Table Of ContentAmshoff
Controlling in deutschen Unternehmungen
nbf
neue betriebswirtschaftliche forschung
(Folgende Sande Band 10 8 Dr. Urban Kilian Wif3meier
sind zu/etzt erschienen:) Strategien im internationalen Marketing
Band 94 Prof. Dr. Dieter K. Tscheulin Band 109 Dr. Albrecht Soliner
Optimale Produktgestaltung Commitment in Geschiihsbeziehungen
Band 95 Dr. Rudiger von Nitzsch
Band 110 Dr. Torsten Kirstges
Entscheldung bei Zielkonflikten
Expansionsstrategien im Tourismus
Band 96 Dr. Michael Hommel
Grundsiitze ordnungsmiiOlger Bilanzierung Band 111 Dr. Stefan Reif3ner
fiir Dauerschuldverhiiltnlsse Synergiemanagement und
Akquisitionserfolg
Band 97 Dr. Markus Wiendieck
Unternehmensfinanzierung und Kontrolle Band 112 Dr. Jan P. Clasen
durch Banken Turnaround Management
fiir mittelstiindische Unternehmen
Band 98 Dr. Arndt Laf3mann
Organisatorische Koordination
Band 113 Dr. Doris Wef3els
Band 99 Dr. Carla Mulier Betrleblicher Umweltschuh
Steuerliche GewinnermiHlung und Innovationen
bel Personengesellschahen
Band 114 Dr. Bernhard Amshoff
Band 100 Prof. Dr. Jorg Sydow Controlling in deutschen
Strateglsche Netzwerke Unternehmungen
Band 101 Prof. Dr. RolfWeiber Band 115 Dr. Thorsten Posselt
DiHuslon von Telekommunikation Mobilitiitsverhalten von Unternehmen
Band 102 Prof. Dr. Wolfgang Berens
Band 116 Dr. Joachim Bohler
Beurteilung von Heuristlken
Betriebsform, Wachstum und Wettbewerb
Band 103 Dr. Uwe-Peter Hastedt
Gewinnrealisation Band 117 Dr. Barnim G. Jeschke
beim Flnanzierungs-Leasing Konfliktmanagement und
Unternehmenserfolg
Band 104 Dr. Mark Wahrenburg
Bankkredit - oder Anleihefinanzierung Band 118 Dr. Johannes Kals
Umweltorientiertes
Band 105 Dr. Patrick Lermen
Produktions-Controlling
Hierarchlsche Produktionsplanung
und KANBAN
Band 119 Dr. Marc Fischer
Band 106 Dr. Matthias KrCikel Make-or-Buy-Entscheidungen
Auktionstheorie und interne Organisation 1m Marketing
Band 107 Dr. Rudiger Pieper Band 120 Dr. Jochen Pompei
ManagemenHrainlng In Osteuropa Kooperation mit Zulieferern
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Bernhard Amshoff
Controlling in
deutschen Unternehmungen
Realtypen, Kontext und Effizienz
2., aktualisierte Auflage
SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Amshoff, Bernhard:
Controlling in deutschen Untemehmungen : Realtypen,
Kontext und Effizienz / Bemhard Amshoff. 2 .. , aktualisierte
Aufl. -Wiesbaden : Gabler 1993
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung ; 114)
Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1991
ISBN 978-3-409-22128-3 ISBN 978-3-663-07640-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-07640-7
NE: GT
1. Auflage 1993
2. Auflage 1993
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1993
UrsprOnglich erschienen bei Belriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1993
Lektorat: Brigitte Siegel
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Ver1ages un
zulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfal
tigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein
speicherungund Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser ZieI. Bei der Pro
duktion und Verbreitung unserer BOcher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch
ist auf săurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften.
