Table Of ContentCarl-Christian Freidank | Stefan Müller | Inge Wulf (Hrsg.)
Controlling und Rechnungslegung
Carl-Christian Freidank | Stefan Müller |
Controlling und
Inge Wulf (Hrsg.)
Rechnungslegung
Aktuelle Entwicklungen
in Wissenschaft und Praxis
Herausgegeben von
Carl-Christian Freidank, Stefan Müller und Inge Wulf
MitBeiträgenvon
(cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2)
JörgBaetge WernerBrinker UdoBuscher GüntherDey
UlrichDöring(cid:2)AndreasEiselt(cid:2)Carl(cid:556)ChristianFreidank(cid:2)Dirk
(cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2)
Hachmeister ThomasHering PéterHorváth CarolinKarthaus
(cid:2) (cid:2) (cid:2)
HansJürgenKirsch MartinKißler NorbertKrawitz Tim
(cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2)
Krützfeldt KarlheinzKüting LüderKurz ChristophLange
(cid:2) (cid:2) (cid:2)
FranzJürgenMarx ThorstenMelcher StefanMüller Oliver
(cid:2) (cid:2) (cid:2)
Obermann JochenR.Pampel ReinhardPfriem Christopher
(cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2)
Pleister KarinRebmann ThomasReichmann SigridSchaefer
(cid:2) (cid:2) (cid:2)
RaimundSchirmeister UweSchneidewind KatrinSiebold Jürgen
(cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2)
Taeger JörgTesch DietmarTredop FrankWohlgemuth IngeWulf
Laurenz Lachnit
zum 65. Geburtstag
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
1. Auflage 2008
Alle Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th.Gabler | GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden 2008
Lektorat: Jutta Hauser-Fahr | Walburga Himmel
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-8349-0424-9
(cid:561)
(cid:561)
Univ.(cid:556)Prof.(cid:561)Dr.(cid:561)Laurenz(cid:561)Lachnit(cid:561)
Inhaber(cid:561)des(cid:561)Lehrstuhls(cid:561)für(cid:561)Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen(cid:561)(cid:561)
(Wirtschaftsprüfung(cid:561)und(cid:561)Controlling), Institut(cid:561)für(cid:561)Betriebswirtschaftslehre(cid:561)(cid:561)
und(cid:561)Wirtschaftspädagogik,(cid:561)Fakultät(cid:561)II,(cid:561)(cid:561)
Carl(cid:561)von(cid:561)Ossietzky(cid:561)Universität(cid:561)Oldenburg,(cid:561)(cid:561)
Ammerländer(cid:561)Heerstraße(cid:561)114(cid:556)118,(cid:561)26129(cid:561)Oldenburg(cid:561)
(cid:561)
Vorwort
Vorwort
Die ökonomische Seite von Unternehmen ist dem menschlichen Wahrnehmungsver-
mögen nicht unmittelbar zugänglich, sondern wird erst durch eine ersatzweise Mo-
dellabbildung mit Hilfe des Rechnungswesens fassbar. Das Rechnungswesen ist sozu-
sagen die Nervenzentrale des Unternehmens, mit deren Hilfe die Vorgänge und Zu-
stände des Unternehmens erfasst, analysiert, kontrolliert, geplant und gesteuert
werden. Neben dieser internen Ausrichtung auf die Unternehmensführung im Rah-
men des Controllings ist das Rechnungswesen auch die Basis für die extern orientierte
Unternehmensrechnung. In beiden Teilgebieten haben sich in den letzten Jahren er-
hebliche Umwälzungen ergeben, bis hin zu der Entwicklung, beide Bereiche als kon-
vergentes Management-Rechnungswesen wieder stärker zu verbinden.
Die grundsätzliche duale Ausrichtung prägt auch das wissenschaftliche Werk von
Univ.-Prof. Dr. Laurenz Lachnit und schlägt sich konkret fassbar z.B. in der Namens-
gebung seines Lehrstuhls an der Universität Oldenburg nieder. Absichtsvoll, auch als
Wissenschaftsprogramm zu verstehen, trägt der Lehrstuhl seit seinem Amtsantritt
1981 die offizielle Bezeichnung Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Wirt-
schaftsprüfung/Controlling). Schüler, Kollegen, Freunde und langjährige Wegbegleiter
widmen ihm zu seinem 65. Geburtstag am 24. März 2008 diese Festschrift, in der die
aktuellen Entwicklungen in Controlling und Unternehmensrechnung aufgezeigt wer-
den.
