Table Of ContentISBN 978-3-663-15614-7 ISBN 978-3-663-16188-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-16188-2
Sonberabbrud aus bem 182. Bänbd}en ber Sammlung miffenfd}aftIid}.
gemeinDerftänbIid}er Darftellungen "aus natur unb ffieiftesmeIt":
Das Bud}gemerbe unb Me Kultur
~all 'Bunuww.etlt.e unlr bi.e ~uIltllwtrlTrl!aff+
>Bortrag, ge~a(ten' am 3. mai 1907 im ileutidJen \8udjgewerbeberein
~u ~eip~ig.
mon ~eintidj ~aentig.
midjt o~ne ~ebenfen bin idj ijeute vor ~ijnen erj"djienen,
um ein längft gegebenes merj"predjen 3U erfüllen, bas f~on vor
Wlonaten ~ätte einge[öft werben foUen. Wlu~te idj midj bo~
etnftlidj fragen, ob \Sie je~t nodj geneigt fein würben, meinen
mUGfü~tUngen über bie ~e3ieijungen beG ~udjgewerbes bur mous·
tllirtf~aft 3u Iaufdjen. ~er ~ai ift angebrodjen. \Sdjon rüften
fidj bie ~rften, um ber \Stäbte ~unft unh ~nge bU entfliel)en,
um in ~alb unb ~elb, an ber \See unb in ben ~ergen bes all3u.
langen ~inters ~ärte 3u vergeffen, unb in ber ~rei~eit brauten
im groten mudje ber matur 3U Iefen, bas, allbefannt unb alt,
vertraut, bodj ewig neu unn unerf~öllf(icli bleibt. mber bie
~age ber mofen werben l1erge~enj unb wenn mftern unb ~erbft.
aeitrofen welfen, unb bie le~ten ~lätter fallen, wenn ber ~inb
in ber ~ffe f)eult, unb baß %euer im Ofen f{acfernbe 2i~ter über
ben ~ftridj ijufdjen Iä~t, bann tritt beim milben 2amllenlidjt aIß
~reunb unb ~röfter audj baß ~udj wieber in feine me~te:
"iln werben !lliinternädjte unb idjiln,
~olb
ielig ,seben Wärmet nUe @lieber,
~n
Unb adJ! entroUft bu gar ein lUiitbig \l!etgnmen,
60 fteigt bet gnnae ~immd au Mt nieberl"
mber nidjt non bem, was uns aUen am nädjften liegt, nom
geifügen ®eijalt bes ~udjes barf i~ bU 3f)nen reben j audj nidjt
von feiner fünftIerifdjen ~orm, bie uns in biefer glücUidjen .seit
einer äftf)etifdjen m3iebergeburt nieUeidjt nidjt minber widjüg er
fdjeint. m!as eß für bie ~iffenfdjaft unb für bie 2iteratur, fiir
bie SHrdje unb für ben Staat, waf.! ef.! enblidj für bie stunft be·
beutet, baf.! ift vor mir an biefer @5teUe non berebtem ~unbe ge
würbigt worben. m30Uen wir unf.! qeute enblidj 5um merj"tänbnis
feiner wirtfdjaftlidjen ~ebeutung ergeben, fo müffen wir es ge
ltliffertmt~en aller iener ~igenfdjaften entfleiben, ober ri~üger, wir
ilC15 58ud)gemetlie unb bie ~olf~ll:Jixt\d}nft. 91
maffen fie aUe auf einen mennet bringen, wir miiffen bdil ~ud)
als winfd)aftlid)es ~ettobjeft, als &ut, als ~nre, unb bie eil
fdjaffen unb genieten, oIs ~ittfdjoftsfubjefte betrod)ten. 50
nüdjtetn ~gnen eine foldje ~nfdjouung auf ben etften ~licf audj
etfdjeinen mag, wirb fie ~gnen bodj überrafdjenbe ~inblicfe ge~
wälJren. ':Denn es wirb fid) aeigen, bat bas ~udj, biefer \ßionier
in ber ®eiftesweIt, feine lJoge miffion aud) auf wittfd)aftlidjem
&ebiete nidjt got verleugnen fönnen, unb bat bas ~udjgewerbe,
wie es bor Seiten unter bem ftügen ~infIut ber mobemen
Zedjnif bet m:usbiIbung bel' fapitaIiftif djen metfegrswirtf d)aft öu=
erft bie ~ege ebnete, fo geute vor aUen anberen baau beftimmt
erfdjeint, in foaialer ,pinfid)t igre Ie~ten stonfequenöen au folge=
rid)tiger ~ntllJicflung 3U bringen.
