Table Of ContentSigrid Schaefer
Controlling und Informationsmanagement
in Strategischen Unternehmensnetzwerken
nbf neue betriebswirtschaftliche forschung
Band 365
Sigrid Schaefer
Controlling und
Informationsmanagement
in Strategischen
Unternehmensnetzwerken
Multiperspektivische Modellierung
und interorganisationale Vernetzung
von Informationsprozessen
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
Habilitationsschrift Universität Duisburg-Essen, 2008
1. Auflage 2008
Alle Rechte vorbehalten
© Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008
Lektorat: Frauke Schindler /Sabine Schöller
Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media..
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe-
sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-8349-1411-8
Vorwort
Die vorliegende Arbeit ist im April 2008 von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der
Universität Duisburg-Essen als Habilitationsschrift angenommen worden. Ich sehe es als eine
meiner angenehmsten Pflichten an, mich aufrichtig bei allen Menschen zu bedanken, die in
vielfältiger Weise zur Entstehung der Arbeit beigetragen haben.
Mein besonderer Dank gilt meinem „Habilitationsvater“ Professor Dr. Christoph Lange, In-
haber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltwirtschaft und Controlling an
der Universität Duisburg-Essen, der bereits im Studium mein Interesse an der Verknüpfung
von Controlling und Informationsmanagement geweckt und meine akademische Laufbahn
viele Jahre begleitet und unterstützt hat.
Herrn Professor Dr. Stephan Zelewski, Inhaber des Instituts für Produktion und Industrielles
Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen, danke ich für die Übernahme
des zweiten Gutachtens. Seine wertvollen Anregungen haben wesentlich zur Abrundung der
vorliegenden Arbeit beigetragen.
Dank gebührt auch Herrn Professor Dr. Laurenz Lachnit, Lehrstuhl für Betriebswirtschafts-
lehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der Universität Oldenburg, für seine Bereitschaft
die Mühen der Begutachtung auf sich zu nehmen.
Allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls danke ich für ihre jeweilige Unter-
stützung und die gemeinsam verbrachte Zeit. Dem Team des Lektorats für wissenschaftliche
Monographien vom Gabler Verlag danke ich für die unkomplizierte Zusammenarbeit bei der
Drucklegung.
Die größte Dankbarkeit empfinde ich gegenüber meiner Familie, die mir nicht nur in Bezug
auf diese Arbeit am meisten bedeutet. Zu nennen sind hier meine drei Kinder, die mich immer
wieder entbehren mussten und die anstrengende Zeit mit nahezu grenzenloser Geduld ertragen
haben. Mein Mann WP/StB Patrick Schaefer war mir in fachlicher und persönlicher Hinsicht
stets eine große Stütze.
VI Vorwort
Meine Eltern haben mir mit ihrem unermüdlichen Einsatz den Freiraum für die Erstellung der
Habilitationsschrift geschaffen. Meinem Bruder und meinem Schwiegervater danke ich dafür,
dass sie mich in meiner Arbeit immer wieder bestärkt und ermutigt haben. Dass letzterer die
Veröffentlichung der Arbeit nicht mehr erleben durfte, bleibt eine schmerzliche Tatsache.
Meiner Familie widme ich dieses Buch.
Sigrid Schaefer
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis............................................................................XIII
Abkürzungsverzeichnis............................................................................XV
1 Einleitung..............................................................................................1
1.1 Motivation und Untersuchungsziele...................................................................1
1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung..............................................................5
1.3 Gang der Untersuchung......................................................................................8
2 Controlling in dezentralisierten Organisationsstrukturen..............12
2.1 Perspektiven in der Controllingforschung........................................................12
2.2 Controllingkonzeptionen in der Literatur.........................................................17
2.2.1 Systematisierung der Controllingkonzeptionen................................................17
2.2.2 Informationsorientierte Controllingkonzeptionen............................................19
2.2.3 Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen..........................................22
2.2.4 Rationalitätsorientierte Controllingkonzeption................................................25
2.2.5 Reflexionsorientierte Controllingkonzeption...................................................31
2.3 Entwicklung einer integrativen Controllingkonzeption...................................34
2.3.1 Notwendigkeit einer integrativen Zusammenführung der Controlling-
konzeptionen.....................................................................................................34
2.3.2 Ansatzpunkte für eine integrative Zusammenführung der Controlling-
konzeptionen.....................................................................................................36
2.3.2.1 Informationsorientierung der Controllingkonzeptionen......................36
2.3.2.2 Verhaltensorientierung der Controllingkonzeptionen.........................40
2.3.3 Auswahl der Integrationsbasis..........................................................................42
VIII Inhaltsverzeichnis
2.3.4 Aufgabenbezogene Konkretisierung und Erweiterung der
Integrationsbasis...............................................................................................44
2.3.4.1 Entscheidungsunterstützung bei unvollkommenen
Informationen......................................................................................44
2.3.4.2 Entscheidungsunterstützung bei asymmetrischer
Informationsverteilung........................................................................46
2.3.5 Konzeption des integrativen Controlling für dezentralisierte
Organisationsstrukturen....................................................................................50
2.3.5.1 Ziel und Aufgaben des Controlling.....................................................50
2.3.5.2 Controllinginstrumente im Überblick..................................................54
2.4 Ausgangspunkte für die theoretische Fundierung der integrativen
Controllingkonzeption......................................................................................57
