Table Of ContentChristianSchuh RobertKromoser MichaelF.Strohmer RamónRomeroPérez AlenkaTriplat
(cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2)
DasEinkaufsschachbrett
ChristianSchuh RobertKromoser MichaelF.Strohmer RamónRomeroPérez AlenkaTriplat
(cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2)
Das Einkaufsschachbrett
Mit 64 Ansätzen Materialkosten senken und Wert schaffen
BibliografischeInformationDerDeutschenBibliothek
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber
<http://dnb.d-nb.de>abrufbar.
1.AuflageSeptember2008
AlleRechtevorbehalten
©GablerIGWVFachverlageGmbH,Wiesbaden2008
Lektorat:MariaAkhavan-Hezavei
GableristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia.
www.gabler.de
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohneZustimmungdesVerlagsunzulässigundstrafbar.Dasgiltinsbesondere
fürVervielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeiche-
rungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevon Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem
WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamen
imSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenund
dahervonjedermannbenutztwerdendürften.
Umschlaggestaltung:IrisConradi,Wiesbaden
Satz:FROMMMediaDesign,Selters/Ts.
DruckundbuchbinderischeVerarbeitung:MercedesDruck,Berlin
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
PrintedinGermany
ISBN978-3-8349-1179-7
»OUR SUCCESS AS CONSULTANTS WILL DEPEND UPON THE ESSENTIAL
RIGHTNESS OF THE ADVICE WE GIVE AND OUR CAPACITY FOR
CONVINCING THOSE IN AUTHORITY THAT IT IS GOOD.«
AndrewThomasKearney
(1892–1962)
7
INHALTSVERZEICHNIS
VorwortderAutoren __________________________________________ 11
1 SCHACH DEM EINKAUF? _______________________________ 13
1.1 ErgebnissederBestandsaufnahmedesEinkaufs
inderdeutschenIndustrie __________________________________ 14
DerEinkaufinderdeutschenIndustrie __________________________ 15
InformationssystemeermöglichenschlagkräftigenEinkauf____________ 15
ExterneKommunikationzuLieferantenfokussiert __________________ 16
Bedarfs-undKapazitätsplanungmussbeobachtetwerden ___________ 16
DieEinbindunginstrategischeFragestellungenistausreichend ________ 16
MaßgeschneiderteAnsätzeproBeschaffungsgruppe
müssengestärktwerden ___________________________________ 17
UnzureichendePersonalausstattung ___________________________ 17
AnalytischeDefizite _______________________________________ 17
1.2 DerParadigmenwechselimEinkauf ____________________________ 18
1.FortschreitendeKonzentrationamLieferantenmarkt ______________ 18
2.SteigendeEnergiepreise __________________________________ 19
3.RessourcenhungerderschnellwachsendenVolkswirtschaften ______ 19
2 VON VIER BASISSTRATEGIEN ZU 64 ANSÄTZEN __________ 21
2.1 DieNachfragesteuern _____________________________________ 25
Nachfragemanagement ____________________________________ 26
Co-Sourcing ____________________________________________ 27
Volumenbündelung _______________________________________ 28
NutzungkaufmännischerDaten_______________________________ 29
8 INHALTSVERZEICHNIS
2.2 DieNaturderNachfrageverändern ____________________________ 30
Risikomanagement _______________________________________ 31
Innovationsdurchbruch _____________________________________ 32
NutzungtechnischerDaten _________________________________ 33
Re-Spezifizierung ________________________________________ 34
2.3 DenWettbewerbunterdenLieferantennutzen ___________________ 35
Globalisierung ___________________________________________ 36
Ausschreibung __________________________________________ 37
Zielpreise ______________________________________________ 38
PrüfungdesLieferantenpricing _______________________________ 39
2.4 GemeinsammitdemLieferantennacheinemVorteilsuchen __________ 40
IntegrierteOperations-Planung _______________________________ 41
Wertkettenmanagement ___________________________________ 42
Kostenpartnerschaft ______________________________________ 43
Wertpartnerschaft ________________________________________ 44
3 DIE ANWENDUNG DES EINKAUFSSCHACHBRETTSTM _______ 45
3.1 Der»Fingerabdruck«vonUnternehmenaufdemEinkaufsschachbrettTM __ 47
3.2 EinBeispielfürdieAnwendungdesEinkaufsschachbrettsTM __________ 50
4 DAS EINKAUFSSCHACHBRETTTM IM DETAIL ______________ 61
A1 Nachfragereduktion____________________________________ 62
A2 ComplianceManagement _______________________________ 64
A3 Einkaufsoutsourcing ___________________________________ 66
A4 Einkaufsgemeinschaft __________________________________ 68
A5 Engpassmanagement __________________________________ 71
A6 VertikaleIntegration ___________________________________ 74
A7 Kernkostenanalyse ____________________________________ 75
