Table Of Content-
okoyskiütz (Hrsg.) xisorientierte Reihe ktion von Multimediaal- und Printmedien.
r Pe P eine prad Pro duon Digit
mani ss ist ng unwie v
etefa dia.preestaltukten so
DiSt x .mezur GProje
Corporate
Audiobooks
H ö r s p i e l e , F e a t u r e s & C o .
i n d e r U n t e r n e h m e n s -
k o m m u n i k a t i o n
X.media.pressisteinepraxisorientierteReihezurGestaltungundProduktionvonMultimedia-
ProjektensowievonDigital-undPrintmedien.
⋅
Dietmar Pokoyski Stefanie Pütz
Herausgeber
Corporate Audiobooks
Hörspiele, Features & Co. in der
Unternehmenskommunikation
Herausgeber
DietmarPokoyski StefaniePütz
Köln,Deutschland Köln,Deutschland
ISSN1439-3107
ISBN978-3-658-00150-6 ISBN978-3-658-00151-3(eBook)
DOI10.1007/978-3-658-00151-3
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de-
tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVieweg
©SpringerFachmedienWiesbaden2014
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus-
drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt
insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei-
cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabe vonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe-
rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier.
Springer ViewegisteineMarkevonSpringerDE.Springer DEistTeilderFachverlagsgruppeSpringer
Science+BusinessMedia
www.springer-vieweg.de
Vorwort
ImvorliegendenBuchgehtesumeinbeinahe»vergessenesKind«derUnternehmenskom-
munikation:umAudiomedien,dieüberdenAnsprucheinesklassischenPodcastshinaus-
gehen.HierzuzähleninsbesondereFeatures,Hörspielebzw.AudiobookszurNutzungin
der internen und externen Kommunikation, im Marketing und in anderen verwandten
Unternehmensbereichen.Damiterhälteinbisherweitgehendunberücksichtigtesundstark
unterschätztesMediumseinelängstverdienteBühne.
Unserwichtigstes DankeschöngiltunserenAutoren,diedasvorliegendeBuchmitih-
ren Texten bereichert haben, sowie unseren zahlreichen Interviewpartnern, die sich die
Zeitgenommenhaben,impersönlichenGespräch,amTelefonoderperE-MailunsereFra-
genzubeantworten.EinbesondererDankgehtanAngelikaCalmezfürdieAufzeichnung
desInterviewsmitDr.BahrinHamburg.FürdasLektoratundKorrektorateinigerTexte
bedanken wir unssehrherzlichbei LorenzKahlke undRaimundPütz.EbensozuDank
verpflichtetsindwirunserenKunden,dieunsinderVergangenheitmitAudio-Projekten
beauftragthaben.Dennsieallehabendazubeigetragen,dasswirmehrdennjevomAudio-
MediumundseinerAttraktivitätfürZweckederUnternehmenskommunikationüberzeugt
sind. Unser größter Dank gilt allerdings unseren Ehepartnern Ankha Haucke und Det-
lef Denz, die uns mit ihrer psychologischen Expertise, inspirierenden Gesprächen und
großemWohlwollenunterstützthaben.
AusgewählteGrafikenausdiesemBuchstehenzumDownloadaufderVerlagswebseite
zumBuchunterwww.springer.com/978-8348-1855-3zurVerfügung.
