Table Of ContentRudolf Fiedler
Controlling von Projekten
Aus d(•m BPrPirh Computing
Computer Based Marketing
von Hajo Hippner, Matthias Meyer,
Klaus D. Wilde (Hrsg.)
Unternehmensorientierte Wirtschaftsinformatik
von Paul Alpar, Heinz Lothar Grob,
Peter Weimann, Robert Winter
Modernes Projektmanagement
von Erik Wischnewski
Projektmanagement für das Bauwesen
von Erik Wischnewski
Projektmanagement Interaktiv
von Gerda M. Süß und Dieter Eschlbeck
Elektronische Kundenintegration
von Andre R. Probst und Dieter Wenger
SAP R/3 Im Mittelstand
von Olaf Jacob und Hans-Jürgen Uhink (Hrsg.)
Unternehmenserfolg Im Internet
von Frank Lampe
Electronlc Commerce
von Markus Deutsch
CllentjServer
von Wolfhard von Thienen
Erfolgreich Projekte leiten
von Erwin Roth
Betriebliche I nformatlonskonzepte
von Wolfgang Riggert
Pharmazeutische Informationssysteme
von Markus Wagner
Ca II Center Steuerung
von Bodo Böse, Erhard Flieger und Matthias Temme
Controlling von Projekten
von Rudolf Fiedler
Vieweg
Rudolf Fiedler
Controlling von
Projekten
Projektplanung, Projektsteuerung
und Risikomanagement
I I
v1eweg
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei
Der Deutschen Bibliothek erhältlich.
Graneda® ist ein eingetragene Warenzeichen der NETRONIC Software GmbH, Aachen. MS-Project
2000®, Windows NT®, Windows 98® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft GmbH,
Unterschleißheim. MIK Info® ist ein eingetragene Warenzeichen der MIK AG Management
Information Kommunikation, Konstanz. MIS ALEA® ist ein eingetragene Warenzeichen der MIS AG,
Darmstadt InSight® ist ein eingetragene Warenzeichen der areplan Information Services GmbH,
Langenfeld. Super Project® ist ein eingetragene Warenzeichen der Computer Associates
International, Inc., Islandia, NY, USA. Artemis® ist ein eingetragene Warenzeichen der Artemis
International GmbH, München. Project Scheduler® ist ein eingetragene Warenzeichen der Seitor
Corporation, Business Solutions Group, Sunnyvale, CA 94089, USA. Primavera® ist ein eingetragene
Warenzeichen der Primavera Systems, Bala Cynwyd, PA, USA. SAP® R/3® und SAP® PS® sind
eingetragene Warenzeichen der SAP Aktiengesellschaft Systeme, Anwendungen, Produkte in der
Datenverarbeitung, Neurottstr. 16, D-69190 Walldorf. Der Autor und der Herausgeber bedanken sich
für die freundliche Genehmigung der SAP Aktiengesellschaft, die genannten Warenzeichen im
Rahmen des vorliegenden Titels zu verwenden. Die SAP AG ist jedoch nicht Herausgeberio des
vorliegenden Titels oder sonst dafür presserechtlich verantwortlich.
1. Auflage Mai 2001
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2001
Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH,
Braunschweig/Wiesbaden, 2001
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
www.vieweg.de
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
Gedruckt auf säurefreiem Papier
ISBN 978-3-528-05740-4 ISBN 978-3-663-09516-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-09516-3
Vorwort
Vorwort
Die Bedeutung des Projektcontrolling hat in den letzten Jahren
durch zunehmend komplexer werdende Projekte mit hohem Termin
und Kostendruck zugenommen. Projektrelevantes Controllingwissen
benötigt nicht nur der Controller, sondern im besonderen Maße auch
das Management und die Projektveranwortlichen. Über das reine
Projektmanagement hinausgehende Grundkenntnisse des Projekt
controllings sind ebenso für viele Projektmitarbeiter zur Vorausset
zung für die erfolgreiche Bewältigung ihrer Aufgaben geworden.
Mit dem vorliegenden Buch wird das Ziel verfolgt, den Projektver
antwortlichen, Projektmitarbeitern und Controllern eine zugleich
theorieorientierte und praxisfundierte Beschreibung des Projektcon
trollings und seiner wesentlichen Instrumente anzubieten. Sie sollen
Anregungen für die Lösung ihrer täglichen Probleme in den Projek
ten erhalten. Das Buch wendet sich auch an Studierende, die sich an
der Hochschule mit der systematischen Projektabwicklung beschäf
tigen. Es wurde großer Wert auf eine leicht verständliche Darstel
lung gelegt. Viele Abbildungen und Praxisbeispiele tragen dazu bei,
dass sich der Leser rasch mit der Thematik vertraut machen kann.