A8 InventiononDemand __________________________________ 77
B1 Vertragsmanagement __________________________________ 81
B2 ClosedLoopSpendManagement __________________________ 82
INHALTSVERZEICHNIS 9
B3 Mega-Supplier-Strategie ________________________________ 83
B4 Einkaufskonsortien ____________________________________ 85
B5 ManagementpolitischerRahmenbedingungen ________________ 86
B6 IntelligenteVertragsstruktur______________________________ 88
B7 DesignforSourcing____________________________________ 90
B8 NutzungvonInnovationsnetzwerken________________________ 92
C1 BündelungüberProduktlinien _____________________________ 94
C2 Lieferantenkonsolidierung _______________________________ 96
C3 Stammdatenmanagement _______________________________ 97
C4 NutzungvonKostendaten _______________________________ 99
C5 Produktbenchmarking __________________________________ 100
C6 CompositeBenchmarking _______________________________ 102
C7 Produkt-Teardown ____________________________________ 105
C8 BewertungvonFunktionalitäten ___________________________ 106
D1 BündelungüberStandorte _______________________________ 108
D2 BündelungüberGenerationen ____________________________ 110
D3 Ausgabentransparenz __________________________________ 111
D4 Standardisierung______________________________________ 113
D5 Komplexitätsreduktion__________________________________ 115
D6 Prozessbenchmarking __________________________________ 117
D7 DesignforManufacturing _______________________________ 119
D8 Spezifikationsanalyse __________________________________ 120
E1 GlobalSourcing ______________________________________ 121
E2 Make-or-Buy ________________________________________ 124
E3 Lieferantenmarktforschung ______________________________ 126
E4 RFI/RFP-Prozess ______________________________________ 128
E5 TransparenteProzessorganisation(VPO) ____________________ 132
E6 KollaborativesKapazitätsmanagement ______________________ 137
E7 Lieferanten-Tiering ____________________________________ 139
E8 RekonfigurationderWertschöpfungskette____________________ 141
F1 LCCSourcing ________________________________________ 143
F2 BestShoring ________________________________________ 146
F3 ReverseAuktionen ____________________________________ 148
F4 ExpressiveBidding ____________________________________ 150
10 INHALTSVERZEICHNIS
F5 LieferantengesteuerteBestände(VMI) ______________________ 151
F6 VirtuellesBestandsmanagement __________________________ 153
F7 Nachhaltigkeitsmanagement _____________________________ 155
F8 Umsatzteilung _______________________________________ 157
G1 KostenbasiertePreismodellierung _________________________ 158
G2 Kostenregressionsanalyse _______________________________ 159
G3 Preisbenchmarking ____________________________________ 162
G4 TotalCostofOwnership ________________________________ 164
G5 Lieferantenentwicklung _________________________________ 166
G6 Lebenszykluskonzept ___________________________________ 169
G7 ProjektbezogenePartnerschaft ___________________________ 171
G8 Gewinnteilung _______________________________________ 173
H1 LinearPerformancePricing ______________________________ 174
H2 Faktorkostenanalyse ___________________________________ 175
H3 EntbündelungvonPreisen _______________________________ 176
H4 NutzungvonMarktungleichgewichten ______________________ 178
H5 Lieferantenfitnessprogramm _____________________________ 179
H6 PartnerschaftlicheKostenoptimierung_______________________ 181
H7 ValueBasedSourcing __________________________________ 183
H8 StrategischeAllianz ___________________________________ 184
5 FAZIT ________________________________________________ 187
ANHANG __________________________________________________ 188
AUTOREN _________________________________________________ 189
DasEinkaufsschachbrettTM _____________________________________ 191
11
VORWORT DER AUTOREN
DerGrundgedankediesesBuchsgehtaufdenDezemberdesJahres2005zurück.Zu
diesemZeitpunktlaginderLiteratureineReihevonModellenzurGliederungvonSour-
cingstrategien vor. So unterschiedlich diese Modelle auch sein mochten, sie hatten
eineGemeinsamkeit:SiebeschränktensichaufdiedeskriptiveSchilderungderInhalte
vonSourcingstrategien.WasausunsererSichtfehlte,wardieVerknüpfungderSour-
cingstrategienmitspezifischenSituationen,indenensichUnternehmenbefindenkön-
nen.NacheinerReihevonExperimentenmitGliederungennachBranchen,Positionen
imProduktlebenszyklusundKonzentrationamLieferantenmarktfandenwirschließlich
dieeinfachstmöglicheGliederung:AngebotsmachtversusNachfragemacht.Wasauf
denBasarenvonBabylonfunktionierte,HandelsmächtewieVenediggroßmachteund
dieGrundlagedesBritishEmpirebildete,hatauchheutenochGültigkeit.
