Table Of ContentWolfgang Pohrt
Das allerletzte Gefecht
Über den universellen Kapitalismus,
den Kommunismus als Episode
und die Menschheit als Amöbe
FUEGO
- Über dieses Buch -
Hinter der Protestbewegung haben Atomkraft und Raketentriebwerke
gesteckt, nicht die Liebe zum Sozialismus. Marx war Darwinist und das
Kommunistische Manifest übler Kitsch. Der Kommunismus ist abgelaufen wie
altes Badewasser, als der Stöpsel gezogen wurde. Der Mensch als Einzelner
ist ein bösartiges Tier und die Menschheit als Ganzes eine wild wuchernde
Amöbe. Linksradikale schöpfen aus dem Kapitalismus Lebenssinn und
Seelentrost. Die Geschichte ist keine Schatzkammer, sondern eine
Leichenhalle, und aus der Vergangenheit kann man nur lernen, dass man sie
vergessen soll. Das ist die Wahrheit, aber nicht die ganze, sondern wahr ist
auch das Gegenteil. Wie er es damit hält, muss jeder selbst für sich
entscheiden. Vorbeter gehören in die Kirche oder ins Politbüro.
Vorbemerkung
Vor 40 Jahren hat unsereiner noch an die heile Welt geglaubt. Wenn man sie
machen wollte, musste man nur ins richtige Rezeptbuch schauen. Wir lasen
Marx und fingen an zu träumen. Es war die Zeit, als Mitscherlich das Phänomen
von der vaterlosen Gesellschaft entdeckte – genial, denn von alleinerziehenden
Müttern sprach damals noch keiner. Da fehlte was, und Marx füllte mit seinen
boni patres familias die Lücke:
»Selbst eine ganze Gesellschaft, ja alle gleichzeitigen Gesellschaften
zusammengenommen, sind nicht Eigentümer der Erde. Sie sind nur ihre
Besitzer, ihre Nutznießer, und sie haben sie als boni patres familias den
nachfolgenden Generationen verbessert zu hinterlassen.«1
Die Weltgeschichte als kleinbäuerlicher Familienbetrieb auf eigener Scholle mit
einem Patriarchen an der Spitze, das war nach dem Geschmack vaterlos
herangewachsener Flüchtlingskinder. Wir wollten wieder Wurzeln schlagen, und
diesmal gleich für immer.
Aber so einfach ging das gar nicht, der Eigentumsformen im Kapitalismus
wegen nämlich. Marx hat zwei gefunden und bewiesen, dass alle beide schädlich
sind:
»Bei beiden Formen tritt an die Stelle selbstbewußter rationeller Behandlung
des Bodens als des gemeinschaftlichen ewigen Eigentums, der
unveräußerlichen Existenz-und Reproduktionsbedingung der Kette sich
ablösender Menschengeschlechter, die Exploitation und Vergeudung der
Bodenkräfte.«2
Eine Aufforderung zum Handeln: Wir müssen Sozialismus machen, und dann ist
die Erde wieder rund. Denn wenn ich historisches Subjekt geworden bin, ist der
Acker mein. Für immer. Versprochen.
Aber der Weg zum Sozialismus ist weit, so weit, auf der langen Reise hat
man viel Zeit und kommt dabei ins Grübeln. Mal angenommen, wir haben den
Sozialismus, ich bin ein Bauer, ich mobilisiere alle meine Brutpflege-und
Arterhaltungsinstinkte und bin bereit, mein ganzes Sinnen und Trachten darauf
zu richten, dass ich den Nachkommen einen verbesserten Boden hinterlasse.
Aber weiß ich denn überhaupt, ob meine Enkel auf dem Acker ein Maisfeld oder
einen Wald haben wollen, oder ob er dann Baugrund für eine Wohnsiedlung oder
eine Fabrik geworden ist? Ich weiß es nicht, und die ganze schöne Geschichte
vom ewigen Eigentum, das ich pflegen soll, fällt zusammen.
Raumordnungspläne für die Ewigkeit sind reiner Unfug
Marx verlangt Hellseher, Hellseher aber sind die Menschen nicht und werden
sie auch im Sozialismus nicht. Dies umso weniger, als die Natur ja auch noch ein
Wörtchen mitreden kann. Da hatten die Menschen nun im Pharaonenreich nicht
nur den Boden hervorragend präpariert, sondern obendrein ein ausgeklügeltes
Bewässerungssystem installiert, aber dann blieb der Regen plötzlich aus, und das
von vielen Generationen fruchtbar gemachte Schwemmland wurde eine Wüste.
Gut, dass die Leute damals Marx noch nicht gelesen hatten, sie hätten sonst
ziemlich belämmert dagestanden: Wir haben doch alles richtig gemacht! Wieso
jetzt das?