&~ ift uon etfagrener Seite betont worben, bat ein ge=
brucftes ~udj, folange es nid)t in einet ~ibIiotgef feine Untet.
funft gefunben, eine ~are, wie viele anbere, fei. matürIid) gabe
es als fo Idje audj gewiff e &igentümIidjfeiten; aber jebe bavon
f)abe es wieber mit biefer ober jener anbeten ~are gemein. ®e.
wi{i ift bas rid)tig. Unb bennodj will mir bas gebtucfte ~ud)
redjt eigentIidj als bie "probIematif dje matur" ber m1arenweft er=
fdjeinen, in ber es nur eine anbete gibt, mit ber es eine engere
metroanbtfdjaft veroinbet: bas motenlJeft. &an3 &eift, bod) in
feinem wittfdjaftlidjen ':Dafein vorwiegenb burdj materieUe mo=
mente oeftimmt, tlJpifdjes IDlaffenprobuft, unb bodj von burd)aus
inbivibueUem &epräge, relativ entoelJrIidj, aoer fägig, feine ~O=
fa~fplJäre faft ins UnenbIid)e au erweitern, ift es ein rätfellJaftes
~efen, beffen wiberfprudjsvoUen ~lJarafter audj bie ®efd)id)te bes
~udjgewerbes beutlidj wiberfpiegelt.
':Die ~rfinbung ber ~ud)brucfetfunft burdj ~olJann ®uten=
berg im .sagre 1450, weId)e bie medjanifdje meruielfäItigung uon
manuffripten burd) beroeglid)e 2ettern geftattete, warb 3um ~us=
gangspunfte bes mobemen ~ud)geweroes.*) ':Das,panbfdjriftenwefen,
*) 2IUetbingi! gilt bie~ nur für (furolla. ~ieI ftü~er, ndmlid)
fd)on 2Infang be~ 14. ~n~r~unbert~, murbe nad) ~. @iaiow ber ilrud
mit bemcgIid)en %tjllen in ,oftafien geübt. ID1inbeften~ aber bcmeifen
brei au~ ben ~a~ren 1409, 1434 unb 1437 batierte foreanifel)e 58üel)er,
bajj bie stoteaner fiel) frü~et aHl bie ~urollder biefe~ ~erfa~tenß be,
bienten. \Rael) 3allan übernommen, fommt ber %tjllenbruct 3ugunften
bei! .\)o13tafelbructe~ jebod) fel)on bor bet ID1itte beß 1i . 3a~r~unbertß
mieber aujjet @ebraud), um lJiet etft im 19. 3a~r~unbert unter 9dn5'
Hel) bttdnbetten ~et~d1tniffen feine 2Iuferfte~ung 3U feiern.
92 1)ae lBudjgeltJetbe unb bie ~ollßltJittidjaft.
bei all feinet eminenten ~ebeutung für eine ja!)rlaufenblange
~utturentroi(nung, ge!)örl einet vergangenen ~poef}e an. t5einer
~of)en ~Hüte im 2Htertum, bas vorüoergegen'o Yogar bie 2lnfänge
einer ~affenpro'ouftion unb eines lJJ(affenverlrieoes literarifef}et
~robufte 5eitigte, folgte im lJJ(itteIaItet mie auf an'oeren ®ebieten
ein völliger ?niebergang. Sl:löfterli41e ~ulturafl)le murben au
t541irmftätten ber ~iteratur unb 3u Sennen einer fpärIidjen
~üdjerprobuftion, bis 'oie aünftig otganifierten stationarii unb
librarii ber Univerfitäten fie bann abIöften; mäl)ren'o baneben
roanbernbe ~oI;nfef}reiber, 'oie auef} fertige ~üdjer 3um ~erlaufe
mit fief} füf)tten, in ben gröüeren t5täbten mogl audj feften )ffiof)n,
fi~ un'o bauernbe ~erlaufsftänbe gatten, 'oie in ber ~rül)3eit vor,
~ettfdjenbe &igenprobuftion etgänaten, un'o en'oIidj gan3 aus,
nagmsmeife feIbft eine umfangteidjere ~erragstätigfeit naef} 2lrt
'oer römifdjen ~üdjerfabrifen ber staifet3eit 3ur 2lusbHbung ge,
langte. &.ft 'oer ~alI stonftantinopels im Sa!)re 1453 un'o bie
Überflutung bei3 )ffiefteni3 mit jenen 3uf)Ireief}en, aui3 'oer unglücf,
lidjen t5tabt vertriebenen ®eIelJrten bemirfte eine alImä!)lidje ~k
lebung bes fpärlief}en literarifdjen ~erfegri3. Smmergin mar es
bebeutungsvoU, 'oa~ 'oas junge :Drucfgemerbe überaU 'oen t5puren
'oes ~anbfdjriftenmefens folgen, beffen tedjnifdje un'o faufmännifdje
~ormen aunädjft übernegmen un'o fie 'oann feinen )8ebürfnifien
anpaHen fonnte, ein I,ßroaeb, 'oer au ~eginn bes 16. Sa!)r,
I;unberti3 feinen 2Ibf djlu~ erreidjte.
