Table Of ContentDas allgemeine Recht auf Auskunft
im Bayerischen Datenschutzgesetz
Erläuterungen und Materialien
Herausgegeben vom
Bayerischen Landesbeauftragten
für den Datenschutz
Bearbeitet von
Kai Engelbrecht
Herausgeber:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
80538 München | Wagmüllerstraße 18
Telefon: +49 89 21 26 72-0
E-Mail: [email protected]
https://www.datenschutz-bayern.de
Bearbeiter:
Dr. Kai Engelbrecht, Regierungsdirektor, Referent in der Geschäftsstelle
des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz
1. Auflage November 2017
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Geleitwort des Herausgebers
Geleitwort
München, im November 2017
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
im Dezember 2015 hat der bayerische Gesetzgeber mit Art. 36 Bayerisches Daten-
schutzgesetz einen allgemeinen Auskunftsanspruch geregelt. Bürgerinnen und
Bürger können sich seither auf dieser gesetzlichen Grundlage über Dokumente und
Entscheidungen der bayerischen öffentlichen Verwaltung informieren. In den ver-
gangenen Monaten habe ich die Erfahrung gemacht, dass zwar ein großes Interesse
an solchen amtlichen Informationen besteht, das allgemeine Auskunftsrecht aber
noch nicht sehr bekannt ist.
Das vorliegende Buch soll als Auslegungshilfe für öffentliche Stellen dienen, richtet
sich aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Der Hauptteil erklärt die
einzelnen Voraussetzungen und Grenzen des Auskunftsrechts. In einem Anhang
finden Sie Dokumente, die zu einem besseren Verständnis beitragen können.
Dem Verfasser, Herrn Dr. Engelbrecht, danke ich für die fachkundige Ausarbeitung.
Es würde mich sehr freuen, wenn sein Buch einen Beitrag zu einer offenen, moder-
nen Verwaltung in Bayern leistet.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. Thomas Petri
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
III
Zu diesem Buch
Zu diesem Buch
Der vorliegende Band knüpft an die vom Bayerischen Landesbeauftragten für den
Datenschutz herausgegebene Information „Das allgemeine Recht auf Auskunft in
Frage und Antwort“ an.
Erläuterungen zu Art. 36 Bayerisches Datenschutzgesetz bilden den ersten Teil. Da-
bei haben die Begründung des Gesetzentwurfs, Parallelen im Informationsfreiheits-
recht des Bundes sowie erste Erkenntnisse aus der Beratungs- und Prüfungspraxis
des Landesbeauftragten für den Datenschutz besondere Berücksichtigung gefun-
den. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des allgemeinen Rechts auf Aus-
kunft im kommunalen Bereich. Um das Auffinden von Informationen zu erleichtern,
sind die Erläuterungen mit Randnummern versehen. Aus dem auf Seite 1 f. abge-
druckten Gesetzestext ist zu ersehen, bei welchen Randnummern jeweils die Erläu-
terungen zu einem Merkmal aus dem Normtext beginnen.
Im zweiten Teil sind Materialien zusammengestellt. Neben der Information „Das all-
gemeine Recht auf Auskunft in Frage und Antwort“ und der vom Bayerischen Lan-
desbeauftragten für den Datenschutz veröffentlichten Stellungnahme „Kommunale
Informationsfreiheitssatzungen nach dem Beschluss des Bayerischen Verwaltungs-
gerichtshofs vom 27. Februar 2017, Az. 4 N 16.461“ finden sich die das allgemeine
Recht auf Auskunft betreffenden Passagen aus der Begründung des Entwurfs zum
Bayerischen E-Government-Gesetz sowie verschiedene Normtexte aus dem Be-
reich der Informationsfreiheit.
