Table Of ContentII
KULTURGESCHICHTLICHE
BIBLIOTHEK
HERAUSGEGEBEN VON W. FOY
REIHE: ETHNOLOGISCHE BIBLIOTHEK
I.
MIT EINSCHLUSS DER ALTORIENTALISCHEN KULTURGESCHICHTE
DAS ALTE ÄGYPTEN
VON
WIEDEMANN
A.
MIT 78 TEXT- UND 26 TAFEL-ABBILDUNGEN
HEIDELBERG 1920
CARL WINTERS UNIVERSITÄSBUCHHANDLUNG
rlasB-Nr.1580
DEM ANDENKEN
des Begründers der wissenschaftlichen Erforschung
der Geschichte und Kulturgeschichte Altägyptens
RICHARD LEPSIUS
in dankbarer Erinnerung
Vorwort.
Der vorliegende Band, dessen Grundlagen, außer in
der Literatur und in den Museen, während mehrmaligen
längeren Aufenthalten im Niltale selbst gesammelt wurden,
behandelt das ägyptische Volk, sein Land und seine Kultur
von dem Ende der Steinzeit bis zu dem Eindringen des
Griechentums. Die ÜberUeferung, wie sie in Darstellungen,
Inschriften und sonstigen Überresten für die in Betracht
kommenden drei Jahrtausende erhalten vorliegt, ist eine
sehr umfangreiche. Es war daher erforderhch, bei ihrer
Schilderung eine Beschränkung auf die Hauptpunkte ein-
treten zu lassen, um ein allzu starkes Anschwellen des
Buches, welches sich in den Rahmen der „Kulturhistori-
schen Bibliothek" einfügen sollte, zu vermeiden. Vor allem
konnte eine Reihe von Kulturelementen nur in knappen
Zügen geschildert werden. Die Schrift und Sprache hätten
nur unter Heranziehung fachmännischer, philologischer Er-
örterungen, die Religion nur bei eingehender Besprechung
grundlegender Einzelfragen, die Kunst nur mit Hilfe zahl-
reicher Abbildungen einigermaßen erschöpfend vorgeführt
werden können. Eine Kürzung erschien hier um so eher
angängig, als es möglich war, für die besonders in Betracht
kommende Religion und Kunst aufleicht zugängliche neuere
Bearbeitungen zu verweisen. Leider zwang die Rücksicht
auf den Umfang weiter zum Verzicht auf die Vertiefung in
eine Reihe kulturgeschichtlicher Probleme, auf die Verfol-
gung verschiedener Entwicklungsvorgänge und mancher
Einzelbeziehungen und Parallelen zu anderen Kulturen.
Bei dem so gut wie vollständigen Fehlen abschließender
kritischer ägyptologischer Vorarbeiten hätte sich jede der-
artige Auseinandersetzung zu einer besonderen Abhandlung
auswachsen müssen.
Unter diesen Umständen wurde das Schwergewicht des
Werkes auf die Kulturbeschreibung gelegt, und in diesem
Sinne gesucht, von altägyptischer Sitte und Brauch ein
VI Vorwort.
möglichst klares Bild zu entwerfen. Das Buch richtet sich,
der Anlage der Sammlung, in der es erscheint, entsprechend,
nicht nur an ägyptologische Fachleute, sondern an den
weiteren Kreis der Ethnologen, Historiker und allgemein
Gebildeten. Dieser Leserkreis brachte es mit sich, daß in
den Anmerkungen nicht nur die ägyptischen Inschriften
anzuführen waren, welche wesentUch den Ägyptologen zu-
gänglich und verständlich gewesen wären, sondern auch die
Stellen, an denen diese Texte sich bearbeitet und übersetzt
finden.' Es sollte hierdurchdem Benutzer erleichtertwerden,
die jeweiligen Angaben in ihrem Zusammenhange weiter zu
verfolgen,"um hiervon ausgehend sich eingehender mit ihn
interessierenden Einzelfragen beschäftigen zu können. Dem-
entsprechend ist denn auch sonst in dem Werke durch-
gehend auf die Anführung neuerer zuverlässiger Literatur
über die kulturgeschichtlichen Erscheinungen im alten
Ägypten besonderer Wert gelegt worden. Die Verhältnisse
haben es dabei mit sich gebracht, daß die ausländischen
Veröffentlichungen der letzten Jahre nicht in dem Umfange
zur Verfügung standen, wie vor dem Kriegsausbruche. Es
war aber immerhin möglich, während eines großen Teiles
dieser Zeit die wichtigeren fremdländischen Zeitschriften
einzusehen und auch sonst eine Reihe von Angaben zu
erhalten, so daß hoffentlich nicht allzu viel Wichtiges hat
unzugänglich bleiben müssen.
