Table Of ContentInhalt
m 38 Zustandsformen des Wassers –
essu Natur eine Versuchsreihe
pr Zeit
m 39 Wasser geht nicht verloren
he I 40 Der Wasserkreislauf
e
si 41 Trinkwasser ist kostbar
g Sach-
n
u unterricht 42 Wassergewinnung
ältig Gesell- Technik 43 Wassernutzung und Abwässer
vielf schaft 44 Die Kläranlage
Ver 45 So bildet sich Grundwasser
er 46 Wasserstand und Wasserdruck
d Raum
ht 47 Wir reinigen Schmutzwasser
c
e
m R 48 Ich teste mein Wissen: Natur (1)
zu 49 Natur (2)
eis 50 Mein Lerntagebuch: Natur (2)
w
n
Hi 51 Mischen – lösen – trennen (1)
Natur
52 Mischen – lösen – trennen (2)
53/54 Werkstatt: Beobachten und
4 So arbeitest du mit diesem Buch experimentieren
5 Natur (1) 55 Luftströmungen (1)
6 Mein Lerntagebuch: Natur (1) 56 Luftströmungen (2)
7 Weizen und Mais 57 Luft wird verschmutzt (1)
eig 8 Wir unterscheiden Getreidepflanzen 58 Luft wird verschmutzt (2)
w
h 9 Werkstatt: Zeichnen und skizzieren 59 Wetter (1)
c
uns 10 Rätsel: Getreide 60 Wetter (2)
a
Br 11 Vom Samen zur Pflanze 61 Wir beobachten das Wetter
del, 12 Entwicklung von Pflanzen 62 Das Wetterrätsel
e
o
hr 13 Pflanzen werden verbreitet (1) 63 Feuer
c
© S 14 Pflanzen werden verbreitet (2) 64 Versuche mit Feuer
15/16 Pflanzen in unserer Umgebung 65 Feuer löschen
17/18 Tiere in unserer Umgebung 66 Die Feuerwehr
19 Die häufigsten Gartenvögel (1) 67 Der elektrische Stromkreis
20 Die häufigsten Gartenvögel (2) 68 Schalter im Stromkreis
21 Die Wiese 69 Was leitet elektrischen Strom?
22 Pflanzen der Wiese 70 Schaltpläne und Reihenschaltung
23 Tiere der Wiese 71 Strom im Haushalt (1)
24 Nahrungsbeziehungen in der Wiese 72 Strom im Haushalt (2)
hr 25 Vom Ei zum Schmetterling 73 Erneuerbare Energien (1)
a
ulj 26 Schmetterlingsrätsel 74 Erneuerbare Energien (2)
h
Sc 27 Weinbergschnecken 75 Gesunde Ernährung
d 4. 28 Regenwürmer 76 Lebensmittel enthalten Nährstoffe
n
u 29 Pflanzen im und am Teich 77 Wichtige Inhaltsstoffe
3.
h 30 Lebensraum Teich 78 Gesund und lecker
c
u
b 31 Die Entwicklung des Grasfrosches 79 Haltung und Beweglichkeit des Körpers
beits 32 Nahrungsbeziehungen im Teich 80 Gelenke
Ar
as 33 Lebensraum Wald 81 Der Puls (1)
D 34 Pflanzen und Tiere des Waldes (1) 82 Der Puls (2)
e.