ISBN 978-3-409-22128-3
Geleitwort
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung stellt die aufierordentlich gro6e
Vielfalt unterschiedlicher Definitionen, Konzeptionen, Ansiitze, Paradigmen, Auf
fassungen, Denkmodelle, Betriebsmodelle u. ii. im Controlling dar, die der Ver
fasser zu Recht als ,.Controlling-Dschungel« bezeichnet. Aufgrund der damit ver
bundenen Unterschiedlichkeit ist bis heute weitgehend unklar geblieben, durch welche
,.typischen Merkmale« das Controlling gekennzeichnet werden kann. Das zentrale Ziel
der Studie von meinem SchUler und Mitarbeiter, Herro Bernhard Amshoff, besteht
daher in der theoriegeleiteten Entwicklung einer empirisch gestiitzten Controlling
Typologie. Ein solcher typologischer Ansatz in der hier vorliegenden Form ist weder
in der deutschsprachigen noch in der intemationalen Controlling-Forschung weder auf
theoretisch-konzeptioneller noch auf empirischer Ebene verfolgt worden.
Der Arbeit liegt eine umfangreiche und sehr solide empirische Datenbasis zugrunde:
Es wurde an slimtliche Untemehmungen in der (alten) Bundesrepublik Deutschland
(einschlie6Iich West-Berlin) mit einer Beschiifti~tenzahl von ~ 500 ohne die Bran
chen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Tierhaltung, Handelsvermittlung,
Kredit- und sonstige Finanzierungsinstitute, Versicherungsgewerbe und Dienstlei
stungen ein sehr aussageflihiger, yom Autor sorgfaItig entwickelter und pregeteste
ter Fragebogen verschickt (= 2.521 Untemehmungen). Es konnten 320 FragebOgen
zur Controlling-Gestaltung und 292 FragebOgen zur Controlling-Effizienz in die
Auswertung einbezogen werden. Der Riicklauf kann im Vergleich zu anderen gro6en
Erhebungen als gut betrachtet werden und reflektiert die Struktur der (vermutlichen)
Grundgesamtheit.
Unter Hinweis auf das gro6e theoretische und empirische Defizit in der Controlling
Forschung wird yom Verfasser ein tragflihiger konzeptioneller Bezugsrahmen er
arbeitet, der nicht nur den Erkenntnisproze6 in dem vorgefundenen Controlling
Dschungel ordnet und steuert, sondem auch die Suche nach typischen Merkmalen des
Controlling erleichtert. Zu diesem Zweck analysiert er zuniichst den aktuellen
Entwicklungsstand der Controlling-Forschung, urn dann einerseits die Einbindung des
=
Controlling in unterschiedliche Beschreibungs-und Erkliirungsansiitze ( theoretische
Vielfalt) und andererseits unterschiedliche Realisationen im Controlling (= praktische
Vielfalt) zu untersuchen. 1m Anschlufi daran wird aufierdem der iiberaus unbefrie
digende Forschungsstand zum Anla6 genommen, besondere Problemkategorien des
Controlling herauszuarbeiten. Schlie6Iich werden im letzten Schritt ausgewiihlte
Typologieansiitze im Controlling-Schrifttum ausgewertet. Der Verfasser kommt
hierdurch insgesamt zu einer weitgesteckten Problemperspektive, die eine Vielzahl
von neuen Erkenntnissen in dieser noch jungen Wissenschaftsdisziplin moglich macht.
v
Da die Typologie als wissenschaftliche Untersuchungs- und insbesondere als Ent
deckungsmethode bisher nur rudimentiir behandelt worden ist, werden yom Autor die
Grundlagen der typologischen Methode im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit im
Rahmen des Controlling analysiert und weiterentwickelt zu einem aufierordentlich
leistungsfahigen und flexiblen Instrument zur theoriegeleiteten Durchdringung von
vielfaltigen, realen Controlling-Erscheinungsformen; das Ergebnis seiner diesbe
ziiglichen Analyse bildet eine controllingtypologische Konstruktionsstrategie, die die
methodischen Entwicklungsschritte aufzeigt.
