Table Of Content640.46
K489d
Das
Dienftbotenproblem
in den
notdametikanifcben Staaten
und was es uns lebrt.
Von
Dr. Elfc Conrad.
Jena
Vertag von Guftav Fifcber
1908.
Vtxleig. fomt ©uflafo Ji|‘rfp>r m Jena,
Der Herein fur Sozialpolitik
dcr gewerblidjen Jfrbeitcrfrage. 3Son Dr.
<£lfe Gonrab. 1906. <|$rci«: 4 Waif.
Bin mittelburgerlicbes Budget iiber einen zebn-
nebst Anhang: „Die Uerteuerung der Cebensbaltung
JdUnyeil Z>eilldUlll \m £id)te des massenkonsums". Von Henriette
Fiirth. 1907. Preis: 3 Mark.
Das SubmissionsLuesen in Deutschland. nS “SS
40 Pf.
Tagliche Rundschau vom 25. Januar 1907:
Wer fur die Gesundung der Verhaltnisse irgendwie zu wirken berufen ist, kann
sich aus dem Hellerschen Buch wegen seiner Vielseitigkeit, Griindlichkeit und Zuver-
lassigkeit manchen Rat holen. Aber auch jeder, der sich an einer Verdingung beteiligen
will, tut gut, erst das Hellersche Buch zu lesen; er wird daraus fiir die Berechnung und
Aufstellung eines vernunftigen Angebots manches lernen konnen.
Die Carifuertrage ziuiscben Hrbeitgebern und JTrbeit-
nebmern in Deutsd)land. 1°^:Fanny Imle 1907 Preis:
f
Gemerblicbe riedensdokumente. K^*i,ud,dr
meinsebaften in Deutschland. Von Fanny Imle. 1905. Preis: 10 Mark.
Kritiscbes und Positiues zur frage der Hrbeits-
losenfiirsorge*
Von Dr. Fanny Imle. 1907. Preis: 1 Mark 20 Pf.
Oesindeuiesen und Gesinderecbt in Deutschland.
Von Dr. jur. et phil. Wilhelm Kaliler. Preis: 4 Mark 50 Pf.
Hiiumi Sein Leben und seine Bedeutung fiir die Gegenwart. Mit
rVvUvl l VJUUvlU
einem Bildnis Robert Owens. Von Helene Simon. 1905.
Preis: 7 Mark, geb. 8 Mark.
Kritisclie Blatter f. d. ges. Sozialwissenscliaften, Februar 1905, 2. Heft:
. . . Ich mochte nochmals hervorheben, daS das Buch eine durchaus gelungene imd
tiichtige Leistung ist. . . .
Gin Scbritt auf dem U)ege zur IDacbt.
deutschen Absti-
nenten und die deutschen Anhangerinnen und Anhanger des Frauenstimmrechts.
Von Dr. Hermann M. Popert, Amtsrichter in Hamburg. 1907. Preis: 50 Pf.
Ziele, UJege und Ceistungen unserer IBadcben-
scbulen und Oorscblag einer Reformscbule.
Ritterhans. Preis: 80 Pf.
or
university
ILLINOIS LIBRARY
a
urbanachampaign
STACKS
Dienftbotenproblem
in den
notdametikanifcben Staaten
und was es uns lebrt.
Dr. EUe Conrad.
Jena
Verlag von Guftav Fifcber
.
1908
JUIe 3?tecfjte vovbebaCten.
K d
PortDort.
§iermit iibergebe id) bie 23eobad)tungen unb 0tubien ber
Offentlicbfeit, bte id) ftmfyrertb eine3 anbertt)aI6jdJ)rtgen 5lufertti)alte^
in ben $ereinigten (Staaten tiber bie bortigen SDienftbotennerbdlt^
niffe gemad)t tjabe, nacbbem id) fie in af)nlid)er gorm im SKuncbener
herein fiir grauenintereffen unb in bem Berliner QtueigUerein ber
Snternationalen gbberation fd)on einem fleineren Sireife norge^
tragen.
$)ie 0d)rift toenbet fief) befonber£ an bie beutjcfjen §au£frauen
unb fiigt ber grage: „2Sie ftef)t e§ britben rnit ber £)ienftbotennot"
bie anbere f)in§u: ff toie fonnen tnir bier berfefben entgegenarbeiten".
SDe©ba^b fam e£ mir nur baranf an, bie me^r ober faeniger in ber
9J?adjt ber SDienftgeber gelegenen SOdttef ^ur 23efeitigung be§ $)iertft-
botenmangefS unb ber bamit Uerbunbenen ©djroierigfeiten ^u be-
fprecf)en, nicf)t aber, auf bie gorberungen ber 3)ienftboten fefbft
ein^ugeben, nocb auf bie Ungufdnglicbfeit ibrer Seiftungen. £)ie
grage, ttrie tneit e3 an ibnen fiegt, bajg ber bduSficbe £>ienft fie
fo toenig befriebigt unb fie betyalh anbere 23erufe betjor^ngen, bfieb
baber abfi^tficb unerortert
SD^iindben, Sanuar 1908.
$te ©etrfafferfit.