m 35 Pflanzen und Tiere des Waldes (2) 83/84 Erste Hilfe
u
ebl 36 Nahrungsbeziehungen im Wald 85 So bleibe ich gesund
ust 37 Wasser kann sich verwandeln 86 Ich teste mein Wissen: Natur (2)
P
1
Raum
113 Raum
114 Mein Lerntagebuch: Raum
115 Wir erkunden unseren Ort (1)
116 Wir erkunden unseren Ort (2)
117 Himmelsrichtungen und Kompass (1)
118 Himmelsrichtungen und Kompass (2)
119 Pläne lesen und verstehen (1)
120 Pläne lesen und verstehen (2)
121 Mit einem Stadtplan arbeiten (1)
Technik 122 Mit einem Stadtplan arbeiten (2)
123 Verkehrserziehung
124 Das verkehrssichere Fahrrad
87 Technik
125 Verkehrssicherheit – Betriebssicherheit
88 Mein Lerntagebuch: Technik
126 Richtiges Anfahren – Abstand halten
89/90 Die Geschichte des Rades
127 Zeichen im Verkehr
91/92 Zeitleiste: „Bedeutende Erfindungen“
128 Verkehrszeichen
93 Getreideernte – früher und heute (1)
129 Rechts vor links
94 Getreideernte – früher und heute (2)
130 Verkehrszeichen regeln die Vorfahrt
95 Formen der Arbeit (1)
131 Vorbeifahren an haltenden Fahrzeugen
96 Formen der Arbeit (2)
132 Verhalten an Engpässen und Baustellen
97 Für den Schulbasar planen
133 Linksabbiegen an einer Einmündung
98 Filzen
ohne Verkehrszeichen
99 Kugeln filzen
134 Linksabbiegen an einer Kreuzung
100 Stränge filzen
ohne Vorfahrtzeichen
101 Für den Verkauf werben
135 Linksabbiegen auf die sichere Art
102 Auf dem Schulbasar werben
136 Linksabbiegen –
103/104 Werkstatt: Bauen und konstruieren
abknickende Vorfahrtstraßen
105 Wir morsen mit einer Lampe (1)
137 Ich teste mein Wissen: Verkehr (1)
106 Wir morsen mit einer Lampe (2)
138 Ich teste mein Wissen: Verkehr (2)
107 Wir bauen eine Waage
108 Wir arbeiten mit einer Waage
109 Wir bauen mit Papier (1)
110 Wir bauen mit Papier (2)
111 Wir bauen mit Papier (3)
112 Ich teste mein Wissen: Technik
2
m Gesellschaft
u
ess
pr
m
e I 139 Gesellschaft
h
e 140 Mein Lerntagebuch: Gesellschaft
si
ng 141 Zuneigung, Zärtlichkeit, Liebe (1)
u
ältig 142 Zuneigung, Zärtlichkeit, Liebe (2)
elf 143 Mädchen und Jungen entwickeln sich
ervi 144 Das bin ich
V
er 145 Jungen und Mädchen (1)
d
ht 146 Jungen und Mädchen (2)
ec 147 Fass mich nicht an!
R
m 148 „Nein“ sagen
u
z
eis 149 Einen Ausflug planen
w
150 Werkstatt: Die offene Abstimmung
n
Hi
151 Einen Klassensprecher wählen
152 Werkstatt: Die geheime Abstimmung
153 Umgang mit Konflikten (1)
154 Umgang mit Konflikten (2)
155/156 Werkstatt: Konflikte selbst lösen
g 157 Computerkurs Zeit
ei
w 158 Der Computer-Arbeitsplatz
h
nsc 159 Einen Text schreiben 171 Zeit
u
a 160 Einen Text speichern, öffnen und drucken 172 Lerntagebuch: Zeit
Br
el, 161 Einen Text gestalten (1) 173 Schule früher (1)
d
e 162 Einen Text gestalten (2) 174 Schule früher (2)
o
chr 163 Das Internet starten 175 Schule früher (3)
S
© 164 Mit einer Suchmaschine arbeiten 176 Schule früher (4)
165 Sich im Internet informieren (1) 177 Das Weihnachtsfest früher (1)
166 Sich im Internet informieren (2) 178 Das Weihnachtsfest früher (2)
167 Einen Steckbrief gestalten (1) 179/180 Werkstatt: Informieren und
168 Einen Steckbrief gestalten (2) präsentieren
169 Ein Plakat gestalten 181 Ritter und Burgen (1)
170 Ich teste mein Wissen: Computerkurs 182 Ritter und Burgen (2)
183 Die Eisenbahn löst die Kutsche ab
184 Quiz: Die Eisenbahn löst die Kutsche ab
ahr 185 Die 50er-Jahre: als Oma und Opa
hulj Kinder waren (1)
c
S
4. 186 Die 50er-Jahre: als Oma und Opa
d
n Kinder waren (2)
u
3. 187 Jahrtausend-Leporello (1)
h
uc 188 Jahrtausend-Leporello (2)
b
eits 189 Jahrtausend-Leporello (3)
b
Ar 190 Ich teste mein Wissen: Zeit
as 191 Was ich im Sachunterricht
D
e. gelernt habe (1)
m
blu 192 Was ich im Sachunterricht
e
ust gelernt habe (2)
P
3
So arbeitest du mit diesem Buch
Arbeitsbuch
Themenbereiche
Das Buch kombiniert Arbeitsheft, Das Arbeitsbuch behandelt fünf Themenbereiche,
in dem die Aufgaben direkt bear- die durch Farben unterschieden werden:
beitet werden, und Schulbuch, Natur, Technik, Raum, Gesellschaft (mit Comp uter-
um sich über die Sacht hemen der kurs), Zeit. An den Farbbalken unten auf der Seite
3. und 4. Klasse zu informieren. kannst du erkennen, in welchem Themenb ereich
du gerade arbeitest.