2.4.1 Erkenntniswert der Informationsökonomie......................................................57
2.4.1.1 Theorieselektion und Methodik der Untersuchung.............................57
2.4.1.2 Controlling aus agencytheoretischer Sicht..........................................58
2.4.1.3 Controlling aus spieltheoretischer Sicht..............................................66
2.4.1.4 Kritische Würdigung...........................................................................71
2.4.2 Erkenntniswert der Verhaltenswissenschaften.................................................71
2.4.2.1 Theorieselektion und Methodik der Untersuchung.............................71
2.4.2.2 Forschungsfeld der Motivationstheorien.............................................73
2.4.2.3 Implikationen der Inhaltstheorien........................................................75
2.4.2.4 Implikationen der Prozesstheorien......................................................81
2.4.2.5 Kritische Würdigung...........................................................................86
2.5 Zwischenfazit....................................................................................................91
Inhaltsverzeichnis IX
3 Controllinggerechte Ausgestaltung des Informations-
management........................................................................................94
3.1 Abgrenzung des Informationsmanagement vom Controlling..........................94
3.1.1 Begriff des Informationsmanagement..............................................................94
3.1.2 Gestaltungsobjekte des Informationsmanagement...........................................98
3.1.2.1 Information..........................................................................................98
3.1.2.2 Informationssysteme..........................................................................111
3.1.2.3 Informationstechnik...........................................................................115
3.1.3 Bedeutung des Informationsmanagement für das Controlling.......................117
3.1.4 Anforderungen des Controlling an das Informationsmanagement.................122
3.2 Ausgewählte Ansätze des Informationsmanagement.....................................123
3.2.1 Systematisierung der Definitionsansätze........................................................123
3.2.2 Controllingbezogene Analyse der Definitionsansätze....................................125
3.2.2.1 Problemorientierte Ansätze...............................................................125
3.2.2.2 Aufgabenorientierte Ansätze.............................................................129
3.2.2.3 Prozessorientierte Ansätze.................................................................135
3.2.3 Kritische Würdigung......................................................................................142
3.3 Entwicklung der Konzeption eines integrierten Informations-
management....................................................................................................143
3.3.1 Multiperspektivische Ausgestaltung des Informationsmanagement..............143
3.3.2 Konkretisierung der Perspektiven des Informationsmanagement..................148
3.3.2.1 Strategieorientierung des Informationsmanagement.........................148
3.3.2.2 Prozessorientierung des Informationsmanagement...........................160
3.3.2.3 Objektorientierung des Informationsmanagement............................173
3.3.2.3.1 Implikationen für die Bereitstellung von Informa-
tionen...............................................................................173
3.3.2.3.2 Implikationen für die Gestaltung von Informations-
systemen und Informationstechnik..................................183
3.3.2.4 Kritische Würdigung.........................................................................196
X Inhaltsverzeichnis
3.3.3 IT-Risikomanagement im Informationsmanagement.....................................199
3.3.3.1 Definitorische Einordnung von Risiko und Risikomanagement.......199
3.3.3.2 Systematisierung von IT-Risiken......................................................202
3.3.3.3 Phasenkonzept des IT-Risikomanagement........................................206
3.4 Ausgangspunkte für die theoretische Fundierung des integrierten
Informationsmanagement...............................................................................210
3.4.1 Verhaltenswirkungen von Informationssystemen in dezentralisierten
Organisationsstrukturen.....................................................................210
3.4.2 Beeinflussung des Informations- und Entscheidungsverhaltens.......212
3.4.3 Begründung von Informations- und Entscheidungsverhalten...........214
3.5 Zwischenfazit..................................................................................................216
4 Strategische Unternehmensnetzwerke als Erkenntnisobjekt
von Controlling und Informationsmanagement............................220
4.1 Abgrenzung des Strategischen Unternehmensnetzwerks................................220
4.1.1 Analyse der Ausgangssituation.......................................................................220
4.1.2 Begriff des Strategischen Unternehmensnetzwerks.......................................227
4.1.3 Einordnung des Netzwerkbegriffs in die Kooperationsterminologie.............232
4.1.4 Abgrenzung zu ausgewählten Kooperationsformen.......................................236
4.2 Theoretische Erklärungsansätze für die Entstehung und Gestaltung
Strategischer Unternehmensnetzwerke...........................................................244
4.2.1 Theorieselektion und Methodik der Untersuchung........................................244
4.2.2 Transaktionskostentheorie..............................................................................245
4.2.3 Prinzipal Agent-Theorie.................................................................................250
4.2.4 Spieltheorie.....................................................................................................252
4.2.5 Kritische Würdigung......................................................................................254
4.3 Controlling in netzwerkgebundenen Unternehmen........................................255
4.3.1 Perspektiven des Controlling..........................................................................255
4.3.2 Ziel und Aufgaben des Controlling................................................................257