Der Aufbau des Lehrbuchs entspricht der folgenden Abbildung. Sie
erscheint auch in der Kopfleiste jeder Seite, um dem Leser die Ori
entierung zu erleichtern.
6. Praxisbelspiele
..
2. Strategisches 3. Operative 4. Projektsteuerung
·G.a,i. Projektcontrolling Projektplanung und Projektkontrolle
].,
..
·;;
0::
.;
6. Praxisbeispiele
V
Vorwort
Zunächst wird in Kap. 1 ein Überblick über Projektcontrolling und
Projektmanagement gegeben. Angesprochen werden die Aufgaben
und Ziele des Projektcontrolling sowie die Abgrenzung zum Pro
jektmanagement. Kap. 2 behandelt das Projektcontrolling aus stra
tegischer Sicht. Es geht vor allem um Instrumente zur Auswahl und
Priorisierung in einem Multiprojektumfeld.
Kap. 3 beschreibt die wesentlichen Phasen der Projektplanung und
die dabei einsetzbaren Methoden und Instrumente.
In Kap. 4 wird die Planungssicht um die Aspekte der Steuerung und
Kontrolle ergänzt. Auch hier stehen wichtige Instrumente im Mittel
punkt. Neben der Earned Value Analyse wird vor allem die Analyse
abgeschlossener Projekte betont. Systematische Erfahrungssiche
rung ist die Grundlage eines effektiven und effizienten Projektcon
trollings. Kap. S verdeutlicht, worauf bei der Gestaltung des Be
richtswesens fiir Projekte zu achten ist. Außerdem werden diverse
DV-Tools für das Projektcontrolling beschrieben und beurteilt.
Den Abschluss des Buches bildet Kap. 6 mit zwei Praxisbeispielen
fiir das Projektcontrolling. Herr Andreas Döring erläutert das Pro
jektcontrollingbei der Lufthansa Systems GmbH. Frau Sabina Ro
semann von der MIS AG beleuchtet speziell die Einsatzmöglichkei
ten eines Management-Informationssystems.
In das vorliegende Lehrbuch flossen Anregungen vieler Personen
ein, die auf diese Weise zum Gelingen beitrugen. Ihnen allen möch
te ich danken. Besonderen Dank schulde ich Frau Rosemann und
Herrn Döring, die den Praxisteil trotz ihrer hohen Arbeitsbelastung
verfasst haben. Wertvoll für den Autor waren vor allem die Diskus
sionen mit Praktikern bei der Durchführung von Seminaren über
Projektcontrolling und Projektmanagement Auch Praxisprojekte
zwischen Unternehmen und der Hochschule boten eine hervorra
gende Plattform des Erfahrungsaustausches. Für weitere V erbesse
rungsvorschläge ist der Autor immer dankbar. Anregungen können
über die E-Mail-Kennung [email protected] weiterge
geben werden. Der interessierte Leser kann Informationen über Pro
jektcontrolling unter den Adressen www.projektcontroller.de und
www.jh-wuerzburg.de/professoren/bwl/.fiedler im Internet abrufen.
Seminare über Projektcontrolling und Projektmanagement werden
unter www.projektcontroller.de angeboten. Verfügbar ist auch eine
Lern-CD fiir die Einführung in das Projektcontrolling.