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis auf den
Titelseiten
Seiten 1 bis 3 zeigt dir, welche
Jeder Themenbereich beginnt mit einer Titel-
Themen angeboten werden.
seite (z.B. Seite 5). Auf dieser werden Fragen
Meistens bilden zwei oder vier
oder Aufgaben gestellt, die du durch das Be-
Seiten einen Block.
arbei ten der Folgeseiten beantworten kannst.
Themenhefte
Asthszdiroueeliele fsneksnta inleecmSereheni mnn oi tld edeeela aeinnocnsr shds sntRetiee n niraland l.lgue g sIpnrs nboT e. ud ißerDtcefieehnomi le erTbl imhaTBleäiesru tsttmSecet,c hlenewhs re n.hnosiheietdceerlhualnf -rtu cesh - ogGdHLAdeueliueefer afvirnrc lotdheklanevezag neernwe ninRthbatisüauguntcte cnk ndhlu sloub e nzt niideiustie iec wnrwdLh stdeeattar remansvdnr gneu tnTTrea ,igs ihcngttweheea,e atamlnzb,srs uduebew decinewtahnieibrtse ee hfaldrticanne uhhs id etcdage.hmeses.tmt l.T ed hrTuneh tmed maas a
Aufgaben
1 Felder mit Nummern zeigen dir, dass Ich teste mein Wissen
du eine Aufgabe bearbeiten sollst. Jeder Themenbereich endet mit
Schriftliche Lösungen werden dann direkt der Seite „Ich teste mein Wissen“.
2ins Arbeitsbuch eingetragen. Siehst du Hier kannst du überprüfen, wie
dieses Symbol, sollst du die Aufgabe gut du das Wichtigste zu einzel-
auf einem Blatt Papier oder in einem nen Themen behalten hast.
Heft lösen. Das Blatt kannst du direkt ins
Themenheft einheften.
Was ich gelernt habe
Auf den Seiten 191 und 192 („Was ich
Werkstätten im Sachunterricht gelernt habe“) kannst
In den Werkstätten lernst du Methoden und du deine Leistungen zu jedem Einzel-
Arbeitsweisen kennen, um besondere Auf- thema selbst einschätzen und eintragen.
gaben zu erfüllen. Dazu gehören das Bauen, Die Gesamtübersicht zeigt dir, was du in
Experimentieren und Sich-Informieren. der 3. und 4. Klasse gelernt hast.
4
NNaattuurr ((11))
Einheimische Vögel werden
einmal im Jahr gezählt.
Gehört dieser zu den zehn
Der größte Teil der Erd- häufigsten Vogelarten?
oberfläche ist mit Wasser
bedeckt. Warum ist Wasser
trotzdem so kostbar?
Viele Wiesenpflanzen
und Insekten leben auch
in deiner Umgebung.
Welche kennst du?
Welche fünf Getreidea rten
werden in Deutschland an-
gebaut?
5
Name:
Mein Lerntagebuch: Natur (1)
Thema begonnen am beendet am
Was mir am Thema gefallen / nicht gefallen hat.
Was ich gelernt habe. Was ich nicht verstanden habe.
6 Fülle die Zeilen gemäß der Überschriften im oberen Kasten aus.
2 Wenn der Platz nicht reicht, kannst du auch ein Extrablatt (die Kopiervorlage) für die einzelnen Themen benutzen.
Weizen und Mais
m
u Weizen G r a n n e
ess
pr
m
e I Ä h r e
h
e
si
g
n
u
g K o r n
älti
elf
vi
er K n o t e n Weizen
V
er
d
ht Jedes Jahr im Sommer leuchtet auf den Feldern
c B l a t t
e
R das reife Getreide.
m
zu Eine häufige Getreideart ist der Weizen. Am
eis S t ä n g e l oberen Ende des Stängels sitzen dicht ge-
w
n
Hi drängt Körner, die Früchte des Weizens. Sie
werden von einer festen Hülle, den Spelzen
umgeben und geschützt. Die Spelzen haben
Fortsätze, die Grannen. Alle Körner zusammen
– das ist der Fruchtstand – nennt man Ähre.