DiebeidenAchsenAngebotsmachtundNachfragemachteignetensichhervorragend,
um Sourcingstrategien zu gliedern und logisch einzuordnen. Bereits im Januar 2006
hattenwircirca60eindeutigunterschiedlicheSourcingstrategienisoliertundzwischen
denbeidenAchsensortiert.ZurbesserenoptischenUnterscheidungfärbtenwirdieFel-
derinsichabwechselndwiederholendenFarbenineinemSchachbrettmusterein.Erste
TestsinDiskussionenmitKlienteninÖsterreich,DeutschlandunddenUSAverliefen
sehrvielversprechend.DieLogikvonAngebotsmachtversusNachfragemachtschienin
hohemMaßederDenkweisevonFührungskräftenzuentsprechenunderleichtertedie
VerknüpfungvonEinkaufsthemenmitderUnternehmensstrategie.
SeitherhabenwirdasEinkaufsschachbrettTMweiterverfeinertundvielfachgetestet.
AnwendungenerfolgtenbeiKlienteninAustralien,China,Deutschland,Finnland,Frank-
reich,Großbritannien,Italien,Österreich,Russland,Slowenien,Spanien,Tschechische
Republik,Ukraineund USA.BranchenumfasstenAutomobilherstellerund -zulieferer,
HerstellervonPanzern,HerstellervonBaumaschinen,UnternehmenderVerpackungs-
industrie,Stahlerzeuger,Transportunternehmen,UnternehmenderNahrungs-undGe-
nussmittelindustrie, Pharmakonzerne, Energieversorger, Telekomunternehmen und
Banken.
12 VORWORT DER AUTOREN
MitdemZiel,einenumfassendenAnsatzfüralleimEinkaufdenkbarenHerausforderun-
gen zu entwerfen, verfolgt dieses Buch eine ehrgeizige Zielsetzung. Um diesem An-
spruchgerechtzuwerden,habenwiraufdiegesammeltenErfahrungenundErkenntnis-
sevonA.T.Kearneyzurückgegriffen.A.T.Kearneyhatalleinindenvergangenendrei
Jahrenüber500Einkaufsprojektedurchgeführtunddabeiüber500MilliardenEuroneu
amMarktplatziert.TrotzausgefeilterSystemedesWissensmanagementshabenwir
festgestellt,dasspersönlicheGesprächenochimmerunverzichtbarfürdenAustausch
von Erfahrungen sind. Stellvertretend für alle Kollegen, die uns als wertvolle Diskus-
sionspartnerbeimSchreibendiesesBucheszurVerfügunggestandenhaben,danken
wir: Iñigo Aranzabal – Madrid, Thorsten Barkmann – Düsseldorf, Jan Fokke van den
Bosch–Amsterdam,DirkBuchta–Dubai,StephenFowles–London,PatrickDolisie–
Paris,StephenEaston–London,JoachimEbert–Chicago,JulesGoffre–München,
MartinHaubensak–Düsseldorf,KurtHoch–Wien,GünterJordan–München,Theo
Klein–Düsseldorf,RuslanKorsh–Moskau,RickKozole–Detroit,RobertKremlicka–
Wien,LianHoonLim–HongKong,DietrichNeumann–Berlin,JeanDominiqueRey–
Paris, Thomas Rings – München, F. Nikolaus Soellner – Düsseldorf, Oliver Scheel –
Düsseldorf, Sieghart Scheiter – Düsseldorf, Andrej Vizjak – Ljubljana/München und
Peter Wessmann – Düsseldorf. Ein Editorenteam, und hier besonders Marianne
Denk-Helmold,machtediesesBucherstmöglich.
Wirsindzuversichtlich,einWerkgeschaffenzuhaben,dasdieAnforderungenallerim
Unternehmen mit Einkauf befassten Personen – vom Vorstandsvorsitzenden bis hin
zumPraktikerimoperativenGeschäft–gleichermaßenerfüllt.Wirwünschenunseren
LeserneineanregendeundkurzweiligeLektüre,diehoffentlichzukonkretenHandlun-
genunddamitzueinemerfolgreichenEinkaufführt.
ChristianSchuh
RobertKromoser
MichaelF.Strohmer
RamónRomeroPérez
AlenkaTriplat