DietmarPokoyskiundStefaniePütz Köln,imMai2014
V
Inhaltsverzeichnis
1 ÜberdasHören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Einleitung:WarumCorporateAudiobooks? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
DietmarPokoyskiundStefaniePütz
1.2 Nahdran.EinBeitragzurPsychologiedesHörens . . . . . . . . . . . . . . . . 4
MichaelSchütz
1.3 Hörendam Puls der Zeit – Eine Zeitreise durch mehr als 90 Jahre
Audio-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
DagmarPenzlin
1.4 Hörverfassungenund-typen:Wann,woundwiehörenwirAudiobooks? 18
DietmarPokoyski
2 EinsatzfelderundMethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.1 CorporateAudiobooksinderUnternehmenskommunikation . . . . . . . . 45
DietmarPokoyski
2.2 HistoryMarketing:Unternehmensgeschichte(n)zumHören. . . . . . . . . 68
StefaniePütz
2.3 DasAudio-Feature:DieKönigsdisziplindesdokumentarischenRadios . 74
StefaniePütz
2.4 Storytelling und Wirkungsanalysen. Über das Tiefeninterview zur
Narration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
DietmarPokoyski
2.5 SchreibenfürsHören.EineAnleitungzumohrenfreundlichenTexten . . 101
StefaniePütz
2.6 DieMachtderStimme.DreiTippsausderPraxisdesSprechers. . . . . . . 107
SvenGörtz
2.7 »SoundsalsHumanTouch«–InterviewmitdemMusikerundKompo-
nistenHarald»Sack«Ziegler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
DietmarPokoyski
2.8 »AudiobookssindTeilderakustischenIdentität«–InterviewmitRainer
HirtvonderAudio-Branding-Agenturaudity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
StefaniePütz
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
2.9 »WieproduziereicheinCorporateAudiobook?«–Interviewmitdem
Hörbuch-Autorund-ProduzentenPeterEckhartReichel . . . . . . . . . . . 118
StefaniePütz
3 SuccessStories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
3.1 AmAnfangwar ein Staubsauger.Eine persönlicheGeschichte zum
HistoryMarketing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
StefaniePütz
3.2 »EinDeepDiveindieSiemens-Geschichte«–InterviewmitSabineDittler
vomSiemensHistoricalInstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
StefaniePütz
3.3 »NeueZugängeüberdasOhr«–Interview mitDr.ManfredGrieger,
LeiterderAbteilungHistorischeKommunikationderVolkswagenAG . . 141
StefaniePütz
3.4 »DasFeedback warrundumpositiv«–InterviewmitMathiasHevert,
GeschäftsführervonHevert-Arzneimittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
StefaniePütz
3.5 »WirinKöln«:HörspielfürM.DuMont-Schauberg. . . . . . . . . . . . . . . 153
DietmarPokoyski
3.6 »Cybarry&SamanthaSafe«:DerExpeditionSecurityPodcastderCytec. 159
DietmarPokoyski
3.7 »NightTalk«:DerPodcastderDeutschenTelekom . . . . . . . . . . . . . . . 172
DietmarPokoyski
3.8 »Bei160.000Downloadshabeichaufgehörtzuzählen«–Interviewmit
demRechtsanwaltDr.MartinBahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
StefaniePütz
3.9 »HörersuchenMenschen«–InterviewmitUlrichHinsen,Gründervon
ManagementRadio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
DietmarPokoyski
4 FazitundErfolgsfaktoren:MitCorporateAudiobookszurSlowCommuni-
cation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
ÜberdieHerausgeber,AutorenundInterviewpartner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Über das Hören 1
DietmarPokoyski,StefaniePütz,MichaelSchützundDagmarPenzlin
1.1 Einleitung:WarumCorporateAudiobooks?
DietmarPokoyskiundStefaniePütz
DasAudio-Medium adressiertnur einen einzigen Sinn,nämlich den,der im Mutterleib
als erster ausgebildet wird undder amEnde des Lebens alsletzter versagt.Der Hörsinn
istauchdeshalbeinbesondererSinn,weildieOhren–andersalsdieAugen–nichtver-
schlossenwerdenkönnenundvondenSchallwellensogarphysischberührtwerden.Diese
Besonderheitenlassenerahnen,dassimreinenHöreneineinzigartigesPotenzialsteckt.Es
verwundertalsonicht,dassdasHörbuch(oder»Audiobook«)imConsumer-Bereichseit
JahreneinenregelrechtenBoomerlebt.
InderUnternehmenskommunikationhingegenwirddasPotenzialdesAudio-Mediums
nochlängstnichtausgeschöpft.»CorporateAudiobook«istbisheuteeinunbekannterBe-
griff.ZwarsetzenUnternehmendievielfältigstenMedieninihremCorporatePublishing
ein,dochnarrativeunddokumentarischeAudio-Formatetauchendortsogutwiegarnicht
auf.BislangkamensieallenfallsbeieinersehrübersichtlichenMinderheitvonUnterneh-
menzumEinsatz–meistwenigstrategischundoftsogarzufällig,zumBeispielwennein
einzelnerMitarbeitereinbesonderesFaiblefürdasAudio-Mediumhatte.Imvorliegenden
B
DietmarPokoyski
Köln,Deutschland
e-mail:[email protected]
StefaniePütz
Köln,Deutschland
MichaelSchütz
Köln,Deutschland
DagmarPenzlin
BrackelbeiHamburg,Deutschland
D.PokoyskiundS.Pütz(Hrsg.),CorporateAudiobooks,X.media.press, 1
DOI10.1007/978-3-658-00151-3_1,©SpringerFachmedienWiesbaden2014
2 D.Pokoyskietal.
BuchwirddasCorporateAudiobooknunerstmalsgrundlegenddefiniertundausverschie-
denenPerspektivenbeschriebenundbeleuchtet.