Einen ersten Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Arbeit von Laurenz Lachnit bil-
det die in der Dissertation begonnene und mit Beiträgen zum Cashflow vertiefte Be-
fassung mit dem Problem, dass der Jahresabschluss von Unternehmen gemäß HGB
über die finanzielle Seite von Unternehmen nur unzureichend informiert. Neben Bi-
lanz (Stichtagsrechnung von Vermögen und Kapital) und GuV (Zeitraumrechnung
über Ertrag und Aufwand) fehlt eine dritte Jahresrechnung als Zeitraumrechnung
über Einnahmen und Ausgaben (heute: Cashflow-Statement bzw. Finanzflussrechnung).
Nur der Konzernabschluss ist seit dem Bilanzrechtsreformgesetz pflichtgemäß um
einen solchen Bestandteil zu ergänzen. Dieses im Einzelabschluss noch bestehende
Defizit ist umso unverständlicher, als Illiquidität in unserer Rechtsordnung einen
Insolvenzgrund darstellt und eine diesbezügliche Berichterstattung eigentlich vom
Gesetzgeber nicht der Freiwilligkeit und dem gestalterischen Zufall überlassen wer-
den sollte. In diesem Problemkreis sind die Dissertation von Laurenz Lachnit über
Zeitraumbilanzen (1972) und die Aufsätze über Wesen und Ermittlung des Cashflows
(1973 und 1975) markante Beiträge. In der Dissertation zeigt er Strukturen einer mit
Bilanz und GuV verbundenen Finanzflussrechnung auf, in den Cashflow-Beiträgen
klärt er grundlegend das Wesen des Cashflows und verdeutlicht erstmals prinzipiell
VII
Vorwort
die (heute geläufigen) Methoden der indirekten und direkten Ermittlung des Cash-
flows. Eine parallel laufende Befassung mit Grundfragen und Möglichkeiten einer
vergleichenden Betriebswirtschaftslehre schließt seine Arbeitsphase an der Freien
Universität Berlin 1973 ab. Im vorliegenden Werk befasst sich der Beitrag „Die Kapital-
flussrechnung als zentrales Instrument des konvergenten Managementrechnungswe-
sens“ von Prof. Dr. Stefan Müller mit dieser Problemstellung.
Die anschließende Arbeitsphase an der Universität Dortmund (1973 bis 1981) setzt
weitere Akzente in der wissenschaftlichen Arbeit von Laurenz Lachnit. Zum einen ist
hier die Habilitationsschrift „Systemorientierte Jahresabschlussanalyse. Weiterent-
wicklung der externen Jahresabschlussanalyse mit Kennzahlensystemen, EDV und
mathematisch-statistischen Methoden“ (1979) zu nennen, mit der die klassische Bi-
lanzanalyse wesentliche Neuerungsimpulse erhält, z.B. in Bezug auf die externe
Schätzung stiller Reserven, in Bezug auf die Nutzung von Jahresabschlussdaten für
Prognosezwecke (wie etwa Aktienkursprognose) oder in Bezug auf die inhaltlichen
Strukturen von Kennzahlensystemen zur Beurteilung der Erfolgs- und Finanzlage von
Unternehmen. Zugleich werden in diesen Jahren von Laurenz Lachnit auch die Mög-
lichkeiten von Kennzahlen und Kennzahlensystemen für Zwecke der Unternehmens-
führung bahnbrechend erarbeitet. Ein herausragendes Resultat ist hierzu z. B. das
(gemeinsam mit Thomas Reichmann erarbeitete) so genannte RL (Rentabilitäts-
Liquiditäts-)-Kennzahlensystem zu nennen, welches bis heute ein fester Bestandteil
betriebswirtschaftlicher Konzepte zur Unternehmensführung mit Kennzahlen ist. In
diesem Zusammenhang beleuchten PD Dr. Inge Wulf die Thematik „RL-
Kennzahlensystem und immaterielle Potenziale“ und WP/StB Jörg Tesch „Nichtfinan-
zielle Leistungsindikatoren im Lagebericht“.
Nicht minder beachtlich sind die in diesen Jahren von Laurenz Lachnit vorgelegten
Resultate zum Gebiet der prognostischen Früherkennung und Frühwarnung mit Hilfe
des Rechnungswesens. In diesem Zusammenhang befasst er sich sehr intensiv mit den
Möglichkeiten betriebswirtschaftlicher Prognose auf Basis von Rechnungswesendaten.