Würzburg, im April 2001 Prof. Dr. RudolfFiedler
VI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................ V
Abbildungsverzeichnis ................................................................... XI
Überblick über das Projektcontrolling ................................. 1
1.1 Grundlagen .......................................................................... 2
1.1.1 Projekt und Projektmanagement .................................. 2
1.1.2 Projektcontrolling ......................................................... 9
1.2 Zusammenfassung ............................................................. 21
Strategisches Projektcontrolling ........................................ 22
2.1 Grundlagen ........................................................................ 23
2.1.1 Überblick über die strategische Projektbewertung
und -auswahl .............................................................. 23
2.1.2 Portfoliomanagement ................................................. 24
2.1.3 Risikomanagement ..................................................... 26
2.1.4 Wirtschaftlichkeitsverfahren ...................................... 32
2.1.5 Nutzwertanalyse und Kosten-/Nutzen-Analyse ......... 40
2.2 Zusammenfassung ............................................................. 46
Operative Projektplanung .................................................. 4 7
3.1 Grundlagen ........................................................................ 48
3.1.1 Überblick über die operative Projektplanung ............ .48
3.1.2 Planung des Projektaufwands ..................................... 58
3.1.3 Terminplanung ........................................................... 64
3 .1.4 Ressourcenplanung ..................................................... 82
3 .1.5 Kostenplanung ............................................................ 87
3.2 Zusammenfassung ............................................................. 99
VII
Vorwort
4
Projektsteuerung und Projektkontrolle ............................ 101
4.1 Grundlagen ...................................................................... 102
4.1.1 Überblick über die Projektsteuerung und -kontrolle 102
4.1.2 Leistungskontrolle .................................................... 105
4.1.3 Terminkontrolle ........................................................ 108
4.1.4 Kostenkontrolle ........................................................ 112
4.1.5 Projektcontrolling im Nachhinein ............................ 122
4.2 Zusammenfassung ........................................................... 128
5
Projektinformation und DV -Unterstützung .................... 130
5.1 Grundlagen ...................................................................... 131
5 .1.1 Projektinformation ................................................... 131
5.1.1.1 Berichtswesen ................................................... 131
5 .1.1.2 Dokumentation .................................................. 13 7
5.1.2 DV -Unterstützung des Projektcontrolling ................ 138
5.1.2.1 SAP R/3 ............................................................ 140
5.1.2.2 MS-Project 2000 ............................................... 141
5 .1.2.3 Führungsinformationssysteme ......................... 144
5.1.2.4 Zusätzliche DV -Unterstützung fiir das
Projektcontrolling ............................................. 146
5.2 Zusammenfassung ........................................................... 148
6
Praxisbeispiele ................................................................. 149
6.1 Projektcontrolling bei der Lufthansa Systems GmbH ..... 150
( Andreas Döring)
6.1.1 Das Unternehmen Lufthansa Systems GmbH .......... 150
6.1.2 Projektcontrolling bei Lufthansa Systems ................ 152
6.1.3 Organisatorische Einordnung des Projekt-
controllings ............................................................... 154
6.1.4 Aufgabenteilung zwischen Projektmanagement
und Projektcontrolling .............................................. 156
6.1.5 Verwendete Methoden und Tools ............................ 157
6.1.5.1 Aufwandsschätzung mit ProCalc ...................... 158
6.1.5.2 Risikoanalyse mit ProRisk ................................ 159
6.1.5.3 Erstellung von Statusberichten mit ProControl. 163
vm
Inhaltsverzeichnis
6.1.5 .4 Zuordnung der Mitarbeiterzeiten mit ZZMA ... 170
6.1.6 Praktische Erfahrungen und Tipps für den Aufbau
des Projektcontrollings ............................................. 171
6.2 Implementierung eines Managementinformations-
systems für Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit.. 173
(Sabina Rosemann)
6.2.1 Problemstellung ........................................................ 173
6.2.2 Grundlegende Aspekte des
Projekt-/Unternehmenscontrollings .......................... 175
6.2.2.1 Perspektive 1: Das Einzelprojektcontrolling ..... 175
6.2.2.2 Perspektive 2: Das Multiprojektcontrolling ...... 180
6.2.2.3 Perspektive 3: Das Unternehmenscontrolling ... 185
6.2.3 Auswahl einer geeigneten DV-Unterstützung .......... 187
6.2.3.1 Generelle Anforderungen .................................. 187
6.2.3 .2 Analytische Services ......................................... 190
6.2.3.3 Content Services ............................................... 192
6.2.3.4 Process Services ................................................ 193
6.2.3.5 Benutzeroberfläche ........................................... 193
6.2.4 Vorstellung eines MIS für Unternehmen
mit Projektleistungstätigkeit ..................................... 194
6.2.4.1 Gesamtarchitektur ............................................. 194
6.2.4.2 Grobstruktur des Datenmodells für
Analytische Services ......................................... 195
6.2.4.3 Prozess-und Projektcontrolling ........................ 198
6.2.4.4 Bereichs-/Unternehmenssteuerung ................... 204
6.2.5 Schlussbetrachtung ................................................... 213
Literaturverzeichnis 215
Stichwortverzeichnis 219
IX