stl)pif41 für biefe ~rü9perio'oe bes )8udjgemerbei3 mar, mie
m!. Sl:ögler in feiner ~ntmicflungi3gef41idjte betont, 'oie meitgegenbfte
2Irbeitsvereinigung. 2lUe 'oie mannigfadjen ~eiftungen, bie aut
te41nifdjen ~erftellung unb mirt;djaftIidjen merroertung einer :Drucf,
fdjrift nötig fin'o, 'oie beß 6djnftgiebets, :Drudeti3, )8inbetß, met,
legerß unb ~än'olets, etf41ienen in bem engen 9ta!)men eines
einhigen ®efef}äfti3betriebei3 vereint. Un'o 3m ar lag eß in ber
matur ber :Dinge, 'oa~ babei bunä41ft bem SDruder bie ~ül)rung
3ufallen mubte. )ffiur'oe '0041 feine Sl:unft bii3 1462 als ®egeimnis
bema!)rt, unh nodj lange blieben eigenl)än'oige 2lrbeit unb in'oioi·
'oueUei3 ®ef 41id 'oie entfdjeiben'oen ~orbe'oingungen 'oei3 gefdjäft,
lidjen &rfolges, rootaus fi41 3um 'Xeil audj erfIätt, baß 'oie
erften mettreter 'oei3 mo'oernen )8udjgemerbes fidj votl1Jiegen'o aUß
®olbfdjmieben, ~oI5fef}nei'oern, t5djönf41teibem, ~arlenmarem ufm.
refrutietten.
~al'o aber ging gan3 von feIbft bie 2eitung 'oei3 ®eroerbes
~a9 ~udJgeltJerbe unb bie \8oUsltJirtidJajt. 93
in bie .pänbe bes metlegers, alS bes laufmännifdjen Organifators
non \ßrobuftion unb mbfa~. über. Unb wir ~aben in ber
2(usDilhung bes metlages wo~( has wid)tigfte ~rgebnis biefer
erften ~ntwid(ungsperiohe hes ~udjgewerbes au erbriden. ffi.\aren
boc(J anf~einenb fd)on im 15. ~a~r~unhert aUe &rten bes
~eutigen mertages, unb 3war am ~äufigften ber ~er(ag auf eigene
!Redjnung hes merlegers , haneben in nid)t wenigen %äUen ber
.ltommiffionsnerlag, unb enbIidj audj ber SelbftnerIag vertreten.
~er metIeger war es bann audj, ber im :Drange ber fidj immer
me~renben &rbeitsaufgaben aunädjft bie merfelbftänbigung ber
%unftionen bes ;Druders unb minbers, fpäter aud) berjenigen beß
~erfdjleiuers anDa~nte, wä~renb ber Sd)riftfteUer, has &fdjenbröbel
ber budjgewerbIi~en ~ntllJicflung, bamals über~aupt nodj nidjt
als glei~bere~tigter \5aftor in bie Spijäre wirtfd)aftIi~er stal:
fulationen eingetreten war.