Nach eingehender kritischer Befassung und umfangreicher empirischer Testung klas-
sischer statistischer Prognoseverfahren erarbeitet Laurenz Lachnit als Weiterentwick-
lung der multiplen Regressionsmethodik die sogenannte iterativ-multiple Regressi-
onsprognostik, die sich gegenüber der geläufigen simultan-multiplen Regressionsme-
thodik durch größere Robustheit bei Strukturbrüchen und durch realistischere
Prämissen in Bezug auf betriebliche Gegebenheiten auszeichnet. Im Kontext der inter-
nen und externen Überwachung von Unternehmen stehen hier die Beiträge von
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Dipl.-Ök.Thorsten Melcher „Erkenntnisse aus
forensischen Prüfungen für die Jahresabschlussprüfung“, Prof. Dr. Reinhard Pfriem
„Corporate Governance - Die Unternehmung als gesellschaftlicher Akteur“ und
Prof. Dr. Jürgen Taeger „Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an Risiko-
managementsysteme“.
VIII
Vorwort
Nach dem Ruf auf den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen mit
den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung und Controlling im Jahr 1981 werden syste-
matisch Forschungsergebnisse sowohl im externen Rechnungswesen (vor allem zu
Rechnungslegung, Bilanzpolitik und Bilanzanalyse) wie auch im internen Rech-
nungswesen (zu Controlling, EDV-gestützten Führungsinformationssystemen und
Rechnungsweseninstrumenten für mittelständische Unternehmensführung) vorgelegt.
Die Forschungen von Laurenz Lachnit zur Nutzung von Rechnungswesen für Unter-
nehmensführung und Controlling erbringen grundlegende Konzepte zur EDV-
gestützten Erfolgs- und Finanzlenkung in mittelständischen Betrieben, differenziert
nach produktionstypologischen Grundmustern, wie z.B. Massen- und Einzelfertigung,
und werden umgesetzt in Anwendungsprogrammen auf PC-Basis. Es handelt sich hier
um Ergebnisse im besten Sinne von Betriebswirtschaftslehre als angewandter Wissen-
schaft, die sowohl in der betriebswirtschaftlichen Theorie wie auch in der betrieblichen
Praxis Breitenwirkung erzielt haben, z.B. in einer Vielzahl von Fachbeiträgen,
Workshops und konkreten Umsetzungen der diesbezüglichen EDV-Programme ERFI
und PROCON. Als ein Beispiel für die praktische Umsetzung sei nur erwähnt, dass
das EDV-Programm des Genossenschaftsbankensektors zur Firmenkundenberatung in
Sachen EDV-gestützte Erfolgs- und Finanzplanung auf dem von Lachnit entwickelten
Programm ERFI beruht. Die integrierte Erfolgs-, Bilanz- und Finanzrechnung als In-
strument der Prognose und Simulation untersucht in diesem Werk Tim Krützfeldt. Im
Kontext des Controllings haben Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth „Controller und
IFRS“, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank „Die kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung
als Schlüsselgröße der wertorientierten Unternehmenssteuerung“,
Prof. Dr. Thomas Hering „Wertorientiertes Controlling aus Sicht der Investitionstheo-
rie“, Dr. Werner Brinker „Die Entwicklung von internen Steuerungselementen am
Beispiel der EWE AG“, Dr. Christopher Pleister „Unternehmenssteuerung im genos-
senschaftlichen FinanzVerbund“, Prof. Dr. Udo Buscher „Durchlaufzeitcontrolling in
der industriellen Auftragsfertigung“, Prof. Dr. Christoph Lange und Dr. Sigrid
Schaefer „Verhaltensorientierung im Controlling“, Prof. Dr. Jochen Pampel
„Rückkehr der Grenzplankostenrechner?“ sowie Prof. Dr. Thomas Reichmann und
Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Martin Kißler „Systemgestützte Controlling-Konzeption
für international tätige Unternehmen“ bearbeitet.
Ein weiterer Controlling-Arbeitsschwerpunkt von Laurenz Lachnit ist in den Jahren
1994 bis 1998 die Mitwirkung bei der Niedersächsischen Verwaltungsreform. Diese
Mitwirkung erfolgte im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums des Inneren und
hatte die Schaffung neuer betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente für die
öffentliche Verwaltung in Niedersachsen zum Ziel. Konkret wurden dazu in Einzel-
projekten für ausgewählte Behörden Kosten- und Leistungsrechnungen, betriebswirt-
schaftliche Budgetierung, Führungsberichtswesen, Qualitätscontrollingsysteme sowie
Planungs- und Lenkungskonzepte auf betriebswirtschaftlicher Basis erarbeitet und
praktisch umgesetzt. Diese Arbeiten waren in vieler Hinsicht grundlegend und nova-
IX
Vorwort
tiv. In Bezug auf diese Thematik beleuchtet Prof. Dr. Uwe Schneidewind das
„Universitätscontrolling“.
