
Exkurs: Die Historische Kommission der ARD .......................................... 85 
Andreas Dan 
 
Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) .................................................................. 89 
Veit Scheller 
 
Hans-Bredow-Institut für Medienforschung ..................................................... 105 
Hans-Ulrich Wagner
6  Inhaltsverzeichnis 
 
II Quellen in Rundfunkarchiven 
 
Klassisches Schriftgut ....................................................................................... 111 
Bettina Hasselbring 
 
Sammlungen und Nachlässe .............................................................................. 131 
Sabine Rittner 
 
Tondokumente .................................................................................................. 145 
Georg Polster 
 
Film und Video ................................................................................................. 157 
Jörg Wehling 
 
Neue Medien ..................................................................................................... 171 
Miriam Mörtl 
 
Fotos zur Unternehmensgeschichte ................................................................... 181 
Birgit Bernard 
 
Noten ................................................................................................................. 189 
Jutta Lambrecht 
 
III Rundfunkhistorische Fragestellungen und Quellenlage 
 
Organisationsgeschichte .................................................................................... 199 
Markus Behmer 
 
Exemplarische Studie: Deutscher Fernsehfunk / Fernsehen der DDR  
(1952-1991) ............................................................................................... 205 
Jörg-Uwe Fischer 
 
Exemplarische Studie: Auslandskorrespondenten zwischen 
Kosmopolitismus und Kaltem Krieg – eine mediengeschichtliche 
Spurensuche in deutschen Rundfunkarchiven ........................................... 211 
Bernhard Gißibl
Inhaltsverzeichnis  7 
Rundfunkpolitik ................................................................................................ 221 
Markus Behmer 
 
Exemplarische Studie: Die Medienkommissionen der 1960er Jahre.  
Erfahrungen mit medienpolitischen Quellen im Bundesarchiv in  
Koblenz ..................................................................................................... 227 
Maria Löblich 
 
Rundfunknutzung .............................................................................................. 231 
Michael Meyen 
 
Exemplarische Studie: Auf der Suche nach dem 
Zuschauer. Rezeptionsforschung im Archiv ............................................. 237 
Christina von Hodenberg 
 
Exemplarische Studie: Radiohören. Eine Bewusstseinsgeschichte  
1933 bis 1950 ............................................................................................ 245 
Karin Falkenberg 
 
Programmgeschichte ......................................................................................... 253 
Markus Behmer 
 
Exemplarische Studie: Wochenschau und Tagesschau in den  
1950er Jahren ............................................................................................ 261 
Sigrun Lehnert 
 
Exemplarische Studie: Wahlabendberichterstattung im Fernsehen. 
Erfahrungen zur Quellenlage einer fernsehprogrammgeschichtlichen 
Langzeitanalyse ......................................................................................... 269 
Kristina Wied 
 
Exemplarische Studie: Eine Fundgrube für Alltagsgeschichte. Der 
Frauenfunk des Bayerischen Rundfunks ................................................... 285 
Annegret Braun 
 
Exemplarische Studie: Literatur und literarische Kommunikation im 
Hörfunk der Nachkriegszeit – Wege zu einem neuen Literaturbegriff ...... 293 
Ingrid Scheffler
8  Inhaltsverzeichnis 
 
Exemplarische Studie: Das Jugendradio in den Archiven.  
Erfahrungen am Beispiel der WDR-Sendereihe Fünf nach sieben – 
Radiothek (1974-1980) .............................................................................. 305 
Michael Kuhlmann 
 
Exemplarische Studie: „Das war spitze! Jüdisches in der deutschen 
Fernsehunterhaltung“. Eine fernsehgeschichtliche Ausstellung im 
Jüdischen Museum München .................................................................... 315 
Ulrike Heikaus 
 
Biographische Medienforschung ....................................................................... 323 
Markus Behmer 
 
Exemplarische Studie: Nachdenken über Adolf R. ................................... 333 
Birgit Bernard 
 
Exemplarische Studie: Der Dirigent Eugen Jochum und die Gründung  
des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks 1949 .................... 341 
Renate Ulm 
 
Baugeschichte ................................................................................................... 349 
Bettina Hasselbring 
 
Exemplarische Studie: Die Gebäude des Westdeutschen Rundfunks ....... 357 
Evelyn Zaunegger 
 
Technikgeschichte ............................................................................................. 363 
Christian Henrich-Franke 
 
Exemplarische Studie: Die Erschließung des 
UKW-Rundfunks ...................................................................................... 371 
Christian Henrich-Franke 
 