(£rft toenige 3at)re firtb bergangen, frit bte beutfdje grauen*
betoegung ba£ Obturn ber £ad)erlid)feit abgeftreift fyat unb bon ernften
Seuten ernft befprodjen mirb, itnb nod) farmer ift e£ f)er, baf; bie
grauenfrage at£ eine mid)tige unb rigentumltcf)e (Srfdjeimutg ber
neueren botfemirtfdjaftUdjen (Sntttridtung angefefyen unb mert er-
acfjtet mirb, non ber nationaIbfonomifd)en 2Biffenfd£)aft auf ifyre
Urfacfyen, itjre 23ebeutung unb Xragtoeite t)in erfor[tf)t unb if)te
Sofung biSfutiert §u toerben, genau fo brie bie ^trbeiterfrage, bie
ipanbmerferfrage ufto.
2)ie SDienft6otenfrage gefyt benfetben bornenreidjen 2®eg, aber
fie ift nod) faurn in ba3 ©tabiurn ber b>iffenfd)aftUd)en SBeadjtung
getreten, unb and} ba£ Dbium ber £ad)erlid)feit fyat fie nod) nic^t
gang berloren. $)a§ liegt offenbar baran, bag fie nod) nicf)t brennenb
genug getoorben ift, baf) ber ifyr innetootjnenbe, bittere (Srnft fid)
nod) nidjt genug aufgebrangt f)at. 2)od) ba£ mirb nid^t mefjr tange
banern. $)enn einerfeite madjt fid) tangfam ein entfd)iebener Mangel
an $5ienftboten fiifytbar, eine $)ienftbotennot mit ad ifyren unermefj-
licpen ©d)brierigteiten; anbererfeitg beginnt bei ben $)ienenben ein
©tanbeSbetoufjtfein §u ertoad)en. ©ie fangen an, fid) $u einer or=
ganifierten SDJad^t §ufammen§uf(^Ue§en unb -$u berfud)en, ba£ bi§'
t)er met)r perfonlidje 93ert)altni£ jtoifdjen §errfd)aft unb £)iener=
fd)aft auf eine rein gefd)aft(icf)e 23afi£ ju fteden. (§& fd)eint enb*
lid) aud) t)ier ber 2ibIofung3pro§ej3 bor fid) gefjen gu foden, ber
mit ad’ ben unenblid) bielen $probuftion§berrid)tungen, bie frii^er
ber §au3toirtfd)aft au§fd)liefelid) borbefjalten maren, borgegattgen ift.
fdjeint, baf) admat)tid) aud) bie ©peifenbereitung in ben in=
buftrieden SBetrieb ge^ogen, unb bie naturnottoenbig an ba£ §au£
(Sontab, Dtenftbotenproblem. 1
2
gebunbenen $errid}tungen augergalb mognenben, auf Dage unb
©tunben gemieteten ^raften iibertragen merben roirb. Dag l)iege
nur ben 2Beg §u (Snbe gepen, ber fd)on feit longer alg einem Sat)r-
fyunbert befd)ritten morben ift.
Saffen ©ie ung btefen 2Beg etmag auriirfoerfolgen.
S0?it bem 5luffommen non fabrifafynlidjen 23etrieben, mit igrer
aufg tleinfte burdjgefugrten $lrbeitgteilung, bann nor allem mit ben
atte ^robuftiongmeifen ummalgenben (£rfinbungen beg oorigen Saf)r=
punbertg, murbe ber §augmirtfd)aft ein Slrbeitggebiet nacf) bem
anberen enfyogen. Sdj erinnere an bag ©pinnen unb 2Beben, an
bag SBereiten non ©eife unb Sidjtern, an bag ^olftern non 9J?dbeln,
bag $affeeroften, an bag Dorren non Dbft, bag Gnnmadjen non
©emiifen. ©o trat bie ftoffnerebelnbe Datigfeit ntegr unb met)r
juritcf, nur bte Jpaugarbeit im engeren ©inne nerblteb, mag jur
golge ^atte, bag niele meiblicf)e 2lrbeitgfrafte fret unb in bie aug~
pdufige Sognarbeit gebrangt murben. Qrtmag meiterpin famen anbere
©rfinbungett, meldje bie §augarbeit felbft erleidjterten unb nermuu
berten, pin$u. Dag 2id)terpufcen fyorte auf» bie petroleum;
lampe ein^og, bie SBafferleitung im £aug befeitigte bag miipfame
$Baffertragen unb ^pumpen, bag Seudjt* unb $ocf)gag neiminberte
bag Sampenpu^en unb Stoplentragen, bie !ftdt)niafd)ine befcfyleunigte
bie §anb. ©o murben mieber 2lrbeitgfrdfte entbefyrlicf).
Dodj nidjt nurf meil eg im §>aug an 23efd)dftigung ju fefjlen
begann, jogen ©djaren non grauen beg SBolfeg in bie gabrifen
unb $aufgefcf)dfte, fonbern aucfy meil bag ungebunbene, felbftanbige
£eben fie lodte, bie f)bfyeren SBarldtyne fie blenbeten. ©o nerminberten
fid) an nielen Orten bie jur ^mugarbeit nerfiigbaren £>anbe nod)
fdjneller, alg bie ^augarbeit felbft; neue (Srfinbungen fud)ten bag
Sftignerljdltnig augjugleidjen unb biefer 2Bettlauf ift nodj nid)t be*
enbet.
Diefer aber finb bigger bie SBerdnberuttgen nod) nid)t gebrungen.
Die relatine1) 3<# ^et Dienftboten t)at fid) nerminbert, bie ber in.
1) 5)ie pofittoe 3^^ ift gcftiegen, f. 8nf)ang.