SteUten fi~ näm1i~ bie ;Drudwerfe ber ärteren Seit, bie
fog. \5oIiantenliteratur, 5unä~ft gröutentei16 als ~ertJielfärtigungen
hrudfertiger, aIter ~anbf~riften fdjolaftifdj =iijeoIogifdjen unb
pijilofopijiidjen ~n~aIte6 in Iateinifc(Jer 6prac(Je bar, fo begann
biefe früijere IDlaterialfüUe balb ab~uneijmen, ha man bic Vor:
ijanhenen IDlanuffripte nidjt me~r in i~rer urfprüngIi~en %affung
3um :Drud verwenhen fonnte, vieIme~r bei fteigenhen &nfprüdjen
unh wadjfenher stonfurren3 feine &ufmerffamfeit auf eine pein:
Hc(J fomfte, tec(Jnifdj wie wiffenfdjaftlidj untaheIgafte &usftattung
bes ~udjes renfen mutte. ~a, es naijmen hie im &uftrage hes
~erlegers felbft von ~ettlOrragenben ®eIe~rten bur~gefü~rten
.ltorrefturen oft h·en CSijarafter einer fritifdjen meubearbeitung bes
gan3en ffi.\erfes an. stein mJunher, hau her merfeger, hur~ bie
meift fe~r fd)wierige unh foftfpieIige ~efdjaffung her ste~e unh
bie ÜberllJadjung her vieIfeitigen mrbeiten nOr ;Drucflegung
einer Edjrift fdjIieuIidj voUauf befdjäftigt, nUr au gerne bereit
llJar, hie tedjnif~e ~erfte((ung feiner mertagswerfe fremben
~rudereien au überIaffen.
mur geringe ~eheutung fommt in hiefer Seit bem ;Drucf
non neu verfauten ffi.\erlen teils reIigiöf en, teils populär:juriftif ~en
~nqaltes in hcutfdjer @5pradje 5U. ~~re merfaffer muuten fidj,
feItene &usnaqmsfäUe abgere~net, mit her ~qre her ;Drudlegung
begnügen. 6ie er~ieIten für i~re W1ü~wartung ein wirtf~aftIidje9
~ntgeIt ~ödjften9 in ®eftaIt einer mnaa~I von ~reie~emplaren,
bie, an ~o~e @önner nerteilt, namentIidj fpäter nUr 3U oft ha3u
94 ila~ 5Bucf)gewerbe unh hie )801!ßroirtj'cl)aft.
bienen mUßten, bem @5djriftftelIer aus ber 'Xa;dje i~ret ~mp.
fänger auf Umwegen ~u vet;djaffen, roas i~m bet ~etIeger 3U
geoen verfäumt. 1ll1Ietbings roaren stoften unb 9Hfifo für biefen
o~ne~in er~eoHdj, roorin man audj bie Urfadje für bie ~ntfte~ung
jener 3a~Ireidjen metIag5ge;ellfcf)aften im 15. unb 16. :;'5a~r.
~unbert 3u eroticten ~at, bie, 3roifdjen me~teten metIegern ober
3roi;djen foldjen unb ftäbti;djen stapitaIiften, audj nam~aften ®e.
Ie~rten aogefdjloffen, regelmäßig ben .8roect verfolgten, biefes
ffiijifo 5u vetminbetn. ®urben bodj ~. ~., roie uns stö~ler be.
ridjtet, von allen in ber großen ;J)ructer. unb medegerftabt ~afel
roägrenb ber ;;sagre 1501-1536 gebructten ®erfen nicf)t
roeniger als 11,49 % burdj foldje ~etragsgefell;djaften ~ergefterrt.
~s ergab fidj aus ber matur feinet ~are, baß ber 'l)ructer'
verleger von Illnbeginn auf ben 1ll6;a~ feiner ~robufte nadj aUßen
oebadjt fein mUßte, unb bas bamalige ~orgerrfdjen ber lateinifdjen
@5djriftfptadje, bas ben lirtHdjen 2eferfreis einfdjränfte, oegünftigte
erft redjt ben burdjaus internationalen G:garafter, ben ber ~udj.
ganbeI, audj ~ierin ben @5puren bes .panb;djriftenvede~res folgenh,
in jener ~rü~periobe annagm. ~eit üoer 'l)eutfdjlanbs ®ren3en
~inaus ;lldjte man feinen Wlarft 3U erroeitern. ;;stalien, g:ranf:
reidj, bie mieberlanbe rourben oereift. .8uniicf)ft von ben merlegern
feIoft, oalb von igren ,,;Dienern", ben fog. ~ucf)fü~retn, bie, mit igren
~üdjerroagen von @5tabt 3U @5tabt 5iegenb, in {leroergen unb an
anberen vieloefudjten ~Iä~en {lalt madjenb, mit {litfe plafatierter
~üdjerver3eidjniffe H)re )fiaren feilboten, audj bie stlöfter auf
i~ren ~anber3ügen nidjt vergaßen. ~alb ent;tanben in roidjtigeren
lllofa~3entren ,,~altoreien", g:malen, bie größere ~often oefonbers
gangoarer merlagsroerfe auf 2ager ~ielten unb bie ins 2anb
~inein ftreifenben ~udjfü~rer mit immer neuer ®are verforgten.