In den Religionen findet auch die Unberechenbarkeit der Natur ihren Platz, in
der Gestalt von Gottes unerforschlichen Ratschlüssen. Mal schickt er
Überschwemmungen, mal Dürre, mal reiche Ernte und mal keine. Einerseits
zwar »Macht Euch die Erde untertan!«, eine Forderung, aus der man eine
Fürsorgepflicht im Marxschen Sinne ableiten kann, andererseits
unausgesprochen daneben aber der Vorbehalt: »Ob Ihr das schafft, hängt von
meinem Wohlwollen ab!«
Bei Marx verschwindet diese Drohung. Wenn jede Generation der
nachfolgenden den Boden verbessert hinterlässt und einzig dieser Prozess die
Entwicklung bestimmt, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir wieder im
Garten Eden angekommen sind, nämlich in der kommunistischen Gesellschaft,
die es mir
»möglich macht, heute dies, morgen jenes zu tun, morgens zu jagen,
nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu treiben, nach dem Essen zu
kritisieren, wie ich gerade Lust habe, ohne je Jäger, Fischer, Hirt oder
Kritiker zu werden.«3
Also wäre die kommunistische Gesellschaft eine, in der man mindestens zehn
Hobbys braucht, um die Zeit totzuschlagen. Marx verspricht hier den feudalen
Lebensstil eines britischen Landedelmannes für alle, den Lebensstil eines Lord
Peter Wimsey zum Beispiel, den wir als Held der Krimis von Dorothy Sayers
kennen.
Auf Erwerbsarbeit seines Vermögens wegen nicht angewiesen, ist er die
zweckfreie Kombination aus Universalgelehrtem, Sportsmann, Kunstkenner,
Dichter, Hausvater, Lebemann, Meisterschütze und Landwirt. Voraussetzung für
seine Freiheit, beim Wechseln der Tätigkeiten eigener Lust oder Unlust zu
folgen, sind natürlich Bedienstete und Knechte, die ihm Essen kochen, vor allem
aber das Vieh füttern, wenn er selbst keine Lust auf den Stall hat, also fast
immer. Bei Marxens Feierabendviehzüchter muss es sich um einen Scherz oder
eine Provokation gehandelt haben, oder Marx hatte von Tierhaltung keinen
blassen Schimmer.
Ein komfortables Leben also, wie man es sich gar nicht besser wünschen
kann, aber doch langweilig, reizlos, trostlos, für uns wie für ihn, gäbe es nicht
außerdem die Verbrecher und Verbrecherbanden, die unter Lebensgefahr
dingfest zu machen der Edelmann sich zum Ziel gesetzt und zur Aufgabe
gemacht hat. Ab diesem Zeitpunkt ist er nicht mehr frei, sondern er muss sich
der Aufgabe und dem Ziel unterwerfen. Nicht seine Lust entscheidet, sondern
die Entwicklung des Falles zwingt ihn zu tun, was getan werden muss. Und die
belebende Spannung, die er empfindet und wir auch, resultiert aus dem Risiko
des Scheiterns.
Im Rückschluss wirft solche Verschränkung von Hochgefühl und Risiko, von
Pflicht und Genuss die Frage auf, ob der Kommunismus vielleicht deshalb
immer nur gescheitert und keinen Schritt vorangekommen ist, weil er dem
Menschen eine Welt verspricht, die sie im Grunde ihres Herzen gar nicht mögen,
eine Welt ohne Zwänge, Bewährungsproben und Risiken. Vielleicht sind die
Menschen von Natur aus Glücksritter und Spieler, die nicht nur leben wollen,
sondern auch gewinnen.
Der Sammler – der braucht Glück – und der Jäger – der will einen Kampf
gewinnen –, alle beiden stecken nun mal in unseren Genen. Vielleicht ist es
unmöglich, diese Gestalten und ihre Begierden abzutöten, ohne die Menschen
selbst umzubringen.
Und wenn das so ist, braucht man andere Ideen, weil die sich ändern lassen,
man die Menschen aber nehmen muss, wie sie nun mal sind. Dass der
Kapitalismus die letzte Etappe der Weltgeschichte wird ist ebenso
unwahrscheinlich wie eine nachfolgende Gesellschaft ohne Gewinner und
Verlierer. Man kann nur die Spielregeln ändern und dafür sorgen, dass Menschen
nicht unter Entbehrungen leiden müssen, wenn sie beim großen Gewinnspiel
nicht mitmachen wollen oder können.
Ist es schlimm, nach lebenslanger Beschäftigung mit Marx einsehen zu
müssen, dass der Kommunismus wohl doch nicht funktionieren wird? Muss man
sich grämen wegen der vielen verlorenen Jahre vergeblichen Bemühens?
