Table Of ContentMonasterium Sancti Galli
Monasterium Sancti Galli
herausgegeben von der
Stiftsbibliothek und vom
Stiftsarchiv St.Gallen
Monasterium Sancti Galli 1
Peter Ochsenbein
CULTURA SANGALLENSIS
Gesammelte Aufsätze
zu seinem 60. Geburtstag
herausgegeben von Ernst Tremp
unter Mitwirkung von Cornel Dora,
Silvio Frigg und Karl Schmuki
Verlag am Klosterhof
St.Gallen 2000
CULTURA SANGALLENSIS: Gesammelte Aufsätze / Peter Ochsenbein; zu seinem 60. Geburtstag
herausgegeben von Ernst Tremp unter Mitwirkung von Cornel Dora, Silvio Frigg und Karl Schmuki. –
St.Gallen: Verlag am Klosterhof, 2000
(Monasterium Sancti Galli; 1)
ISBN 3-906616-51-7
ISSN 1424-358X
© 2000 Verlag am Klosterhof, St.Gallen
Bestelladresse: Stiftsbibliothek St.Gallen, Postfach, CH-9004 St.Gallen, [email protected]
Gestaltung, Satz: TGG Hafen Senn Stieger, St.Gallen; Druck: Cavelti AG, Gossau; Einband: Buchbinderei
Burkhardt, Mönchaltorf; Papier: Normaset Puro, 120 g/m2; Schrift: Rialto
Zum Geleit
Am vergangenen 15. Juli feierte Prof. Dr. Peter Ochsenbein seinen sech-
zigsten Geburtstag. Zwei Wochen später trat er aus gesundheitlichen Grün-
den vom Amt des Stiftsbibliothekars von St.Gallen, das er während fast
zwanzig Jahren innegehabt hatte, zurück. Aus diesem Anlass soll das Wirken
des angesehenen und um die Stiftsbibliothek sehr verdienten Gelehrten mit
der vorliegenden Festschrift gewürdigt werden. Cultura Sangallensis ver einigt
26 Aufsätze und kleinere Schriften, die Peter Ochsenbein zwischen 1983 und
1999 veröffentlicht hat, ausserdem einen bisher nicht publizierten Beitrag
(Die Gallusvita im Wandel der Zeit).
Die einzelnen Schriften mögen aus verschiedenem Anlass entstanden
sein, sich an eine unterschiedliche Leserschaft gerichtet haben und sich auch
durch ihren wissenschaftlichen Anspruch voneinander unterscheiden – die
Spannweite der Beiträge reicht von Feuilleton-Texten für die Ostschweiz bis
zur schriftlichen Fassung der Probevorlesung, gehalten an der Universität
Basel, wo Peter Ochsenbein seit 1987 als Privatdozent und seit 1990 als neben -
amtlicher Professor für Germanische Philologie wirkt. Allen Beiträgen ge-
meinsam ist indessen der Gegenstand: die Kultur des Klosters St.Gallen.
Ihr galt in den vergangenen zwei Jahrzehnten der Grossteil des wissen-
schaftlichen Wirkens des Jubilars. Aus seiner Feder stammen eindringliche
Studien, etwa über das Lehren und Lernen oder über Latein und Deutsch
im Galluskloster, über die Gelehrtengestalt des Notker Balbulus, über die
Spuren der Devotio moderna und die Passionsfrömmigkeit im Spätmittel-
alter, über die Laienbrüder, über das Schicksal der St.Galler Nibelungen-
handschrift, um nur einiges aus der langen Liste der Titel und Themen zu
nennen. Die Darstellung erreicht vor allem dort glanzvolle Höhepunkte,
wo das Interesse des Philologen an den Texten und des Bibliothekars an den
ihm anvertrauten Handschriften sich verbinden mit der Anteilnahme an den
Menschen, den Mönchen von St.Gallen, die solche Werke geschaffen hatten
und daraus Nahrung für ihr geistiges und geistliches Leben schöpften.