Parallel zu der Befassung mit der Ausgestaltung von rechnungswesenbasierten Füh-
rungsinstrumenten läuft in den Jahren ab 1981 auch die Arbeit an der Weiterentwick-
lung der externen Rechnungslegung. Ein erster Schwerpunkt war zunächst in den
Jahren 1984 bis 1987 die Fortentwicklung der HGB-Rechnungslegung, aktuell z.B. in
dieser Zeit durch die Verabschiedung des Bilanzrichtliniengesetzes in Deutschland.
Laurenz Lachnit war einer der fünf wissenschaftlichen betriebswirtschaftlichen Gut-
achter im Bundestags-Rechtsausschuss bei den Anhörungen zum BiRiLiG. Seine dies-
bezügliche Kompetenz wurde in der Folgezeit in praktischen Umsetzungen einge-
bracht, z.B. in BiRiLiG-Arbeiten bei der DVFA (Ergebnis nach DVFA unter Beachtung
von BiRiLiG) sowie sehr umfangreichen Steuerberater- und Bankkaufleute-
Schulungen im norddeutschen Raum. Im Zusammenhang mit der Fortentwicklung
und Gestaltung von Unternehmensabbildungen finden sich die Beiträge von Prof. Dr.
Dirk Hachmeister „Währungsumrechnung, Währungsrisiken und Hedge Accounting
nach IFRS“, Prof. Dr. Norbert Krawitz und Dipl.-Kffr. Carolin Karthaus „Harmoni-
sierte europäische Gewinnermittlung für Zwecke der Körperschaftsbesteuerung“.
Ab Mitte der 90er Jahre arbeitete Laurenz Lachnit weiter sehr intensiv im Gebiet von
Rechnungslegung und Jahresabschlussanalyse. Zum einen werden seine praktischen
Bilanzanalyse-Studien bundesweit beachtet. Genannt seien nur als markanteste Bei-
spiele die Analysen über Deutsche Telekom (1993), Daimler Benz (1996) oder als jüngs-
tes Beispiel Cewe-Color (2007). Zum anderen legt er in diesen Jahren Abhandlungen
zu kritischen Teilproblemen der Rechnungslegung vor, wie etwa True and Fair View
und stille Rücklagen, Währungsumrechnung, Geschäfts- oder Firmenwertbilanzie-
rung, Altersversorgungslasten, neue Gewinnbegriffe oder wertorientiertes Reporting,
die nicht ohne Wirkung geblieben sind. Diesen Forschungsaspekten widmen sich
Prof. Dr. Franz Jürgen Marx „Stille Reserven in der Steuerbilanz - Erfassung, Quanti-
fizierung und Gestaltung der Steuerwirksamkeit“ sowie Prof. Dr. Ulrich Döring und
Dipl.-Kfm. Oliver Obermann „Primär- und Sekundärwirkungen von rechnungsle-
gungspolitischen Maßnahmen“. Zugleich werden von Laurenz Lachnit ab Mitte der
90er Jahre bei der Befassung mit Rechnungslegung und Unternehmensanalyse die
Erfordernisse des Konzernabschlusses und der internationalen Bilanzierung mehr und
mehr als Akzentsetzungen berücksichtigt, was im Lichte der Aktualität betriebswirt-
schaftlicher Befassung mit Rechnungslegung und Unternehmensanalyse nur folgerich-
tig ist. Prof. Dr. Hans Jürgen Kirsch und Dipl.-Kfm. Lüder Kurz
„Pensionsrückstellungen nach IFRS“, Prof. Dr. Karlheinz Küting und Dr. Frank
Wohlgemuth „Implikationen der Angaben zur Ermessensausübung und zu den
Hauptquellen von Schätzungsunsicherheiten im IFRS-Recht für die Bilanzanalyse“,
Dipl.-Kfm. Andreas Eiselt „Aspekte einer EDV-gestützten Jahresabschlussanalyse“
sowie Prof. Dr. Raimund Schirmeister und Dipl.-Kffr. Katrin Siebold „Die Aufde-
ckung von Bilanzmanipulationen in der Jahresabschlussanalyse“ befassen sich mit
diesen Problemstellungen.