V
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Erläuterungen
I. Einführung .......................................................................................................................................... 5
1. Verfassungsrechtlicher Rahmen für allgemeine
Informationszugangsrechte .................................................................................................. 7
2. Ein allgemeines Informationszugangsrecht für Bayern ............................................ 8
a. Entstehung des Gesetzes über die elektronische Verwaltung
in Bayern .................................................................................................................................. 9
b. Das neue allgemeine Recht auf Auskunft ................................................................. 9
II. Anspruchsvoraussetzungen .................................................................................................... 11
1. Anspruchsberechtigte .......................................................................................................... 11
2. Anspruchsverpflichtete ........................................................................................................ 12
a. Öffentliche Stellen ............................................................................................................ 13
aa. Öffentliche Stellen bei öffentlich-rechtlichen Rechtsträgern .................. 13
bb. Privatrechtliche Rechtsträger als öffentliche Stellen................................... 14
cc. Beliehene ........................................................................................................................ 16
b. Zugriffsmöglichkeit und Verfügungsberechtigung ............................................ 17
c. Stellenbezogene Anspruchsausschlüsse .............................................................. 18
aa. Stellenbezogene Anspruchsausschlüsse auf Grund allgemeiner
datenschutzrechtlicher Vorgaben ........................................................................ 18
bb. Stellenbezogene Anspruchsausschlüsse
nach Art. 1 Abs. 2 BayEGovG? .............................................................................. 20
cc. Stellenbezogene Anspruchsausschlüsse
nach Art. 36 Abs. 4 Satz 1 BayDSG ..................................................................... 21
d. Insbesondere: Anspruchsausschlüsse im kommunalen Bereich ................ 27
3. Gegenstand des Anspruchs ............................................................................................... 29
a. Dateien und Akten ............................................................................................................ 29
b. Ausgeschlossene Inhalte (Art. 36 Abs. 3 BayDSG) ........................................... 31
4. Glaubhafte Darlegung eines berechtigten Interesses ............................................ 35
a. Berechtigtes Interesse .................................................................................................... 36
b. Glaubhafte Darlegung..................................................................................................... 36
c. Funktion des Merkmals .................................................................................................. 38
d. Keine entgeltliche Weiterverwendung .................................................................... 39
5. Zulässigkeit der Übermittlung an nicht-öffentliche Stellen
(Art. 36 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BayDSG) ............................................................................. 39
VII
Inhaltsverzeichnis
a. Übermittlungsvoraussetzungen ................................................................................. 40
b. Ausgleich der Interessen auf Informationszugang und auf
Schutz der informationellen Selbstbestimmung ................................................. 41
6. Keine Beeinträchtigung von Belangen der öffentlichen Sicherheit
und Ordnung (Art. 36 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BayDSG) ................................................ 42
III. Anspruchshindernisse ................................................................................................................ 45
1. Entgegenstehende Kontroll- und Aufsichtsaufgaben
(Art. 36 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BayDSG) ............................................................................. 45
2. Entgegenstehende öffentliche oder private Interessen
(Art. 36 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BayDSG) ............................................................................. 48
3. Schutz der behördlichen Entscheidungsfindung
(Art. 36 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BayDSG) ............................................................................. 49
4. Schutz der Arbeitsgrundlagen öffentlicher Stellen
(Art. 36 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BayDSG) ............................................................................. 51
5. Unverhältnismäßiger Aufwand (Art. 36 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 BayDSG) ............. 51
6. Ermessen (Art. 36 Abs. 1 Satz 2 BayDSG) .................................................................. 54
IV. Anspruchsinhalt und Anspruchsumfang ............................................................................ 57
V. Kosten ................................................................................................................................................ 60
VI. Verhältnis des allgemeinen Rechts auf Auskunft zu anderen
Informationszugangsrechten .................................................................................................. 61
1. Verfahrensrechtlicher Informationszugang ................................................................. 62
2. Informationszugang nach § 9 Abs. 1 Satz 1 AGO ..................................................... 63
3. Archivrecht ................................................................................................................................. 65
4. Kommunalrecht ....................................................................................................................... 66
5. Insbesondere: Kommunale Informationsfreiheitssatzungen .............................. 67
a. Regelungen mit Bezug auf grundrechtlich geschützte
Vertraulichkeitsinteressen............................................................................................. 68
b. Regelungen mit Bezug auf sonstige rechtlich geschützte
Vertraulichkeitsinteressen............................................................................................. 69
c. Regelungen ohne Bezug auf rechtlich geschützte
Vertraulichkeitsinteressen............................................................................................. 69
VII. Verfahren .......................................................................................................................................... 72
1. Öffentliche Stellen mit Behördenqualität ..................................................................... 73
a. Antrag ..................................................................................................................................... 73
b. Vorbereitungsphase ........................................................................................................ 74
c. Entscheidung ...................................................................................................................... 75
d. Bescheid ............................................................................................................................... 75
e. Informationszugang ......................................................................................................... 77
VIII
Description:Das vorliegende Buch soll als Auslegungshilfe für öffentliche Stellen Erläuterungen zu Art. 36 Bayerisches Datenschutzgesetz bilden den ersten .. 28.9.2017 (Internet: http://www.stmi.bayern.de/ser/gesetzentwuerfe/index.php).