Cultura Sangallensis führt die verstreuten Aufsätze zusammen und reicht
sie dem Verfasser als Geburtstagsgabe dar. Damit soll aber auch den künfti-
gen Forschern ein nützliches Instrument und einem weiteren Leserpublikum
ein reichhaltiges Werk über die Gallusabtei in die Hand gegeben werden.
Die Beiträge wurden geringfügig überarbeitet und mit bibliographischen
Nachträgen versehen; sie sind in sechs Themenkreise zusammengefasst: Das
Kloster St.Gallen und sein geistiges Erbe – Gallus eremita und Otmarus abbas –
ZUM GELEIT
Bildung und Wissenschaft im mittelalterlichen Kloster St.Gallen – Notker Balbulus
– Spätmittelalter und Reformationszeit – Barocke Blüte in St.Gallen und St.Johann
im Thurtal. Ein Schriftenverzeichnis am Ende des Bandes gibt Einblick in das
beeindruckende wissenschaftliche Gesamt-Œuvre von Peter Ochsenbein.
Die Festschrift eröffnet gleichzeitig eine neue Schriftenreihe, die unter
dem Titel Monasterium Sancti Galli von der Stiftsbibliothek und dem Stifts-
archiv St.Gallen herausgegeben wird. An der Entstehung des Bandes haben
Dr. Cornel Dora, Silvio Frigg, Dr. Karl Schmuki und PD Dr. Kathrin Utz
Tremp tatkräftig und massgeblich mitgewirkt. Ihnen sowie den Donatoren,
dem Katholischen Konfessionsteil des Kantons St.Gallen und dem Kanton
St.Gallen, sei herzlich gedankt.
Der Jubilar möge den Dank und die Glückwünsche der Stiftsbibliothek
St.Gallen, der er seine besten Kräfte geschenkt hat, einer mit ihm verbunde-
nen Gelehrtenwelt verschiedener Fachrichtungen und eines grossen Freun-
deskreises entgegennehmen. Dafür sei die Festschrift Cultura Sangallensis
zusammen mit der Tabula gratulatoria der sichtbare Ausdruck.
St.Gallen, im September 2000
Ernst Tremp
Tabula Gratulatoria
Urs Altermatt, Freiburg im Üchtland Monika Ebneter, St.Gallen
Andreas Amiet, Remetschwil Christoph und Dorothee
Klaus und Elisabeth Ammann, Eggenberger, Zollikerberg
Lichtensteig Ludwig M. Eichinger, Kiel
Ivo Auf der Maur, Uznach Ita Maria Eisenring, St.Gallen
Kaspar Elm, Berlin
Robert Barth, Bern
Claudia Engler, Bern
Xaver Baumgartner, St.Gallen
Arnold Esch, Rom
Hans-Joachim Behr, Braunschweig
Anton von Euw, Köln
Rolf Bergmann, Bamberg
Walter Berschin, Heidelberg Michele C. Ferrari, Zürich
Martin Bircher, Cologny Christoph Flüeler, Freiburg im
Franz Xaver Bischof, St.Gallen Üchtland
Hans E. Braun, Bern Tobias Forster, St.Gallen
Hans Breitenmoser, Rapperswil Silvio Frigg, St.Gallen
Adolf Breu, St.Gallen Renate Frohne, Trogen
Therese und Christoph Urs Früh, Wattwil
Bruggisser-Lanker, St.Gallen Jakob Fuchs, Heerbrugg
Walter Bruhin, Abtwil Ivo Fürer, St.Gallen
Arthur Brunhart, Balzers
Rudolf Gamper, Winterthur
Ursus und Ursula Brunold- Bigler,
Hermann Gelhaus, Trier
Zizers
Bernhard Gemperli, St.Gallen
Silvio Bucher, St.Gallen
Meinrad Gemperli, Wil
Christine Burckhardt-Seebass,
Stefan Gemperli, St.Gallen
Basel
Martin und Vreni Germann,
Veronika von Büren, Paris