X
Vorwort
Die duale Ausrichtung von Laurenz Lachnit in der wissenschaftlichen Arbeit sowohl
auf externes wie internes Rechnungswesen findet einen vorläufigen aktuellen Höhe-
punkt in der Publikation der Lehrbücher Bilanzanalyse (2004) und Controlling (2006).
Der Wissenschaftler Laurenz Lachnit ist in Forschung, Lehre und Anwendungsumset-
zung seit inzwischen mehr als 30 Jahren wirkungsvoll tätig. Die Forschungsresultate
liegen in einer Vielzahl von Publikationen vor, in der Lehr- und Betreuungstätigkeit
hat er eine Vielzahl von Studierenden instruiert, motiviert und unterstützt, in der
Anwendungsumsetzung sind die unterschiedlichsten Wirkungslinien von Laurenz
Lachnit zu nennen, reichend von Praxis-Kooperationsprojekten, EDV-Systementwick-
lungen, Gutachtertätigkeiten bis hin zu bundesweiten Managementseminaren. Er hat
an der Universität Oldenburg die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge stark
geprägt und bei der Ausgestaltung der aktuellen Bachelor- und Masterstudiengänge
Weichen für eine auch weiterhin überaus fundierte akademische Ausbildung in den
Bereichen Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, Rechnungslegung und
Wirtschaftsprüfung gelegt. Mit Bezug auf die aktuelle Hochschulentwicklung stellt
Prof. Dr. Günther Dey „Lernzielbeschreibungen für eine moderne Controlling-Lehre“
dar. Zu dem Thema „Betriebliche Weiterbildung und Controlling - Zu einem schwieri-
gen Verhältnis aus wirtschaftspädagogischer Sicht“ nehmen Prof. Dr. Karin Rebmann
und Dr. Dietmar Tredop Stellung.
Unser Dank gebührt den Autoren, ohne deren Bereitschaft und Geduld das Projekt
nicht hätte realisiert werden können. Besonders zu Danken ist Frau Dipl.-Kffr., Dipl.-
Finw. (FH) Stephanie Beyer für die Übernahme der Schriftleitung, die durch ihren
unermüdlichen Einsatz und ihre Akribie entscheidend zur Erstellung des Buches in
der vorliegenden Form beigetragen hat. Ein herzlicher Dank gilt Frau Jutta Hauser-
Fahr vom Gabler Verlag, die diese Festschrift von der Konzeption bis zur Fertigstel-
lung begleitet und stets mit wertvollen Anregungen und Hilfestellungen zur Seite
gestanden hat. Weiterhin danken die Herausgeber besonders der Wirtschaftsprü-
fungsgesellschaft KPMG Deutsche Treuhandgesellschaft mbH, Bremen, in Person
WP/StB Herrn Heinrich Heuermann, sowie der EWE Aktiengesellschaft, Oldenburg
für die finanzielle Förderung des Projekts.
An dieser Stelle bleibt es Laurenz Lachnit zu wünschen, dass er sein wissenschaftli-
ches Werk mit unveränderter Leidenschaft und innovativer Schaffenskraft fortführen
kann, um weiterhin die Entwicklung von Unternehmensrechnung und Controlling
mitgestalten zu können.
Hamburg und Oldenburg, im Oktober 2007
Carl-Christian Freidank Stefan Müller Inge Wulf
XI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis............................................................................................XVII
Teil 1: Controlling.......................................................................................................1
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth
Controller und IFRS
Veränderungen im Aufgabenprofil................................................................................3
o.Univ.-Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank
Kalkulatorische Zinsen im Kontext der wertorientierten Unternehmenssteuerung....15
Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering
Wertorientiertes Controlling aus Sicht der Investitionstheorie....................................37
PD Dr. Inge Wulf
RL-Kennzahlensystem und immaterielle Potenziale..................................................53
Tim Krützfeldt
Die integrierte Erfolgs-, Bilanz- und Finanzrechnung als Instrument
der Prognose und Simulation......................................................................................69
Dr. Werner Brinker
Die Entwicklung von internen Steuerungselementen am Beispiel der EWE AG
EWE in Bewegung......................................................................................................89
Dr. Christopher Pleister
Unternehmenssteuerung im genossenschaftlichen FinanzVerbund...........................107
Univ.-Prof. Dr. Udo Buscher
Durchlaufzeitcontrolling in der industriellen Auftragsfertigung...............................115
Univ.-Prof. Dr. Christoph Lange
Dr. Sigrid Schaefer
Verhaltensorientierung im Controlling
Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven......................................................139
XIII