Der Begriff »Corporate Audiobook« wurde erstmals im Jahr 2008 von der Kölner
Kommunikationsagentur known_sense im Rahmen einer Success Story verwendet. Er
bezeichneteinunternehmerischinitiiertesundstrategischgeprägtesAudio-Medium,das
sichdeutlichvomKanaldesPodcastingmitseinenoftmalsbeliebigenInhaltenabgrenzt.
DokumentiertistderBegriffseitdemu.a.überdieURLwww.corporate-audiobook.com.
DortbewirbtdieAgenturihreServicesbeiderProduktionvonUnternehmenshörspielen
inklusive des zur Anwendung gebrachten Methodik-Baukastens.Der Einfachheit halber
fügt sie dem Begriff »Audiobook« die eingeführte, plakative Bezeichnung »Audiobuch«
hinzu, obwohl mit einem Corporate Audiobook deutlich mehr gemeint ist als ein klas-
sisches Hörbuch, was gemeinhin als vorgelesene literarische Vorlage verstanden wird
(s.Abschn.1.3).
ZwarkönnensichUnternehmen,wennsiemitGeschichtenarbeiten,auchbeiliterari-
schenVorlagenbedienen,z.B.beiMärchen,diequaWirkungsforschung(s.Abschn.2.4)
alsPrototypenfürdieBehandlungvonWirklichkeitgenutztwerden.InderRegelmüssen
aber bei einer CorporateAudiobook-ProduktionStory undSkript –ebenso wie dasmit
derProduktionverbundeneKommunikationskonzept–nachManiereinesstrategischen
EinsatzesgutgeplantundvordemHintergrundderjeweiligenBesonderheitendesprodu-
zierendenUnternehmensausgeführtwerden.
DieIdeezudiesemBuchgehtaufdasJahr2011zurück,alssichdieHerausgeber,Ste-
faniePützundDietmarPokoyski,inderXING-Gruppe»HistoryMarketing«–einesder
möglichen Spielfelder vonCorporate Audiobooks(s.Abschn.2.2) – kennenlernten. Die
JournalistinundAutorinzahlreicherFeaturesfürRundfunkanstaltenundPrivatwirtschaft
undderknown_sense-GeschäftsführerstelltentrotzihrerunterschiedlichenPerspektiven
Herangehensweisen,BranchenundKundeneineGemeinsamkeitfest:dieLiebezurPro-
duktionvonlebendigenundinvolvierenden,weilbeziehungsstarkenStorys,diefürsHören
aufbereitet sind.Ebensoteilten siedieErfahrung,dasssiebeiihren Audioproduktionen
stetseine–fürKommunikationsprojekteansonstenunübliche–Nähezualldenbeteilig-
tenProtagonistenerlebthatten.
HörenistalsoBeziehung–aufdieseeinfacheFormelbringeneszahlreicheandiesem
BuchbeteiligteAutorenundAudio-Protagonisten(s.Abschn.1.1).AuchbeiCorporateAu-
diobooksgehtes–nichtnurimRahmenderProduktion–immerumdieBeziehungsebene,
derenzunehmendeAuflösungsowohlvonvielenUnternehmenalsauchvonderenMitar-
beiternbeklagtwird.LautderneuestenStudiedesBeratungsunternehmensGalluphatin
Deutschlandetwajeder vierteArbeitnehmerinnerlichgekündigt(2013genau24%,zum
Vergleich:2001warenesnoch15%).MitarbeitermitverlorenerBindungliefertenweniger
Ideen,seienhäufigerkrankundstecktenKollegenmitihrerfehlendenMotivationan(Gal-
lup2013).DerMangelanBindungistTeileinesgroßflächigenKommunikations-Abrisses
unterdenMenschenundCorporatePlayern,dermitdemVerlustvonbeinaheallemkorre-
spondiert,wasnichtinsbetriebswirtschaftlicheFaktenbuchpasst,u.a.Geschichten,Werte
unddiemitihnenverknüpfteOrientierung.