In einer Ähre reifen im Durchschnitt etwa
W u r z e l n
35 Körner. Der lange, hohle Stängel (Halm)
eig hat an einigen Stellen Verd ickungen. Sie
w
h Setze ein: Ähre – Blatt – Granne – Knoten – heißen Knoten und geben dem Halm Festig-
c
uns Korn – Stängel – Wurzeln. keit. Sie verhindern zum Beispiel, dass er bei
a
Br starkem Wind umknickt.
el,
d
e Mais
hro Auch Mais ist eine Getreideart. An den kräfti-
c
S gen Stängeln, die bis zu 3 Meter hoch werden
©
B l a t t können, wachsen die Maiskolben. Sie sind etwa
20 Zentimeter groß und werden von großen
Blättern eingehüllt. In jedem Maiskolben
reifen ungefähr 400 Körner heran. Mais hat
von allen Getreidearten die größten Körner.
K o l b e n 1 Vergleiche die beiden Getreidepflanzen
und unterstreiche die Unterschiede im Text.
hr
a
ulj 2 Beschrifte die Zeichnungen mithilfe der
ch S t ä n g e l angegebenen Begriffe.
S
4.
d
n
u
3.
h
c
u
b
eits
b
Ar
as W u r z e l n
D
e.
m
blu Setze ein:
e
ust Blatt – Kolben – Stängel – Wurzeln. Mais
P
7
Wir unterscheiden Getreidepfl anzen
Weizen Roggen Gerste Hafer
Außer Weizen und Mais werden bei uns hauptsächlich Roggen, Gerste und Hafer angebaut.
Die verschiedenen Getreidearten kann man am besten an den reifen Fruchtständen unter-
scheiden. Am leichtesten ist der Hafer zu erkennen. Bei ihm ist der Furchtstand verzweigt.
Diesen Fruchtstand nennt man Rispe.
1 Besorgt euch, wenn möglich, reife Ähren von den vier Getreidearten.
Vergleicht sie und beschreibt die Unterschiede.
2 Vergleicht die Getreidekörner und nennt die Unterschiede.
3 Kreuzt in der Tabelle die richtigen Merkmale an.
Fruchtstand (Ähre oder Rispe) Weizen Roggen Gerste Hafer
×
... hat sehr kurze Grannen
... hat Grannen, die halb so lang wie die ×
Ähre sind
×
... hat sehr lange Grannen
Körner Weizen Roggen Gerste Hafer
× × ×
... sind länglich
×
... sind rundlich
× × ×
... haben eine Längsfurche
×
... schimmern grau
8
Zeichnen und skizzieren
m
essu 1 Vervollständige die Zeichnungen. Schreibe die Namen der Getreidearten dazu.
mpr 2 Schreibe auf, woran du die einzelnen Getreidearten gut erkennen kannst.
e I
h
e
si
g
n
u
g
älti
elf
vi
er
V
er
d
ht
c
e
R
m
u
z
eis
w
n
Hi
Roggen Gerste
Name: Name:
g Die Grannen sind halb Die Grannen sind
ei
w
h
c
ns so lang wie die Ähre. sehr lang.
u
a
Br
el,
d
e
o
hr
c
S
©
hr
a
ulj
h
c
S
4.
d
n
u
3. Name: Weizen Name: Hafer
h
c
u
b
eits
b
Ar Die Grannen sind Die Körner sitzen in
as
D
me. sehr kurz. einer Rispe.
u
bl
e
ust
P
9
Rätsel: Getreide
1 Löse das Kreuzworträtsel. Die Seiten 7 und 8 können dir dabei helfen.
1 Das Getreide hat sehr lange Grannen. 7 Daran erkennt man den Hafer.
2 Roggen ist ein ... 8 Ähren haben unterschiedlich lange ...
3 Er ist lang und hohl. 9 Sie wachsen in den Ähren.
4 Dieses Getreide kann bis zu 3 Meter 10 Sie schützen die Körner.
hoch werden.
11 So heißen die Fruchtstände von Weizen,
5 Dieses Getreide hat kurze Grannen Roggen und Gerste.
oder gar keine.
12 Dieses Getreide erkennt man gut an
6 Maiskörner wachsen in einem ... den Rispen.
9 12
K H
9
Ö M A I S
4
1
G E R S T E F
1
10 11
10
N S T Ä N G E L
3
2
E P H R I S P E
7
8
3 7
G E T R E I D E R
2
11 4
R L E
5
A W E I Z E N
5
6
N E
N K O L B E N
6
E
N
Damit wird Getreide geerntet:
M Ä H D R E S C H E R
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
10
Description:Kreislauf des Wassers. Beginne mit der. Verdunstung des Wassers an der Meeres- oberfläche. Meer, Fluss, Bach,. Wiesen/Felder/Wälder,. Schnee in