Überhaupt nicht, es sei denn, man nähme sich wichtiger, als man ist.
Nirgends ist man mehr Kind seiner Zeit als beim Denken und Schreiben, wo
man sich dieser Abhängigkeit enthoben glaubt. Die vergangenen Zeiten waren
so. Jetzt sind sie anders. Es werden wieder andere kommen, und dann können
die Einsichten von heute sich als Irrtümer erweisen. Ewige Wahrheiten gibt es
nicht, ewig sind nur die Banalitäten.
Am wichtigsten für den Verfasser waren der erste Text und besonders der
letzte. Der erste, Die Vertreibung aus dem Paradies, weil bei der Arbeit daran
die Geschichte sich von einer unbekannten Seite zeigte. Im letzten Text, Sie
kriegt ihn! geht es um einen Roman, der zeitgleich mit dem Kommunistischen
Manifest erschienen war und ähnliche Popularität erlangen sollte. Die
Inszenierung von Clemens Schönborn mit Sophie Rois in der Titelrolle an der
Berliner Volksbühne bot Anlass, sich mit Dumas Kameliendame zu befassen.
Und auf Befragen verrät uns diese traurige Witwe, warum das letzte Gefecht
schon verloren war, bevor es überhaupt angefangen hatte.
Das Bändchen beginnt mit der vaterlosen Gesellschaft und hört mit der
männerlosen auf. Aber nicht den Mut verlieren, vielleicht renkt sich das wieder
ein. Einstweilen jedoch gilt es, ins allerletzte Gefecht zu ziehen, und dafür
braucht man keine Waffen, sondern einen großen Besen.
*
Die voraussichtliche Kritik an diesem Bändchen fasst eine Reaktion im Internet
auf dessen Ankündigung zusammen: »Wolfgang Pohrt frisst sich selber auf.«
Soll ein Schreiber die Irrtümer seines Lebens, das wie jedes Leben voller
Irrtümer ist, lieber als Gewissheiten hinterlassen, wie ein Vermächtnis, und als
habe er selbst bis zum letzten Atemzug felsenfest und unerschütterlich daran
geglaubt?
»Wenn alles so kommt, wie ich das voraussage, du, dann hauen wir hier ab«,
soll Marx zu seiner Frau gesagt haben. Er hätte es besser öffentlich gesagt. Das
Eingeständnis seines eigenen Grauens vor der Revolution, die er als notwendig
erachtete, hätte ihn zwar seinen Platz auf dem Sockel gekostet, aber der
Revolution hätten mehr Selbstzweifel und weniger Selbstgerechtigkeit bei den
Revolutionären bestimmt genützt.
Und man hätte vielleicht einen Weg gefunden, die Angst vor dieser
unerbittlichen Revolution, die alle empfanden, nicht nur Marx, durch ein Lachen
unschädlich zu machen nach dem Motto: Die Revolution ist das Allerernsteste,
aber so ernst wieder nicht. Für jeden gibt es wichtigere Dinge im Leben, nicht
zuletzt das Leben derer, die er liebt. Daneben ist der Kapitalismus auf die Dauer
nur ein blödes Spiel, ungefähr wie Murmelkönig. Versuchen wir es spaßeshalber
mal mit einem anderen. Und wenn das auch nichts taugt, erfinden wir ein neues.
Vollkommen zwecklos hingegen, eine Revolution zu fordern, die man selbst
nur beschreiben, aber nicht machen will. Marx nicht, sonst hätte er ein
bedeutend schmäleres Werk hinterlassen. Und wir nicht, sonst wären wir im
Knast oder tot.
*
Dank an alle, die durch Einladungen zu Vorträgen Anlass zum Schreiben und
Diskutieren gaben: Laidak Berlin, Volksbühne Berlin, King Georg Clubbar und
Bunt Buchhandlung Köln, Antifa Duisburg, Akademie der Bildenden Künste
Nürnberg, Wilhelm das war nix Stuttgart.
Die Vertreibung aus dem Paradies
Von Adam & Eva bis heute
Geschichte entsteht im Augenblick, wo Menschen sich den Kopf darüber
zerbrechen, wie sie wurden, was sie sind. Sie soll die Gegenwart erklären.
Und wenn sie das nicht mehr kann, weil die Zeiten sich geändert haben, muss
man eine andere Geschichte erfinden. Also noch mal zurück auf Null, wir
beginnen bei Adam und Eva. Ich war dabei und berichte:
Description:Hinter der Protestbewegung haben Atomkraft und Raketentriebwerke gesteckt, nicht die Liebe zum Sozialismus. Marx war Darwinist und das Kommunistische Manifest übler Kitsch. Der Kommunismus ist abgelaufen wie altes Badewasser, als der Stöpsel gezogen wurde. Der Mensch als Einzelner ist ein bösarti