G:s luaren bie erften Illnfänge ber mobernen @5ortiment5'
oudj~anblllngen, ba biefe g:aftoreien, roie bas gelegentridj fdjon
3uvor gefdje~en, mit ben eigenen audj ~üdjer frember g:irmen,
bie fie hurdj stauf ober 'Xau;dj errooroen, feil~ielten.
meben ben ,,;Dienetn" taudjten frü93eitig audj feIoftänbige
~udjfü~rer auf, bie ben ~udj~anbel nadj bem ~uftet ber Illn'
geftellten auf eigene g:auft oetrieoen. @5ie vor alIen roaren es, bie,
ooroo~I gerabe biefer ~erfe~r feine aus;cf)laggeoenbe ~ebeutung
für bas ~udjgellJeroe erft ;päter erlangen follte, fdjon bamal5
bie großen Wliirfte unb Wleffen als G:infaufs, unb Illofa~orte
begünftigten. ;;sn erftet 2inie ~ranffurt a. ~., bas, nadjbem
i)~ ~udjgeltJetbe unb bie \8oltsltJittidjllft. 95
eß bereits bas .8entrum hes ~anbf~riften~anhets gewefen, gegen
~nbe bes 15. ~a~r1)unhetts au~ ben ~u~1)anbeI an fi~ 3u
3ie1)en begann. SDo~ faUen feIbft bie etften 2lnfänge ber 2eiV3iger
~ü~ermene, bie ber ~ranffurter fväter ben jRang ablaufen foIlte,
fdjon in jene .8eit.
'l:ro1}bem war es aus na1)eIiegenben ®tünben nidjt SDeutf~.
tanb, ;onbern ~tatien, wo baß ~u~gewerbe im 15. ~(1)r~unbert
feine ~ö~fte ~Iüte eneic!Jte. ~rf~ien bo~, wie ~atfet beri~tet,
biß 1510 aUein in menebig eine 1)inter ber gefamten beutf~en
nur wenig 3utüdbIeibenbe menge von SDrudfdjriften unb faft bie
,päIfte aUer biß b(1)in in ~tatien gebrudten ~erle. ~rft atß
ber ariftofratifdje ,pumanißmuß , bur~ bie 6turmfIut ber mefor.
mationßbewegung mit fongerifien, in immer weitere streife au
wirten begann, arß ~ut~ers ~tugf~riften in SJRittionen von
~!:empraren fidj über bie ~anbe verbreiteten, entftanb eine beutf~e
Univerfatliteratur, bie, aUe ®ebiete geiftigen 2ebenß umfajfenb,
fie au~ ben maffen au erf~tieten begann. ~ine neue ~ntwid.
tungsperiobe beß beutfdjen ~u~gewerbes bra~ an, bie, über
3weiein~arb ~(1)r1)unberte fi~ erftredenb, erft mit bem Untergang
ber ~ranffurter ~ü~ermeffe im ~a1)re 1764 i1)ren 2lbf~lut fanb
Go grot bie ~anblungen finb, bie fidj im mertaufe biefer
tangen ~ft naturgemät voUaogen, bie ~e3ie1)ungen 3wif~en mer·
teger unb 2lutor wurben bavon nur uner1)ebIidj berü1)rt. 50er mer.
ragsvemag, meift münbIic!J gef~lojfen, gewä~rle bem erfteren bie
unbef~ränfte 91u~ung beß i1)m überlajfenen ~erleß. ~ine mer·
abrebung über bie 2luf{agenf)ölje fanb ni~t ftatt. ~urben nun
im 2aufe bes 16. ~a~r1)unbertß ,ponoraraa1)tungen au~ ljäufiger,
fo blieben fie biß inß 18. Saljrljunbert ljinein bo~ bie 2lußnaljme,
ober waren wenigftenß je1)r gering. Unb es verbient bemerlt 3U
werben, bat, wie ~riebridj mmt)elm von ,permann erwä1)nt, ein
~oljann ~einridj von ::tf)ünen no~ 1826 für ben erften ~anb
feiner wertberiif)mten 6djrift über "SDen ifolietten IStaat" nur
75 'l:ater - in ~üdjern - em:pfing. 2lu~ ben ~oeten er.
ging es ni~t viel bejfer. ~uf)t man atfo fort, ben 2lutOt in
ber 9legel mit einer beftimmten 2lnaaf)I von ~rei~em:plaren au
entf~äbigen, jo entwidelte fi~ ie~t bie SDebifation ganaer ~ede
ober einaelner ~!:eml'Iare an ~ürften unb 6tähte au einet
waf)ren 2anbl'Iage, beren bef~ämenbe ~ette(1)aftigfeit feltfam mit bem
fto!aen GaiJe fontraftierle, bat eß infonberf)eit eineß wiffenf~aftIi~en
2lutotß unwürbig fei, ,ponorat 3u ne1)men, ober gar 3u forbern.