Wirtschaftsgeschichte ....................................................................................... 377 
Knut Hickethier 
 
Exemplarische Studie: Wirtschaftsgeschichte des WDR.  
Die Einführung der dezentralisierten Mittelbewirtschaftung und 
Leistungsplanung ...................................................................................... 393 
Christian Herzog
Inhaltsverzeichnis  9 
IV Neue Technik: Neue Möglichkeiten – und neue Herausforderungen 
 
Herausforderungen des digitalen Gestern – Kommunikationsgeschichte  
und die Quellen einer gegenwärtigen Zukunft .................................................. 403 
Christian Schwarzenegger 
 
„Fehler HTTP 404 – Seite nicht gefunden“ Oder:  
Zum Stand der Archivierung von Webinhalten in den öffentlich-rechtlichen 
Rundfunkanstalten ............................................................................................. 417 
Hanno Jochemich 
 
V Zugänglichkeit und Nutzungsbedingungen 
 
Rechtliche Aspekte der Archivnutzung ............................................................. 429 
Petra Witting-Nöthen 
 
Kommunikation mit dem Archiv ...................................................................... 437 
Peter Blum 
 
ANHANG 
 
Adressen und Ansprechpartner/innen ........................................................ 443 
Zusammengestellt von Jana Behrendt 
 
Glossar....................................................................................................... 451 
Zusammengestellt von Nicole Sachmann 
 
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................. 457 
 
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren .................................................. 461
Vorwort 
 
 
 
 
 
 
Audiovisuelle Medien sind ein integraler Bestandteil unseres Lebens, sie sind 
konstituierende Merkmale der Zeitgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Eine 
bedeutende Rolle spielen in diesem Kontext die öffentlich-rechtlichen Rund-
funkanstalten in Deutschland in Gestalt von ARD und ZDF mit Radio, Fernse-
hen und Internet. 
In den Archiven der öffentlich-rechtlichen Sender befinden sich Quellen 
von einzigartigem historischem Wert – und das seit Beginn des deutschen Rund-
funks im Jahre 1923. Die ARD-Anstalten sind wie das Deutschlandradio und 
das ZDF ihrem Programmauftrag verpflichtet. Schon deshalb sind sich die Sen-
der ihres Kulturauftrages bewusst, den sie im Rahmen der „Europäischen Kon-
vention über den Schutz des audiovisuellen Erbes“ anerkannt haben. 
Neben dem Studienkreis Rundfunk und Geschichte widmet sich vor allem 
die Historische Kommission – hier sind die Landesrundfunkanstalten der ARD, 
das Deutschlandradio, das ZDF und die Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv 
koordiniert – seit 1954 der Geschichte des Rundfunks in Deutschland, insbeson-
dere  der  des  öffentlich-rechtlich  organisierten  Rundfunks.  Die  Historische 
Kommission entwickelt unter anderem Maßstäbe, um rundfunkgeschichtliche 
Quellen zu erfassen und zu bewahren, und stärkt die rundfunkhistorische For-
schung.  
Eine Umfrage der Historischen Kommission aus dem Jahre 2011 an deut-
schen  Universitäten,  Fachhochschulen  und  wissenschaftlichen  Instituten  hat 
ergeben, dass das Interesse an medienhistorischen Themen immens ist und der 
Beratungsbedarf groß. Das bestätigen auch die jährlichen Tagungen des Studi-
enkreises Rundfunk und Geschichte sowie das Medienhistorische Forum, in 
dem seit Mitte der 1970er Jahre – inzwischen in Zusammenarbeit mit dem 
„Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte“ der Deutschen Gesellschaft für 
Publizistik und Kommunikationswissenschaft – der wissenschaftliche Nach-
wuchs aktuelle Forschungsarbeiten vorstellt und mit Fachberatern aus Wissen-
schaft und Praxis diskutiert. 
Dem beträchtlichen Informationsbedarf der externen Nutzerinnen und Nut-
zer stehen jedoch seit jeher eine sehr eingeschränkte Zugänglichkeit sowie aus 
unterschiedlichen Gründen häufig komplizierte Nutzungsbedingungen der Ar-
chive gegenüber – ein Manko, das beiden Seiten seit langem bewusst ist.
Description:Das Deutsche Rundfunkarchiv in Frankfurt und Babelsberg sowie die diversen Hörfunk-, Fernseh-, Bild- und Historischen Archive der ARD-Rundfunkanstalten, des Deutschlandradio und des ZDF bewahren das Gedächtnis des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. In dem Reader wird erstmals die vi