In Orientierung am konzeptionellen Bezugsrahmen als inhaltlich-materieller Leitfaden
und unter Rekurs auf die controllingtypologische Konstruktionsstrategie als metho
disch-technischer Leitfaden wird sodann systematisch die Controlling-Typologie in
Form einer Controlling-Zieltypologie, einer Controlling-Philosophie-Typologie und
einer Controllingsystem-Typologie durch Aufarbeitung der jeweiligen Theoriehin
tergriinde theoretisch-konzeptionell vorbereitet, operationalisiert, d. h. in beobacht
bare Sachverhalte iiberfiihrt und schlieBlich datengestiitzt entwickelt.
Hierbei ist insbesondere hervorzuheben, daB der Verfasser sich nicht nur mit der
anschaulichen Darstellung und Interpretation seiner vielfliltigen, innovativen Einzel
befunde begniigt, die isoliert bereits eine wesentliche Bereicherung der Controlling
Forschung darstellen, sondern sie ideenreich zu grundlegenden Controlling-Beschrei
bungsdimensionen verdichtet. Dariiber hinaus entwickelt er in kreativer Weise auf
ihrer Basis wiederum Controlling-Typen als empirisch gestiitzte Kombinationen der
zuvor gebildeten -empirisch bedeutsamen -Beschreibungsdimensionen, die die Viel
fliltigkeit der realen Erscheinungsformen im Controlling transparent und iiberschaubar
machen und infolgedessen das gesuchte empirische Gesamtbild verschaffen. Anders
als das rur die iibrige Controlling-Forschung charakteristische Sarnmeln von zahllosen
atomistischen Einzelbefunden (,.Fliegenbeinzlihlen«) wirken die von ihm gebildeten
Controlling-Typen der Zersplitterung von Befunden entgegen, weil ihre Entwicklung
die Integration der Detailbefunde zur Voraussetzung werden liillt.
Daher gelingt es dem Autor mit Hilfe der entwickelten Controlling-Typen zu reali
tatsnahen Aussagen iiber das Controlling zu gelangen, die trotzdem den erforderlichen
Grad an Allgemeingiiltigkeit haben. Desweiteren liefern die Controlling-Typen ein
System von logisch und empirisch verbundenen Definitionen und leisten somit einen
bedeutenden Beitrag zur Begriffsbildung im Controlling und zur Prlizisierung des
Erkenntnisgegenstandes. Der Controlling-Praktiker erhlilt aufgrund der groBen empi
rischen Erhebung wichtige Informationen iiber »typische« Erscheinungsformen im
Controlling in der Unternehmensrealitat. Die Controlling-Typen k6nnen zur Be
stimmung des eigenen Status Quo in dec Unternehmung beitragen und zeigen dem
Praktiker Gestaltungsaltemativen beziiglich des Controlling auf. Die Controlling-Ziele
k6nnen dariiber hinaus als »Kriterien« rur die praktische Gestaltung von real en
Controllingsystemen eingesetzt werden.
Desweitecen untersucht der Autor die kontextuelle Bedingtheit samtlicher Controlling
Ziel-, Controlling-Philosophie- und Controllingsystem-Typen. In diesem kontingenz
theoretischen Ansatz liegt ein weiterec hoher Wert der Arbeit begriindet. Aufgrund
VI
der Tatsache, daB die kontextuelle Abhlingigkeit des Controlling bisher nur in An
slitzen, meistens unter Rekurs auf mehr oder weniger willkiirlich ausgewlihlte Ein
fluBfaktoren, empirisch untersucht worden ist, liegt auch hier ein bedeutsamer
Erkenntnisfortschritt vor, weil hier erstmalig systematisch der Zusammenhang
zwischen Kontextfaktoren und Controlling analysiert wird. Aufgrund einer geschiek
ten Datenauswertungs- und Darstellungsstrategie gelingt es ihm, for jeden Con
trolling-Typ die for ihn »typische« KOlltextfaktorenkombinatioll und demnaeh das
eontrollingtypenspezifisehe Zusammenhangsmuster anzugeben. Diese Befunde haben
fUr die praktische Gestaltung des Controlling erhebliche Relevanz, da dem Praktiker
Faktoren bzw. Faktorkonstellationen vorgestellt werden, denen er u. U. in lihnlichen
Situationen besondere Aufmerksamkeit widmen sollte. Deshalb kann ihm ein besseres
Verstlindnis von der controllillgrelevanten Gestaltungssituation vermittelt werden.