96 ;J)as j8ucggeltJetbe unb bie )SoUstlJittfcgaft.
~llet'oings ift 'oaod nic9t 3U vergeHen, ba~ 'oer ~egtiff bes
geiftigen Q:igentums I im ~ltertum unb ~ittelalter unoefannt,
fic9 aud) in ber neueren Seit erft ganö allmüf)ric9 entwicferte, ba~
f)er ber für bie ~ücger geaaf)rte \ßreis ~d) in 'oer S)auptfad)e
nac9 ben aufgewanbten SDrucHoften unb bem \ßapietttJerte oema~.
staum, ba~ man im ?Berlef)r bas fertige ~uc9 als Q:inf)eit
oef)anbeIte. Illiurben bOc9 'oie meiiten ~üd)er in "rof)em" 3u~
ftanbe ver; d)icft unb verlauft, b. f). man fteUte bie ein3elnen
~ogen ungefa[öt unb ungef)eftet lIufammen, um fie in ~üd)er~
füffern 3U verfenben. ~ebeic9nenb war es auc9, ba~ oei bem
gIeic9 3U oeipred)enben ~aufc9f)anber auf ben inbivibuellen mlert
ber ~üd)er fo gut wie gar feine »tücffid)t genommen wurbe.
Wlan betrad)tete fie einfac9 als bebrucfte!3 \ßapier unb red)nete
fc9Ied)tf)in nad) 150rmat unb ~ogen3af)I, eine ~uffafiung, bie fid)
übrigens oei ®e!egenf)eit 'oes in ben Saf)ren 1655 unb 1669
gemad)ten ?Berfud)es, eine ftaatHd)e allgemeine ~ücgerta~e auf ber
15ranffurter Wlefie einaufüf)ren, auc9 bie öffentIicge ®ewaIt 3U
eigen mad)te. Um fo luftiger orül]te ber mac9'otucf, gegen ben
in jener 3eit 3uerft faiierrid)e, bann Ianbesf)etrIicge ®eneral~ unb
Gpeaialpriviregien einen gewiffen Gd)u~ gewüf)tten, beHen ?Bor~
3üge aUerbings burc9 bie 91ac9teiIe bes erft jett 3u voUer Q:nt'
fartung geIangenben Sen;urwefens erlauft werben mu~ten.
mlas nun bem ~uc9geltJerbe in 'oiefer ~weiten G;ntttJicflung5~
periobe feinen befon'oeren ~f)arafter verIief), bas war bie tl)pifd)e
~usgeftartung be!3 IDCe~tJerfef)res. ®ewi~ f)atte biefer, wie für
bie übrigen S)anbe(s3UJeige, auc9 für ben ~ud)f)anbel fc90n früf)er
eine gewifie molle gefpieIt. ~iIbete bOd), wie O. S)afe oemerft,
bie ~.J1effe, ars "Ott 'oer ~noaf)nung unb bes ~bfc9luHes gro~er
®efc9üfte, als ~brec9nungs3ieI unb 3af)lftelle, 'oie ®run'olage bes
gemeiniamen gefd)üftIicgen ?Berfef)rs". ~efonbers be3eic9nenb für
'oie f)ier geid)ifberte Seit aber war bie immer fteigenbe ört~
lid)e unb 3eitIid)e stonöenitation bes gefamten Umfa~es auf ben
Wleff en von 15ranffutt unb 2eip3i9, unter benen erftere, burd)
'oie ~ebürfniife bes internationalen ~U!3taufcges früf)3eitig be~
günftigt, 'oie wid)tigften Snftitutionerr eines marftmübigen ~uclr
f)anbefs hur Q:ntfaItung orac9te, Ie~tere, als fpeöififc9 beutfd)er
~ücgermarft, namenHic9 feit 'oem ;nrei~igjüf)rigen striege bie 06er~
l)anb gewann.
(50 fam es I 'oa~ l)iet, wo ?Berlcger un'o Gortimenter,
'.ßro'ouaenten unb 5tonfumenten fid) 3weimal jäl)tIic9 ein Gtell~