Bonn, den 7. März 1920.
Alfred Wiedemann.
Inhalt.
Vorwort ^^*^
Verzeichnis der Abbildungen X
A. Text-Abbildungen . y
B. Tafel-Abbildungen.. ...."..' ." .* .' ." ; ' * xiY
I. Einleitung: Quellen (§1-3)
n. Allgemeine Charakteristik (§4-34) I
A. 1L.anAdbsc(h§l4i-e1ß9u)ng des Landes (§4-8) . ' ' ' g9
2. Der Nil (§9-14). ... ' .0
3. Bewässerung (§15-16)
22
4. Einteilung des Landes (§17—18) E9k
B. V5.olWkel(t§bi2l0d-3(4§)19)... .. .:.:: '
2?
4231.... MDDEoiianedsteeäMrignulyemupnitgieAsnncdsheier(c§hVS2töce3hln-ök2ne6hüre)bie(tr§s.2id.0dei-.ae2l.1s)o(m8a.2t2i)sche'n''Ve'r- 322078
hältnisse (§27) ........' ^'
5. Charakterzüge (§28—34)
35
ni. Kulturgeschichtliches (§35-43) ....
21.. SNtaegiandwae-rKkuzletuugre ((§§338)5—.37.)..;." .' . . 4i4i41
3. Entstehung des ägyptischen Volkes (§39-40)" 47
4i. bpatere Kulturbeziehungen zum Auslande (541
IV. AK.ulSttauartbe(§s4c4hr-5e5i)bung (§44—302) . 5.03
1. Stellung des Königs (§44-50) ko
32.. BBeevaömltkeenrsucnhgasfktlas(s§e5n1-(5§35)4-55)' '.'..'''' 6m2
B. 1G.esGelelbsucrhtaft(§u5n6d-5R8e)cht.(^§56-87)' " ' ' ^^n
2. MilchVerwandtschaft und andere künstliche Ver-
wandtschaften (§59-60) nr
3. Kindheit (§61-63) „
4. Schule und Schreibkunst (§64-68) na
5. Ehe (§69-74)
' ^g
67.. BReescohntde(r§s80b-e8ac3h)tenswerte Sitten '^(§75-79') ' ' 94
104
8. Behandlung der Toten (§84-87) . .' .' ." .' ] 107
VIII Inhalt
Seit«
C Tracht einschl. Körperpflege und Körperverunstal-
tungen (§88-124) 117
1. Kleidung (§88-97) 117
Schmuck (§98-104) 128
2.
3. Haartracht (§105-110) 134
4. Barttracht (§111-112) ,•••}?;
567... TBSäeatlsobcwehnineer(ied§nu1n1ug8n-du1n2dS0c)hKamsitnrkaetnion(§(1§1151—31-1171)4)..... 11144^138
8. Räuchern (§121-123) 11^^2^
9. Spiegel (§124)
D. Wohnung (§125-148) 157
1. OrtschaftenundBefestigungsanlagen(§125-127) 157
Behausung (§128-132) 162
23.. Hausrat (§133-139) 17«
45.. FHeauusetriaenrzeün(d§e1n43u-n1d48L)icht (§140-142) • l1^^]1
E. Verkehrs- und Transportmittel (§149-166) ... 197
1. Gehen (§149) 1^7
2. Transporttiere (§150-153) 1^»
34.. TWraaggeenn u(n§d15S4c-h1l5i5tt)en (§156-159) -2J0J4
Schwimmen und Boote (§160-166) -10
5.