Danach widmet sich der Autor im Sinne eines pragmatischen Wissenschaftszieles der
ejJiziellzanalytischen Bewertung der Controllingsystem-Typen und generiert dabei
wichtige Aussagen iiber die Effizienz konkreter controHingbezogener GestaItungs
maBnahmen. ControIling-Effizienz wird - in methodisch nicht angreifbarer Weise -
als funktionale Effizienz konzeptualisiert und infolgedessen anhand der Erreiehung
verschiedener - von ihm ebenfalls erhobener -Controlling-Ziele gemessen. In diesem
Zusammenhang ist hervorzuheben, daB die Effizienz des Controlling nicht aus der
Sicht des Controlling (Controlling-Aufgabentrager), sondern aus der Sieht des
Empfangers von Controlling-Leistungen, wie z. B. Unternehmensleitung oder
Bereichsleitung, gemessen wird. Die empirisehen Befunde bestatigen tendenziell,
daB unterschiedliche Controllingsysteme verschiedene Effizienzniveaus bedingen.
1m SehluBkapitel entwiekelt der Autor einen empitisch prlizisierten Bezugsrahmen,
in dem er seine gewonnenen Erkenntnisse in den konzeptionellen Ausgangsbezugs
rahmen integriert und sie zu einem neuen Aussagensystem weiterentwiekelt, wobei
er gleiehzeitig auf diesem Wege seine auBerordentlieh vielfaItigen Untersuehungs
ergebnisse prlignant zusammenfaBt. Danach wird kritisch reflektiert, inwieweit seine
hervorgebrachten Ergebnisse einen Beitrag zur Emwicklullg eiller kan/tigen real
wissensclzaJtlichen Controllillg-11leorie zu leisten vermogen. Die Arbeit findet
sehlieBlieh ihren AbsehluB in einigen Uberlegungen zu mogliehen ElltwickLungslinien,
die die Controlling-Forschung in Zukunft nehmen konnte und sollte, urn dann letzt
endlich unter dem Aspekt der Weiterentwieklung Ankniipfungspunkte fUr weitere
Forsehungsanstrengungen aufzuzeigen.
Das hohe theoretisehe Niveau und die groBe pragmatisehe Relevanz haben eine rieh
tungsweise Arbeit entstehen lassen, die sowohl aus inhaltlicher als auch methodischer
Sieht den Erkenntnisstand im Controlling erheblieh verbessert. Sie steHt daher einen
bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung des vorhandenen theoretisehen und empirisehen
Defizits in der Controlling-Forsehung dar, so daB ihr ein groBer Leserkreis in
Wissensehaft und Praxis zu wiinschen ist.
Martin K. Welge
VII
Vorwort zur 2. Auflage
Schon nach weniger als 5 Monaten ist die erste Auflage vergriffen. Fiir den Autor
gibt es wohl kaum eine angenehmere Aufgabe, als nach so kurzer Zeit ein neues Vor
wort schreiben zu diirfen.