Zürich
Erich Bürki-Büchel, Au
Elsanne und Hans-Jörg
Ulrich Cavelti, St.Gallen Gilomen-Schenkel, Arlesheim
Urs Josef Cavelti, Gossau Elvira Glaser, Tägerwilen
Otto P. und Jeannette Jürg Goll, Müstair
C lavadetscher-von Tscharner, Josef Grünenfelder, Wangs
Trogen
Alois Haas, Zürich
Victor Conzemius, Luzern
Franz Hagmann, St.Gallen
Martin Dallmeier, Regensburg Helmar Härtel, Wolfenbüttel
Eugen David, St.Gallen Angelus A. Häussling, Maria Laach
Rolf De Kegel, Engelberg Hubert Herkommer, Bern
Giulio De Zulian, Rapperswil Hansruedi Herzog, Teufen
Martin und Eva Denk, St.Gallen Gerold Hilty, Oberrieden
Alain Dierkens, Brüssel Eduard Hindelang, Langenargen
Cornel Dora, St.Gallen Volker Hoffmann, Bern
Fredy Duft, Lichtensteig Dieter Holenstein, St.Gallen
Johannes Duft, St.Gallen Lorenz Hollenstein, St.Gallen
Christine Holliger, Solothurn Eckart Conrad Lutz, Freiburg im
Georg Holzherr, Einsiedeln Üchtland
Ernst J. Huber, Basel
Wolfgang Maaz, Berlin
Johannes Huber, St.Gallen
Augustin Macheret, Freiburg im
Gerlinde Huber-Rebenich, Jena
Üchtland
Maria Hufenus Ziegler, St.Gallen
Christoph März, Erlangen
Konrad Hummler, St.Gallen
Peter von Matt, Zürich
Eugen Hutter, St.Gallen
Helmut Maurer, Konstanz
Monika Hutter Staub, Au
Marcel Mayer, St.Gallen
Robert Hutter-Burger, Wattwil
Rosmarie Mayer, Goldach
Max Imfeld, St.Gallen Hans-Rudolf Meier, Basel
Christel Meier-Staubach, Münster
Gregor Jäggi, Einsiedeln
Birgit und Eckhard Meineke,
John M. Jeep, Oxford (Ohio)
Münster
Frank und Marianne Jehle, St.Gallen
Adolf Messmer, St.Gallen
Hedwig Joller-von Ballmoos,
Tibor Missura, St.Gallen
Stansstad
Burkhard Mojsisch, Bochum
Walter Felix Jungi, Wittenbach
Claudine Moulin-Fankhänel,
Romain Jurot, St.Gallen
Bamberg
Hans-Peter Kaeser, St.Gallen Clemens Müller-Glauser, St.Gallen
Markus Kaiser, St.Gallen
Anton Näf, Marin
Rupert Kalkofen, St.Gallen
Johannes W. Nega-Ledermann,
Peter Kamber, Luzern
Zollikerberg
Hans Jörg Keel, Walenstadt
Ulrich Niederer, Luzern
Ruedi Keel, St.Gallen
Meta Niederkorn, Wien
Udo Kindermann, Köln
Hardy Notter, St.Gallen
Andreas Knoblauch, Goldach
Jost Nussbaumer, St.Gallen
Arthur Kobler, St.Gallen
Walter und Katharina Koller, Alex Oberholzer, Oberriet
Zürich Erich Oberholzer, St.Gallen
Theo Kölzer, Frankenbach Kilian Oberholzer, St.Gallen
Ulrich Köpf, Tübingen Paul Oberholzer, St.Gallen
Bernd Konrad, Berlin Kurt und Getrud Ochsenbein-
Christoph Kurer, St.Gallen Bader, Luterbach
Fred Kurer, St.Gallen Eef Overgaauw, Berlin
Ruedi Labhart, St.Gallen Ruth und Max Peter-Ochsenbein,
Pascal Ladner, Freiburg im Üchtland Pfaffhausen
Odo Lang, Einsiedeln Jürg Pfister, St.Gallen
Franz Larese †, St.Gallen Willi Pfister, St.Gallen
Niklaus Ledergerber, St.Gallen Gerhard Podhradsky, Röthis
Walter Lendi, St.Gallen
Franz Quarthal, Stuttgart
Hans Lieb, Schaffhausen
Elsbeth Liebl, Basel Karl und Magda Raas-Bockers,
Max Lütolf, Zürich St.Gallen