F. Krieg (§167-178) 223
1. Heer und Kriegführung (§167-170) .... 223
2. Behandlung der Besiegten (§171-174) 227
3. Waffen (§175-178) 231
G. Jagd und Fischfang (§179-195) 241
1. Vertilgung schädlicher Tiere (§179 -184) ... 241
234... VFJoiagsgcedhlfjaaaungfgdn((u§§t1z19b8r29i--n11g99e51n))de Tiere (§185-188) . . 222556062
H. Bodenbau und Viehzucht (§196-207) 267
21.. AGacrkteernb-auun(d§1G9e6m-ü1s9e7)bau (§198-201) .... 226772
3. Viehzucht (§202-207) 279
J. Speise und Trank (§208-216) 287
1. Allgemeines (§208) 287
2. Die wichtigsten Speisen (§209-211) 28»
3. Getränke (§212-216) 295
K. Handel (§217-221) 309
L. Gewerbe (§222-248) 323
1. Textilarbeit (§223-225) 323
2. Glasarbeit (§226-228) 327
3. Töpferei (§229-231) 330
333
4. Ziegelei (§232)
Inhalt IX
Seit«
5. Holzarbeit (§233-234) 335
6. Metallarbeit (§235-244) 339
7. Steinarbeit (§245-248) 347
M.Religion (§249-252) 354
N. Kunst und Literatur (§253-280) 360
1. Bildende Kunst (§253-257) 360
2. Dramatische Aufführungen (§258-260) ... 368
3. Tanz (§261-264) 371
4. Spiel (§265-272) 375
5. Musik (§273-274) 380
6. Literatur (§275-280) 386
O. Schrift und Sprache (§281-285) 395
P. Wissenschaft (§286-302) 400
1. Mathematik (§286-288) .400
2. Astronomie (§289-293) 402
3. Astrologie (§294-296) 408
4. Physik (§297-298) 412
5. Medizin (§299-302) 415
Index 423
Verzeichnis der Zeitschriften-Abkürzungen 443
.
Verzeichnis der Abbildungen.
A. Text-Abbildungen.
Abb. 1. Schädüf mit nur einem Pfeiler. Zeit Ramses' II. (M6m.
Miss. Frang. Caire V: ,,Tombeau d'Apoui", Taf. I).
S. 24. 140.
Abb. 2. Die vier Menschenrassen, von links: Ägypter, Asiate,
Neger, Libyer. Grab Seti' II. (Lepsius, ,,Denkm." III,
204). S. 28. 27. 139.
Abb. 3. Sahurä tötet einen Feind. Links Sahurä als König
sowohl von Ober- wie von Unter-Ägypten. Relief,
5. Dyn. (Lepsius, „Denkm." II, 39). S. 55. 57. 60. 62.
119.122.140.239.
Abb. 4. Wedelträger. Endeder18. Dynastie(Davies, ,,ElAmar-
na" III, Taf. 27). S. 64. 237.
Abb. 5. Beamter mit Ehrenhalsbändern. Ende der 18. Dyn.
(Lepsius, „Denkm." III, 105). S. 65. 66. 95. 131. 150.
Abb. 6. Ehrenhalsband. Neues Reich (J6quier, RT. XXXIV,
S. 122 nach Champollion, ,,Notices descriptives des
Monuments" I, S. 528). S. 67. 66.
Abb. 7. Die Göttin Thueris. 18. Dyn. (Davis, „Tomb of Jouiya
and Touiyou", S. 39). S. 71. 72. 181.
Abb. 8. Der Tote erhält von einer Göttin das Leben. Sarg der
21. Dyn. (Chassinat, ,,Seconde Trouvaille de Deir el-
bahari" [Kat. Kairo], Taf. 9). S. 72. 73.
Abb. 9. AusfahrtAmenophis' IV. undseinerGattin (Davies, ,,E1
Amarna" III, Taf. 32A). S. 93. 95. 207. 233.
Abb. 10. Wasserkanne und Handtuch. 18. Dyn. (Davies, ,,Five
Theban Tombs", Taf. 26). S. 96.
Abb. 11. Waschgerät. Sarg des Mittleren Reichs (Lacau, „Sarco-
phages ant6rieurs au Nouvel Empire [Kat. Kairo],
Taf. 32). S. 96.
Abb. 12. Blumentopf. Wandmalerei der 12. Dyn. (Carter, „Beni
Hasan" IV, Taf. 26). S. 99.
Abb. 13. Leichemitübergestülptem Topf. Nagada-Zeit (Morgan,
,,Recherches sur les Origines de l'figypte" II, S. 140).
S. 107. 108.