Eine gr08ere inhaltliche Oberarbeitung erscheint allerdings aufgrund der kurzen
Zeitspanne nicht erforderlich. Ich habe die Neuauflage aber dazu genutzt, urn einige
Formulierungen zu priizisieren, kleinere inhaltliche Richtigstellungen vorzunehmen
und das Stichwortverzeichnis zu erganzen. Da der theoretisch-konzeptionelle Teil
der Arbeit seinerzeit im Herbst 1990 fertiggestellt war und infolgedessen die Lite
raturauswertung ebenfalls zu diesem Zeitpunkt weitgehend abgeschlossen wurde
(danach konzentrierten sich die Aktivitaten auf die umfangreiche Auswertung,
Dokumentation und Interpretation der erhobenen Daten), habe ich aus diesem Grunde
insbesondere die Literatur aktualisiert, indem neue Auflagen wichtiger Monographien
und bedeutende Neuerscheinungen in den Text eingearbeitet wurden. Schlie6lich
wurden auch die entdeckten Druckfehler beseitigt.
Mein Dank gilt wiederum dem Verlag Dr. Th. Gabler, insbesondere Herrn Dr. Rein
hold Roski und Frau Brigitte Siegel, fiir die sehr gute Zusammenarbeit.
Bernhard Amshoff
Vorwort zur 1. Auflage
Die vorliegende Arbeit wurde Ende 1991 abgeschlossen und im Sommersemester
1992 von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Universitat
Dortmund unter dem Titel .. Konstruktion einer Controlling-Typologie - Eine multi
dimensionale Relativierungs- und Effizienzanalyse -« als Dissertation angenommen.
Eine empirische Untersuchung wie die vorliegende kann ohne vielfliltige Unter
stiitzung nicht bewaltigt werden. Allen voran bin ich meinem verehrten akademischen
Lehrer, Herrn Prof. Dr. Martin K. Welge, zu groBem Dank verpflichtet, der durch
seine gro6ziigige und nachhaltige F6rderung sowie standige Diskussionsbereitschaft
IX
in jeder Phase des Projektes wesentlich zu seinem Erfolg beigetragen hat. Dabei sei
nicht nur die umfangreiche administrative Unterstiitzung und weitgehende Freistellung
von der Lehrstuhlarbeit in der "Endphase« der Arbeit erwlihnt, sondern insbesondere
auch der gro6e Freiraum, der mir bei ihrer Anfertigung zuteil wurde. Herrn Prof.
Dr. Heinz Klanat danke ich fiir die Erstellung des Zweitgutachtens.
Dank schulde ich auch meinen jetzigen und ehemaligen Kollegen am Lehrstuhl fiir
Unternehmensfiihrung der Universitat Dortmund, den Herren Prof. Dr. Dieter Rath,
Dipl.-Kfm. Harald Neukam, Dipl.-Kfm. Andreas AI-Laham, Dipl.-Kfm. Dirk Holt
brilgge und insbesondere der ehemaligen Kollegin Frau Dr. Bettina Kogelheide fiir
ihre vielfiiltigen Diskussionsbeitrage. Herr Dr. Hans HermaJln Hattemann war stets
zur eingehenden Erorterung aufgetretener Probleme bereit; Ihm sei fiir seine klaren
und engagierten Stellungnahmen sowie konstruktive Kritik besonders gedankt.
Ferner habe ich Herrn cando stat. Alldreas Prelllleis fUr die iiberaus tatkraftige Hilfe
zu danken, der wlihrend der Phase der computergestiitzten Datenauswertung ein
echter statistischer "Consultant« war und der aufgrund seiner geballten Argumen
tations- und Uberzeugungskraft manche Vorstellungen eines Wirtschaftswissen
schaftlers iiber statistische Methoden zurechtriickte.
Herzlich bedanken mochte mich auch bei Bettina Plinski, die -ohne zu wissen, was
auf sie zukam - nicht enden wollender Arbeits-, Vor- und Endfassungen der Arbeit
mit gro6er Sorgfalt Korrektur gelesen hat (verbliebene Fehler gehen selbstverstiind
Iich zu meinen Lasten) und die zudem eine Vielzahl von komplexen Tabellen fUr die
Befunddokumentation mit der notwendigen Akkuratesse erstellte.
Ohne die Kooperationsbereitschaft alljener Damell und Herren aus der betrieblichen
Colltrollillg-Praxis ware eine so1che empirische Untersuchung nicht moglich gewesen,
denn sie haben sich die Zeit genommen, meinen Fragebogen zu beantworten und mir
dadurch eine Fiille von Eindriicken iiber die Controlling-Realitiit vermittelt. DafUr ge
billut ihnen mein ausdriicklicher Dank. Last but not least bin ich dem Gabler-Verlag
fiir die Aufnahme meiner Arbeit in die Reihe "nbf neue betriebswirtschaftliche
forschung« zu Dank verpflichtet.
Der Erfolg einer wissenschaftlichen Arbeit hangt jedoch nicht nur yom fachlichen
Beistand ab, sondern auch von der menschlichen Unterstiitzung in der Privatsphiire.
Deshalb bitte ich meine Tochter Jessica um Entschuldigung fiir die von ihr gewiinsch
ten, aber vielfach nicht erfiillten und damit entgangenen gemeinsamen Freizeitver
gniigen. Mein besonders herzlicher Dank gilt jedoch meiner Frau Heidi, die gro6es
Verstiindnis fiir meine "Abwesenheit« aufbrachte, die fehlende Freizeit akzeptierte und
mich wiihrend eines langen Zeitraums trotz eigener beruflicher Tatigkeit von privaten
Aufgaben stark entlastete. Zu danken ist letztendlich meinem - bedauernswerten -
Frewldeskreis, dem es nicht erspart blieb, sich im Laufe des Schaffensprozesses die
ihn wenig betreffenden Erkenntniswege des Autors anzuhoren und fiir die mit ihm
verbrachten Stunden der Kompensation.
Bernhard Amshoff
x
Inhaltsiibersicht
Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Vorwort zur 2. Auflage ............................... . IX
Vorwort zur 1. Auflage ............................... . IX
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
Informationsartenorientierter Leseplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX
Abbildungsverzeichnis ............................... . XXI
Ubersichtsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXV
Abkiirzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIX
1 Grundlegung.................................... 1
1.1 Gegenstand und Gang der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Entwicklung einer problemadaquaten Forschungskonzeption 9
1.3 Entwicklung eines konzeptionellen Ausgangsbezugsrahmens . . . . . 49
2 Konstruktion einer theoriegeleiteten und ernpirisch gestiitzten
Controlling-Typologie .............................. 85
2.1 Theoretische Grundlagen der Typologie ................. 86
2.2 Typologien als Gegenstand der Controlling-Forschung ........ 109
2.3 Konkretisierung des Ausgangsbezugsrahmens und Vorstellung der
controllingtypologischen Konstruktionsstrategie . . . . . . . . . . . .. 139
2.4 Konstruktion einer Controlling-Zieltypologie ........... . .. 149
2.5 Konstruktion einer Controlling-Philosophie-Typologie. . . . . . . .. 232
2.6 Konstruktion einer Controllingsystem-Typologie . . . . . . . . . . .. 243
2.7 Zusammenhangsanalyse zwischen den Controlling-Spezialtypen . .. 362
3 Multidirnensionale Relativierungs- und Effizienzanalyse ........ 369
3.1 Die kontextuelle Relativierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 369
3.2 Die controllingtypologische Effizienzanalyse .............. 438
4 Beitrag zurn Erkenntnisforlschritt irn Controlling: Akzente fUr ein
kiinftiges Forschungsprograrnrn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 452
4.1 Priizisierung und Transzendierung des controllingtypologischen Be-
zugsrahmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 458
4.2 Bedeutung der Untersuchungsergebnisse fUr die Konstruktion einer
Controlling-Theorie ............................. 471
4.3 Controlling-Forschung: Quo vadis? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 476
Ergiinzende Befunddokumentation .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 479
Anhang .......................................... 535
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 555
Stichwortverzeichnis .................................. 599
Xl